Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Training

Hier finden Sie eine Auswahl von über Training spannenden Büchern zum Thema 17.363.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Kimberley Bartolo
    9,99 €

  • von Melina Schmidt
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe umfasst das Thema der Makro- und Mesozyklusplanung im Krafttraining. Dazu wird ein mögliches Trainingsprogramm anhand einer Probandin dargestellt.Innerhalb der Makrozyklusplanung wird einem intensitätsorientierten Krafttraining eine höhere Bedeutung zugemessen als einem umfangsorientierten Krafttraining. Es muss in Bezug auf intensivere Belastungen bei der Probandin keine Rücksicht genommen werden, da diese eine höhere Belastbarkeit und ein höheres Leistungsniveau als eine Anfängerin aufweist. Außerdem ist es in Bezug auf die eigene Erfahrung der Testperson leichter, Körperfett zu verlieren als Muskelmasse aufzubauen. Nach einer anfänglichen Diagnose folgen allgemeine und biometrische Daten sowie eine Krafttestung der Probandin.

  • von Christian Lehnert
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit befasst sich im Rahmen der Trainingslehre besonders mit dem Themenfeld Ausdauer, zu welchem Zweck die Aufstellung eines Trainings aufgrund der vorher durchgeführten Leistungsdiagnostik erfolgt.Der anschließend geplante Mesozyklus wird hierbei aufgrund fitnessökonomischer Überlegungen begründet dargestellt.

  • von Hilton Hotema
    27,00 - 37,00 €

  • von Kevin Mertens
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe enthält folgende Inhalte: Diagnose, Zielsetzung/ Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus sowie ein Literaturverzeichnis.Trainingsplanung mit den Zielsetzungen: Blutdrucksenkung, BMI senken, Ausdauerfähigkeit verbessern

  • von Dominik Conrad
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 0,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text beschäftigt sich mit dem Preismanagement und Kooperationen von Unternehmen. Anfänglich werden strategische Analysemethoden vorgestellt. Zunächst wird auf das Five Force Modell eingegangen sowie eine SWOT-Analyse der Freeletics App durchgeführt und die passende Matrix erstellt. Im dritten Kapitel geht der Autor auf die Corporate Identity von Unternehmen ein. Es werden Unternehmen vorgestellt, die eine Veränderung der Corporate Identity vorgenommen haben, sowie deren Gründe dafür und ihre Marketing- und Wettbewerbsstrategien. Das letzte Kapitel konzentriert sich auf die Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche.

  • von Dominik Conrad
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt einen 6-wöchigen Trainingsplan für das Ausdauertraining vor. Der zu Trainierende ist Schüler möchte fitter im Alltag werden und seine Ausdauer verbessern. Der zeitliche Verfügungsrahmen beträgt maximal 60 Minuten bei 2-3 Trainingseinheiten pro Woche. Folgende Punkte werden behandelt: Diagnose, Zielsetzung und Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus und Literaturrecherche.

  • von Alisa Schäfers
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Ausdauerleistungstest wurde der WHO-Test durchgeführt, um die körperliche Belastbarkeit bzw. Leistungsfähigkeit der Kundin zu bestimmen. Die Leistung der Kundin im Ausdauertraining wird als Anfängerin/Einsteiger eingestuft, wodurch sich dieses Testverfahren besonders gut zur Leistungsdiagnostik eignet. Die Kundin weist kaum Erfahrungen bezüglich des Ausdauertrainings auf, fühlt sich körperlich sowie auch leistungsfähig nicht sonderlich fit. Der Belastungstest bietet sich gerade für leistungsschwache sowie untrainierte Frauen an, welches dem Profil der Kundin entspricht.Es sind keine gesundheitlichen Einschränkungen vorhanden, wodurch gute Voraussetzunen für die Trainierbarkeit bzw. Belastbarkeit bestehen. Jedoch wird im Hinblick auf das Leistungsprofil der Kundin eine durchschnittliche bis mäßige Belastbarkeit erwartet, wodurch sich der WHO-Test als optimalste Lösung anbietet. Es handelt sich um einen submaximalen Fahrradergometertest, welcher eine maximale Belastung der Kundin ausschließt. Des Weiteren sprechen der geringe Zeitaufwand und die einfache Durchführung für den Test, da in kurzer Zeit ein effizienter Einblick über den aktuellen Leistungsstand der Kundin vollzogen wird.Die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik ermöglichen eine Beurteilung über die kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit sowie eine Analyse für die Planung individueller Trainingspläne. Die Belastungsintensität kann aufgrund der erbrachten Leistung im Test durch Normwerte ermittelt werden. Diese wird zur Errechnung der idealen Trainingspulsfrequenz der Kundin genutzt, um die Intensität im Training im richtigen Bereich zu halten. Hinzu kommt der intraindividuelle sowie inter-individuelle Leistungsvergleich bezüglich der Durchführung von Re-Tests.

