Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Mythologie

Hier finden Sie eine Auswahl von über Mythologie spannenden Büchern zum Thema 12.682.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Johann Wolfgang von Goethe
    15,00 €

    Das Rätselmärchen Goethes hat im Lauf der Jahrhunderte viele Interpretationsversuche erfahren. Rudolf Steiner hat sich die Frage gestellt, welche Gedankenimpulse Goethe dabei geleitet haben mögen, Gestalten wie die grüne Schlange und die Lilie, den Jüngling, den Fährmann, den Alten mit der Lampe, die Könige aus seiner Fantasie zu schaffen.Steiners Aufsatz ist dieser Textausgabe des Goetheschen Märchens beigefügt.'Was Goethe zu leben wünschte, um sich eines wahrhaft menschenwürdigen Daseins bewusst sein zu dürfen, fand er in Schillers ästhetischen Briefen ausgesprochen. Begreiflich ist es daher, dass auch in seiner Seele Gedanken angeregt wurden, die er auf seine Art in der Richtung der Schillerschen auszugestalten suchte. Aus diesen Gedanken heraus ist die Dichtung erwachsen, die so mannigfaltige Auslegungen gefunden hat: Das Rätselmärchen, mit dem Goethe seine in den Horen erschienene Erzählung >Unterhaltung deutscher Ausgewanderten< schloss.'(Rudolf Steiner)

  • von Hermann Hesse
    12,00 €

  • von Johann Wolfgang von Goethe
    28,00 €

  •  
    25,00 €

    Vollständige zweisprachige Ausgabe, deutsche Fassung von Dan Lindholm.Mit Beitragen von Jens Braarvig, Terje Christensen, Dan Lindholm, Magne Skrede u.a.Mit der gesungenen norwegischen Fassung auf CD und einem farbigen BildteilDas Traumlied von Olav Åsteson - eine mittelalterliche Jenseitsvision von bezwingender Eindringlichkeit - hatte in Norwegen trotz seines Fragment-Charakters eine ähnliche Wirkung wie die Kalevala in Finnland. Die anonyme Visionsdichtung wurde zur Inspirationsquelle für Dichter, bildende Künstler und Musiker, und ihre Datierung, Einordnung und Deutung sorgte für kontroverse Diskussionen unter den Gelehrten.In dieser Ausgabe ist der Text des Traumlieds auf deutsch und norwegisch enthalten neben Beiträgen, die in die Diskussion um Entstehung und Deutung einführen. Anhand zahlreicher Abbildungen werden die vom Traumlied inspirierten Kunstwerke vorgestellt, wie z.B. der 55 Meter lange Monumentalteppich von Torvald Moseid aus den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts.Eine besonders schöne Ergänzung des Bandes ist die CD mit der altnorwegischen Fassung des Traumlieds, gesungen von Magne Skrede.

  • von Francesco Petrarca
    29,00 €

  • von Ute Fuhrmann
    14,80 €

  • von Reinhard Haller
    12,90 €

  • von Sigrid Mahncke
    14,00 €

    Das alte Wissen um die 4 grundlegenden "Elemente" aus denen sich alles Leben auf unserem Planeten, wie auch wir selber, zusammensetzt, taucht heute aus der Vergessenheit wieder auf.Die bewusste Menschheit wendet sich wieder der Natur zu. Sie ist nicht mehr nur Staffage für das menschliche Leben, sondern ein Miteinander von Natur und Mensch wird angestrebt. Zu verstehen, was das natürliche Leben ausmacht, hilft, es zu schützen. In diesem Sinne möchten wir unser neues Kinderbuch verstanden wissen.Es ist eine einfache Einführung in das Wesen von Feuer (Sonne), Wasser, Erde und Luft; für Kinder erzählt und farbig bebildert. Ein kleiner Naturgeist nimmt das Kind mit auf eine abenteuerliche Reise durch die 4 Elemente und sorgt für Spaß uns Spannung.Ein Buch zum Anschauen und Vorlesen, ab 4 Jahre, auch für Erwachsene.

