Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Baudenkmal (Sachsen-Anhalt)

von Books LLC
Baudenkmal (Sachsen-Anhalt)von Books LLC
Über Baudenkmal (Sachsen-Anhalt)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 64. Kapitel: Rittergut Kirchscheidungen, Stiftskirche St. Servatius, Kraftwerk Zschornewitz, Altes Rathaus, St. Wiperti, Kloster Helfta, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost Halle, Schloss Wittenberg, Martin Luthers Geburtshaus, Stadtkirche, Augusteum und Lutherhaus Wittenberg, Ratswaage, Klopstockhaus, St. Mathilde, Rathaus der Neustadt, Schloss Nudersdorf, Synagoge zu Eisleben, St. Nikolai, Schloss Oranienbaum, Martin Luthers Sterbehaus, Cranach-Höfe, Melanchthonhaus Wittenberg, Luisium, Wallwitzburg, St. Blasii, Hotel Zehnpfund, St. Marien, Reichskrone, Alte Münze, Kornhaus, Wohnturm Benneckenbeck, Ziegelei Hundisburg, Katholische Kirche Wittenberg, Kloster Petersberg, Villa am Bernsteinsee, Wohn- und Geschäftshaus Alt Fermersleben 43, Hubbrücke Handelshafen, St. Peter und Paul, Soleturm, St. Aegidii, Wasserturm Nord, Rathaus Tangermünde, Fachwerkmuseum, Hamlethaus, Schloss Calberwisch, Kleinstes Haus, Repssches Haus, Litfaßsäule Fährstraße, Krugbrücke, Eulenspiegelturm. Auszug: Rittergut Kirchscheidungen ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Rittergut Kirchscheidungen Das Rittergut zu KirchscheidungenDas Niederschloss war ein sächsisches Mannlehen. ¿Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen, Kreis Querfurt¿ von 1909: Die das Niederschloss der Knutonen, welches auch als ¿Kempnater¿ bzw. ¿Komptatur¿ bezeichnet wurde, muss ein interessantes Denkmal gewesen sein. Auf einem alten Bild der Schlossbibliothek von Burgscheidungen (welches sich in der staatlichen Moritzgalerie Halle befinden soll) ist zu sehen: ¿eine malerische Ruine, dicht an der Unstrut, ein runder Bergfried mit der anstoßenden Mauer der Kapelle und einem Eckturm, dann (rechts) über eine Steinbrücke damit verbunden, ein massives, geräumiges, jedoch strohgedecktes Haus mit Rundbogentor, (welches zugleich Wohn- und Wirtschaftsgebäude war) am Fluß entlang einen Flankenzaun.¿ Das Bild ist so ¿malerisch¿ gehalten, dass die Einzelheiten nicht näher zu bestimmen sind. Arthur Rockhausen ließ 1947 ein ähnliches Ölgemälde nach Berichten aus dem o.g. Buch malen. Der Künstler hatte jedoch nur das oben besagte Gemälde, den Text und vielleicht das Herrenhaus als Vorbild und gestaltete sein Bild noch ein wenig mehr aus, so dass die Abbildung wohl kaum den Tatsachen entspringt. Das Gemälde befindet sich im Besitz von Wolff-Christoph Rockhausen aus Waldheim/Sachsen. Wenn also der abgebildete Bergfried in Verbindung mit Kapelle und Eckturm Teile der ursprünglichen Burganlage darstellt, so müsste das durch die Steinbrücke verbundene große strohbedeckte Haus mit Rundbogentor, also das ¿Niederschloss¿, später (nach 1250) entstanden sein, so dass der Wohnsitz der Lehnsherren von Kirchscheidungen mit dem gesamten Anhang und Wirtschafts- und Gesinderäume darin Platz finden konnten. 1424

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781158906154
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 64
  • Veröffentlicht:
  • 27. November 2013
  • Abmessungen:
  • 189x4x246 mm.
  • Gewicht:
  • 145 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Baudenkmal (Sachsen-Anhalt)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 64. Kapitel: Rittergut Kirchscheidungen, Stiftskirche St. Servatius, Kraftwerk Zschornewitz, Altes Rathaus, St. Wiperti, Kloster Helfta, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost Halle, Schloss Wittenberg, Martin Luthers Geburtshaus, Stadtkirche, Augusteum und Lutherhaus Wittenberg, Ratswaage, Klopstockhaus, St. Mathilde, Rathaus der Neustadt, Schloss Nudersdorf, Synagoge zu Eisleben, St. Nikolai, Schloss Oranienbaum, Martin Luthers Sterbehaus, Cranach-Höfe, Melanchthonhaus Wittenberg, Luisium, Wallwitzburg, St. Blasii, Hotel Zehnpfund, St. Marien, Reichskrone, Alte Münze, Kornhaus, Wohnturm Benneckenbeck, Ziegelei Hundisburg, Katholische Kirche Wittenberg, Kloster Petersberg, Villa am Bernsteinsee, Wohn- und Geschäftshaus Alt Fermersleben 43, Hubbrücke Handelshafen, St. Peter und Paul, Soleturm, St. Aegidii, Wasserturm Nord, Rathaus Tangermünde, Fachwerkmuseum, Hamlethaus, Schloss Calberwisch, Kleinstes Haus, Repssches Haus, Litfaßsäule Fährstraße, Krugbrücke, Eulenspiegelturm. Auszug: Rittergut Kirchscheidungen ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Rittergut Kirchscheidungen Das Rittergut zu KirchscheidungenDas Niederschloss war ein sächsisches Mannlehen. ¿Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen, Kreis Querfurt¿ von 1909: Die das Niederschloss der Knutonen, welches auch als ¿Kempnater¿ bzw. ¿Komptatur¿ bezeichnet wurde, muss ein interessantes Denkmal gewesen sein. Auf einem alten Bild der Schlossbibliothek von Burgscheidungen (welches sich in der staatlichen Moritzgalerie Halle befinden soll) ist zu sehen: ¿eine malerische Ruine, dicht an der Unstrut, ein runder Bergfried mit der anstoßenden Mauer der Kapelle und einem Eckturm, dann (rechts) über eine Steinbrücke damit verbunden, ein massives, geräumiges, jedoch strohgedecktes Haus mit Rundbogentor, (welches zugleich Wohn- und Wirtschaftsgebäude war) am Fluß entlang einen Flankenzaun.¿ Das Bild ist so ¿malerisch¿ gehalten, dass die Einzelheiten nicht näher zu bestimmen sind. Arthur Rockhausen ließ 1947 ein ähnliches Ölgemälde nach Berichten aus dem o.g. Buch malen. Der Künstler hatte jedoch nur das oben besagte Gemälde, den Text und vielleicht das Herrenhaus als Vorbild und gestaltete sein Bild noch ein wenig mehr aus, so dass die Abbildung wohl kaum den Tatsachen entspringt. Das Gemälde befindet sich im Besitz von Wolff-Christoph Rockhausen aus Waldheim/Sachsen. Wenn also der abgebildete Bergfried in Verbindung mit Kapelle und Eckturm Teile der ursprünglichen Burganlage darstellt, so müsste das durch die Steinbrücke verbundene große strohbedeckte Haus mit Rundbogentor, also das ¿Niederschloss¿, später (nach 1250) entstanden sein, so dass der Wohnsitz der Lehnsherren von Kirchscheidungen mit dem gesamten Anhang und Wirtschafts- und Gesinderäume darin Platz finden konnten. 1424

Kund*innenbewertungen von Baudenkmal (Sachsen-Anhalt)



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Baudenkmal (Sachsen-Anhalt) ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.