Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Lokale Geschichte

Hier finden Sie eine Auswahl von über Lokale Geschichte spannenden Büchern zum Thema 4.189.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • 15% sparen
    von Books LLC
    32,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    17,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 53. Kapitel: Schlacht bei Minden, Geschichte der Stadt Minden, Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Minden, Rampenloch, Infanterie-Regiment ¿Graf Bülow von Dennewitz¿ Nr. 55, 6. Infanterie-Division, Infanterie-Regiment ¿Prinz Friedrich der Niederlande¿ Nr. 15, Feuerwehr Minden, Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, Pionierregiment 100, Bankhaus Lampe, Big Balls, Wasser- und Schifffahrtsamt Minden, Einwohnerentwicklung von Minden, Dr.-Böhm-Orgel, Wealdenkohle, Stadtwerke Minden, Wappen von Minden, Amtsgericht Minden, Herren vom Berge, Bund für Soziale Verteidigung, Volkshochschule Minden, Amt Windheim zu Lahde, Ladbergener Städtebund, Weserbund, HMS Minden, Verwaltungsgericht Minden, Arbeitsgericht Minden. Auszug: Minden ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Minden Blick von Norden über die Weser auf die Stadt Die Topographie des StadtgebietesMinden liegt im Nordosten von Nordrhein-Westfalen nördlich des Durchbruchs der Weser durch das Weser- und Wiehengebirge. Hier verlässt die Weser das Weserbergland und fließt in die Norddeutsche Tiefebene. Die Stadt liegt beiderseits der Weser im Flachland in Sichtweite der Mittelgebirge im Süden und reicht mit den Ortsteilen Dützen und Haddenhausen bis an den Kamm des Wiehengebirges heran. Die Kernstadt liegt rund 5 km nördlich an der Geländestufe des westlichen Hochufers der Weser, die auch die Grenze der beiden Naturräume Mittleres Wesertal und Lübbecker Lößland markiert. Diese Stufe zieht sich quer durch das Stadtgebiet und teilt nicht nur die Stadt in die Ober- und Unterstadt sondern auch die beiden Naturräume. Die Gliederung der Stadt ist geprägt durch die preußische Festung Minden; die aufgelassenen Festungsbauten bilden heute einen Grüngürtel (genannt Glacis) rund um die Stadt. Minden liegt 40 km nordöstlich von Bielefeld, 55 km westlich von Hannover, 100 km südlich von Bremen und 60 km östlich von Osnabrück und bildet das historische und politische Zentrum des Mindener Lands. Der Mittellandkanal kreuzt die Stadt von Ost nach West, die Weser fließt von Süd nach Nord durch die Stadt. Im Norden der Stadt kreuzt sich die Weser mit dem Mittellandkanal am Wasserstraßenkreuz Minden. Im Stadtgebiet mündet der Kleinfluss die Bastau von Westen kommend in die Weser. Minden ist über die Bundesautobahnen A 2 und A 30 (Europastraße 30) zu erreichen. Weiter liegt die Stadt im Einzugsbereich der Bundesstraßen B 61, B 65 und B 482. Der niedrigste Punkt findet sich im Ortsteil Leteln mit 40,338 m über NN, der höchste Punkt mit 180,594 m über NN im Ortsteil Haddenhausen

  • von Books LLC
    14,00 €

  •  
    15,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • 11% sparen
    von Books LLC
    26,00 €

  •  
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 11% sparen
    von Quelle: Wikipedia
    27,00 €

  •  
    17,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • 12% sparen
    von Books LLC
    29,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    16,00 €

