Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bambusblüte und von Nagetieren übertragene Krankheiten in der Region NEH, Indien

Bambusblüte und von Nagetieren übertragene Krankheiten in der Region NEH, Indienvon Shyamal Biswas
Über Bambusblüte und von Nagetieren übertragene Krankheiten in der Region NEH, Indien

Bambus ist ein vielseitiges Nicht-Holz-Waldprodukt (NTFP). Von den 125 in Indien vorkommenden Bambusarten sind 8,4 Taxa in der NEH-Region zu finden. Mizoram hat die größte Waldfläche (30,8%) mit verschiedenen Bambusarten, gefolgt von Meghalaya mit 26,0%. Bambus ist eine natürliche Ressource und macht 12,8 % der gesamten Waldfläche Indiens aus, insbesondere in den nordöstlichen Bundesstaaten des Landes. Die Bambusblüte findet in regelmäßigen Abständen alle 48±1 Jahre statt und verursacht ein ökologisches Ungleichgewicht. Die Bambuspflanzen sterben nach der Blüte und den Früchten ab und hinterlassen kahle und ungeschützte Böden, was in den Gebirgsregionen verheerend ist. Nagetiere ernähren sich von den Blüten und Samen des absterbenden Bambus, was zu einer raschen Vermehrung der Nagetiere führt, die sich auf landwirtschaftliche Felder und Getreidespeicher verirren und dort stehende und gelagerte Ernten zerstören. Die Zerstörung der Ernten führt zu Nahrungsmittelknappheit und Hungersnot. Das epidemiologische Ungleichgewicht führt zu einem erhöhten Infektionsrisiko für Mensch und Tier oder zum Ausbruch von durch Nagetiere übertragenen Krankheiten. Die Bekämpfung von Nagetieren, Flöhen und anderen Ektoparasiten ist eine langfristige Maßnahme zur Bekämpfung von durch Nagetiere übertragenen Krankheiten.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786207122394
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 60
  • Veröffentlicht:
  • 31. Januar 2024
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 107 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Bambusblüte und von Nagetieren übertragene Krankheiten in der Region NEH, Indien

Bambus ist ein vielseitiges Nicht-Holz-Waldprodukt (NTFP). Von den 125 in Indien vorkommenden Bambusarten sind 8,4 Taxa in der NEH-Region zu finden. Mizoram hat die größte Waldfläche (30,8%) mit verschiedenen Bambusarten, gefolgt von Meghalaya mit 26,0%. Bambus ist eine natürliche Ressource und macht 12,8 % der gesamten Waldfläche Indiens aus, insbesondere in den nordöstlichen Bundesstaaten des Landes. Die Bambusblüte findet in regelmäßigen Abständen alle 48±1 Jahre statt und verursacht ein ökologisches Ungleichgewicht. Die Bambuspflanzen sterben nach der Blüte und den Früchten ab und hinterlassen kahle und ungeschützte Böden, was in den Gebirgsregionen verheerend ist. Nagetiere ernähren sich von den Blüten und Samen des absterbenden Bambus, was zu einer raschen Vermehrung der Nagetiere führt, die sich auf landwirtschaftliche Felder und Getreidespeicher verirren und dort stehende und gelagerte Ernten zerstören. Die Zerstörung der Ernten führt zu Nahrungsmittelknappheit und Hungersnot. Das epidemiologische Ungleichgewicht führt zu einem erhöhten Infektionsrisiko für Mensch und Tier oder zum Ausbruch von durch Nagetiere übertragenen Krankheiten. Die Bekämpfung von Nagetieren, Flöhen und anderen Ektoparasiten ist eine langfristige Maßnahme zur Bekämpfung von durch Nagetiere übertragenen Krankheiten.

Kund*innenbewertungen von Bambusblüte und von Nagetieren übertragene Krankheiten in der Region NEH, Indien



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.