  • von Wolf-Dieter Storl
    29,00 €

    Überall, wo der Bär lebt, galt er als Krafttier. Er war kein gewöhnliches Tier, sondern eine Art »Waldmensch«, unter dessen zotteligem Fell sich eine Menschen- oder gar Götterseele verbarg. Er konnte die Gedanken der Menschen verstehen und hatte Heilkräfte. Wolf-Dieter Storl, Kulturanthropologe und Ethnobotaniker, der selbst viele Jahre in Bärenbiotopen in den Rocky Mountains lebte, zeichnet in diesem Buch die Beziehung zwischen Mensch und Bär auf. Die Reise führt von den Bärenhöhlen der Neandertaler zu den Bärenkulturen sibirischer Stämme der Gegenwart, vom Höhlenbär bis zum Teddybär und nicht zuletzt auch in die Bärenstadt Bern. Wir erfahren von der Bärengöttin Artemis und dem Medizinbären der indianischen Schamanen und finden zahlreiche Bärenmärchen und - geschichten aus aller Welt. Eine faszinierende Beziehung zwischen Mensch und Bär - in Kulturgeschichte, Mythologie, Heilkunde und Biologie.

  • von Rudolf Simek
    12,90 €

    Trolle und Zwerge allenthalben, ein verfluchter Ring und ein zerbrochenes Schwert, gute Zauberer und gefährliche Drachen: Tolkiens Werke, vor allem der Hobbit und der Herr der Ringe und die Vorgeschichte dazu im Silmarillion, sind voller Elemente und Motive, die aus der nordgermanischen Mythologie stammen. Dieser Band geht den wichtigsten Namen, Stoffen und Motiven nach, die Tolkien der altskandinavischen Sagenwelt und Mythologie, den Eddas und Sagas des isländischen Mittelalters entnommen und in seiner neugeschaffenen Welt von Mittelerde verwendet hat. Simek wendet sich auch an jüngere Leser, an die Filmfans, die gerne mehr über die Bedeutung der einzelnen Figuren erfahren möchten und all diejenigen, die einen Führer durch die mythologische Welt Tolkiens suchen. Genaue Quellennachweise und ein ausführliches Register machen das Buch zum nützlichen Nachschlagewerk.

  • von Velma Wallis
    12,00 €

    Ein Nomadenstamm im hohen Norden von Alaska: Während eines bitterkalten Winters kommt es zu einer gefährlichen Hungersnot. Wie das alte Stammesgesetz es vorschreibt, beschließt der Häuptling, die beiden ältesten Frauen als »unnütze Esser« zurückzulassen, um den Stamm zu retten. Doch in der Einsamkeit der eisigen Wildnis geschieht das Unglaubliche: Die beiden alten Indianerfrauen geben nicht auf, sondern besinnen sich auf ihre ureigenen Fähigkeiten, die sie längst vergessen geglaubt hatten ...

  • von Karl-Heinz Reimeier
    13,90 €

    Irrwurz - Volkssagen Böhmerwald, Bayerischer WaldKarl-Heinz Reimeier sammelte die Volkssagen im Raum Winterberg im Böhmerwald, sowie im Bayerischen Wald. Ein bisher noch nicht veröffentlichter Sagenschatz

  • von Janosch
    12,90 €

    "Ei was", sagte der Esel, "zieh lieber mit uns fort, wir gehen nach Bremen, etwas besseres als den Tod findest du überall." Diese Aufforderung des Esels befolgt der Hahn, wie wir alle wissen, ebenso eifrig wie vor ihm der Hund und die Katze. Gemeinsam ziehen die Vier in die schöne Hansestadt, um dort das Räuberhaus in Beschlag zu nehmen. Das Märchen ist bekannt und beliebt - nicht nur in Bremen! Aber SO haben Sie die Stadtmusikanten noch nicht gesehen: Die "Bremer Stadtmusikanten" by JANOSCH - mit zahlreichen neuen Zeichnungen zu einem der bekanntesten Märchen der Welt. Janosch, der beliebte Illustrator und Kinderbuchautor, gibt dem Märchen mit seinen frech-ironischen Illustrationen neuen Schwung. Grund genug also, die Geschichte von den Vieren, "die auszogen, das Glück zu suchen" noch einmal zur Hand zu nehmen.