  • 10% sparen
    von Source: Wikipedia
    20,00 €

  • von Source: Wikipedia
    20,00 €

    Source: Wikipedia. Pages: 73. Chapters: Henry Ford Health System, Woodlawn Cemetery (Detroit, Michigan), Lake Michigan Admirals, Michigan Department of Human Services, Charles Christopher Trowbridge, Jonathan Kearsley, 2006-07 Michigan Wolverines men's basketball team, Detroit mayoral elections, 2009, Sheridan School Petoskey, Alpena Community College, Southwest Michigan Devil Rays, Grand Valley Lanthorn, West Michigan Mayhem, Mid-Michigan Destroyers, Coldbrook Creek, Mary Sue Coleman, Islamic Center and Mosque of Grand Rapids, Port Huron Predators, Sovereign Communications, Zina Pitcher, Rifle River, Amway Grand Plaza Hotel, Pine River, Flint Journal, Plaster Creek, Anne Harris, LGBT rights in Michigan, Muskegon Chronicle, Benton Harbor riots, Lufkin, Kalamazoo Promise, Keweenaw, Kalamazoo Public Library, Ramona Branch, Holland Blast, Betsy DeVos, Davenport House (Franklin Township, Michigan), Manoogian Mansion, The Bay City Times, Battle Creek Bombers, JW Marriott Grand Rapids, Flint Children's Museum, Robert Stuart, Wisconsin v. Michigan, Metro Times, Johannes Broene, Ahney Her, Connie Saltonstall, Flint Local 432, Courtyard by Marriott - Downtown Detroit, Wolverine Citizen, The Dearborn Independent, Buhl Aircraft Company, Hyatt Regency Dearborn, Alpena News, Josiah Turner, Michigan Merit Exam, Jordan College, Temple Beth Israel (Jackson, Michigan), James Arthur Kelsey, Mike Garvey, Frederick and Louis Upton, D. J. DePree, Alfred Henry Lloyd, Detroit Race Riot, McLaren Health Care Corporation, Detroit Dark Angels, Beth Israel Congregation (Ann Arbor, Michigan), Lutheran Social Services of Michigan, Michigan Roller Hockey Association, Livingston County Daily Press & Argus, Henry Schultze, Ralph Stob, Detroit Journal, Camp CAEN, Fisk Lake, Mallie's Sports Grill & Bar, Michigan Association of Broadcasters, Izzone, The Leland Hotel (Detroit, Michigan), Grand Haven State Park, Margaret Hillert, Green Party of Michigan, Lansing City Pulse, Michigan Territory's At-large congressional district, The Detroit Jewish News, Capital Area District Library, Kerns Hotel, Jobbie Nooner, Shavehead, Anthony Diekema, Pamela Eldred, Sparrow Health System, Urban township, X-Rite, Metamora-Hadley Recreation Area, Eastown, Grand Rapids, Bay de Noc Community College, Gaylen Byker, The Oakland Post, Sharon LaFraniere, Genesee Democrat, Sherwood Forest Historic District, Lansing State Journal, R. E. Olds Transportation Museum, Louis Campau, John Drew, Michigan State Historic Preservation Office, The Michigan Citizen, Treaty of Saginaw, Klingers, Michigan, Arend Lubbers, Detroit Fire Department, Ann Arbor Hands-On Museum, Junior Year in Munich, Institute of Continuing Legal Education (Michigan, USA), William Montague Ferry, Ironton Ferry, University of Michigan Exhibit Museum of Natural History, The Herald-Palladium, Midland Daily News, Treaty of Chicago, Titus Bronson, Island Lake Recreation Area, Connie Binsfeld, Peter Marksman, A. E. Seaman Mineral Museum, Grand Rapids Hoops, Liesel Litzenburger, Lansing School District, Business Route M-21 - Plaster Creek Bridge, Marcella Humphrey, Buck Creek (Kent County, Michigan), Escanaba and Lake Superior Railroad, Temple Emanuel (Grand Rapids, Michigan), The Whitcomb Hotel, Koch Hotel, The Watermark Detroit, Grand Rapids Business Journal, Kent Trails, Michigan State University College of Nursing, Lyall Powers, U.S. Taxpayers Party of Michigan, Upper Peninsula State Fair, Michigan Talk Network, Jackson Citizen Patriot, ...

