Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Steven Schielke

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Steven Schielke
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Interkulturelle Kompetenz ist eine Fähigkeit, die nicht nur von zukünftigen, sondern auch von gegenwärtigen Arbeitnehmern gefordert wird. Vor dem Hintergrund der Globalisierung und sich dadurch ergebenden kulturellen Überschneidungssituationen, fanden Themen wie Interkulturelle Kompetenz oder Cultural Diversity Management den Eingang in den betrieblichen Alltag vieler Unternehmen.Interkulturelle Kompetenz ist grundsätzlich in jeder kulturellen Überschneidungssituation hilfreich, ob im Beruf oder in der Freizeit. Wenn auch die Frage schwierig zu beantworten ist, wie interkulturelle Kompetenz zu definieren ist und wie sie erlangt werden kann, so ist sie immerhin ein Konstrukt, das eine weite Akzeptanz und Wertschätzung erfährt. Dies beliegt neben der arbeitgeberseitigen Forderung interkulturell kompetenter Mitarbeiter auch die Förderung interkultureller Kompetenz durch zahlreiche Trainings und Seminare.Eines dieser Trainings, das Training der Bergischen Universität Wuppertal, steht im Fokus dieser Ausarbeitung.

  • von Steven Schielke
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird über Konflikte im Nahen Osten berichtet, so rückt der palästinensisch-israelische oder auch arabisch-israelische Konflikt meist in den Mittelpunkt der Betrachtung. Doch hinter diesem von medialer Aufmerksamkeit begleiteten Konflikt (vgl. Wetzel 2008) versteckt sich eine weitere, nicht zwangsläufig unbedeutendere Auseinandersetzung: der innerislamische Zwiespalt, die Uneinigkeit zwischen Sunniten und Schiiten, der bis zum Fall Saddam Husseins im Irak 2003 oftmals nur eine untergeordnete Bedeutung gehabt zu haben scheint (vgl. Said 2009: 8). Die Spaltung des Islam und die daraus entstandenen Konfessionen sollen das Untersuchungsobjekt dieser Arbeit darstellen. Nach einer historischen Betrachtung des islamischen Schismas und einer Definition von Frieden und Friedensstörungen, sowie einer Darstellung der Bedeutung von Religion in Konflikten, soll schließlich das Untersuchungsobjekt, der sunnitisch-schiitische Konflikt dahingehend untersucht werden, inwieweit es sich als Erklärungsgegenstand einer Friedensstörung im Gebiet des Nahen Ostens und des Persischen Golfs, eignet.Die Spaltung der muslimischen Glaubensgemeinschaft für sich stellt schon einen Konflikt dar. Es soll gezeigt werden, dass dieser religiöse Konflikt sich auch auf den Frieden, der nicht bloß als Abwesenheit von Krieg zu verstehen ist (vgl. Jahn 1984: 155), auswirkt. Doch auch ein möglicher Zusammenhang zwischen Konflikten und Religion im Allgemeinen soll Teil der Betrachtung sein. Im Ergebnis soll die Frage beantwortet werden, ob die Religion bzw. der spezifische Fall des religiösen Konflikts innerhalb der muslimischen Glaubensgemeinschaft als Friedensstörung oder sogar als Konfliktursache verstanden werden kann. Vertiefend soll auch hinterfragt werden, ob es Religionen gibt, die von einer Betrachtung als Friedensstörung oder Konfliktursache ausgeschlossen werden können und anhand welcher Merkmale eine solche Differenzierung möglich wäre. Schließlich sollen dann die theoretischen Erkenntnisse auf den sunnitisch-schiitischen Konflikt übertragen werden.

