Über Bregenz
Quelle: Wikipedia. Seiten: 50. Kapitel: Bauwerk in Bregenz, Person (Bregenz), Brigantier, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bregenz, Bregenzer Festspiele, Kunsthaus Bregenz, Vorarlberger Illwerke, Vorarlberger Landesmuseum, Franz Jelacic von Büim, Bregenz Open, Vorarlberger Kraftwerke, Herz-Jesu-Kirche, A1 Bregenz, Territorialabtei Wettingen-Mehrerau, Friedrich Ferdinand von Beust, Schlacht bei Bregenz, Landhaus Bregenz, Rhomberg Gruppe, SC Bregenz, SC Schwarz-Weiß Bregenz, Bundesgymnasium Gallusstraße, Wolford, Friedrich von Hotze, Udalrichinger, Marathon der 3 Länder am Bodensee, Martinsturm, Grafschaft Bregenz, Carl von Seyffertitz, Pfänder, Vorarlberger Landes- und Hypothekenbank, Ruderverein Wiking Bregenz, Pfänderbahn, Burg Hohenbregenz, Stadt Bregenz, Bregenzer Ache, Vorarlberger Landesbibliothek, Alois Czedik von Bründlsberg und Eysenberg, Kommandogebäude Oberst Bilgeri, Sebastian Ritter von Froschauer, Martin Ritter von Kink, Collegium Bernardi, Weißach, Karl Graf von Belrupt-Tissac, Landeskrankenhaus Bregenz, Vorarlberger Landesarchiv, Liste der Äbte von Wettingen, Künstlerhaus Bregenz, Casino-Stadion, Citytunnel, Vorarlberger Landestheater, Bohuslav von Widmann, Kreuzkirche am Ölrain. Auszug: Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bregenz enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz. Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen: Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren. Durch Klicken von ¿Karte mit allen Koordinaten¿ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt. Bregenz (standarddeutsche Aussprache: , lokales Vorarlbergerisch: ) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Bezirkshauptstadt des Bezirks Bregenz. Die Stadt hat den bedeutendsten österreichischen Bodenseehafen, ist Eisenbahnknotenpunkt sowie Sport- und Kulturzentrum. Bekannt sind die Bregenzer Festspiele unter anderem mit dem Spiel auf dem See: am Bodenseeufer wird jährlich im Sommer auf einer fest verankerten Bühne eine Oper (seltener auch ein Musical oder eine Operette) aufgeführt. Die Seebühne ist die größte Freilicht-Festspielbühne der Welt. Gemessen an ihrer Einwohnerzahl ist Bregenz hinter Dornbirn und Feldkirch nur die drittgrößte Stadt Vorarlbergs. Bregenz liegt am Ostufer des Bodensees. Über einen schmalen Uferstreifen, der sich entlang des östlichsten Bereichs des Bodensees nach Norden erstreckt, grenzt Bregenz an Lindau und damit an Deutschland. Diese Grenze erstreckt sich über wenige hundert Meter im Mündungsbereich der Leiblach (Flussmitte). Auf den Bregenzer Hausberg Pfänder (), dessen Südflanke der Gebhardsberg bildet, führt seit 1927 eine Seilbahn, die ¿Pfänderbahn¿. Bregenz besteht aus zwei Ortsteilen und drei Katastralgemeinden. Der Ortsteil Bregenz ist eingeteilt in die zwei Katastralgemeinden Bregenz und Rieden (eingemeindet 1919). Innerhalb des Ortes gibt es die Stadtteile Rieden-Vorkloster und Schendlingen, sowie die Rotte Weißenreute. Außerdem besteht der getrennte Ortsteil Fluh (eing
Mehr anzeigen