Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Krieg

Hier finden Sie eine Auswahl von über Krieg spannenden Büchern zum Thema 28.958.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von R. G. Kortum
    28,00 €

    Kriege sind so alt wie die Menschheit selbst und Gewalt ist eben Teil unserer Natur, so die gängige Meinung. ¿Das Gegenteil ist der Fall!¿, meint R. G. Kortum in dieser aufrüttelnden, etwas anderen Geschichte der Menschheit. Das Patriarchat, die Ausbeutung und Versklavung von Menschen seien eine ¿recht junge Erfindung¿, denn die längste Zeit ihrer Geschichte hätten Menschen friedlich, egalitär und kooperativ zusammengelebt. Bis indoeuropäische Invasoren ab vor ca. 6.000 Jahren in mehreren Wellen über u.a. Europa, den Nahen Osten und Indien hinwegfegten ¿ mit verheerenden Konsequenzen bis heute.Basierend auf den wegweisenden Forschungen der Archäologin Marija Gimbutas wie auf neuesten Erkenntnissen der Populationsgenetik stellt dieses Buch herkömmliche Konzepte über unser Menschsein radikal in Frage. In einer beeindruckenden Reise durch die Frühgeschichte der Menschheit bis zu den ersten Hochkulturen werden hier gänzlich neue Perspektiven aufgezeigt ¿ auch für unsere Zukunft auf dem Planeten Erde.

  • von Peter Brandt
    28,00 €

    Die Helsinki-Konferenz 1975 war Ausgangspunkt für den Wandel im sowjetischen Herrschaftsbereich, der 1989 mit dem Fall der Berliner Mauer seinen symbolischen Höhepunkt fand. Ende 1991 löste sich die Sowjetunion auf. Diese Entwicklungen sind Ergebnis eines letztlich friedlichen Systemwettbewerbs zwischen Westen und Osten, welcher aus der einvernehmlichen Lösung der Kubakrise und durch die Ostverträge der Regierung Brandt¿/¿Scheel starke Impulse erhielt. Sie wurden aber auch durch eine mutige Minderheit der Bürgerrechtler in den staatssozialistischen Gesellschaften erkämpft. Daneben spielten Reformer in den kommunistischen Parteien, v.¿a. Gorbatschow, eine wesentliche Rolle. Es wurde ein System der Rüstungsbegrenzung, der partiellen Abrüstung und der gemeinsamen Sicherheit geschaffen, welches in der Charta von Paris 1990 ihren Ausdruck fand.Nach drei Jahrzehnten wachsender Konflikte, endgültig nach Beginn des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine, ist deutlich geworden, dass ein zweiter Geschichtsbruch stattgefunden hat. Das auf Grundlage der Vereinbarungen von Helsinki geschaffene System existiert nicht mehr. In diesem Band fragen damalige Akteure, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach den Ursachen dieses doppelten Geschichtsbruchs und nach den Möglichkeiten eines Neuanfangs für ein System gemeinsamer Sicherheit in Europa.

  • von Paul Szymanski
    101,00 €

    This book is a groundbreaking and comprehensive exploration of advanced thinking about space warfare. The book covers a wide range of topics, including strategies, theories, technologies, organizations, and laws, all with the ultimate goal of achieving victory in space. It presents innovative ideas and cutting-edge concepts that are shaping the future of space warfare. This book is a must-read for anyone interested in the fascinating world of space conquest and the individuals and ideas driving it forward.A complement and companion volume to Szymanski's THE BATTLE BEYOND: FIGHTING AND WINNING THE COMING WAR IN SPACE (Amplify Books, 2024), which is aimed at a more general audience.

