Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Tamara Rachbauer

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - "Der Einfluss von Handy-Kurzmitteilungen (SMS) auf die Kommunikationsfahigkeit von Jugendlichen"
    von Tamara Rachbauer
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,0, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien), Sprache: Deutsch, Abstract: Niemand hat bei der Geburtsstunde des Handys damit gerechnet, dass die SMS einen derartigen Beliebtheitsgrad erreichen würde. Denn ursprünglich waren diese Kurzmitteilungen nur als ¿Abfallprodukt¿ gedacht und wurden sogar kostenlos angeboten. Mittlerweile ist die SMS aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Tagtäglich wird sie verschickt, um Bekannten und FreundInnen kurze Nachrichten zukommen zu lassen, sie über Neuigkeiten zu informieren, oder einfach über Belanglosigkeiten zu tratschen. Laut Jim-Studie 2009 nutzen Jugendliche die SMS-Funktion des Handys am häufigsten, dabei sind 30 SMS und mehr pro Tag keine Seltenheit. Dabei wird laut Döring (2006) die interpersonale SMS-Kommunikation vor allem zur Pflege bestehender privater Beziehungen (Verabredungen, Medienwechsel, Grüße, Sprüche) eingesetzt, nicht umsonst ist die meistgenutzte Abkürzung in deutschsprachigen SMS-Botschaften HDL (hab dich lieb) mit entsprechenden Varianten (HDGGDL: hab dich ganz ganz doll lieb).Aber gerade weil man sich mit einer SMS kurz fassen kann, ohne kurz angebunden zu wirken, weil Abkürzungen, Symbole und auch Tippfehler toleriert und oft sogar als Teil der SMS-Kultur verstanden werden, weil Groß- und Kleinschreibung kaum eine Rolle spielen und Gefühle und Stimmungen häufig mit so genannten Emoticons ausgedrückt werden, machen sich Erwachsene Sorgen, dass diese Art der schriftlichen Kommunikation einen schlechten Einfluss auf den Sprach- und Schreibstil der Heranwachsenden hat.

  • - Erfolgreiche Implementierung von E-Learning in Nachhilfeunternehmen mit der Learning Scorecard
    von Tamara Rachbauer
    19,95 €

  • - Theoretische und praktische Einfuhrung in die Arbeit mit dem Content Management System
    von Tamara Rachbauer
    44,99 €

  • - Ein onlinegestutztes Bildungsangebot fur den Sachunterricht in der Grundschule
    von Tamara Rachbauer
    17,95 €

  • - Aktuelle Themen aus Forschung und Entwicklung
    von Tamara Rachbauer
    17,95 €

  • - Erfolgreiche Medieneinsatz in einer Lehr-/Lernsituation. Beispiel, Analyse und Reflexion
    von Tamara Rachbauer
    9,99 €

  • - Arbeitsauftrag E-Learning Standards
    von Tamara Rachbauer
    17,95 €

    1 Arbeitsauftrag 3.1 ¿ Erläuterung von SCORM / IMS CP / IMS LD / CC 1.1 Shareable Content Object Reference Model (SCORM) der Advanced Distributed Learning (ADL) Initiative 1.1.1 Content Aggregation Model 1.1.2 Sequencing & Navigation 1.1.3 Run-Time Environment 1.2 IMS Content Packaging 1.3 IMS Learning Design 1.3.1 Kurzerläuterung der eingebundenen Spezifikationen 1.3.2 Gliederung des IMS LD Modells in drei Komplexitätsstufen (siehe Schneider, 2004). 1.4 Common Cartrigde CC 1.5 Worin liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Formaten? 1.6 Welches Format eignet sich für welchen Einsatzzweck? 1.6.1 IMS Content Packaging 1.6.2 SCORM 1.6.3 Common Cartridge 1.6.4 IMS Learning Design

  • - "Kooperatives Lernen
    von Tamara Rachbauer
    9,99 €

    Prüfungsvorbereitung aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,00, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Veranstaltung: Kognitions- und Motivationspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Arbeitsauftrag zu dieser Ausarbeitung lautet wie folgt: Wählen Sie sich bitte einen Text der BASISLITERATUR nach ihrem Interesse aus und bilden mit ihren KollegInnen jeweils eine Kleingruppe pro Text. Diesen fassen Sie bitte so zusammen, dass zwei zentrale Aspekte jeweils klar herausgearbeitet werden.¿ Wichtig ist erstens, dass das Konzept jeweils klar definiert ist, bzw. dabei auch vorhandene Unterkonzepte unterschieden werden.¿ Zweitens sollen Möglichkeiten der Förderung bzw. Verhinderung dargestellt werden. Denken Sie sich auch jeweils gleich ein konkretes Beispiel zur Veranschaulichung aus!Bei Unklarheiten diskutieren Sie mit Ihren KollegInnen und fragen Sie mich einfach online im jeweiligen Forum, und zwar noch vor dem Präsenztag!Formulieren Sie dann max. 5 Power-Point Folien (bitte vor dem Präsenztag auf die Plattform hochladen, ca. 10 Minuten Präsentationszeit). Mit diesen Kurzpräsentationen sollen Sie ihren KollegInnen die Konzepte am Präsenztag erklären.