  • von Oscar Wilde
    9,90 €

  • von Oscar Wilde
    9,90 €

  • von Benjamin von Stuckrad-Barre
    10,00 €

    Im Zweifelsfall ist die Blackbox die letzte Hoffnung auf der Suche nach Ursachen für Abstürze: Was hat versagt oder wer, lag es an der Technik, am Klima, oder war es menschliches Versagen? In acht Texten entwirft Benjamin von Stuckrad-Barre Tragödien unterschiedlichster Art und macht sich mittels akribischer Protokollauswertung auf die Suche nach möglichen Absturzursachen. So unterschiedlich diese Themen sind, so unterschiedlich sind die Textformen, die der Autor benutzt: Protokolle, Erzählungen, Märchen, Gedichte, Dialoge, ein Dramolett - gemeinsam ist allen Texten die Konfrontation eines sicher geglaubten Ordnungssystems mit plötzlich auftauchenden Störungen, mit Problemen, die sich als Systemfehler entpuppen, Fehler grundsätzlicher Art oder bloß in der Bedienung.

  • von Marion Kortsteger
    18,00 €

    Alle in diesem Band erzählten unheimlichen Geschichten gehen auf Volkssagen aus dem Münsterland zurück. Wie schon in den "Schönsten Sagen aus dem Münsterland" versteht es die äMünsteraner Literaturmeisterinô, den ursprünglichen Texten neues Leben zu verleihen. Durch ihre Fabulierkunst werden aus den überlieferten Sagen ausgewachsene, gruselige Geschichten mit Gänsehauteffekt.Die phantastischen Scherenschnitte Albert Völkls treten in einen lebendigen Dialog mit den Texten, illustrieren nicht nur, sondern tragen dazu bei, den Lesern kleine Schauer über den Rücken zu jagen.Anhand der kleinen Sagenroute im Buch kann der Leser die Schauplätze der unheimlichen Sagen im Münsterland verorten. Alles liegt greifbar nah, zwischen Ahlen im Osten, Rheine im Norden, Rhede im Westen und Werne im Süden.

  • von Eva Gussek
    17,90 €

    'Es gab eine Zeit, da alles Land, so zwischen der Weser und dem Elbstrom sich dehnt, von undurchdringlicher Waldung bedeckt war. Finster und unwirtlich lag es da, und wilde Stürme brausten darüber. Eichen reihten von Norden her, Buchen von Süden Wipfel an Wipfel, und in der Mitte, wo der Felsen Grat sich zum Himmel hob, schauten dunkle Föhren weit in die Ferne.Da waren die Sitze der allmächtigen Götter: da thronte Wodan als Haupt der Asen, da schmiedete Thor seine schrecklichen Blitze und schwang seinen Hammer in furchtbarem Donnerschlag, da sausten die Walküren auf geflügeltem Rosse dahin, die Schlachtenjungfrauen, welche die gefallenen Helden im Sturme hinaufführten zur Wallhalla, zum glänzenden Sitze der Götter.'Eva Gussek gibt ein Kleinod aus der Zeit des Jugendstils, liebevoll illustriert mit vielen Holtschnitten, neu heraus.

  • von Felix Dahn
    20,00 €

    Die germanische Götterwelt und ihr Sagenschatz sind so vielgestaltig und faszinierendwie kaum ein anderer Volksglaube. Die germanischen Mythen erzählen von dreiWelten:Midgard, die menschliche, Utgard, die Welt der Riesen und Dämonen, und Asgard, dieWelt der Götter. Mächtige Götter wie Wodan, der Gott der Unterwelt, oder Donar,der Gott des Himmels und des Donners, nehmen Einfluss auf die Geschicke desMenschen...! Den Ursprüngen von Tolkiens Meisterwerk »Herr der Ringe« auf der Spur