  • von Anne Applebaum
    20,00 €

    Ein brutales Vermächtnis der Sowjetunion: Die erschütternde Geschichte eines Menschheitsverbrechens, ausgezeichnet mit dem Pulitzer Preis Er zählt zu den dunkelsten Kapiteln der Geschichte der Sowjetunion: Der Gulag, jenes weit verzweigte, zentral gesteuerte und in seinem Umfang bis dahin beispiellose System zur Ausbeutung von Zwangsarbeit. Wie entwickelte er sich aus dem Chaos der Revolutionszeit? Welche Bedeutung hatten Zwangsarbeit und Gulag für das sowjetische System? Wie gestaltete sich das Leben in den Lagern? Diesen Fragen geht die renommierte amerikanische Journalistin Anne Applebaum in ihrem Buch nach. Gestützt auf umfangreiches Quellenmaterial aus sowjetischen Archiven, das erst in jüngster Zeit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, und auf zahllose Häftlingserinnerungen und Gespräche mit Überlebenden zeichnet die Autorin das Gulagsystem von seinen Ursprüngen bis zu seiner Auflösung in den achtziger Jahren nach - und verleiht den Opfern eine Stimme. Ausstattung: mit zahlreichen Abb.

  • von Alexandra Senfft
    24,00 €

    Das berührende Memoir einer preußischen Sinti-Familie Seit mehr als 600 Jahren leben Sinti in Deutschland, Roma seit 200 Jahren. Ihre Kultur reicht viele Jahrhunderte zurück und ist tief mit der deutschen Historie verwoben. Anfangs noch als Handwerker, Künstler und Kaufleute hochgeachtet, wurden sie schon bald systematisch aus der Gesellschaft ausgeschlossen und verfolgt. Bis heute halten sich diskriminierende Stereotype und starke Vorurteile gegenüber der größten Minderheit Europas. Der preußische Sinto Romeo Franz kämpft seit Jahrzehnten für die Rechte von Sinti und Roma. In »Großonkel Pauls Geigenbogen« erzählt er seine beeindruckende deutsche Familiengeschichte. Wohl situiert, waren seine Ahnen bereits im 17. Jahrhundert ansässig in Preußen, Schlesien und Pommern und prägten dort die kulturelle und kaufmännische Welt. Mitreißend erzählt Franz die Chronik seiner Familie vom 19. Jahrhundert bis heute. Schillernde Charaktere und außergewöhnliche Schicksale treten ans Licht - aber auch die Erinnerungen an Ausgrenzung, Abwertung im Kaiserreich und schließlich die Vernichtung durch die Nazis. Mit großem Stolz gibt er tiefe Einblicke in seine Herkunft und beleuchtet nicht nur die Bedeutung von Musik, Familie und Zusammenhalt, sondern auch die Folgen der fortgesetzten Verfolgung, die bis in die heutigen Generationen nachwirken. Romeo Franz' Geschichte ist ein bewegendes Plädoyer gegen Antiziganismus und eine Einladung zur Auseinandersetzung und zum Umdenken hin zu etwas ganz Selbstverständlichem: Gleichberechtigung. Ausstattung: 4-farbige Abbildungen

