Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bewertung der krebsbedingten Müdigkeit im Leben der Patienten

Über Bewertung der krebsbedingten Müdigkeit im Leben der Patienten

Krebsbedingte Müdigkeit ist ein schwächendes, vielschichtiges biopsychosoziales Symptom, das von den Überlebenden einer Krebserkrankung erlebt wird, nach der Diagnose beginnt und noch lange nach Abschluss der Behandlung anhält, selbst wenn der Krebs in Remission ist. Die der CRF zugrunde liegende pathopsychophysiologische Ätiologie ist multifaktoriell: Dysregulation des homöostatischen Status von Zytokinen, Unregelmäßigkeiten in der neuromuskulären Funktion, anormale Genexpression, unzureichende ATP-Synthese, Serotonin-Dysregulation, anormale Aktivierung der vagalen afferenten Nerven, eine Reihe psychosozialer Mechanismen, einschließlich Selbstwirksamkeit, Kausalattributionen, Erwartung, Bewältigung und soziale Unterstützung. Ein wichtiger erster Schritt bei der Behandlung von CRF ist die Identifizierung und Behandlung der damit verbundenen Begleiterkrankungen: Anämie, Hypothyreose, Schmerzen, emotionale Belastung, Schlaflosigkeit, Unterernährung und andere Begleiterkrankungen. Die klinische Behandlung dieser Erkrankungen führt bei einem großen Teil der Krebsüberlebenden nicht unbedingt zu einer Linderung der CRF, so dass eine Intervention mit zusätzlichen therapeutischen Maßnahmen erforderlich sein kann. Die NCCN-Leitlinien empfehlen, dass integrative, nicht-pharmakologische Verhaltensinterventionen für ein effektives Management von CRF eingesetzt werden sollten.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206982838
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 68
  • Veröffentlicht:
  • 25. Dezember 2023
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 119 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Bewertung der krebsbedingten Müdigkeit im Leben der Patienten

Krebsbedingte Müdigkeit ist ein schwächendes, vielschichtiges biopsychosoziales Symptom, das von den Überlebenden einer Krebserkrankung erlebt wird, nach der Diagnose beginnt und noch lange nach Abschluss der Behandlung anhält, selbst wenn der Krebs in Remission ist. Die der CRF zugrunde liegende pathopsychophysiologische Ätiologie ist multifaktoriell: Dysregulation des homöostatischen Status von Zytokinen, Unregelmäßigkeiten in der neuromuskulären Funktion, anormale Genexpression, unzureichende ATP-Synthese, Serotonin-Dysregulation, anormale Aktivierung der vagalen afferenten Nerven, eine Reihe psychosozialer Mechanismen, einschließlich Selbstwirksamkeit, Kausalattributionen, Erwartung, Bewältigung und soziale Unterstützung. Ein wichtiger erster Schritt bei der Behandlung von CRF ist die Identifizierung und Behandlung der damit verbundenen Begleiterkrankungen: Anämie, Hypothyreose, Schmerzen, emotionale Belastung, Schlaflosigkeit, Unterernährung und andere Begleiterkrankungen. Die klinische Behandlung dieser Erkrankungen führt bei einem großen Teil der Krebsüberlebenden nicht unbedingt zu einer Linderung der CRF, so dass eine Intervention mit zusätzlichen therapeutischen Maßnahmen erforderlich sein kann. Die NCCN-Leitlinien empfehlen, dass integrative, nicht-pharmakologische Verhaltensinterventionen für ein effektives Management von CRF eingesetzt werden sollten.

Kund*innenbewertungen von Bewertung der krebsbedingten Müdigkeit im Leben der Patienten



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Bewertung der krebsbedingten Müdigkeit im Leben der Patienten ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.