  • von Heide Gottner-Abendroth
    25,00 €

    Gilgamesch, Isis, Parzival, König Arthur, die Welt der Feen oder Frau Holle ... Die vertrauten alten Mythen vom Anfang und Ende der Welt, von göttlicher Macht, geheimnisvollen Schätzen und den archaischen Labyrinthen der Liebe sind hochaktuell. Hier begegnen sie uns neu und lesen sich bemerkenswert anders.In brillanten literarischen Nacherzählungen schenkt uns Heide Göttner-Abendroth das Staunen über einige der bedeutendsten Mythen unseres Kulturraumes zurück. In 'Inanna > Gilgamesch > Isis > Rhea' erzählt sie die großen alten Göttinnenmythen des Vorderen Orients und östlichen Mittelmeerraumes neu, zentrale Mythen einer Kulturregion, in der die Wiege der matriarchalen Kultur für den gesamten westlichen Teil der Alten Welt stand. Wir erfahren von den göttlichen Lebenszyklen der Inanna von Sumer und vom Heroskönig Gilgamesch, der die Göttin verhöhnt und selbst-herrlich glaubt, er könne alles allein vollbringen. Isis von Ägypten kämpft - unterstützt von ihrem Sohn Horus - um die Macht, die der Sonnengott Re ihr streitig macht. Und für die griechische Rhea ist die Lage ernst, aber nicht ohne Hoffnung auf einen Sieg für die Welt der Göttin ...Auch wenn sie zauberhaft Geschichten erzählen kann: Die bekannte Mythenforscherin legt kein 'Märchenbuch' vor. Denn die Mythen sind Überlieferungen historischer Ereignisse und Deutungen einer rund acht Jahrtausende umfassenden Epoche, die bis 2.000 v.u.Z. reicht und in der sich große Umwälzungen vollzogen. Mit ihren literarischen Erzählungen bietet Heide Göttner-Abendroth einen neuen Zugang und einen Schlüssel zum Verständnis der bis heute teils zu 'Märchen', teils zu Legenden verklärten oder als Ausdruck eines kollektiven Unbewussten missinterpretierten Geschichten. So weicht die Unverständlichkeit der einzelnen Mythen: Sie berichten von matriarchalen Kulturen und dem Einbruch patriarchaler Muster. Sichtbar wird in dieser Leseweise der Wandel eines faszinierenden Göttinkults.LeseprobeInanna und der Gott der WeisheitInanna setzte die Schugurra, die Krone der Steppe, auf ihren Kopf. Sie lehnte sich an den Apfelbaum in ihrem heiligen Garten. Als sie sich so, nackt, nur mit der Krone auf dem Kopf, an ihren Apfelbaum lehnte, war ihre Vulva wunderbar anzuschauen. Inanna spendete sich selber Beifall: 'Ich bin die Göttin des Himmels und der Erde. Ich bin die Königin aller Gestirne. Alle Weisheit des Lebens fließt aus meinem Schoß, meiner wunderbaren Vulva. Dennoch werde ich nach Eridu gehen, bei den tiefen, süßen Wassern, zum Tempel des Gottes der Weisheit und sehen, was es mit seiner Weisheit auf sich hat!'Inanna machte sich auf die Reise. Als sie sich Eridu bei den tiefen, süßen Wassern näherte, sprach der alte Enki, der Gott der Weisheit, der die Gesetzestafeln aller Tempel von Sumer hü-tete und dessen Ohren weit offen waren, zu seinem Priester: 'Komm herbei, mein Diener! Ich höre Inanna sich meinem Tempel nähern. Wenn sie eintritt, erfrische ihr Herz mit kühlem Wasser, gib ihr Butterkuchen zu essen und gieße ein Trankopfer von Bier vor der Löwinstatue aus. Begrüße Inanna am heiligen Altar und behandle sie achtungsvoll!'Der Priester befolgte Enkis Worte. Dann tranken Enki und Inanna zusammen Bier. Sie tranken viel Bier, und sie tranken immer mehr Bier. Mit ihren bronzenen Gefäßen, bis über den Rand gefüllt, den Gefäßen von Urasch, der Mutter Erde, prosteten sie einander herausfordernd zu.Enki, schwankend vor Trunkenheit, trank Inanna zu und sprach: 'Im Namen meiner Macht! Im Namen meines Tempels! Der schönen Göttin Inanna werde ich alles geben: die Göttinschaft von Sumer, das Hohe Priesterinnentum von Sumer, die Krone und den Thron über das ganze Land.'Inanna antwortete gelassen: 'Das nehme ich!'Enki hob sein Gefäß ein zweites Mal und prostete Inanna zu: 'Im Namen meiner Macht! Im Namen meines Tempels! Der schönen Göttin Inanna werde ich die Erkenntnis der Wahrheit geben: durch die Kunst der Liebe und die Feier der Heiligen Hochzeit, durch ihren Abstieg in die Unterwelt und ihre Wiederkehr aus der Unterwelt.'Inanna lächelte und antwortete: 'Das nehme ich!'Enki hob sein Gefäß und prostete Inanna ein