  • von Günter Verheugen
    22,00 €

    Seit Februar 2022 tobt der Ukraine-Krieg, ein Ende ist nicht abzusehen, im Gegenteil: Es wird aufgerüstet statt abgerüstet, geschossen statt verhandelt. Mit Günter Verheugen und Petra Erler beziehen erstmals zwei ausgewiesene außenpolitische Experten Stellung - und sie legen eine fulminante Anklage vor: Ohne das Versagen der deutschen und der EU-Außenpolitik wäre es zu dieser verheerenden Eskalation nicht gekommen. In ihrer ebenso klugen wie scharfen Analyse der Vorgeschichte des Ukraine-Krieges wird deutlich, wie seit Anfang der 90er Jahre die Axt an die Wurzeln der bis dahin so einzigartig erfolgreichen Entspannungspolitik gelegt wurde. Zug um Zug sind Konfrontation und Machtstreben an die Stelle von Verständigung getreten, wurde ein neuer Kalter Krieg bewusst ebenso in Kauf genommen wie das Risiko eines »heißen Krieges«, der jederzeit zum Flächenbrand werden kann. Doch es gibt Lösungen. In einem leidenschaftlichen Plädoyer fordern die Autoren: Wir müssen dringend zurückkehren zu Dialogbereitschaft, vertrauensbildenden Maßnahmen, einer neuen Entspannungspolitik! »Der lange Weg zum Krieg ist das, was man ein Standardwerk nennt. Faktenreich und detailliert, deutlich in der Sprache, versöhnlich im Ton, analysieren die Autoren Denkfehler, räumen mit Mythen auf, die sich festgesetzt haben, und entlarven Narrative als das, was sie sind: Erzählungen, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen. Eine sehr gute Orientierungshilfe in diesen unübersichtlichen Zeiten!« Gabriele Krone-Schmalz »Das Buch von Verheugen und Erler ist akribisch und furios. Es zeigt die Fehler der amerikanischen und der europäischen Anti-Russland-Politik in furchterregender Klarheit. Es entlarvt die Kriegslügen aller Seiten. Es beklagt, wie bereitwillig sich auch Deutschland in den Ukraine-Krieg hineingeworfen hat. Das Buch ist ein Vademecum für jeden, der den Weg zu zuverlässiger Sicherheit sucht. Und es ist zugleich ein Lehrbuch der Staatskunst, weil es die Fehler auflistet, die nicht gemacht werden dürfen, wenn man den Frieden will. Man spürt Seite für Seite die außenpolitische Erfahrung und das diplomatische Geschick, die den Autoren die Feder führten.« Heribert Prantl »Ein interessantes Buch. Wer sich mit der wichtigen Frage befasst, wie das Verhältnis zwischen dem Westen und Russland wieder freundschaftlich, jedenfalls friedlich und vernünftig geregelt werden kann, wer etwas vom friedlichen Zusammenleben der Völker von Wladiwostok bis Lissabon hält, tut gut daran, das Buch von Verheugen und Erler zu lesen. Auch wer sich in der Geschichte der Friedens- und Entspannungspolitik gut auskennt, wird in diesem Buch neue Fakten und Argumente finden. Ich war sehr positiv überrascht.« Albrecht Müller, NachDenkSeiten »Dieses Buch legt die Irrtümer, aber auch die verborgenen Absichten westlicher (und deutscher) Außenpolitik offen. In ihrer Fakten basierten Analyse schildern die Autoren, dass die Weichen für den Krieg in der Ukraine lange vor der völkerrechtswidrigen militärischen Intervention Russlands gestellt wurden. Sie liefern den Nachweis, dass dieser verheerende Krieg nicht alternativlos gewesen ist. Eine unbequeme und streitbare, aber notwendige Lektüre gegen den Mainstream der deutschen Debatte.« Richard Kiessler, Publizist, Chefredakteur a.D.

  • von Oliver Hilmes
    12,00 €

    »Ein Buch, das von Anfang an fesselt« (BR Klassik) Der SPIEGEL-Bestseller erstmals im Taschenbuch Das Unheil nimmt seinen Lauf bei Kaffee und Kuchen. Der Krieg sei längst verloren, der »Führer« geisteskrank: Karlrobert Kreiten, 26 Jahre alt, ein hochbegabter Pianist mit goldener Zukunft, verliert im März 1943 ein unbedachtes Wort zu Gast bei einer Jugendfreundin seiner Mutter. Sechs Monate später stirbt er am Galgen. Kreitens tragisches Schicksal steht im Mittelpunkt von Oliver Hilmes' grandios erzähltem Buch über Deutschland im Jahr 1943. Als bei Stalingrad eine ganze Armee vernichtet wird und Goebbels den totalen Krieg ausruft. Als die Kinder zur Sicherheit aufs Land gebracht werden und Millionen Deutsche ins Kino strömen, um Hans Albers als Münchhausen zu erleben. Als die NS-Vernichtungsmaschinerie auf Hochtouren läuft, die einen vom »Endsieg« fantasieren und andere versuchen, sich der Diktatur entgegenzustellen. In einem Mosaik von Geschichten und Porträts, kunstvoll komponiert und glänzend recherchiert, lässt Hilmes das dramatische Jahr 1943 wieder lebendig werden. Ausstattung: mit Abbildungen