  • von Steven Schielke
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Seminar zur Interkulturellen Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Kulturbegriff in den Wirtschaftswissenschaften. Im Fokus steht dabei die Landeskultur, deren Einfluss am Beispiel des Marketing anhand aktueller Studien dargelegt wird.Als Folge der Globalisierung bzw. zunehmender internationaler Geschäftstätigkeit nahmen internationale Beziehungen zu. Diese erzeugten entsprechende Berührungen mit anderen Kulturen, so dass die ¿Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation [¿] ein entscheidender Erfolgsfaktor für die internationale Geschäftsentwicklung von Unternehmen geworden¿ ist.Im ersten Kapitel werden der Kulturbegriff sowie verschiedene Kulturverständnisse näher betrachtet. Im darauffolgenden Kapitel wird die Kultur auf verschiedenen Ebenen dargestellt: der Landes- sowie der Unternehmenskultur, wobei der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Landeskultur liegt. Anschließend werden in Kapitel 3 populäre Kulturmodelle vorgestellt. Kapitel 4 stellt schließlich das aktuelle Verständnis der Kultur in den Wirtschaftswissenschaften am Beispiel des Einflusses der Landeskultur auf das Marketing dar. Auch wenn das Marketing nicht repräsentativ für die gesamten Wirtschaftswissenschaften sein kann, so ist eine Betrachtung der Kultur im Lichte des Marketing sinnvoll, da gerade diese Teildisziplin durch einen hohen Grad an Kommunikation gekennzeichnet ist. Und insbesondere bei der interkulturellen Kommunikation werden kulturelle Unterschiede deutlich. Das verstärkte Interesse an kulturellen Einflüssen auf das Marketing und die Werbung lässt sich auch an der großen Zahl von Studien zu dieser Thematik erkennen.

  • von Jorg Lackner, J Rg Lackner & Steven Schielke
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Wenn Banken international so streng reguliert würden wie derzeit geplant, koste diesWachstum und Arbeitsplätze, sagte IIF- und Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann¿(Freiberger/Hagelüken: 2010). Anhand dieser Aussage wird deutlich, dass Regulierung einen(in)direkten Einfluss auf die wirtschaftliche Situation hat. Aus diesem Grund ist diese Arbeit, diesich mit den zentralen Elementen des Postfordismus befasst, in den Kontext derRegulationstheorie gestellt worden. Der Postfordismus ist nur zu verstehen, wenn einerseits derFordismus und andererseits das rekursive Wechselspiel zwischen Regulierung undAuswirkungen, bzw. zwischen Tatsachen und daraus folgender Regulierung bekannt sind.Die vorliegende Arbeit befasst sich im Kern mit dem Postfordismus, dem einerseits zentraleElemente wie bspw. die Internationalisierung der Wirtschaft, das Outsourcing, die (globale)Netzwerkbildung, die veränderten Rolle der Arbeit und Produktion sowie dieInformationsrevolution zugrunde liegen. Und andererseits Konzepten wie dem Neoliberalismus,einer Flexibilisierung der politischen Rahmenbedingungen sowie der Verlagerung nationalerKompetenzen auf supranationale Träger auf der politisch makroökonomischen Ebene. Um diebeiden Ebenen in einen kausalen Zusammenhang zu bringen, wird diese Arbeit in den Rahmender Regulationstheorie eingefügt. Um in die Begrifflichkeit der Regulationstheorie einzuführenwird die Ebene der Produktionsweise und der Gesellschaftverhältnisse von nun an alsAkkumulationsregime bzw. kurz Akkumulation bezeichnet, sowie die politischmakroökonomische Ebene der Einflussnahme, Steuerung und Korrektur der Akkumulation alsRegulationsmodus bzw. kurz Regulation.Durch die Verwendung des regulationstheoretischen Rahmens wird es ermöglicht eine reineDeskription der beiden Ebenen zu vermeiden und zusätzlich neue Perspektiven zu öffnen. Dieüber die Beschreibung hinausgehenden neuen Perspektiven sind in dieser Arbeit vor allem dieKausalität und Reziprozität von Akkumulation und Regulation, sowie eine Betrachtung dergesellschaftlichen Auswirkungen ihrer Konstellation im Postfordismus.[...]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.