  • von Arthur T Burton
    34,00 - 43,00 €

  • von Martin Wedau
    18,95 €

    Mit Duisburg verbindet man meist die Industriekultur, den Hafen und vielleicht noch Tatort-Kommissar Schimanski. Dabei kann ein aufmerksamer Blick viele Besonderheiten der Stadt entdecken. Schauen Sie mit dem Ruhrgebietskenner Martin Wedau genauer auf seine Heimatstadt. Welche Zeugnisse der Geschichte verstecken sich am Rathaus? Wieso grüßt der Laarer Jung am Rheindeich? Und wo lässt sich eine Freskenmalerei des 14. Jahrhunderts betrachten? Dieses Buch führt zu Verstecktem und Übersehenem.Wie viel Stadtgeschichte die Fassade des Rathauses erzählt, ist nicht jedem bewusst. Welche historische Bedeutung hinter einem Detail steckt wie dem Johanniterkreuzfenster an der Marienkirche, weiß man erst nach einer Erklärung. Mehr als nur die Industriegeschichte des Landschaftsparks lässt sich im Norden der Stadt entdecken.Die Besonderheiten Duisburgs sind nicht immer sofort zu entdecken, manches sieht man erst auf den zweiten Blick. Martin Wedau hat genauer hingeschaut und vermittelt unterhaltsam Wissenswertes.

  • von Michael Cecere
    43,00 €

    When the Revolutionary War erupted in Massachusetts in April 1775, no American army existed. Each colony had its own militia that required inhabitants, typically free men between the ages of sixteen to fifty years old, to defend the colony when needed. Few colonists imagined prior to 1775 that such colonial militia would be pitted against the professional regulars of the British army, but that is precisely what occurred as a result of the bloodshed at Lexington and Concord.Within two months of the start of the war, the Continental Congress moved to strengthen the colonies by creating a Continental Army under General George Washington of Virginia. Aside from providing a commander-in-chief for this new, regular army of American troops (who were to serve until the end of the year), Virginia initially supplied just two companies of riflemen to the continental army.This soon changed, however, as both Congress and Virginia realized the need for vastly more continental soldiers. By the end of 1775, Congress called upon Virginia to supply six continental regiments of over 700 officers and men each to the Continental Army. Within another year, that number more than doubled to sixteen regiments and also included two regiments of light dragoons (cavalry) and one regiment of artillery.This book explores the formation and service of Virginia's continental troops during the first several years of the Revolutionary War. Readers will discover that Virginia continentals played a pivotal role in a number of important battles including: Trenton, Princeton, Brandywine, Germantown, and Saratoga.Maps, a bibliography, and an index to full-names, places and subjects add to the value of this work.2022, 5¿x8¿, paper, index, 340 pp.

  • von Norman Jay Landerman-Moore
    24,00 €

  • von Ulrike Steinkrüger
    15,00 €

    Machen Sie sich auf den Weg, um in Ostwestfalen-Lippe bekannte und verborgene Spuren unserer Vor- und Frühgeschichte zu entdecken. Vom steinzeitlichen Großsteingrab über bronzezeitliche Grabhügel, eisenzeitliche Wallanlagen und mittelalterliche Burgruinen bis zu frühneuzeitlichen Bergbauspuren ist alles dabei. Die Archäologin Ulrike Steinkrüger nimmt Sie mit auf 14 spannende Zeitreisen. Auf sorgfältig ausgearbeiteten Rundwandertouren zwischen 9 und 22 Kilometern entdecken Sie Highlights der Archäologie inmitten der wunderschönen Natur.