  • von Viktor E. Frankl
    22,00 €

    »Leben heißt letztlich eben nichts anderes als: Verantwortung tragen [...] für die Erfüllung der Aufgaben, die jedem einzelnen das Leben stellt.« (Viktor E. Frankl) Mit 35 Jahren kam der österreichische Psychiater Viktor E. Frankl in ein Konzentrationslager. In den Jahren der Gefangenschaft lernte er, wie Menschen mit unvorstellbarem Leid umgehen und wie es selbst an Orten größter Unmenschlichkeit möglich ist, einen Sinn im Leben zu sehen. Nach der Befreiung verfasste er in nur neun Tagen diesen bewegenden Erfahrungsbericht über seine Erlebnisse in den Konzentrationslagern Theresienstadt, Auschwitz und Türkheim. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Buch zum Klassiker der Überlebensliteratur, Generationen von Leserinnen und Lesern finden darin Trost und Orientierung. In über fünfzig Sprachen übersetzt, bietet es eine faszinierende und auch heute noch tief bewegende Erkundung der menschlichen Willenskraft. Diese hochwertig ausgestattete Neuausgabe bietet erstmalig den Originaltext in neuer Deutscher Rechtschreibung sowie mit einem neuen Geleitwort von Ariadne von Schirach.

  • von Reiner Engelmann
    10,00 €

    Eine tragische Liebesgeschichte in Auschwitz Edward Galinski, genannt Edek, ist sechzehn Jahre alt, als er mit dem ersten Gefangenentransport nach Auschwitz kommt. Er lernt schnell, sich anzupassen, und kann nach zwei Jahren eine Schlosserwerkstatt eröffnen. Mala Zimetbaum wird 1942 von den Nazis verhaftet und nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Sie spricht fünf Sprachen und bekommt bald schon Verantwortung als Dolmetscherin und Bürokraft. Doch Edek und Mala führen beide ein gefährliches Doppelleben. Durch ihre besonderen Positionen genießen sie die Sympathie und das Vertrauen der Befehlshaber des KZs. Heimlich nutzen sie diese aus, um ihren Mithäftlingen zu helfen. Als Edek und Mala sich zum ersten Mal begegnen, ist es Liebe auf den ersten Blick. Immer wieder können sie sich heimlich treffen. Doch wie soll ihre geheime Liebe in Auschwitz Bestand haben? Gemeinsam wagen sie die Flucht und geben sich ein Versprechen: Sie werden immer zusammenbleiben. Nach einer wahren Geschichte, einfühlsam nacherzählt von preisgekröntem Autor Reiner Engelmann

  • von Hauke Goos
    28,00 €

    Ein Messer, ein leerer Koffer, ein Paar Handschuhe aus Jute: Was Alltagsgegenstände heute noch über den Krieg erzählen - prominente und unbekannte Kriegskinder und -enkel berichten In vielen Familien ist der Zweite Weltkrieg bis heute präsent, manchmal in ganz alltäglichen Dingen: einem Kleiderbügel, den die Mutter auf der Flucht dabeihatte, einer Keksdose, die für eine verlorene Kindheit steht, oder einer Trillerpfeife, die dem Vater gehörte, der aus dem Krieg nicht zurückkam. Mit ihnen verbindet sich die Erinnerung an Zeiten voller Angst und Leid, für die die Menschen, die sie oft noch als Kind miterlebt haben, zuweilen keine Sprache finden. Annette und Hauke Goos stellen 36 solcher Erinnerungsstücke vor und bringen ihre Besitzer, darunter prominente Stimmen wie Björn Engholm, Marie-Luise Marjan, Paul Maar, Rita Süssmuth und Peter Stephan Jungk, zum Erzählen: Die so entstandenen Gesprächsprotokolle geben Zeugnis davon, welche seelischen Verwüstungen Krieg selbst in der Kinder- und Enkelgeneration hinterlässt. Und sie zeigen, wie die Gegenstände uns helfen können, unsere Eltern (besser) zu verstehen. Die beeindruckenden Geschichten und Menschen hinter den Gegenständen werden von dem Fotografen Dmitrij Leltschuk einfühlsam in Szene gesetzt. Ausstattung: mit vielen Farbfotos

  • von Mark Walker
    38,00 €

    "Who were the German scientists who worked on atomic bombs during World War II for Hitler's regime? And how did they justify themselves afterwards? Examining the global influence of the German uranium project and the postwar reaction to the scientists involved, Mark Walker explores the enduring impact of 'Hitler's bomb'"--

  • von David A. (University of Nottingham Norris
    226,00 €

    This volume focuses on Serbiäs need to manage change while preserving community identities, a narrative that avoids the common depiction of Serbian culture as a hostile struggle between modernizers supporting foreign models and traditionalists advocating forms of national cultural patrimony.

