Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Verena Schindler

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Verena Schindler
    15,95 €

  • von Verena Schindler
    15,95 €

    1. Einleitung 2. Lektürereflexionen 2.1. Immanuel Kant: Was ist Aufklärung? 2.2. Jeremy Bentham: An Essay on Political Tactics 2.3. Karl Marx: Debatten über die Preßfreiheit 2.4. Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit2.5. Noam Chomsky: Media Control- Wie die Medien uns manipulieren 2.6. Jürgen Habermas: Drei normative Modelle der Demokratie 2.7. Nancy Fraser: Transnationalizing the Public Sphere 2.8. Peter Dahlgren: The Internet, Public Spheres, and Political Communication: Dispersion and Deliberation 2.9. Niels Ole Finnemann: Mediatization theory and digital media 2.10. Grant Blank: Who creates content? 3. Fazit 4. Literaturverzeichnis

  • von Verena Schindler
    15,95 €

  • - Welche negativen Folgen koennen daraus fur die Menschen resultieren?
    von Verena Schindler
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Flexibilisierung ¿ Was heißt das überhaupt? Es bedeutet die Erhöhung der Anpassungsfähigkeit von Personen und Organisationen an unterschiedliche Aufgaben, Situationen und Bedingungen. ¿Flexibel sein¿ ist das neue ¿pünktlich sein¿ geworden. Es gehört mittlerweile zum festen Bestandteil jedes Bewerbungsanschreibens und wird von Arbeitgebern vorausgesetzt. Im Folgenden werde ich in Form eines Essays zuerst kurz den älteren Kapitalismus charakterisieren, dann auf den neuen Kapitalismus und der einhergehenden Flexibilisierung der Arbeitswelt eingehen und die Folgen erörtern, die daraus für die Menschen resultieren.

  • von Verena Schindler
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik, Völker, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einer "Risikogesellschaft" laut des Soziologen Ulrich Beck. Dem kann man durchaus zustimmen, wenn wir an die verschiedensten Risiken denken, mit denen wir täglich in den Medien konfrontiert werden. Zum Beispiel droht den Menschen das Risiko von Naturkatastrophen durch das sich verändernde Klima und durch den Straßenverkehr steigt das Risiko extremer Umweltverschmutzung und gesundheitlicher Beeinträchtigungen. Auch Technologien wie Gen- und Nukleartechnik bergen unendlich viele Gefahren, die oftmals noch gar nicht bekannt sind. Außerdem beinhalten Kommunikationstechnologien neben ihren großen Chancen auch erhebliche Risiken, die sich in Datenschutzskandalen oder Cyberterrorismus widerspiegeln. Selbst die Techniken der Medizin sind nicht frei von Risiken und Nebenwirkungen, die meist erst verzögert auftreten. Neben diesen technischen Risikothemen ist die Gesellschaft aber auch von sozialen Gefährdungen betroffen. Die immer wachsende soziale Ungleichheit, aber auch Arbeitslosigkeit oder der Zerfall von Gesellschaften müssen hier angemerkt werden. All diese Risiko- Bereiche haben etwas gemeinsam:¿Die Unsicherheit darüber, welche Folgen gegenwärtiges Handeln für unmittelbare oder auch weitreichende Zukünfte hat¿ (Nassehi 1997: 252).Dieses Handeln benötigt ein gewisses Maß an Kenntnissen und Vertrauen in mögliche Nachfolgen der Handlungen. In unserer aktuellen Gesellschaft herrscht aufgrund des öffentlichen Diskurses die Annahme, dass ein solches Vertrauen kaum vorliegt. Das wird vor allem daran deutlich, wenn schon bei den gewöhnlichsten Handlungen und Bestimmungen darüber diskutiert wird, welche denkbaren unabsichtlichen Folgen beziehungsweise Schäden resultieren könnten.Jedoch war der Umgang mit Risiko und Unsicherheit nicht immer gleich. Die folgende Arbeit soll deshalb Aufschluss darüber geben, wie sich die unterschiedlichen Risikokulturen am Beispiel Naturkatastrophen von der traditionellen, über die industrielle bis hin zur heutigen modernen Gesellschaft verändert haben und wie sich diese Kulturformen untereinander unterscheiden. Um den Kontext besser erfassen zu können, soll zu Beginn eine Definition des Risikobegriffs stehen. Danach wird die traditionelle, industrielle und moderne Risikokultur in den Gesellschaften dargestellt und erläutert. Anschließend werden die genauen Unterschiede dieser drei Modelle am Beispiel von Naturkatastrophen demonstriert und abschließend ein Fazit gezogen.

  • von Verena Schindler
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik, Völker, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Flatrate"-Schönheitsoperationen inklusive Urlaub in einer sehenswürdigen Stadt, Stammzellenforschung, Gesundheitspolitik, die Untersuchung von Föten auf Erberkrankungen, Schwangerschaftsabbrüche, Rauchverbot, Gentechnik, der Wunsch eines schwerkranken Patienten sterben zu dürfen, Diätpillen oder einfach nur die bewusst gesunde Ernährung von Menschen. ¿ All das sind Phänomene, die etwas mit der sogenannten Biopolitik zu tun haben. In unserer heutigen, modernen und schnelllebigen Leistungsgesellschaft wird es immer wichtiger, noch schöner, gesünder oder perfekter zu sein. Für viele wird es deshalb zum Lebensmotto, alles zu tun, was den Körper noch besser und leistungsfähiger macht. Um die Hintergründe dieser modernen Lebensführung zu verstehen, widmet sich die folgende Arbeit dem Gegenstand der Biopolitik und der Frage, ob der Körper zum politischen Schauplatz wird. Die Biopolitik umfasst mittlerweile unzählig viele Bereiche, die oft stark in den Medien diskutiert werden. Außerdem sind fast alle Menschen aktuell von Biopolitik betroffen, oder üben sie selbst aus. Dennoch weiß man meist nicht, was sich genau alles hinter dem Begriff der Biopolitik verbirgt.

  • von Verena Schindler
    17,95 €

    1. Einleitung 2. Das Demokratieverständnis von Max Adler2.1. Biografischer Hintergrund2.2. Probleme und Kritik der Demokratie2.3. Der Demokratiebegriff2.4. Politische und soziale Demokratie2.5. Organisation der Demokratie3. Das Demokratieverständnis von Hermann Heller 3.1. Biografischer Hintergrund 3.2. Politische Demokratie3.3. Soziale Homogenität4. Vergleich der Autoren Adler und Heller 5. Fazit 6. Literaturverzeichnis

  • von Verena Schindler
    17,95 €

    1. Problemaufriss 2. Entstehung der Netzwerkgesellschaft 2.1. Revolution der Informationstechnologie 2.2. Restrukturierung des Kapitalismus 2.3. Aufkommen neuer sozialer Bewegungen 3. Charakteristika der Netzwerkgesellschaft 3.1. Netzwerk- Unternehmen 3.2. Transformation von Arbeit und Beschäftigung 3.3. Kultur der realen Virtualität 3.4. Raum der Ströme 3.5. Zeitlose Zeit 4. Tendenzen und Fazit 5. Literaturverzeichnis

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.