Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Ulf Ter Bekke

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ulf Ter Bekke
    17,95 €

  • von Ulf Ter Bekke
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Rechtstheorie und Menschenrechte, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis1. Einleitung ....................................S. 32. Nowheresville III .............................S. 33. Lehre von der Korrelativität von Rechten und Pflichten.........................................S. 43.1 Pflicht-Definition und Auseinandersetzung.....S. 43.2 Fallbeispiel..................................S. 53.3 Moralische Pflichten..........................S. 73.4 Ausnahmen.....................................S. 74. Bedeutung von Pflichten........................S. 94.1 Konsequenzen fehlender Pflichten..............S. 94.2 Freiheiten des Pflichtträgers.................S. 105.0 Fazit.........................................S. 116.0 Weitere Fragestellung.........................S. 127.0 Quellenverzeichnis............................S. 13 1. EinleitungIn seinem Werk ¿Das Wesen und der Wert von Rechten¿ kreiert Joel Feinberg die Welt Nowheresville, in der es keine Rechte gibt, um den Begriff eines Rechts genauer untersuchen zu können und zu ermitteln, welche Bedeutung diese für uns Menschen haben.Ich möchte nun hinterfragen, in wie fern sich der Verlust von Rechten zu dem Verlust von Pflichten unterscheidet, wie das Wesen von Pflichten bezüglich einiger ausgesuchter Thesen aussieht und dabei Feinbergs Resultat sowie einige seiner Argumente genauer analysieren und diskutieren.Die Methode dafür wird sein, ein neues Gedankenexperiment aufzubauen, auf dessen Grundlage ich Feinbergs Argumentationsstruktur in gewissen Punkten aufgreife und auf Konsistenz überprüfe.Am Ende sollen Antworten auf die folgenden Grundfragen dieser Arbeit resultieren:- Sind Rechte wichtiger als Pflichten?- Wie verhalten sich Rechte Pflichten gegenüber?- Was fehlt einer Welt ohne Pflichten? 2. Nowheresville IIIWie Feinberg möchte auch ich mit einem Gedankenexperiment einsetzen: Nowheresville III, ein Spiegelbild der uns bekannten Welt, mit der einzigen Ausnahme, dass niemand Pflichten besitzt [...]

  • - Vergleich und Diskussion der deutschen und franzoesischen Forschungsrichtung
    von Ulf Ter Bekke
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Textgenese, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung ¿Wenn ein Autor behauptet, er habe im Rausch der Inspiration geschrieben, lügt er. Genie ist zehn Prozent Inspiration und neunzig Prozent Transpiration.¿ Dieses Zitat von Umberto Eco verdeutlicht einen Umschwung bei der Betrachtung literarischer Werke, der bereits im 18. Jahrhundert begann. Das Schaffen eines Textes ist nicht mehr zurückzuführen auf eine einzigartige, geniale Inspiration des Autors, sondern vor allem auf lange, detaillierte Arbeit am Text. So ist es nicht verwunderlich, dass sich das Interesse der Rezipienten, aber noch mehr der Literaturwissenschaft auch auf eben diese Arbeit richtet: auf die Entwicklung eines Textes bis zur endgültigen Fassung sowie die Vorgehensweise des Autors während des Schaffensprozesses. Die Analyse von Handschriften und Vorstufen literarischer Texte kann viele interessante Fragen beantworten, Verständnishilfe schaffen und Vorraussetzungen für weitere Forschungen geben. So ist es zu beobachten, dass sich in verschiedenen Ländern verschiedene Methoden zur Untersuchung der Textgenese entwickelt haben, mit ebenso verschiedenen Leitmotiven und Zielen. Dies sind alles Gründe, weswegen eine nähere Beschäftigung mit dieser Thematik lohnenswert erscheint.Diese Arbeit behandelt nun die deutsche Editionswissenschaft sowie die französische ¿critique génétique¿. Die beiden Strömungen bieten sich sehr gut für einen Vergleich an, da sie in vielen Punkten miteinander Verbunden sind, sowohl inhaltlich als auch geschichtlich. Es sollen nun beide Forschungsrichtungen zuerst hinsichtlich ihrer Historie und Entwicklung vorgestellt werden um in die Thematik einzuleiten und ein ausreichendes Vorwissen zu schaffen. Folgend werden die Zielsetzungen und Arbeitsweisen der beiden Strömungen dargestellt, um genauere Einblicke in die Strömungen zu vermitteln ¿ der Genauigkeit wird natürlich durch den Umfang dieser Arbeit eine enge Grenze gesetzt. Die so erlangten Kenntnisse sollen genutzt werden, um einen Vergleich zwischen beiden Forschungsrichtungen anzustellen. Diese Gegenüberstellung soll zum einen Gemeinsamkeiten herausarbeiten als auch Gegensätze aufzeigen. So ist der Vergleich ebenfalls ein passender Punkt, um Kritik an gewissen Eigenschaften und Methoden der Strömungen zu üben oder gegebenenfalls auch Kritiken entgegenzutreten. Schließlich sollen die gewonnenen Einsichten dazu genutzt werden, Möglichkeiten zur Annäherung und Verständigung zwischen der deutschen und der französischen Forschungsart zu finden. [...]

  • - Von der besten aller moeglichen Welten und ihren Kritikern
    von Ulf Ter Bekke
    27,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.