drittes Mal zu: 'Im Namen meiner Macht! Im Namen meines Tempels! Der schönen Göttin Inanna werde ich die Göttinschaft über Himmel und Erde geben. Sie soll die Gestirne regieren und die Herzen aller Menschen in Freude und Trauer bewegen. - Alle heiligen Tempel von Sumer sollen ihr gehören.'Inanna lächelte noch mehr: 'Das nehme ich!'Vierzehn Mal hob Enki sein Gefäß und prostete Inanna zu. Vierzehn Mal nahm sie an, was er ihr bot. So wurde sie Herrin über ganz Sumer. Taumelnd vor Trunkenheit sprach Enki zuletzt zu seinem Priester: 'Mein Diener - die schöne Göttin Inanna - ich glaube, sie will wieder nach ihrer Stadt Uruk aufbrechen. Ich wünsche ihr, dass sie ihre Stadt sicher erreicht.'Inanna nahm alle Gesetze des Himmels und der Erde mit, die sie vorher schon besessen hatte. Und sie nahm die Gesetzestafeln aller Tempel von Sumer mit, die Macht über das ganze Land, die sie soeben bekommen hatte. Sie lud diese Gesetzestafeln in das Himmelsboot, den schwimmenden Mond. Sie stieß mit dem Boot, voll beladen mit ihrer Macht, vom Kai von Eridu ab.Als das Bier denjenigen verließ, der zuviel davon getrunken hatte, als das Bier von dem alten Enki wich, als das Bier endlich den großen Gott der Weisheit verlassen hatte, schaute er sich in seinem Tempel in Eridu um. Er rief seinen Priester: 'Mein Diener, wo sind die heiligen Tafeln, auf denen die Gesetze aller Tempel von Sumer aufgezeichnet sind, auf denen die göttliche Weltordnung steht?' 'Mein Herr hat sie soeben der schönen Göttin Inanna übergeben.'Da rief Enki entsetzt aus: 'Und wo ist der schwimmende Mond, das Himmelsboot, das am Kai von Eridu ankerte?''Die schöne Göttin Inanna ist mit ihm davongefahren.'Enki schrie: 'Geh! Nimm die Dämonen mit dir und lass sie das Himmelsboot samt allen Gesetzestafeln zurückbringen!'Der Priester beeilte sich, er erreichte Inanna im schwimmenden Boot und sprach: 'O Göttin, meine Herrin, Enki schickt mich nach Euch aus. Dem Wort des alten Gottes der Weisheit muss gehorcht werden. Er verlangt, dass Ihr das Himmelsboot mit allen Gesetzestafeln zurückgebt.'Da wurde Inanna zornig und rief: 'Enki hat sein Wort gebrochen, sein Versprechen verletzt! In täuschender Absicht sprach er, als er sagte: im Namen meiner Macht - im Namen meines Tempels! In täuschender Absicht hat er dich zu mir gesandt!'Kaum hatte Inanna diese Worte gesprochen, ergriffen die schrecklich behaarten Dämonen das Himmelsboot. Doch Inanna rief ihre Gefährtin Ninschubur herbei und sprach: 'Komm, Ninschubur, Amazone des Ostens und Hohe Priesterin meines Tempels in Uruk! Komm, meine Gefährtin, die mir weisen Rat gibt, meine Kriegerin, die an meiner Seite kämpft! Wasser berührte weder deine Hände noch deine Füße. Komm und rette das Himmelsboot mit den heiligen Tafeln!'Da durchschnitt Ninschubur die Luft mit ihrer Hand. Sie stieß den Schrei aus, der die Erde erschüttert, und warf die haarigen Dämonen wie einen Wirbelsturm auf Eridu zurück. Das Himmelsboot setzte unbehelligt seine Fahrt fort und gelangte zum Großen Tor von Uruk.Das Volk feierte voll Freude. Priesterinnen begrüßten das Boot mit Gesang, der König opferte Ochsen und Bier, Trommeln und Tamburine klangen. Die Kinder lachten und sangen, die Frauen boten Liebe an, die Männer präsentierten ihre Äxte, die Alten gaben Rat, alle Welt rief Inannas Namen. Das Himmelsboot ging am Tempel von Uruk, dem Haus der Inanna, vor Anker. Die heiligen Gesetzestafeln wurden ausgeladen, dem Volk gezeigt und mit lauter Stimme vorgelesen. Nun wussten alle von Inannas Macht über ganz Sumer. Sie sprach feierlich: 'Der Platz, wo das Himmelsboot anlegte, soll von nun an Weißer Kai heißen. Und den Platz, wo die heiligen Tafeln dem Volk vorgelesen wurden, nenne ich ab jetzt den Lapislazuli-Kai.'Da ließ Enki seine Stimme aus der Ferne vernehmen: 'Im Namen meiner Macht! Im Namen meines Tempels! So sollen die Gesetzestafeln der Macht über Sumer nun in deiner Stadt bleiben. Mögen die Menschen in deiner Stadt gedeihen und alle Kinder Uruks sich freuen. Der Streit sei beendet, und das Volk von Uruk sei verbündet mit dem Volk von Eridu!'So sprach Enki, der Gott der Weisheit, und Inanna blieb von nun an Herrin über ganz Sumer.