  • von Lara Steiniger
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 0,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Einsendeaufgabe stellt die Erstellung eines Trainingsplanes mit Diagnose, Krafttestung und Trainingsplanung für eine 20-jährige weibliche Person dar.

  • von Maximilian Tschiersch
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 0,5, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe beinhaltet die Leistungsdiagnostik ausgewählter Ausdauertests sowie die detaillierte Trainingsplanung des Mesozyklus für das Ausdauertraining. Die folgenden Aufgaben befassen sich mit der Analyse einer fiktiven Person, im Verlauf der Einsendeaufgabe wir diese Person als "der Proband" bezeichnet. Zuerst werden allgemeine biometrische Daten erfasst, anschließend ein Ausdauertest absolviert und der Leistungszustand dieser Person bewertet.

  • von Simon Ehehalt
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 0,8, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Person befindet sich in einem gesunden Zustand. Der Athlet leidet an keinen Einschränkungen oder Erkrankungen, die seine Belastbarkeit und Trainingsmotivation beeinträchtigen könnten. Seine bereits gesammelte Trainingserfahrung sowie seine Trainingsmotivation werden auf die weitere Trainingsplanung Einfluss nehmen. Der gesunde Sportler konnte bereits ohne Trainingsplan Erfahrungen im Fitness und Kraftsport sammeln, wodurch ein X-RM Test (der sogenannte "Individuelle-Leistungsbild-Test" - kurz "ILB-Test") nach dieser Orientierungsphase zur Ermittlung von Referenzwerten und Berechnung von Intensitäten dient. Nach dem ILB-Grobraster ist der Trainierende mit seiner Erfahrung als Geübter einzustufen, da er schon mehr als 6 Monate, aber nicht länger als 1 Jahr trainiert. Daraus ergibt sich für die künftige Trainingsplanung die Organisationsform des Ganzkörpertrainings, die 2-3 Trainingseinheiten pro Woche, 1-2 Übungen pro Muskel, 2 Sätze pro Übung und eine Intensität von 60-80 %. Die Essenz des ILB-Tests ist das maximale Gewicht zur gewünschten Wiederholungszahl, mit der letztendlich auch trainiert werden soll, zu ermitteln. Es handelt sich hierbei um einen submaximalen Krafttest, der genutzt wird, um eine Maximallast für eine vorher festgelegte Wiederholungszahl zu bestimmen. Zudem ist dieser Krafttest wesentlich gelenkschonender als ein 1 RM-Test (Krafttest bei dem die Maximalkraft über eine konzentrische Bewegung ermittelt wird).

  • von Lara Steiniger
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diagnose, Prognose, Trainingsplanung Makro- und Mesozyklus, Literaturrecherche für die Konzipierung eines Krafttrainings für eine 19-jährige weibliche Person.

  • von Anton Sulger
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung der Trainingslehre.Zu diesem Zweck werden ein Beweglichkeitstest, die Planung eines Beweglichkeitstrainings sowie eines Koordinationstrainings anhand eines konkreten Fallbeispiels nach einer theoretischen Einführung durchgeführt und ein zukünftiger Trainingsplan aufgestellt.

  • von Anonym
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 0,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit entwirft eine Trainingsplanung für eine männliche Testperson. Wichtige Punkte sind die Diagnose, Leistungsdiagnostik, die Begründung des Testverfahrens, sowie die Zielsetzung und Prognose. Es folgen eine Grobplanung und Detailplanung Mesozyklus.

