Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Schulmodelle zur jahrgangsgemischten Unterrichtspraxis

Über Schulmodelle zur jahrgangsgemischten Unterrichtspraxis

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Prinzip der Jahrgangsmischung findet in den letzten Jahrzehnten immer stärkeren Einzug in das deutsche Schulsystem. So gibt es neben den zahlreichen Reformschulen, die schon seit dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts Jahrgangsmischung als ein grundlegendes Strukturprinzip ihrer Schul- und Unterrichtsorganisation praktizieren , seit einigen Jahren unterschiedliche Modellschulen, die Altersheterogenität als wichtige Grundlage in das Konzept ihrer Schule aufgenommen haben. Ihre Aufgaben liegen darin ¿neue Wege des Lehrens und Lernens, das gemeinsamen Lebens in der Schule also, zu denken, zu erproben, zu verwerfen oder aufzuheben, neu zu planen oder zu vertiefen [¿]¿ und diese schließlich durch Fortbildungen, Schriften oder Öffnung der Schule, an andere weiterzugeben. Im Folgenden werden beispielhaft die Schulmodelle der ¿Reformschule Kassel¿, der ¿Laborschule Bielefeld¿ und des Modellversuchs ¿Kleine Grundschulen¿ in Bezug auf ihre Umsetzung von jahrgangsgemischtem Unterricht vorgestellt. Aus dem Inhalt: - Reformschule Kassel; - Laborschule Bielefeld; - Modellversuch "Kleine Grundschule"

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656670148
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 28
  • Veröffentlicht:
  • 16. Juni 2014
  • Abmessungen:
  • 148x210x2 mm.
  • Gewicht:
  • 50 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Schulmodelle zur jahrgangsgemischten Unterrichtspraxis

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Prinzip der Jahrgangsmischung findet in den letzten Jahrzehnten immer stärkeren Einzug in das deutsche Schulsystem. So gibt es neben den zahlreichen Reformschulen, die schon seit dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts Jahrgangsmischung als ein grundlegendes Strukturprinzip ihrer Schul- und Unterrichtsorganisation praktizieren , seit einigen Jahren unterschiedliche Modellschulen, die Altersheterogenität als wichtige Grundlage in das Konzept ihrer Schule aufgenommen haben. Ihre Aufgaben liegen darin ¿neue Wege des Lehrens und Lernens, das gemeinsamen Lebens in der Schule also, zu denken, zu erproben, zu verwerfen oder aufzuheben, neu zu planen oder zu vertiefen [¿]¿ und diese schließlich durch Fortbildungen, Schriften oder Öffnung der Schule, an andere weiterzugeben.
Im Folgenden werden beispielhaft die Schulmodelle der ¿Reformschule Kassel¿, der ¿Laborschule Bielefeld¿ und des Modellversuchs ¿Kleine Grundschulen¿ in Bezug auf ihre Umsetzung von jahrgangsgemischtem Unterricht vorgestellt.

Aus dem Inhalt:
- Reformschule Kassel;
- Laborschule Bielefeld;
- Modellversuch "Kleine Grundschule"

Kund*innenbewertungen von Schulmodelle zur jahrgangsgemischten Unterrichtspraxis



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Schulmodelle zur jahrgangsgemischten Unterrichtspraxis ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.