Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bildungspolitik Und Soziale Ungleichheit. Warum Das Deutsche Schulsystem Soziale Ungleichheit Reproduziert

Über Bildungspolitik Und Soziale Ungleichheit. Warum Das Deutsche Schulsystem Soziale Ungleichheit Reproduziert

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Esslingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem das deutsche PISA-Konsortium im Herbst 2005 die Details der zweiten im Jahre 2003 durchgeführten PISA-Studie veröffentlicht hatte, wurde im gesellschaftlichen Diskurs neben dem allgemeinen Leistungsniveau deutscher Schülerinnen und Schüler besonders auch der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und den Bildungschancen thematisiert. Diese Arbeit reflektiert daher, unter Berücksichtung der beiden bisher in den Jahren 2000 und 2003 durchgeführten PISA-Studien, den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und den Bildungschancen. Da ein gerechter Zugang zu Bildungsmöglichkeiten einen Schlüssel für die zukünftige Verringerung allgemeiner sozialer Ungleichheiten darstellt, ist dieses Thema in Bezug auf die Zukunftsgestaltung in der Bundesrepublik Deutschland von zentraler Bedeutung. Im Anschluss zur Darstellung der in den PISA-Studien gewonnen Erkenntnissen werden die aktuellen Schwierigkeiten bei der Entkopplung von Bildungschancen und der sozialen Herkunft thematisiert. Dieses Buch liefert somit klare Fakten, die im aktuellen Diskurs über die Umgestaltung des deutschen Bildungssystems berücksichtigt werden müssen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783638663465
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 64
  • Veröffentlicht:
  • 12. Juli 2007
  • Abmessungen:
  • 210x148x4 mm.
  • Gewicht:
  • 95 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Bildungspolitik Und Soziale Ungleichheit. Warum Das Deutsche Schulsystem Soziale Ungleichheit Reproduziert

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Esslingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem das deutsche PISA-Konsortium im Herbst 2005 die Details der zweiten im Jahre 2003 durchgeführten PISA-Studie veröffentlicht hatte, wurde im gesellschaftlichen Diskurs neben dem allgemeinen Leistungsniveau deutscher Schülerinnen und Schüler besonders auch der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und den Bildungschancen thematisiert. Diese Arbeit reflektiert daher, unter Berücksichtung der beiden bisher in den Jahren 2000 und 2003 durchgeführten PISA-Studien, den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und den Bildungschancen. Da ein gerechter Zugang zu Bildungsmöglichkeiten einen Schlüssel für die zukünftige Verringerung allgemeiner sozialer Ungleichheiten darstellt, ist dieses Thema in Bezug auf die Zukunftsgestaltung in der Bundesrepublik Deutschland von zentraler Bedeutung.
Im Anschluss zur Darstellung der in den PISA-Studien gewonnen Erkenntnissen werden die aktuellen Schwierigkeiten bei der Entkopplung von Bildungschancen und der sozialen Herkunft thematisiert. Dieses Buch liefert somit klare Fakten, die im aktuellen Diskurs über die Umgestaltung des deutschen Bildungssystems berücksichtigt werden müssen.

Kund*innenbewertungen von Bildungspolitik Und Soziale Ungleichheit. Warum Das Deutsche Schulsystem Soziale Ungleichheit Reproduziert



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Bildungspolitik Und Soziale Ungleichheit. Warum Das Deutsche Schulsystem Soziale Ungleichheit Reproduziert ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.