Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bergbau und räumliche Dynamik im Südosten Senegals

Über Bergbau und räumliche Dynamik im Südosten Senegals

Der Abbau von Gold in Westafrika ist seit sehr langer Zeit bekannt. Die drei Goldprovinzen Bambouk, Galam und Bouré, die von den Arabern seit Jahrhunderten beschrieben werden, gehören zu diesem Teil Afrikas (Girard, 1992: 64). Diese Provinzen entsprechen jeweils den Ufern des Falémé (Mali-Senegal), dem oberen Niger, der Grenze zwischen Guinea und Mali und der Region Kankan (Guinea). Sie spielten eine beträchtliche Rolle bei der Verbindung Afrikas mit anderen Regionen der Welt. Im Senegal wurden die Bergbauaktivitäten lange Zeit durch den Abbau von Phosphaten und Baustoffen in der Küstenregion (Regionen Kap Verde und Thiès) dominiert. Die Nähe zur Küste und die Öffnung zu anderen Kontinenten sowie die Konzentration der Bevölkerung und der wirtschaftlichen Aktivitäten in diesem Teil Senegals haben die Entwicklung des Bergbaus (Phosphate, Kalkstein etc.) begünstigt. Das seit der Kolonialzeit bekannte Bergbaupotenzial (Eisen, Gold und Marmor) des östlichen Senegals blieb hingegen viele Jahre lang ein Projekt.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786205992340
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 68
  • Veröffentlicht:
  • 14. Mai 2023
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 119 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Bergbau und räumliche Dynamik im Südosten Senegals

Der Abbau von Gold in Westafrika ist seit sehr langer Zeit bekannt. Die drei Goldprovinzen Bambouk, Galam und Bouré, die von den Arabern seit Jahrhunderten beschrieben werden, gehören zu diesem Teil Afrikas (Girard, 1992: 64). Diese Provinzen entsprechen jeweils den Ufern des Falémé (Mali-Senegal), dem oberen Niger, der Grenze zwischen Guinea und Mali und der Region Kankan (Guinea). Sie spielten eine beträchtliche Rolle bei der Verbindung Afrikas mit anderen Regionen der Welt. Im Senegal wurden die Bergbauaktivitäten lange Zeit durch den Abbau von Phosphaten und Baustoffen in der Küstenregion (Regionen Kap Verde und Thiès) dominiert. Die Nähe zur Küste und die Öffnung zu anderen Kontinenten sowie die Konzentration der Bevölkerung und der wirtschaftlichen Aktivitäten in diesem Teil Senegals haben die Entwicklung des Bergbaus (Phosphate, Kalkstein etc.) begünstigt. Das seit der Kolonialzeit bekannte Bergbaupotenzial (Eisen, Gold und Marmor) des östlichen Senegals blieb hingegen viele Jahre lang ein Projekt.

Kund*innenbewertungen von Bergbau und räumliche Dynamik im Südosten Senegals



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.