Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Begünstigungsfaktoren und Auswirkungen auf die Gesundheit von Arbeitnehmern. Präsentismus

Über Begünstigungsfaktoren und Auswirkungen auf die Gesundheit von Arbeitnehmern. Präsentismus

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Forschung und Literatur der Gesundheitspsychologie existieren Theorien und Modelle, die das individuelle Gesundheitsverhalten von Menschen beschreiben und erklären sollen. Ein Beispiel von Gesundheitsverhalten ist der Präsentismus ¿ Die Neigung, trotz Krankheit, die es legitimiert hätte, zu Hause zu bleiben, am Arbeitsplatz zu erscheinen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Präsentismus während der Literaturrecherche hat zudem gezeigt, dass es mit dieser Ein-Satz-Definition nicht getan ist. Fragen wie - Warum gehen wir Krank zur Arbeit? Welche Faktoren begünstigen Präsentismus? Welche Auswirkungen hat es auf die Gesundheit der Arbeitnehmer:innen? - bilden nur einen kleinen Teil des Forschungsfeldes um den Präsentismus herum ab. Dass dem Einfluss von Präsentismus in der heutigen Arbeitswelt eine hohe Aufmerksamkeit zukommen sollte, lässt sich durch das Tätigkeitsfeld der Arbeitspsychologie begründen. Denn Arbeit und Gesundheit stehen in einer stetigen Wechselwirkung zueinander. Somit wird sich die vorliegende Hausarbeit zum einen mit den möglichen Faktoren, welche Präsentismus-Verhalten fördern, beschäftigen, um anschließend mögliche Folgen und Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer:innen zu beurteilen. Um einen Einstieg in das Forschungsgebiet zu ermöglichen, werden in Kapitel Zwei zunächst verschiedene Definitions- und Forschungsrichtungen zum Themengebiet Präsentismus vorgestellt. Das anschließende dritte Kapitel beschäftigt sich mit Positiven und Negativen Korrelaten von Präsentismus und gliedert diese, orientierend an den Ergebnissen der Metaanalyse von Miraglia & Johns (2016) in personenbedingte, arbeitsbedingte und organisationale Faktoren. Im Vierten Kapitel werden die gesundheitlichen Folgen von Präsentismus thematisiert. Zudem findet eine Einteilung in pathogene und salutogene Auswirkungen statt. Anschließend bietet Kapitel Fünf eine Zusammenfassung und einen Ausblick über weitere wichtige Forschungsergebnisse zum Thema Präsentismus.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346963789
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 20
  • Veröffentlicht:
  • 31. Oktober 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x2x210 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Begünstigungsfaktoren und Auswirkungen auf die Gesundheit von Arbeitnehmern. Präsentismus

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Forschung und Literatur der Gesundheitspsychologie existieren Theorien und Modelle, die das individuelle Gesundheitsverhalten von Menschen beschreiben und erklären sollen. Ein Beispiel von Gesundheitsverhalten ist der Präsentismus ¿ Die Neigung, trotz Krankheit, die es legitimiert hätte, zu Hause zu bleiben, am Arbeitsplatz zu erscheinen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Präsentismus während der Literaturrecherche hat zudem gezeigt, dass es mit dieser Ein-Satz-Definition nicht getan ist. Fragen wie - Warum gehen wir Krank zur Arbeit? Welche Faktoren begünstigen Präsentismus? Welche Auswirkungen hat es auf die Gesundheit der Arbeitnehmer:innen? - bilden nur einen kleinen Teil des Forschungsfeldes um den Präsentismus herum ab. Dass dem Einfluss von Präsentismus in der heutigen Arbeitswelt eine hohe Aufmerksamkeit zukommen sollte, lässt sich durch das Tätigkeitsfeld der Arbeitspsychologie begründen. Denn Arbeit und Gesundheit stehen in einer stetigen Wechselwirkung zueinander. Somit wird sich die vorliegende Hausarbeit zum einen mit den möglichen Faktoren, welche Präsentismus-Verhalten fördern, beschäftigen, um anschließend mögliche Folgen und Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer:innen zu beurteilen.
Um einen Einstieg in das Forschungsgebiet zu ermöglichen, werden in Kapitel Zwei zunächst verschiedene Definitions- und Forschungsrichtungen zum Themengebiet Präsentismus vorgestellt.
Das anschließende dritte Kapitel beschäftigt sich mit Positiven und Negativen Korrelaten von Präsentismus und gliedert diese, orientierend an den Ergebnissen der Metaanalyse von Miraglia & Johns (2016) in personenbedingte, arbeitsbedingte und organisationale Faktoren.

Im Vierten Kapitel werden die gesundheitlichen Folgen von Präsentismus thematisiert. Zudem findet eine Einteilung in pathogene und salutogene Auswirkungen statt.

Anschließend bietet Kapitel Fünf eine Zusammenfassung und einen Ausblick über weitere wichtige Forschungsergebnisse zum Thema Präsentismus.

Kund*innenbewertungen von Begünstigungsfaktoren und Auswirkungen auf die Gesundheit von Arbeitnehmern. Präsentismus



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Begünstigungsfaktoren und Auswirkungen auf die Gesundheit von Arbeitnehmern. Präsentismus ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.