  • von Fritz Mühlenweg
    9,90 €

    In Hami, am Rand der Wüste Gobi, naht das Weihnachtsfest. Kein Baum weit und breit. Aber eine Hand voll zu jedem Grün entschlossener Männer aus dem alten Europa gibt nicht auf und macht sich auf die Suche ¿Das ewig währende Thema des Christbaums, den wir in letzter Minute eben doch noch brauchen. In einer rätselhaften Geschichte mit gutem Ausgang und baumstarken Zeichnungen von F. W. Bernstein."Die Geschichte ist so schön, so heiter und zu Herzen gehend, wie es alle Bücher von Fritz Mühlenweg sind... Das Büchlein ist das, wovon es spricht: ein Geschenk."Ludker Lütkehaus, DIE ZEIT, Literaturbeilage

  • von Michael Köhlmeier
    14,00 €

    Die Bibel ist Gottes Wort - aber das Alte Testament ist zugleich die grandioseste Geschichtensammlung der Weltliteratur. Michael Köhlmeier, der begnadete Erzähler, führt uns von der Erschaffung der Welt, dem Brudermord von Kain und Abel über die Sintflut und den Turmbau zu Babel bis zu Moses' Einzug in das Gelobte Land.

  •  
    49,90 €

    Selten hat ein Werk der Weltliteratur seine Leser so fasziniert wie >Die Erzählungen aus den Tausendundein Nächten

  • von Jacob Grimm
    48,00 €

    »Tragen wir einen Dank davon für alle Mühe und Sorge, der uns selbst zu überdauern vermag, so ist es der für die Sammlung der Märchen« - so hat 1860 Jacob Grimm seines verstorbenen Bruders gedacht. Den Märchen verdanken die Grimms ihren Ruhm - dem meistaufgelegten, weitestverbreiteten und bestbekannten deutschsprachigen Buch aller Zeiten. Indem sie auf der Suche waren nach dem echten und alten Volksmärchen, indem sie diesem sich, mit jedem Schritt ihrer Arbeit, zu nähern glaubten, schufen sie doch etwas anderes: eine ganz neue literarische Gattung, das Grimmsche Buchmärchen mit seinem kanonbilden Repertoire und dem unverwechselbaren, fortan vorbildlichen Ton.

