Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Thomas Krauss

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Thomas Krauss
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 12 Punkte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Praxisseminar im Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeit wurde 2011 aktualisiertBetriebsbedingte Kündigungen, Betriebsschließungen, Arbeitslosigkeit. Diese und ähnliche Schreckensbilder sind in der heutigen Zeit allgegenwärtig. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Tarifautonomie, welche einst einen unumstößlichen Grundpfeiler des Arbeitsrechts bildete, nun bei vielen in Misskredit geraten ist. Ziel dieser Seminararbeit ist eine Abgrenzung der Tarifautonomie von der Unternehmensautonomie in Deutschland, deren Bedeutung im europäischen Kontext und eine abschließende Darstellung möglicher zukünftiger Entwicklungen.

  • - Am Beispiel einer Rohrkerndoppelplatte
    von Thomas Krauss
    38,00 €

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die in dieser Arbeit durchgeführten FE-Berechnungen sollen Tendenzen innerhalb des untersuchten Bereichs herausarbeiten, mit deren Hilfe Rohrkerndoppelplatten über eine optimale und belastungsgerechte Dimensionierung an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden können. Die Untersuchungen beschränken sich auf die Belastungsfälle Druck, Schub und Biegung, da diese beim Einsatz der Rohrkerndoppelplatte als Koppelglied zwischen Achsantrieb und Achsschlitten hauptsächlich auftreten. Nach der Modellierung der Rohrkerndoppelplatte und der FE-Netzgenerierung in I-DEAS wurden die Modelle mit unterschiedlichen Parametervariationen in PERMAS berechnet und die Ergebnisse wieder in I-DEAS mittels Postprocessor dargestellt. Die Auswertung erfolgt mit Excel. Untersucht wurde der Einfluss einer Variation der Wandstärke der Deckschichten, der Wandstärke im Kernbereich, der Rohrdurchmesser im Kern und der Plattenhöhe der Sandwichplatte jeweils unter Druck-, Schub- und Biegebelastung auf die gewichtsbezogene Steifigkeit. Die Parameter haben unterschiedliche und teilweise gegensätzliche Auswirkungen auf die Steifigkeiten. Somit gibt es keine optimale Rohrkerndoppelplatte für alle Belastungsfälle. Für eine optimale Auslegung muss deshalb das Lastprofil unter Einsatzbedingungen möglichst genau ermittelt und die einzelnen Lastfälle gewichtet werden. Über die Gewichtung der Belastungsfälle können die zu verändernden Gestaltsparameter ermittelt werden. Ein Vergleich mit anderen Kerngeometrien liefert Anregungen zur Weiterentwicklung der Rohrkerndoppelplatte. Bezüglich Druck ist die Rohrkerndoppelplatte bereits sehr steif. Die Schub- und Biegesteifigkeit könnte jedoch zum Beispiel durch Kombination des Rohrkerns mit eingezogenen Stegen in Belastungsrichtung entscheidend verbessert werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung4 1.1Aufgabenstellung4 1.2Zielsetzung5 1.3Einschränkungen und Vereinfachungen6 2.Stand der Technik8 3.Rohrkerndoppelplatte (RKDP)10 3.1Bezeichnung der Plattengeometrie11 4.Weitere Sandwichbauformen13 4.1Doppelplatte mit Wabenkern13 4.1.1Hexagonal-Waben13 4.1.2Rechteckwaben15 4.2Faltblech-/Wellblechdoppelplatte16 4.3Doppelplatte mit Stegen18 5.FE-Berechnungen20 5.1Druckbeanspruchung22 5.1.1Auswertung und Ergebnisse24 5.2Schubbeanspruchung31 5.2.1Auswertung und Ergebnisse32 5.3Biegebeanspruchung38 5.3.1Auswertung und Ergebnisse41 5.4Vergleich einer Rohrkerndoppelplatte mit [¿]

  • von Thomas Krauss
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 13 Punkte (= Note 1-2), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Seminar "Auschwitz", Sprache: Deutsch, Abstract: 1947 wurde vom US-Ankläger Robert Kempner in den Nürnberger Nachfolgeprozessen das einzig erhalten gebliebene Protokoll (16/30) der so genannten ¿Wannsee-Konferenz¿ vom 20.01.1942 gefunden. Hier wurde der Plan der rationalisierten Ermordung aller europäischen Juden und die effektive Beteiligung des nationalsozialistischen Staatsapparates an diesem industrialisierten Völkermord (= Genozid) in nüchterner bürokratischer Sprache formuliert. Es stellen sich in Bezug auf die Wannsee-Konferenz folgende Fragen: Wie konnte es überhaupt zu dieser Konferenz kommen? Was war der Zweck der Wannsee-Konferenz? Welche Pläne wurden dort erörtert und wurden diese Pläne auch in die Tat umgesetzt? Allein das Protokoll an sich wirft viele Fragen auf, da es vom Reichsicherheitshauptamt (RSHA) zensiert wurde und nicht den genauen Ablauf der Geschehnisse der Konferenz wieder gibt. Auch die nach dem Krieg in den Nürnberger Prozessen vernommenen Teilnehmer der Konferenz machten teilweise sehr widersprüchliche Aussagen, um ihre Hände in Unschuld zu waschen. Im Folgenden wird versucht auf diese Fragen eine plausible Antwort zu finden und die Geschehnisse des 20.01.1942 näher zu beleuchten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.