Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Susanne Hoff

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Susanne Hoff
    17,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Prinzip der Jahrgangsmischung findet in den letzten Jahrzehnten immer stärkeren Einzug in das deutsche Schulsystem. So gibt es neben den zahlreichen Reformschulen, die schon seit dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts Jahrgangsmischung als ein grundlegendes Strukturprinzip ihrer Schul- und Unterrichtsorganisation praktizieren , seit einigen Jahren unterschiedliche Modellschulen, die Altersheterogenität als wichtige Grundlage in das Konzept ihrer Schule aufgenommen haben. Ihre Aufgaben liegen darin ¿neue Wege des Lehrens und Lernens, das gemeinsamen Lebens in der Schule also, zu denken, zu erproben, zu verwerfen oder aufzuheben, neu zu planen oder zu vertiefen [¿]¿ und diese schließlich durch Fortbildungen, Schriften oder Öffnung der Schule, an andere weiterzugeben. Im Folgenden werden beispielhaft die Schulmodelle der ¿Reformschule Kassel¿, der ¿Laborschule Bielefeld¿ und des Modellversuchs ¿Kleine Grundschulen¿ in Bezug auf ihre Umsetzung von jahrgangsgemischtem Unterricht vorgestellt. Aus dem Inhalt:- Reformschule Kassel;- Laborschule Bielefeld;- Modellversuch "Kleine Grundschule"

  • von Susanne Hoff
    17,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl das Prinzip der Jahrgangsmischung im deutschen Primärbereich eine immer größere Bedeutung erlangt (besonders durch die Einführung der neuen Schuleingangsphase in NRW), existieren bis heute nur wenige ¿aussagekräftige Forschungsergebnisse zur Effektivität eines jahrgangsübergreifend angelegten Unterrichts.¿ Um allerdings die Diskussion um Möglichkeiten und Grenzen von altersgemischtem Lernen sachlich zu unterlegen, scheint es dennoch dringend erforderlich, die empirischen Forschungsergebnisse zur Jahrgangsmischung im In- und Ausland näher zu betrachten. Hierbei ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass eine Reform allein durch Ergebnisse der empirischen Forschung weder legitimiert noch verhindert werden kann.Aus dem Inhalt:- Untersuchungen aus Deutschland;- Untersuchungen aus anderen Ländern

  • von Susanne Hoff
    17,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterricht in altersheterogenen Klassen bietet vielfältige Chancen, die in einer Jahrgangsklasse nicht zu realisieren sind. Es gibt sowohl soziale und pädagogische Möglichkeiten als auch schulorganisatorische Begründungen für Jahrgangsmischung. Einige dieser Vorteile von altersgemischtem Lernen sind lange bekannt, da sie bereits in den reformpädagogischen Konzepten von Maria Montessori, Peter Petersen u. a. zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle spielten.Während ein Großteil dieser reformpädagogischen Argumente bis heute nicht an Gültigkeit verloren oder sogar noch an Bedeutung hinzugewonnen hat, lassen sich manche der daraus resultierenden Erwartungen und Möglichkeiten nicht mehr problemlos auf den heutigen Schulalltag übertragen. Gleichzeitig existieren Begründungen von Jahrgangsmischung, ¿die durch veränderte Lebensverhältnisse eine neue Interpretation und zugleich eine Erweiterung erfahren¿ oder sich durch diese neu entwickelt haben. Parallel dazu ist es auch notwendig, Erschwernisse und mögliche Grenzen von jahrgangsübergreifendem Unterricht zu berücksichtigen.Im Folgenden werden vielfältige Möglichkeiten und Grenzen von Jahrgangsmischung vorgestellt und im Hinblick auf ihre Gültigkeit und Bedeutung hinterfragt.

  • von Susanne Hoff
    17,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Nur wenn Altersmischung heißt, dass die Verschiedenheit von Kindern ernst genommen und als Bereicherung angesehen wird, wenn Altersmischung heißt, dass das Fortschreiten eines jeden Kindes im Lernen an seinem Können, seinen Bedürfnissen, seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten je eigen gefördert und gemessen wird, wenn Altersmischung heißt, dass das einzelne Kind die ihm in unserer Gesellschaft meist vorenthaltenen Großfamilienerfahrungen machen kann, in denen die Großen die Kleinen beschützen und diese von jenen lernen können, kann sie [laut Thurn] Mittel zur besseren Pädagogik in der Schule der Zukunft werden.¿ Um dieses Ziel und damit die Umsetzung eines jahrgangsgemischten Unterrichts, der sich nicht nur auf den Organisationsaspekt beschränkt, sondern in seinen altersheterogenen Lerngruppen eine neue Pädagogik vertreten soll, zu ermöglichen , bedarf es vielfältiger Voraussetzungen die im Folgenden näher beschrieben werden. Aus dem Inhalt:- Erarbeitung eines pädagogischen Konzeptes;- Organisationsformen und Modelle für den Unterricht;- Offene Unterrichtsformen;- Rolle des Lehrers.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.