  • von Johann Wolfgang Goethe
    39,50 €

    Goethe kannte das niederdeutsche Volksbuch von Reinke de vos; ihm folgt sein satirisches Versepos Reineke Fuchs von 1793. Die Parodie auf die spätmittelalterliche Feudalordnung verwandelte Goethe in eine Parodie auf seine eigene, von revolutionären Umbrüchen gekennzeichnete Gegenwart. Die Fabel vom Fuchs, der durch Klugheit und List, durch elegante Rhetorik und überredungskunst die anderen Tiere besiegt, hat viele Schriftsteller zu Nachahmungen und Neudichtungen veranlaßt. Die Wirkungsgeschichte dauert bis heute an. Der Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751 - 1829) hat eine brillante, farbenfrohe Illustrationsfolge zum Werk seines Freundes gestaltet. Doch nicht nur bildkünstlerisch, sondern auch literarisch hat er sich mit dem Reineke Fuchs auseinandergesetzt. Er entwarf einen »Anti-Reineke-Fuchs«, eine verblüffend gegenläufig konzipierte Fabel, in der er die Füchse mit ihrer übergroßen Schläue in die eigene Schlinge gehen und das intrigante Spiel verlieren läßt.

  • von Jakob Arjouni
    11,00 €

    Was, wenn einem eine Fee einen Wunsch gewährt? Einziger Haken: Die Klassiker, also Wünsche betreffend Unsterblichkeit, Gesundheit, Geld und Liebe, sind ausgeschlossen. Außerdem hat, wie alles im Leben, auch die Wunscherfüllung zwei Seiten. Fünf moderne Märchen über Menschen, die sich lieber blind den Kopf einrennen, als einen Blick auf sich selber zu wagen - Menschen also wie Sie und ich.

  • von Lothar Geartner
    12,00 €

    Märchen, in denen sich eigentlich spanische Motive (die auch in anderen europäischen Märchen vorkommen) mit maurischen (die wir als orientalisch-exotisch empfinden) interessant mischen. In spanisch-deutschem Paralleldruck.Die Volksmärchen der spanischen Regionen, erst im 20. Jahrhundert erforscht und gesammelt, sind natürlich erst einmal einfach eine wunderbare Fundgrube für Märchenleser. Aber sie sind außerdem eine hoch interessante Auskunft über das Phänomen Spanien: Wie sich da Romanisches (oder gemeinsam Europäisches) aus der Antike und dem frühen Mittelalter erhalten hat; wie maurische, vielleicht auch jüdische Einflüsse sich ausgewirkt haben; wie das alles teilweise nebeneinander bestanden und teilweise sich vermischt hat: das ist schon in den hier ausgewählten Märchen exemplarisch zu beobachten. Unserem Text liegen die Sammlungen von Aurelio M. (Vater und Sohn gleichen Namens) Espinosa zugrunde. Sie haben die Märchen so aufgezeichnet, wie sie ihnen erzählt wurden, was sich in der Sprachgestaltung wie auch der Schreibweise niederschlägt. Unser Übersetzer, Lothar Gaertner, hat eine gewisse Normalisierung der Wortformen vorgenommen, auf das Kastilische hin (das wir kurzerhand Spanisch nennen), damit die Spanisch lernenden Deutschen auch eine ordentliche Lern-Ausbeute haben. Ein ausführliches Nachwort macht den Leser mit diesen Eigenheiten vertraut. Ausdrucksweise und Satzbau sind einfach, wie bei den meisten Volksmärchen der Weltliteratur.

  • von Siegfried Neumann
    14,95 €

    Kein deutscher Monarch hat im Bewußtsein der Nachwelt einen so starken Nachhall gefunden wie Friedrich der II. von Preußen. Der alte Fritz lebt bis in die Gegewart in einer Vielzahl von volkstümlichen Sagen, Schwänken und Anekdoten weiter. Prof. Dr. Siegfried Neumann, als Herausgeber und profunder Kenner der Volkskunde legt mit dem vorliegenden Buch eine repräsentative Auswahl aus dem breiten Erzählfundus der Pommern, Mecklenburger und Brandenburger vor.Ein vergnüglicher und zugleich bibliophiler Band zur Volksüberlieferung über den alten Fritzen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.