Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach HGB, IAS und US-GAAP

Über Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach HGB, IAS und US-GAAP

Inhaltsangabe:Einleitung: Die Idee zu dieser Arbeit entstand aus dem Bestreben, mein Studium in Anbetracht der wachsenden Globalisierung international zu orientieren. Die große Bedeutung der US-amerikanischen Rechnungslegung und das aufstrebende System der International Accounting Standards boten mir hier eine geeignete Plattform. Für die Entstehung der Arbeit war die Tatsache sehr hilfreich, dass sowohl die Original-Vorschriften der US-GAAP als auch die der IAS in der Bibliothek der Fachhochschule Kempten vorhanden waren. Ich möchte mich schon an dieser Stelle bei den Personen bedanken, die es ermöglichten, diese Schriftwerke in den Bestand der Bibliothek aufzunehmen. Um es dem Leser, der diese bedeutende Originalliteratur nicht zur Verfügung hat, zu ermöglichen, die internationalen Rechnungslegungsvorschriften im Original nachzulesen, wurden im Anhang die wichtigsten der zitierten US-GAAP Vorschriften (englische Sprache) und IAS-Standards (deutsche Sprache) abgedruckt. Ich möchte mich bei Herrn Prof. Dr. Hubert Zettl für die Betreuung und die Unterstützung während der Entstehung der Diplomarbeit bedanken. Mein Dank gilt ebenfalls den Herrn Robert Speigel und Dave Ufheil von der KMPG sowie Herrn Hans-Jörg Harth von der Universität des Saarlandes. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Vorwort1 Abkürzungsverzeichnis5 1.Einführung7 2.Forschungs- und Entwicklungskosten nach HGB10 2.1Definitionen10 2.1.1Forschung11 2.1.1.1Grundlagenforschung11 2.1.1.2Angewandte Forschung12 2.1.2Entwicklung12 2.1.2.1Neuentwicklung13 2.1.2.2Weiterentwicklung13 2.2Bilanzielle Behandlung nach HGB14 2.2.1Aktivierung des FuE-Aufwands als immaterieller Vermögensgegenstand14 2.2.1.1Abstrakte Aktivierungsfähigkeit eines Vermögensgegenstandes nach HGB14 2.2.1.2Konkrete Bilanzierungsfähigkeit eines Vermögensgegenstandes nach HGB15 2.2.2Einbeziehen des FuE-Aufwands in die Herstellungskosten16 2.2.3Entwicklung von Prototypen18 2.3Berichtspflichten nach HGB19 3.Forschungs- und Entwicklungskosten nach IAS21 3.1Definitionen21 3.1.1Forschung22 3.1.2Entwicklung22 3.2Bilanzielle Behandlung nach IAS23 3.2.1Aktivierung des FuE-Aufwands als immaterieller Vermögensgegenstand23 3.2.1.1Abstrakte Aktivierungsfähigkeit eines Vermögensgegenstandes nach IAS23 3.2.1.2Konkrete Bilanzierungsfähigkeit eines Vermögensgegenstandes nach IAS24 3.2.1.3Bilanzierungsfähigkeit eines immateriellen [¿]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838670300
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 76
  • Veröffentlicht:
  • 22. Juli 2003
  • Abmessungen:
  • 210x148x5 mm.
  • Gewicht:
  • 109 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach HGB, IAS und US-GAAP

Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Idee zu dieser Arbeit entstand aus dem Bestreben, mein Studium in Anbetracht der wachsenden Globalisierung international zu orientieren. Die große Bedeutung der US-amerikanischen Rechnungslegung und das aufstrebende System der International Accounting Standards boten mir hier eine geeignete Plattform.
Für die Entstehung der Arbeit war die Tatsache sehr hilfreich, dass sowohl die Original-Vorschriften der US-GAAP als auch die der IAS in der Bibliothek der Fachhochschule Kempten vorhanden waren. Ich möchte mich schon an dieser Stelle bei den Personen bedanken, die es ermöglichten, diese Schriftwerke in den Bestand der Bibliothek aufzunehmen.
Um es dem Leser, der diese bedeutende Originalliteratur nicht zur Verfügung hat, zu ermöglichen, die internationalen Rechnungslegungsvorschriften im Original nachzulesen, wurden im Anhang die wichtigsten der zitierten US-GAAP Vorschriften (englische Sprache) und IAS-Standards (deutsche Sprache) abgedruckt.
Ich möchte mich bei Herrn Prof. Dr. Hubert Zettl für die Betreuung und die Unterstützung während der Entstehung der Diplomarbeit bedanken. Mein Dank gilt ebenfalls den Herrn Robert Speigel und Dave Ufheil von der KMPG sowie Herrn Hans-Jörg Harth von der Universität des Saarlandes.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Vorwort1
Abkürzungsverzeichnis5
1.Einführung7
2.Forschungs- und Entwicklungskosten nach HGB10
2.1Definitionen10
2.1.1Forschung11
2.1.1.1Grundlagenforschung11
2.1.1.2Angewandte Forschung12
2.1.2Entwicklung12
2.1.2.1Neuentwicklung13
2.1.2.2Weiterentwicklung13
2.2Bilanzielle Behandlung nach HGB14
2.2.1Aktivierung des FuE-Aufwands als immaterieller Vermögensgegenstand14
2.2.1.1Abstrakte Aktivierungsfähigkeit eines Vermögensgegenstandes nach HGB14
2.2.1.2Konkrete Bilanzierungsfähigkeit eines Vermögensgegenstandes nach HGB15
2.2.2Einbeziehen des FuE-Aufwands in die Herstellungskosten16
2.2.3Entwicklung von Prototypen18
2.3Berichtspflichten nach HGB19
3.Forschungs- und Entwicklungskosten nach IAS21
3.1Definitionen21
3.1.1Forschung22
3.1.2Entwicklung22
3.2Bilanzielle Behandlung nach IAS23
3.2.1Aktivierung des FuE-Aufwands als immaterieller Vermögensgegenstand23
3.2.1.1Abstrakte Aktivierungsfähigkeit eines Vermögensgegenstandes nach IAS23
3.2.1.2Konkrete Bilanzierungsfähigkeit eines Vermögensgegenstandes nach IAS24
3.2.1.3Bilanzierungsfähigkeit eines immateriellen [¿]

Kund*innenbewertungen von Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach HGB, IAS und US-GAAP



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach HGB, IAS und US-GAAP ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.