Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Beobachtung und Dokumentation in Kindertagesstätten

Beobachtung und Dokumentation in Kindertagesstättenvon Ines Pfitzner
Über Beobachtung und Dokumentation in Kindertagesstätten

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 3,0, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Sächsische Entwicklungsbaum eine Alternative zu den bestehenden Beobachtungsinstrumenten? Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, um Kindern eine ganzheitliche und ressourcenorientierte Unterstützung im Tagesablauf zu ermöglichen? Die vorliegende Arbeit gibt einen Einblick in die Arbeit von Kindertageseinrichtungen, insbesondere wird Bezug auf den Bildungsauftrag genommen. Eine geschichtliche Einleitung soll aufzeigen, dass Kinderbetreuung und Lernentwicklung der Kinder schon seit langer Zeit eine Rolle in der Pädagogik spielen. Ebenso sind die Rollen der Erzieher sehr vielschichtig und umfangreicher geworden. Ein kurzer Einblick in die Bildung und das frühkindliche Lernen sind eine gute Voraussetzung, um sich mit dem Thema Beobachtung und Dokumentation auseinandersetzen zu können. Dabei wird sich auf die Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen konzentriert. Die vorgestellten Beobachtungsverfahren sind nur eine kleine Auswahl der vielzähligen Instrumente der Beobachtung, welche in den Kindertageseinrichtungen genutzt werden. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf dem Sächsischen Entwicklungsbaum. Beobachtung und Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil pädagogischer Arbeit. Dieses Thema begleitet mich bereits durch meine gesamte Berufspraxis. Die bisher angewandten Beobachtungsverfahren waren in der Praxis nicht immer leicht umzusetzen. Durch die fehlenden Rahmenbedingungen, wie fehlende Vor- und Nachbereitungszeit, war und ist Beobachtung und Dokumentation nicht leicht realisierbar. Für die Praxis sind Beobachtung und Dokumentation ein unverzichtbares Mittel, um Lernprozesse bei Kindern sichtbar zu machen. Die Idee zum Thema meiner Bachelorarbeit kam mir als ich an einer Fortbildung zum Sächsischen Entwicklungsbaum teilnahm. Dabei wurde ein neues Beobachtungsinstrument speziell für Sachsen vorgestellt. In meinen Ausführungen wird sich darum auch direkt auf die in Sachsen geltenden gesetzlichen Grundlagen bezogen. Das Thema wurde vertieft, als sich unsere Kindertageseinrichtung entschied den Sächsischen Entwicklungsbaum, als Beobachtungsinstrument für die Kinder einzusetzen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783668922693
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 64
  • Veröffentlicht:
  • 29. Mai 2019
  • Ausgabe:
  • 19001
  • Abmessungen:
  • 148x5x210 mm.
  • Gewicht:
  • 107 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Beobachtung und Dokumentation in Kindertagesstätten

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 3,0, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Sächsische Entwicklungsbaum eine Alternative zu den bestehenden Beobachtungsinstrumenten? Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, um Kindern eine ganzheitliche und ressourcenorientierte Unterstützung im Tagesablauf zu ermöglichen?
Die vorliegende Arbeit gibt einen Einblick in die Arbeit von Kindertageseinrichtungen, insbesondere wird Bezug auf den Bildungsauftrag genommen. Eine geschichtliche Einleitung soll aufzeigen, dass Kinderbetreuung und Lernentwicklung der Kinder schon seit langer Zeit eine Rolle in der Pädagogik spielen. Ebenso sind die Rollen der Erzieher sehr vielschichtig und umfangreicher geworden. Ein kurzer Einblick in die Bildung und das frühkindliche Lernen sind eine gute Voraussetzung, um sich mit dem Thema Beobachtung und Dokumentation auseinandersetzen zu können. Dabei wird sich auf die Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen konzentriert. Die vorgestellten Beobachtungsverfahren sind nur eine kleine Auswahl der vielzähligen Instrumente der Beobachtung, welche in den Kindertageseinrichtungen genutzt werden. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf dem Sächsischen Entwicklungsbaum.
Beobachtung und Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil pädagogischer Arbeit. Dieses Thema begleitet mich bereits durch meine gesamte Berufspraxis. Die bisher angewandten Beobachtungsverfahren waren in der Praxis nicht immer leicht umzusetzen. Durch die fehlenden Rahmenbedingungen, wie fehlende Vor- und Nachbereitungszeit, war und ist Beobachtung und Dokumentation nicht leicht realisierbar. Für die Praxis sind Beobachtung und Dokumentation ein unverzichtbares Mittel, um Lernprozesse bei Kindern sichtbar zu machen. Die Idee zum Thema meiner Bachelorarbeit kam mir als ich an einer Fortbildung zum Sächsischen Entwicklungsbaum teilnahm. Dabei wurde ein neues Beobachtungsinstrument speziell für Sachsen vorgestellt. In meinen Ausführungen wird sich darum auch direkt auf die in Sachsen geltenden gesetzlichen Grundlagen bezogen. Das Thema wurde vertieft, als sich unsere Kindertageseinrichtung entschied den Sächsischen Entwicklungsbaum, als Beobachtungsinstrument für die Kinder einzusetzen.

Kund*innenbewertungen von Beobachtung und Dokumentation in Kindertagesstätten



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Beobachtung und Dokumentation in Kindertagesstätten ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.