  •  
    226,00 €

    This volume conceptualizes the threats, challenges, opportunities, and boundaries of great power cyber competition in the 21st century.

  • von Armin (East Carolina University Krishnan
    227,00 €

    This book outlines the concept of Fifth Generation Warfare (5GW) and demonstrates its relevance for understanding contemporary conflicts, from the Arab Spring to the war in Ukraine, in terms of the need to dominate the human domain.

  •  
    226,00 €

    This book offers the first comprehensive view of the historical construction of the meaning of the word `crusade¿ through comparative perspectives from the Middle Ages to the 21st century.

  • von James (Hofstra University Levy
    226,00 €

    This work is a close examination of the conditions surrounding and precipitating the last gasp of British naval hegemony and events which led to its demise.

  • von Jonathan R. Dull
    67,00 - 226,00 €

  • von Robert Ross
    59,00 €

  • von Giampiero Bagni
    244,00 €

    This book is the first to use a multidisciplinary approach to study the Knights Templars of Bologna, Italy.

  • 24% sparen
    von Andrew Roberts & David Petraeus
    13,00 €

  • von Michael Homberg
    24,90 €

    Dieser Band versammelt neue Zugänge, Thesen und Perspektiven zur "zweiten Geschichte" des Nationalsozialismus. Er erschließt fachwissenschaftliche Debatten, diskutiert ihre didaktischen Anwendungspotentiale und bietet Material für die Unterrichtspraxis, vom Auschwitz-Prozess als Medienereignis bis zu aktuellen Geschichtsdeutungen in den Social Media.Die in der Reihe Starter Geschichte erscheinenden Bände bieten Einführungen in für den Geschichtsunterricht relevante historische Epochen und Themen. Neben einem Überblick über den aktuellen fachwissenschaftlichen Kenntnisstand werden immer auch Aspekte der Geschichtskultur und -didaktik beleuchtet sowie konkrete Unterrichtsanregungen unterbreitet.

  • von Mirjam Wenzel
    34,00 €

    Etwa 50.000 Jüdinnen und Juden überlebten denHolocaust im besetzten Polen und der Ukraine, einigevon ihnen in Verstecken. Aus der Not heraus waren siegezwungen, an unwahrscheinlichen und scheinbarungeeigneten Orten wie Baumhöhlen, Schränken, Kellernoder Abwasserkanälen Zuflucht zu suchen und dort Stunden,Tage, manchmal sogar Jahre zu verbringen.Die Architektin, Politikwissenschaftlerin und KünstlerinNatalia Romik, deren Arbeit erstmals in Deutschland vorgestelltwird, hat einige dieser noch heute existierendenOrte erforscht. Ihre Recherchen würdigen die Verstecke alszerbrechliche Architekturen, die von der Kreativität unddem ungebrochenen Willen derjenigen, die mit minimalenMitteln ihr Überleben sichern mussten zeugen.Der interdisziplinäre Katalog schafft einen Zugang zurfragilen physischen Realität dieser Orte und thematisiertdie grundlegende Frage zum Verhältnis von Architektur,Gewalt und einer Erinnerungskultur, die unsichtbare Ortesichtbar macht.Die Politikwissenschaftlerin NATALIA ROMIK (*1983, Warschau)verbindet akademische Forschung mit Methoden der zeitgenössischenKunst und Architektur. In ihren Kunstprojektenbeschäftigt sie sich vor allem mit der jüdischen Erinnerung unddem Gedenken an den Holocaust in Osteuropa. Romik erhieltzahlreiche Stipendien und wurde 2023 mit dem Dan David Preis,einem der höchstdotierten Preise für historische Forschung ausgezeichnet.Derzeit ist sie Postdoktorantin bei der Stiftung zurErinnerung an die Schoah in Paris.

