Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bevorzugen wir Musik mit Überschallanteil?

Bevorzugen wir Musik mit Überschallanteil?von Jonathan Madden
Über Bevorzugen wir Musik mit Überschallanteil?

Obwohl allgemein angenommen wird, dass der Mensch Frequenzen über 20 kHz nicht wahrnehmen kann, haben neuere Forschungen gezeigt, dass dies durch Knochenleitung möglich ist. Es hat sich gezeigt, dass Frequenzen oberhalb des hörbaren Bereichs eine Wirkung auf das Gehirn haben. Vergleicht man die Wirkung von hörbaren Frequenzen auf das Gehirn, sind die Ergebnisse fast gleich. Professor James Boyk vom Californian Institute of Technology hat gezeigt, dass "ein Mitglied jeder Instrumentenfamilie - Streicher, Holzbläser, Blechbläser und Schlagzeuger - Energie bis zu 40 kHz oder mehr erzeugt". Herkömmliche Audiogeräte begrenzen die Frequenzen, die sie aufnehmen und wiedergeben können, in der Regel auf 20Hz bis 20kHz. Das stammt aus den 70er Jahren, als die Compact Disc entwickelt wurde und die Speichermedien sehr klein waren. Die Begrenzung der Frequenzen sparte Platz. Die Frage, die in diesem Buch gestellt wird, lautet: "Bevorzugen wir Musik mit Überschallanteil?" Dahinter steckt die Idee, dass der Grund, warum wir lieber in ein Konzert gehen als eine CD von diesem Konzert zu hören, möglicherweise darin liegt, dass wir in der Live-Situation auch Ultraschallinhalte wahrnehmen, die unser Gehirn und unsere Wahrnehmung der dargebotenen Musik beeinflussen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786207093793
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 80
  • Veröffentlicht:
  • 25. Januar 2024
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 137 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Bevorzugen wir Musik mit Überschallanteil?

Obwohl allgemein angenommen wird, dass der Mensch Frequenzen über 20 kHz nicht wahrnehmen kann, haben neuere Forschungen gezeigt, dass dies durch Knochenleitung möglich ist. Es hat sich gezeigt, dass Frequenzen oberhalb des hörbaren Bereichs eine Wirkung auf das Gehirn haben. Vergleicht man die Wirkung von hörbaren Frequenzen auf das Gehirn, sind die Ergebnisse fast gleich. Professor James Boyk vom Californian Institute of Technology hat gezeigt, dass "ein Mitglied jeder Instrumentenfamilie - Streicher, Holzbläser, Blechbläser und Schlagzeuger - Energie bis zu 40 kHz oder mehr erzeugt". Herkömmliche Audiogeräte begrenzen die Frequenzen, die sie aufnehmen und wiedergeben können, in der Regel auf 20Hz bis 20kHz. Das stammt aus den 70er Jahren, als die Compact Disc entwickelt wurde und die Speichermedien sehr klein waren. Die Begrenzung der Frequenzen sparte Platz. Die Frage, die in diesem Buch gestellt wird, lautet: "Bevorzugen wir Musik mit Überschallanteil?" Dahinter steckt die Idee, dass der Grund, warum wir lieber in ein Konzert gehen als eine CD von diesem Konzert zu hören, möglicherweise darin liegt, dass wir in der Live-Situation auch Ultraschallinhalte wahrnehmen, die unser Gehirn und unsere Wahrnehmung der dargebotenen Musik beeinflussen.

Kund*innenbewertungen von Bevorzugen wir Musik mit Überschallanteil?



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Bevorzugen wir Musik mit Überschallanteil? ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.