  • von Christoph Kuhl
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe behandelt die Trainingsplanung für einen männlichen Berufstätigen im Alter von 20 Jahren. Dabei werden folgende Aspekte untersucht: Diagnose, Zielsetzung/Prognose und Mesozyklus.

  • von Christoph Kuhl
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,1, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einsendeaufgabe thematisiert die Erstellung eines Trainingsplans für eine männliche Person, um Muskeln aufzubauen, den Körperfettanteil sowie den Blutdruck zu senken. Da der Kunde angibt, seit 2 Jahren regelmäßig Kraftsport zu machen, kann davon ausgegangen werden, dass er höhere und intensivere Belastungen gewöhnt ist.In Bezug auf eine Krafttestung im Freizeitsportbereich eignen sich wenig aufwändige und einfach zu handhabende Kraftmessungen. Für den Kunden wird das X-RM (Mehrwiederholungskrafttest) Testverfahren genutzt. Mehrere Experten empfehlen, für die Bestimmung der submaximalen Trainingsintensität im Training nicht den Maximalkrafttest, sondern die im Training vorgegebene Anzahl an Wiederholungen unter Maximaler Intensität zu testen.Ziel dieses Testverfahrens ist die Ermittlung des maximal bewältigbaren Gewichtes für eine festgelegte Wiederholungszahl. Dieses Gewicht richtet sich in den meisten Fällen nach der Wiederholungszahl, nach der im folgenden Mesozyklus je nach Trainingsziel (Maximalkrafttraining, Muskelaufbautraining oder Kraftausdauertraining), trainiert werden soll.Dadurch lässt sich die spätere Trainingsplanung auf der ILB Methode aufbauen. Für die Risikobewertung einer arteriellen Hypertonie wird nach Empfehlung der WHO nicht mehr alleine der Blutdruck herangezogen, sondern das gesamte Risikoprofil des Kunden. Zu den Risikofaktoren zählen unter anderem Adipositas, Rauchen, Diabetes Mellitus, übermäßiger Alkoholkonsum, Stress, falsche Ernährung, und ähnliches. Da der Kunde jedoch von keinem dieser Risikofaktoren betroffen ist, besteht trotz Hypertonie ein niedriges Risiko hinsichtlich des Krafttrainings.

  • von Sasha Skyy
    17,00 €

    Sasha Skyy lived in what she came to call "the fog" for much of her life. Following a troubled childhood, she was bullied in high school. As a professional model, she embraced Miami's never-ending party scene, dancing until the music stopped in the wee hours of the morning. Drugs - ecstasy, cocaine, opiates - were a constant companion that landed her in jail. She had horrible experiences in rehabs and treatment centers. Sasha was confined to a wheelchair for three months following a car accident. IV drug use eventually led to an infection of her heart that required three open-heart surgeries! She was hacked. She was stalked. Despite all of this, and in the very midst of some of the worst experiences, Sasha discovered who she is, and why she is here.

  • von Tim Birkmann
    9,99 €

    Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,00, , Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch ist den ganzen Tag seinem eigenen Körpergewicht ausgesetzt, egal ob beim Stehen, Sitzen, Gehen oder den einfachsten alltäglichen Handlungen stellt sein Körper einen "biologischen Widerstand" dar. Damit dieser überwunden werden kann benötigt es eine Menge an Muskulatur, welche die erforderte Kraft zur Verfügung stellt. Bei sportlicher Aktivität ist diese Belastung auf die betroffenen Muskeln und Knochen um ein Vielfaches höher und es ist in jedem Fall sinnvoll unseren Bewegungsapparat vor dieser Belastungsprobe gut zu schützen. Zur Stärkung unserer Muskulatur gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine davon ist Krafttraining. Krafttraining eignet sich für diese Aufgabe besonders gut , denn es "dient dem Erhalt und der Verbesserung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit sowie der nötigen Belastbarkeit des Stütz- und Bewegungsapparates" (Mießner, 2013).

  • von Lukas Waltenrath
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,6, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt eine Trainingsplanung für einen Studenten dar, welcher folgende Trainingsmotive hat: Körperformung und Herz-Kreislauftraining. Daher beinhaltet sie folgende Punkte: Diagnose, Zielsetzung/Prognose und Trainingsplanung Mesozyklus.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.