  • - Aufgabe 2 Online-Vorphase im Modul 13 - Einfuhrung in das wissenschaftliche Arbeiten
    von Tamara Rachbauer
    9,99 €

  • - Aufgabe 1 der Online-Vorphase im Modul 13 - Einfuhrung in das wissenschaftliche Arbeiten
    von Tamara Rachbauer
    9,99 €

    Prüfungsvorbereitung aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,00, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Veranstaltung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Diskussion dient der Aktivierung des Vorverständnisses von wissenschaftlichen Texten. Beantworten bzw. diskutieren Sie bitte folgende Fragen: ¿ Wie würden Sie einen wissenschaftlichen Text/Beitrag charakterisieren ¿ welche Kriterien sollte er erfüllen, welchen Anspruch sollte er haben bzw. was sind Ausschließungsgründe (wenn Sie wissenschaftliche Quellen zitieren, nennen Sie die im Falle verwendeten Quellen)?¿ Woran erkennen Sie wissenschaftlich relevante/vertrauenswürdige Quellen bzw. was sind Ausschließungsgründe?Bei fehlenden Vorerfahrungen recherchieren Sie bitte die genannten Fragestellungen..

  • - Content Management System Moodle
    von Tamara Rachbauer
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1.7, Mediadesign Hochschule für Design und Informatik GmbH München, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Adaption in E-Learningsystemen, das heißt, dem Anpassendes Systems an die individuellen Bedürfnisse und Charakteristiken der verschiedenen Lernendenim Allgemeinen und der Erweiterung des E-Learningsystems Moodle um adaptierende Funktionalitäten im Besonderen.Dabei werden die im Zusammenhang mit Adaption auftretenden Begriffe geklärt, verschiedeneAdaptionsmöglichkeiten aufgezeigt und Beispiele für adaptive Lernsysteme vorgestellt.In einem weiteren Kapitel wird evaluiert, inwieweit Moodle und seine auf dem Markt befindlichen Konkurrenten Adaptivität unterstützen. Dabei werden die Open-Source-Systeme ATutor, Ilias und StudIP miteinander verglichen, die neben Moodle ebenfalls in der engeren Auswahl der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik waren.Ein eigenes Kapitel widmet sich dann der Erweiterung von Moodle um adaptierende Funktionalitäten.Hier wird zuerst eine bereits umgesetzte adaptive Funktionalität als Beispiel für eine dynamische Lerneradaption gezeigt.Daran anschließend folgt eine Idee für eine Schnittstellen-Adaptivität, welche in Moodle umgesetzt wird. Dabei wird zuerst diese Idee im Detail vorgestellt, darauf folgt die Beschreibung der theoretischen Vorgehensweise. Den Abschluss des Kapitels bildet die praktische Umsetzung der adaptiven Funktionalität in Moodle und die Dokumentation der umgesetzten Idee in Bildern.

  • von Tamara Rachbauer
    47,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1, Mediadesign Hochschule für Design und Informatik GmbH Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Dokumentation über das Learning Course Management System "Moodle" soll als Handbuch für die Lehrkräfte des Nachhilfeinstituts "Gute Noten Werkstatt" dienen und diese bei der Einschulung der Lernenden unterstützen. Der Abschnitt 2 gibt einen kurzen Systemüberblick mit einer Betrachtung der geschichtlichen und technischen Entwicklung, den Voraussetzungen zum technischen Betrieb und dem zum Tragen kommenden Lizenzmodell. Danach folgt im Abschnitt 3 eine genaue Beschreibung zur Vorgehensweise der Installation von Moodle auf einem Apache-Server mit einer MySQL-Datenbank. Dabei werden sowohl die Installationsvoraussetzungen wie auch der Installationsablauf beschrieben. Zusätzlich wird noch auf die lokale Testinstallation mittels XAMPP eingegangen. In einem weiteren Abschnitt 4 werden ein Überblick und eine kurze Beschreibung über die verschiedenen Programmmodule gegeben. Der letzte Abschnitt 5 beschäftigt sich mit den verschiedenen Rollen in Moodle, deren Aufgaben und Berechtigungen.