  • von Peter Longerich
    28,00 €

    1934, ein Jahr nach der »Machtergreifung«, gerät das NS-Regime in eine schwere Krise. Die politischen Erfolge bleiben aus, die erste Euphorie unter den Anhänger:innen ist verflogen. Ernst Röhm baut seine »Sturmabteilung« weiter aus und fordert eine Fortsetzung der »nationalsozialistischen Revolution«, gleichzeitig formieren sich ultrakonservative Kräfte. Im Juni 1934 hält Hitler blutige Abrechnung: Er lässt Röhm und die SA-Spitze kaltblütig liquidieren. Doch die Morde eskalieren.Peter Longerich rekonstruiert die komplexen Hintergründe des sogenannten »Röhm- Putschs« und zeigt zum ersten Mal anhand der umfassenden Auswertung zeitgenössischer »Stimmungsberichte«, wie die Bevölkerung auf das Morden reagierte. Sein Fazit: Die »Nacht der langen Messer« war ein Zentralereignis in der Geschichte des Dritten Reiches, das Hitlers Durchbruch zur Alleinherrschaft ebnete.

  • von J. A. Wylie
    47,00 €

    James Aitken Wylie was a Scottish historian of religion and a staunchly Presbyterian minister who had a critical view of the Catholic Church. He was a prolific writer and is most famous for his twenty-four book long The History of Protestantism, which was first published in 1878. Wylie died before completing his History of the Scottish Nation in 1890.The Papacy is complete and detailed information that prove that the Pope is the Antichrist. THIS EDITION IS A NEW BIG PRINT SIZE (A4) BIG LETTER (16pts.)

  • von Claudia Graf-Grossmann
    28,00 €

    Die erste Biografie über den Bestsellerautor Johannes Mario Simmel In dieser Biografie, die anlässlich Simmels 100. Geburtstag am 7. April 2024 erscheint,  blicken wir dem Reporter und Schriftsteller bei seiner Arbeit über die Schulter, sehen das Nachkriegs-Deutschland und den Kalten Krieg mit seinen Augen und atmen den warmen Pinienduft an der Côte d'Azur. Der leidenschaftliche Pazifist Simmel wollte aufrütteln, aufklären, warnen - und verführen. Liebe, Leidenschaft, Verrat, Versöhnung, Hoffnung, Angst und Mut prägen Leben und Werk dieses engagierten Menschen. Johannes Mario Simmel war einer der populärsten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Seine Romane wurden allesamt zu Bestsellern und verkauften sich millionenfach. Er verstand es meisterhaft, seine Leserinnen und Leser in Bann zu ziehen. Auch sein Leben war großes Kino : Eine unbeschwerte Kindheit in Wien endete abrupt, als die Nationalsozialisten in Österreich einmarschierten . Als Sohn eines Juden musste er ständig um sein Leben und dasjenige seiner Familie bangen.  Claudia Graf-Grossmann lässt Erben, Verwandte und Weggefährten zu Wort kommen. Sie hat mit prominenten Freunden und Freundinnen von Johannes Mario Simmel gesprochen, darunter Iris Berben und Elke Heidenreich. Graf-Grossmann hat aufwändig in zahlreichen Archiven recherchiert.  Mit zahlreichen farbigen Abbildungen, darunter ein Großteil bisher unveröffentlichter Privat-Aufnahmen. »Was prägt einen Menschen, was macht ihn unverwechselbar? Claudia Graf-Grossmann zeichnet das Porträt meines Freundes Mario wunderbar einfühlsam und packend - er würde sich freuen!«  Iris Berben »Er verstand sich als Geschichtenerzähler. Man kann sein Werk auch als eine politische Skandalgeschichte der versunkenen Bundesrepublik lesen. Die DDR hatte die Bücher des bekennenden Sozialisten verboten.«  Hannes Hintermeier, FAZ »Ich fieberte den Simmel Romanen entgegen. Was er drauf hatte, konnte mir kein Lehrer am Gymnasium beibringen. Ich mochte diesen Röntgenblick auf die Gesellschaft und seine Art, mich in eine Geschichte zu ziehen. Ja, ich verdanke ihm viel ...« Klaus-Peter Wolf

