Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Methodisches Konstruieren von Leichtbauelementen mit Hilfe von FE-Berechnungen

- Am Beispiel einer Rohrkerndoppelplatte

Über Methodisches Konstruieren von Leichtbauelementen mit Hilfe von FE-Berechnungen

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die in dieser Arbeit durchgeführten FE-Berechnungen sollen Tendenzen innerhalb des untersuchten Bereichs herausarbeiten, mit deren Hilfe Rohrkerndoppelplatten über eine optimale und belastungsgerechte Dimensionierung an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden können. Die Untersuchungen beschränken sich auf die Belastungsfälle Druck, Schub und Biegung, da diese beim Einsatz der Rohrkerndoppelplatte als Koppelglied zwischen Achsantrieb und Achsschlitten hauptsächlich auftreten. Nach der Modellierung der Rohrkerndoppelplatte und der FE-Netzgenerierung in I-DEAS wurden die Modelle mit unterschiedlichen Parametervariationen in PERMAS berechnet und die Ergebnisse wieder in I-DEAS mittels Postprocessor dargestellt. Die Auswertung erfolgt mit Excel. Untersucht wurde der Einfluss einer Variation der Wandstärke der Deckschichten, der Wandstärke im Kernbereich, der Rohrdurchmesser im Kern und der Plattenhöhe der Sandwichplatte jeweils unter Druck-, Schub- und Biegebelastung auf die gewichtsbezogene Steifigkeit. Die Parameter haben unterschiedliche und teilweise gegensätzliche Auswirkungen auf die Steifigkeiten. Somit gibt es keine optimale Rohrkerndoppelplatte für alle Belastungsfälle. Für eine optimale Auslegung muss deshalb das Lastprofil unter Einsatzbedingungen möglichst genau ermittelt und die einzelnen Lastfälle gewichtet werden. Über die Gewichtung der Belastungsfälle können die zu verändernden Gestaltsparameter ermittelt werden. Ein Vergleich mit anderen Kerngeometrien liefert Anregungen zur Weiterentwicklung der Rohrkerndoppelplatte. Bezüglich Druck ist die Rohrkerndoppelplatte bereits sehr steif. Die Schub- und Biegesteifigkeit könnte jedoch zum Beispiel durch Kombination des Rohrkerns mit eingezogenen Stegen in Belastungsrichtung entscheidend verbessert werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung4 1.1Aufgabenstellung4 1.2Zielsetzung5 1.3Einschränkungen und Vereinfachungen6 2.Stand der Technik8 3.Rohrkerndoppelplatte (RKDP)10 3.1Bezeichnung der Plattengeometrie11 4.Weitere Sandwichbauformen13 4.1Doppelplatte mit Wabenkern13 4.1.1Hexagonal-Waben13 4.1.2Rechteckwaben15 4.2Faltblech-/Wellblechdoppelplatte16 4.3Doppelplatte mit Stegen18 5.FE-Berechnungen20 5.1Druckbeanspruchung22 5.1.1Auswertung und Ergebnisse24 5.2Schubbeanspruchung31 5.2.1Auswertung und Ergebnisse32 5.3Biegebeanspruchung38 5.3.1Auswertung und Ergebnisse41 5.4Vergleich einer Rohrkerndoppelplatte mit [¿]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838606354
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 88
  • Veröffentlicht:
  • 22. Januar 1998
  • Abmessungen:
  • 210x148x5 mm.
  • Gewicht:
  • 127 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Methodisches Konstruieren von Leichtbauelementen mit Hilfe von FE-Berechnungen

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die in dieser Arbeit durchgeführten FE-Berechnungen sollen Tendenzen innerhalb des untersuchten Bereichs herausarbeiten, mit deren Hilfe Rohrkerndoppelplatten über eine optimale und belastungsgerechte Dimensionierung an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden können.
Die Untersuchungen beschränken sich auf die Belastungsfälle Druck, Schub und Biegung, da diese beim Einsatz der Rohrkerndoppelplatte als Koppelglied zwischen Achsantrieb und Achsschlitten hauptsächlich auftreten.
Nach der Modellierung der Rohrkerndoppelplatte und der FE-Netzgenerierung in I-DEAS wurden die Modelle mit unterschiedlichen Parametervariationen in PERMAS berechnet und die Ergebnisse wieder in I-DEAS mittels Postprocessor dargestellt. Die Auswertung erfolgt mit Excel.
Untersucht wurde der Einfluss einer Variation der Wandstärke der Deckschichten, der Wandstärke im Kernbereich, der Rohrdurchmesser im Kern und der Plattenhöhe der Sandwichplatte jeweils unter Druck-, Schub- und Biegebelastung auf die gewichtsbezogene Steifigkeit. Die Parameter haben unterschiedliche und teilweise gegensätzliche Auswirkungen auf die Steifigkeiten. Somit gibt es keine optimale Rohrkerndoppelplatte für alle Belastungsfälle. Für eine optimale Auslegung muss deshalb das Lastprofil unter Einsatzbedingungen möglichst genau ermittelt und die einzelnen Lastfälle gewichtet werden. Über die Gewichtung der Belastungsfälle können die zu verändernden Gestaltsparameter ermittelt werden.
Ein Vergleich mit anderen Kerngeometrien liefert Anregungen zur Weiterentwicklung der Rohrkerndoppelplatte. Bezüglich Druck ist die Rohrkerndoppelplatte bereits sehr steif. Die Schub- und Biegesteifigkeit könnte jedoch zum Beispiel durch Kombination des Rohrkerns mit eingezogenen Stegen in Belastungsrichtung entscheidend verbessert werden.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung4
1.1Aufgabenstellung4
1.2Zielsetzung5
1.3Einschränkungen und Vereinfachungen6
2.Stand der Technik8
3.Rohrkerndoppelplatte (RKDP)10
3.1Bezeichnung der Plattengeometrie11
4.Weitere Sandwichbauformen13
4.1Doppelplatte mit Wabenkern13
4.1.1Hexagonal-Waben13
4.1.2Rechteckwaben15
4.2Faltblech-/Wellblechdoppelplatte16
4.3Doppelplatte mit Stegen18
5.FE-Berechnungen20
5.1Druckbeanspruchung22
5.1.1Auswertung und Ergebnisse24
5.2Schubbeanspruchung31
5.2.1Auswertung und Ergebnisse32
5.3Biegebeanspruchung38
5.3.1Auswertung und Ergebnisse41
5.4Vergleich einer Rohrkerndoppelplatte mit [¿]

Kund*innenbewertungen von Methodisches Konstruieren von Leichtbauelementen mit Hilfe von FE-Berechnungen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Methodisches Konstruieren von Leichtbauelementen mit Hilfe von FE-Berechnungen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.