  • von Tamara Rachbauer
    47,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1, Mediadesign Hochschule für Design und Informatik GmbH Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe dieser Dokumentation ist es, das Content Management System eZ Publish, sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sichtweise, vorzustellen. Aus diesem Grund ist ein komplettes Kapitel dem praktischen Arbeiten mit eZ Publish gewidmet. Der Abschnitt 2 gibt einen kurzen Systemüberblick mit einigen allgemeinen Informationen wie z. B. den zum Tragen kommenden Lizenzmodellen oder den Voraussetzungen zum technischen Betrieb. Weiters werden auch einige Angaben zum internen Aufbau und der Verzeichnisstruktur von eZ Publish gemacht. Danach folgt im Abschnitt 3 eine genaue Beschreibung zur Vorgehensweise der Installation von eZ Publish auf einem Apache-Server mit einer MySQL-Datenbank. Dabei werden sowohl die Installationsvoraussetzungen wie auch der Installationsablauf beschrieben. Zusätzlich wird noch auf die lokale Testinstallation mittels eZ Publish 3.10 Installer für Windows eingegangen.Ein weiterer Abschnitt 4 beschäftigt sich mit dem Content Management in eZ Publish, das heißt wie Content strukturiert wird, was es mit der Content-Versionierung auf sich hat, wie es mit der Sprachunterstützung aussieht, was ein Content-Knotenbaum, Sektionen, Module und Views sind, wie eZ Publish URLs behandelt und wie das CMS mit Zugriffskontrollen und Workflows umgeht. Der 5. Abschnitt beschäftigt sich mit dem Thema Templates in eZ Publish. Dabei werden die Grundlagen beschrieben, ein kurze Einführung in die Template-Sprache gegeben und das Template-Override-System beschrieben In einem weiteren Abschnitt 6 wird auf das Arbeiten mit ez Publish eingegangen. Dabei wird zuerst ein kurzer Überblick über das Administrations-Interface gegeben, dann wird die Vorgehensweise zum Erstellen und Einbinden von benutzerdefinierten Templates und Stylesheets gezeigt, um ein eigens Seitenlayout erzeugen zu können. Weiters wird auf das Anlegen von Benutzergruppen und Zuweisen von Rollen und Verteilen von Rechten eingegangen. Der vorletzte Abschnitt 7 beschäftigt sich mit den erwähnenswerten Besonderheiten des Systems, wie z. B. den verschiedenen Content- und Media-Arten, die es in eZ Publish gibt, und einigen interessanten Features. Der letzte Abschnitt 8 schließt die Dokumentation mit einer zusammenfassenden Wertung ab.

  • - Fur den "Erfahrungs- und Lernbereich Zeit im Pflichtgegenstand Sachunterricht in der Grundschule
    von Tamara Rachbauer
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Grundstufe II (3. und 4. Klasse Volksschule) sollen die SchülerInnen unter anderem die Vergangenheit ihres Heimatortes an einigen ausgewählten Beispielen historischer Zeitbilder zurückverfolgen und Erkundungen der Umwelt zurzeit der Eltern- und Großelterngeneration anhand verschiedener Quellen durchführen. Weiters sollen die SchülerInnen anhand ausgewählter Beispiele einen Einblick in Veränderungen der erweiterten Umwelt durch Beobachten, Erkunden und Befragen (z. B. Fachleute, ZeitzeugInnen), Sammeln und Vergleichen von Bildern und Quellen und durch Museumsbesuche und Lehrausgänge gewinnen(Auszug aus dem Lehrplan der Volksschule, 2006).Das Projekt eHisotry@homeAufgrund der vorhandenen Neugier und Lernbereitschaft dieser Altersgruppe ergibt sich ein günstiger Ausgangspunkt für die gezielte Förderung von historischem Lernen. Viele der Volks-schülerInnen sind bereits im außerschulischen Bereich auf unterschiedlichste Art und Weise mit Geschichte(n) in Berührung gekommen, sei es durch Museumsbesuche, Erzählungen der Eltern und Großeltern, Kinderbücher usw. Gerade in diesem Alter ist man für Geschichten aller Art noch besonders empfänglich. Was liegt also näher über Geschichten, alte Überlieferungen und Volkssagen (vorwiegend aus dem regionalen Bereich) das Interesse für Geschichte zu wecken bzw. zu fördern?Da es in Braunau am Inn und meines Wissens auch in Österreich noch keine interaktive Online-Lernumgebung zur Vermittlung regionaler Geschichte gibt, die zusätzlich zum regulären Unterricht in der Grundschule eingesetzt werden kann, entstand die Idee zunächst ein Konzept für eine entsprechende interaktive Online-Lernumgebung zu erstellen und dieses in der späteren Projektarbeit in die Realität umzusetzen. Da die dargebotenen Inhalte der interaktiven Online-Lernumgebung im vorliegenden Fall über einfachste historische Bedingungen hinausgehen wer-den, wird das Projekt eHistory@home zunächst für die 3. und 4. Klasse Volksschule konzipiert.

