Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Tim Stolle

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Tim Stolle
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Hochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Kern dieser Arbeit stellt der Vergleich der Wertpapierleihe mit dem Forward hinsichtlich des Hedgings dar, begleitet durch die Leitfrage "Inwieweit ergeben sich Vor- bzw. Nachteile beim Hedging mit der Wertpapierleihe gegenüber dem Forward?". Der Fokus liegt dabei auf Unternehmen, Privatanleger als Nutzer der Finanzgeschäfte werden nicht betrachtet.Zunächst bedarf es für einen solchen Vergleich der Einordnung des Hedgings in das finanzwirtschaftliche Risikomanagement von Unternehmen und der Erläuterung von grundlegenden Aspekten dieser Art der Risikoabsicherung. Daraufhin erfolgt in einem zweiten Abschnitt die Darstellung der Wertpapierleihe. Hierbei wird zunächst eine begriffliche Abgrenzung getätigt, gefolgt von der Thematisierung der für die spätere Gegenüberstellung relevanten Bereiche wie das Grundgeschäft, die Sicherheitenstellung, der Handel und letztlich die Umsetzung des Hedgings mit der Wertpapierleihe. Für den Forward geschieht dies in dem darauffolgenden Abschnitt in ähnlicher Weise. Im fünften Kapitel findet dann der eigentliche Vergleich der beiden Finanzgeschäfte statt. Dieser wird anhand quantitativer sowie qualitativer Entscheidungskriterien eines Unternehmens bei der Wahl eines geeigneten Finanzgeschäfts für das Hedging vorgenommen. Bei ersteren erfolgt die Evaluierung der Vor- und Nachteile von Wertpapierleihe und Forward hinsichtlich des Gewinn- und Verlust-Profils beim Hedging sowie der einhergehenden Sicherheitenstellungen, während bei den qualitativen Entscheidungskriterien eine Gegenüberstellung bezüglich der mit den Geschäften verbundenen Bonitätsrisiken und einer vorzeitigen Kündigungsmöglichkeit durchgeführt wird. Am Ende der Arbeit steht ein Fazit.

  • von Tim Stolle
    42,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist eine empirische Untersuchung und analysiert die verschiedenen Leasing-Formen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Konkret geht es dabei auch um die Definition und die Charakteristika von KMU selbst.Leasing ist ein Terminus, der nicht zuletzt wegen seiner Bedeutung für die gesamtwirtschaftliche Investitionstätigkeit in Deutschland häufig Erwähnung findet. Leasing ist dabei kein Phänomen bestimmter Branchen oder Unternehmensgrößen. Und doch erfreut es sich gerade bei klein- und mittelständischen Unternehmen großer Beliebtheit. Diesen Umstand hat sich der Autor zum Anlass genommen, um mit dieser Arbeit zu erörtern, inwieweit sich Leasing tatsächlich für KMU eignet. Dies stellt gleichzeitig auch die Leitfrage dieser Ausarbeitung dar, wobei sich ausschließlich auf in Deutschland ansässige Unternehmen und folglich den deutschen Leasingmarkt konzentriert wird.Um jene Leitfrage zu beantworten, wird eine empirische Untersuchung anhand eines KMU durchgeführt. Hierbei wird sich sowohl quantitativer als auch qualitativer Analysemittel bedient, die sich gegenseitig ergänzen. Bei ersterem handelt es sich um eine Jahresabschlussanalyse, während der qualitative Teil durch ein informatorisches Interview mit dem Geschäftsführer des Unternehmens erfüllt wird. Der Fokus liegt dabei auf dem Leasing von materiellen Mobilien. Als Ergebnis dieser Untersuchung lässt sich feststellen, dass weder beim Finance Leasing, welches durch den Finanzierungscharakter als Alternative zum Bankkredit betrachtet werden kann, noch beim Operate Leasing als Miete von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens oder bei der Sonderform des Sale-and-Lease-back Leasings eine Eignung für das Unternehmen festgestellt werden konnte. Bei der Verallgemeinerung dieses Ergebnisses für alle KMU muss allerdings berücksichtigt werden, dass das projektbegleitende Unternehmen eine außergewöhnlich positive gesamtwirtschaftliche Situation aufweist und auch nur die Finanzierung von solchen Wirtschaftsgütern für den Vergleich von Finance Leasing und Bankkredit betrachtet werden konnte, die sich dem Vorteil des Finance Leasings hinsichtlich eines früheren Austausches und damit der zügigeren Anpassung an den technologischen Fortschritt entziehen.

  • von Tim Stolle
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Berufsakademie für Bankwirtschaft, Rendsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Vielen Menschen stellt sich die Frage, wie man möglichst erfolgreich und effizient lernt. Oder anders gesagt: ¿Inwieweit kann der Lernprozess positiv beeinflusst bzw. unterstützt werden?¿.Letzteres soll die Leitfrage bilden, auf welche diese Arbeit antwortet. Zunächst soll dabei eine Begriffsdefinition des Lernens nicht fehlen. Daraufhin folgen biologische Aspekte des Lernens, auf die u.a. zu einem späteren Zeitpunkt der Arbeit Bezug genommen wird und welche Grundlegendes wie die Wichtigkeit des Wiederholens beim Lernen verdeutlichen sollen. Im Anschluss folgt die Darstellung von Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen, zu denen der Lernort, die Lernzeit und die Lernmotivation zählen. Danach wird eine Lerntechnik vorgestellt, die Mind Mapping-Methode. Dabei sollen zunächst Definition und Anwendungsmöglichkeiten erläutert werden, gefolgt von der Struktur und den Grundregeln von Mind Maps. Im Anschluss soll der durch das Mind Mapping ausgelöste Lernprozess im Gehirn erklärt werden. Abschließend wird es eine kritische Würdigung für die Thematik des Mind Mapping geben. Zum Schluss der Arbeit steht ein Fazit.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.