Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bildung im Wandel. Vielfalt bei den Lehrkraften als Kerngedanke der Integrationspadagogik

Über Bildung im Wandel. Vielfalt bei den Lehrkraften als Kerngedanke der Integrationspadagogik

Die Bildung in der Schweiz ist stets im Wandel. Seit den 90er Jahren entwickelt sie sich immer mehr in Richtung Integration und Inklusion. So werden vermehrt von der Regelschule ausgeschlossene Sonderschülerinnen und -schüler in eine Regelklasse integriert. Dies hat zur Folge, dass sich die Ungleichheit in den Klassen immer mehr verschärft, denn ein solches Integrationsvorhaben ist eine komplexe Angelegenheit. Oft ist die zusätzliche Unterstützung durch eine Speziallehrkraft wie eine schulische Heilpädagogin nötig. Die Autorin Manuela Haldimann, selbst eine angehende Lehrkraft, hat einen starken persönlichen Bezug zu diesem Thema. Ihr Buch stellt daher die Frage: Von welchen Faktoren ist eine positive Einstellung einer Regellehrkraft zur integrativen Zusammenarbeit mit einer Speziallehrkraft abhängig? Haldimann sieht ein besonders großes Potential in der Bildung professioneller Lerngemeinschaften aus Spezial- und Regellehrkräften, die gemeinsam sowohl die didaktische als auch die emotionale Weiterentwicklung des Lehrerberufs vorantreiben könnten. Für die Autorin sind gerade die Lehrpersonen der Motor, der das Schiff ¿Schule¿ in Bewegung bringt ¿ und ihre Publikation ist ein Plädoyer für zukünftige positive Entwicklungen. Aus dem Inhalt: Bildung; Schule; Inklusion; Inklusionspädagogik; Integration; Integrativer Unterricht; Lehrerzusammenschluss; Zusammenarbeit; Lerngemeinschaft; Pädagogische Maßnahmen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783960951865
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 96
  • Veröffentlicht:
  • 20. März 2018
  • Abmessungen:
  • 210x148x6 mm.
  • Gewicht:
  • 136 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Bildung im Wandel. Vielfalt bei den Lehrkraften als Kerngedanke der Integrationspadagogik

Die Bildung in der Schweiz ist stets im Wandel. Seit den 90er Jahren entwickelt sie sich immer mehr in Richtung Integration und Inklusion. So werden vermehrt von der Regelschule ausgeschlossene Sonderschülerinnen und -schüler in eine Regelklasse integriert. Dies hat zur Folge, dass sich die Ungleichheit in den Klassen immer mehr verschärft, denn ein solches Integrationsvorhaben ist eine komplexe Angelegenheit. Oft ist die zusätzliche Unterstützung durch eine Speziallehrkraft wie eine schulische Heilpädagogin nötig.
Die Autorin Manuela Haldimann, selbst eine angehende Lehrkraft, hat einen starken persönlichen Bezug zu diesem Thema. Ihr Buch stellt daher die Frage: Von welchen Faktoren ist eine positive Einstellung einer Regellehrkraft zur integrativen Zusammenarbeit mit einer Speziallehrkraft abhängig?
Haldimann sieht ein besonders großes Potential in der Bildung professioneller Lerngemeinschaften aus Spezial- und Regellehrkräften, die gemeinsam sowohl die didaktische als auch die emotionale Weiterentwicklung des Lehrerberufs vorantreiben könnten. Für die Autorin sind gerade die Lehrpersonen der Motor, der das Schiff ¿Schule¿ in Bewegung bringt ¿ und ihre Publikation ist ein Plädoyer für zukünftige positive Entwicklungen.
Aus dem Inhalt:
Bildung;
Schule;
Inklusion;
Inklusionspädagogik;
Integration;
Integrativer Unterricht;
Lehrerzusammenschluss;
Zusammenarbeit;
Lerngemeinschaft;
Pädagogische Maßnahmen.

Kund*innenbewertungen von Bildung im Wandel. Vielfalt bei den Lehrkraften als Kerngedanke der Integrationspadagogik



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Bildung im Wandel. Vielfalt bei den Lehrkraften als Kerngedanke der Integrationspadagogik ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.