  • von Tamara Rachbauer
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es , aufzuzeigen, welche Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von virtuellen Lehr- und Lernszenarien an Universitäten zu erfüllen sind und welche Anforderungen sich dadurch für Lehrende, Lernende und Bildungsinstitutionen ergeben. Dazu werden in den einzelnen Kapiteln zum einen die notwendigen Voraussetzungen und Anforderungen im Hinblick auf die Kompetenzen der Lehrenden, auf Motivation, Vorwissen und Bedürfnisse der Lernenden und auf Ausstattung und Ressourcen der Bildungsinstitution Universität ausführlich dargestellt. Zum anderen werden auch Möglichkeiten und Strategien vorgestellt, wie diese Voraussetzungen erreicht und die Lehrenden, Lernenden und Bildungsinstitutionen den an sie gestellten Anforderungen gerecht werden können. Denn mögliche Hürden bzw. Schwierigkeiten beim Einsatz virtueller Lehr- und Lernszenarien treten immer dann auf, wenn diese Voraussetzungen nicht gegeben sind bzw. die spezifischen Anforderungen nicht erfüllt werden.Nach einer kurzen Einführung in das Thema und einer Übersicht über den Aufbau der Arbeit im ersten Kapitel beschäftigt sich das darauffolgende Kapitel 2 mit den für die erfolgreiche Planung, Gestaltung und Durchführung von virtuellen Lehr- und Lernszenarien notwendigen Kompetenzen.Kapitel 3 beschäftigt sich mit der veränderten Rolle der Lernenden weg vom passiven Konsumieren hin zum selbstständigen Lernen und den damit verbundenen veränderten Ansprüchen und Bedürfnissen.Da auch die Medienausstattung und Ressourcen der Bildungsinstitutionen nicht zu vernachlässigende Faktoren für den erfolgreichen Einsatz von virtuellen Lehr- und Lernszenarien darstellen, werden die technischen, organisatorischen, personellen und finanziellen Rahmenbedingungen in vorletzten Kapitel 4 dargestellt. Die Arbeit schließt im Kapitel 5 mit einer zusammenfassenden Wertung und einem Ausblick ab.

  • von Tamara Rachbauer
    17,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1.0, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien), Veranstaltung: eEducation, MA, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch vor einigen Jahren war J. K. Rowling arbeitslos und finanziell am Ende. Als allein erziehende Mutter verbrachte sie ihre Nachmittage schreibend in den Cafes von Edinburgh, währendihr Baby schlief. Mit ihrer Fantasy-Romanreihe über den Zauberschüler Harry Potter wurde sie zu einer der berühmtesten KinderbuchautorInnen der Welt.In der vorliegenden Seminararbeit wird eine Affinitätsgruppenanalyse der Medienmarke "Harry Potter" durchgeführt.Im Kapitel 2 werden kurz die wichtigsten der in der Arbeit verwendeten Begriffe erklärt.Ein eigenes Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Medienmarke Harry Potter. Dabei werden die Fantasy-Romanreihe, die Kinofilmserie und die Videospiele kurz vorgestellt.Anschließend findet im Kapitel 4 die eigentliche Affinitätsgruppenanalyse statt. Dabei wird auf den Aufbau, die Kommunikation, die verwendeten Metaregeln und den Kompetenzerwerb eingegangen.Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen den Affinitätsgruppen und den MedienproduzentInnen.Im vorletzten Kapitel 6 geht es um die Affinitätsgruppen im pädagogischen Alltag.Die Arbeit wird im Kapitel 7 mit einem Resümee abgeschlossen.

  • - Entwicklung und Umsetzung einer auf der E-Portfoliomethode basierenden, unterrichtsbegleitenden Online-Lernumgebung fur die Grundschule in Anlehnung an das Rostocker Modell zur systematischen
    von Tamara Rachbauer
    47,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.