Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bestimmung der mutierten Fraktion von NPM1 durch dPCR in AML

Über Bestimmung der mutierten Fraktion von NPM1 durch dPCR in AML

Die Mutation des NPM1-Gens (Nucleophosmin) ist eine der häufigsten erworbenen Mutationen, die bei der akuten myeloischen Leukämie (AML) beobachtet werden. Unter den vielen Arten von NPM1-Mutanten macht die Typ-A-Mutation 80% der Mutanten aus. Die Überwachung dieses Markers ist bei der Behandlung von AML routinemäßig indiziert. Diese Überwachung wird derzeit mittels RT-qPCR durchgeführt. Die Ergebnisse werden als Verhältnis "mutiert/normal" von NPM1-Mutanten ausgedrückt und erfordern die Verwendung eines Referenzgens. Die digitale PCR ist eine neue Technologie, die die absolute Quantifizierung eines seltenen genetischen Ereignisses ermöglicht. Die Stärken der digitalen PCR sind zahlreich: Das Referenzgen ist identisch mit dem gesuchten Ziel, die Empfindlichkeit ist fast identisch mit der RT-qPCR, es werden keine Plasmidsorten benötigt. In diesem Zusammenhang haben wir eine Methode der digitalen PCR für den Biomarker NPM1 Typ A entwickelt und die optimalen Parameter der Technik für diesen Nachweis bestimmt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die digitale PCR ein relevantes Instrument für die Überwachung der Resterkrankung ist.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206316039
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 72
  • Veröffentlicht:
  • 6. August 2023
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 125 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Bestimmung der mutierten Fraktion von NPM1 durch dPCR in AML

Die Mutation des NPM1-Gens (Nucleophosmin) ist eine der häufigsten erworbenen Mutationen, die bei der akuten myeloischen Leukämie (AML) beobachtet werden. Unter den vielen Arten von NPM1-Mutanten macht die Typ-A-Mutation 80% der Mutanten aus. Die Überwachung dieses Markers ist bei der Behandlung von AML routinemäßig indiziert. Diese Überwachung wird derzeit mittels RT-qPCR durchgeführt. Die Ergebnisse werden als Verhältnis "mutiert/normal" von NPM1-Mutanten ausgedrückt und erfordern die Verwendung eines Referenzgens. Die digitale PCR ist eine neue Technologie, die die absolute Quantifizierung eines seltenen genetischen Ereignisses ermöglicht. Die Stärken der digitalen PCR sind zahlreich: Das Referenzgen ist identisch mit dem gesuchten Ziel, die Empfindlichkeit ist fast identisch mit der RT-qPCR, es werden keine Plasmidsorten benötigt. In diesem Zusammenhang haben wir eine Methode der digitalen PCR für den Biomarker NPM1 Typ A entwickelt und die optimalen Parameter der Technik für diesen Nachweis bestimmt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die digitale PCR ein relevantes Instrument für die Überwachung der Resterkrankung ist.

Kund*innenbewertungen von Bestimmung der mutierten Fraktion von NPM1 durch dPCR in AML



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Bestimmung der mutierten Fraktion von NPM1 durch dPCR in AML ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.