  • von Elmar Lange
    16,00 €

    Der ehrgeizige Plan eines Wasserwegs von Münster über die Niederlande bis zur Nordsee blieb unvollendet. Heute bietet der Max-Clemens-Kanal vor allem eines: Wandervergnügen in wunderschöner Natur! Verschiedene Fuß- und Radwanderrouten geben dem nur noch als Bodendenkmal existierenden Kanal wieder ein Gesicht.Der Weg nimmt seinen Ausgangspunkt am ehemaligen Hafen in der Nähe des Zwingers in Münster, führt über die Wienburg mit ihrem Barockgarten nach Kinderhaus und zur Hölzernen Schleuse aus dem Jahr 1740. Auf Steinfurter Gebiet geht der Wanderweg weiter über die Steinerne Schleuse und Clemenshafen bis zu seinem Endpunkt Maxhafen in der Nähe von Wettringen. Die gesamte Strecke kann natürlich auch in umgekehrter Richtung von Wettringen nach Münster gegangen bzw. gefahren werden. Zahlreiche Traditionsgaststätten laden unterwegs zum Verweilen ein.

  • von Uwe Risch
    17,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die Entstehung des Amtes Gehren. Zunächst soll ein kurzer historischer Abriss der Zugehörigkeit Gehrens zu den einzelnen Linien der Schwarzburger Grafen bis zur Bildung des Amtes Gehren gegeben werden. Hierbei wird zum Teil auf die Dissertation von Kurt Hermann ¿Die Erbteilungen im Hause Schwarzburg¿ aus dem Jahre 1919 zurückgegriffen.Als die Schwarzburger Grafen im Jahre 1564 das Amt Gehren einrichteten, wurden neben Gehren als Hauptort diesem neuen Amt zum größten Teil Dörfer und Besitzungen aus dem Amt Schwarzburg zugeschlagen. Das Amt Schwarzburg gehörte neben Ehrenstein und Königsee zu den direkt vom Reich rührenden Lehnsbesitzungen der Grafen von Schwarzburg und begründete deren Reichsunmittelbarkeit.In Lehnsbriefen des Reiches für die Schwarzburger Grafen wurde auch des Öfteren der Ausdruck ¿der halbe Thüringer Wald, soweit er Schwarzburgisch ist¿ verwendet Dies wurde dann später mit dem Amt Gehren in Verbindung gebracht. Aus diesem Grunde wird das Amt Gehren auch später als Reichslehnamt bezeichnet

  • von Diana Ross McCain
    21,00 €

  • von Sara Pitzer
    22,00 €

  • von Philip D. Dillard
    156,00 €

    Rather than focusing on Virginia's political leaders, Virginia On My Mind: 400 Years of History surveys the broad landscape of the state's past. It chronicles Virginians' efforts to attain economic success and individual liberty with particular emphasis on commercial agriculture, African slavery, and the quest for racial equality. The text is divided into four parts. Part I covers the period from the first European encounters in North Am

  • von Ann Arnold
    30,00 - 36,00 €

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sachunterricht sind Lehrende, aufgrund der Heterogenität in den Schulklassen, mit verschiedenen Präkonzepten konfrontiert, an die es anzuknüpfen gilt. Die Erläuterung der Begriffe Präkonzepte und conceptual change und der Zusammenhang mit Learning Progressions, sind Teile dieser Hausarbeit.Am Beispiel des Themas Familie werden mögliche Präkonzepte aus einem Interviews in eine Learning Progression eingeordnet. Anschließend wird eine mögliche Unterrichtssequenz zum Thema skizziert. Dabei wird die Unterrichtsstunde zur Familienkonstellationen genauer erläutert. Das vorrangige Ziel bei der Unterrichtsstunde ist ein Kompetenzzuwachs unter der Berücksichtigung der Präkonzepte.Studien zeigen, dass nicht nur die kognitiven Lernvoraussetzungen eine Rolle bei den schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler in den Grundschulen spielen, sondern auch familiäre, kulturelle und sozioökonomische Hintergründe. Diese Heterogenität im Unterricht zu berücksichtigen, ist eine Herausforderung für alle Lehrenden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.