  • von Johannes Mario Simmel
    14,99 €

    Neuausgabe des legendären Klassiker von einem der erfolgreichsten Autoren Deutschlands zu seinem 100. Geburtstag Thomas Lieven ist alles, was sich eine Frau wünschen kann: gutaussehend, im besten Alter, charmant und ein begnadeter Koch. Aber der Mann ist noch viel mehr - Geheimagent wider Willen. Seine Abenteuer führen ihn quer durch das Europa des kalten Krieges, durch eine Zeit voller Hass und Fanatismus, Lügen und Verrat. Trotzdem geht er, dessen einzige Schwächen die Frauen und das Kochen sind, unbeirrt und unbesiegt durch jede Gefahr, denn nicht umsonst trägt er eine philosophische Erkenntnis im Herzen: Es muss nicht immer Kaviar sein! »Simmel hat wie kaum ein anderer zeitgenössischer Autor einen fabelhaften Blick für Themen, Probleme, Motive«, Marcel Reich-Ranicki

  • von Harald Gilbers
    12,99 €

    Fesselnd, authentisch, hoch atmosphärisch: Kalter Krieg in Berlin und ein perfider Frauenmörder In »Tanzpalast«, dem 8. Band der historischen Krimi-Reihe von Harald Gilbers, jagt Kommissar Oppenheimer einen Serienmörder, der seine weiblichen Opfer als Heilige inszeniert. Berlin, 1950: Eine junge Frau, die als vermisst gemeldet war, wird schließlich ermordet aufgefunden, ihre Leiche inszeniert wie eine Heiligenikone. Das Brisante: Sie hatte eine Affäre mit einem amerikanischen Offizier . Gab es ein persönliches Motiv, sollte eine »Volksverräterin« bestraft werden, oder stecken gar die Russen hinter dem Mord? Kommissar Oppenheimer und seine scharfsinnige neue Assistentin Fräulein Murr werden bei dem undurchsichtigen Fall vom afroamerikanischen Zeugen Eugene Peters unterstützt. Doch obwohl das ungleiche Trio unter Hochdruck verschiedenen Spuren folgt, kommen die Ermittlungen nicht recht voran. Dann verschwindet die Ehefrau eines zweiten US-Offiziers, und der Fall spitzt sich dramatisch zu ... Harald Gilbers wurde für seine Krimi-Reihe um den jüdischen Kommissar Richard Oppenheimer mit dem Friedrich-Glauser-Preis und dem Prix Historia ausgezeichnet. Die historischen Kriminalromane machen das Berlin der letzten Kriegsjahre und der Nachkriegszeit hochspannend und hautnah erleb- und begreifbar. Die Krimis um Kommissar Oppenheimer in chronologischer Reihenfolge: Germania (1944) Odins Söhne (1945) Endzeit (1945) Totenliste (1946) Hungerwinter (1947) Luftbrücke (1948) Trümmertote (1949)  Tanzpalast (1950)

  • 14% sparen
    von Lukas Hildingsson
    44,00 €

    I denna bok om den svenska pickelhuvan beskrivs med text och bild de olika modeller av pickelhuvor som nyttjats av det svenska armén.Dessutom avhandlas även pickelhuvans historia, dess tillbehör, tillverkare, konstruktion, kostnad m.m.Boken innehåller även en historik över den svenska polisens pickelhuva samt en sammanfattning av bokens innehåll på engelska.

  • von Willy Brandt
    15,00 €

    Als die Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 an die Macht kommen, leistet Herbert Frahm sofort Widerstand. Um sich vor der Verfolgung durch die Nazis zu schützen, benennt er sich um in Willy Brandt. 1933 verlässt er Deutschland und geht ins Exil nach Norwegen, um von dort aus den sozialdemokratischen Widerstand gegen Hitler zu organisieren. Er lernt im Handumdrehen Norwegisch und geht auf Vortragsreise durch das Land, um vor dem Nazi-Regime zu warnen.wegen, um vor dem Nazi-Regime zu warnen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.