Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bovine Theileria- und Babesia-Arten aus dem Südwesten Ugandas

Bovine Theileria- und Babesia-Arten aus dem Südwesten Ugandasvon Dennis Muhanguzi
Über Bovine Theileria- und Babesia-Arten aus dem Südwesten Ugandas

In dieser Studie wurden sechs Unterbezirke des Bezirks Kashaari (Uganda) nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und insgesamt 363 Rinder auf das Vorhandensein von Theileria- und Babesia-Spezies (TBs) mittels Reverse-Line-Blot-Assay (RLB) untersucht. Zusätzlich wurde ein Fragebogen verwendet, um die Praktiken der Rinderhaltung, das Verständnis der Landwirte für die Zeckenbekämpfung und die damit verbundenen Probleme im Untersuchungsgebiet zu untersuchen. Die Prävalenz von Tuberkulose lag bei 19,8 % (CI=95 %, 15,7-23,9 %) bzw. 0,6 % (CI=95 %, -0,2-1,4 %), wobei mindestens 68 % (CI=95 %, 63,2-72,8) der mit Theileria infizierten Rinder mit mehr als einer Theileria-Art infiziert waren. Zu den nachgewiesenen Theileria-Arten gehören T. parva, T. mutans, T. taurotragi, T. vilifera, T. buffeli, T. spp. (Zobel), T. spp. (Büffel) und T. bicornis mit 24% (CI=95%, 19,6-28,4%), 24% (CI=95%, 19. 6-28,4%), 14% (KI=95%, 10,4-17,6%), 13,7% (KI=95%, 10,2-17,2%), 12,6% (KI=95%, 9,2-16,0%), 10,4% (KI=95%, 7,26-13,54%), 4,4% (KI=95%, 2,3-6,5%) und 3,8% (KI=95%, 1,8-5,8%). Die Prävalenz der verschiedenen Tuberkuloseformen in den verschiedenen Altersgruppen, Rassen, Haltungssystemen und Herkunftsorten (Unterbezirken) wird diskutiert.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786204826981
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 76
  • Veröffentlicht:
  • 1. Juni 2022
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 131 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Bovine Theileria- und Babesia-Arten aus dem Südwesten Ugandas

In dieser Studie wurden sechs Unterbezirke des Bezirks Kashaari (Uganda) nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und insgesamt 363 Rinder auf das Vorhandensein von Theileria- und Babesia-Spezies (TBs) mittels Reverse-Line-Blot-Assay (RLB) untersucht. Zusätzlich wurde ein Fragebogen verwendet, um die Praktiken der Rinderhaltung, das Verständnis der Landwirte für die Zeckenbekämpfung und die damit verbundenen Probleme im Untersuchungsgebiet zu untersuchen. Die Prävalenz von Tuberkulose lag bei 19,8 % (CI=95 %, 15,7-23,9 %) bzw. 0,6 % (CI=95 %, -0,2-1,4 %), wobei mindestens 68 % (CI=95 %, 63,2-72,8) der mit Theileria infizierten Rinder mit mehr als einer Theileria-Art infiziert waren. Zu den nachgewiesenen Theileria-Arten gehören T. parva, T. mutans, T. taurotragi, T. vilifera, T. buffeli, T. spp. (Zobel), T. spp. (Büffel) und T. bicornis mit 24% (CI=95%, 19,6-28,4%), 24% (CI=95%, 19. 6-28,4%), 14% (KI=95%, 10,4-17,6%), 13,7% (KI=95%, 10,2-17,2%), 12,6% (KI=95%, 9,2-16,0%), 10,4% (KI=95%, 7,26-13,54%), 4,4% (KI=95%, 2,3-6,5%) und 3,8% (KI=95%, 1,8-5,8%). Die Prävalenz der verschiedenen Tuberkuloseformen in den verschiedenen Altersgruppen, Rassen, Haltungssystemen und Herkunftsorten (Unterbezirken) wird diskutiert.

Kund*innenbewertungen von Bovine Theileria- und Babesia-Arten aus dem Südwesten Ugandas



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Bovine Theileria- und Babesia-Arten aus dem Südwesten Ugandas ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.