Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Training

Hier finden Sie eine Auswahl von über Training spannenden Büchern zum Thema 17.362.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Darren Rhodes
    26,00 €

    The Yoga Resource Practice Manual is a comprehensive guide for yoga practitioners of all levels. All rolled into one, it is a reference manual, an instruction guide, a photo library, and a collection of Darren Rhodes' personal anecdotes from over two decades of practice and more than a decade of teaching. Whether you are a beginner interested in learning step-by-step practice instructions, or a seasoned practitioner looking to take your practice to the next level with advanced tips and techniques, this book has something for you! 360 poses with over 425 black and white photographs.

  • von Michelle Mann
    20,00 €

  • von Janina Dippold
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird exemplarisch die Erstellung eines Trainingskonzeptes anhand des Fünf-Stufen-Modells vorgestellt. Zu diesem Zweck wird ein ausgewählter Kunde über einen Zeitraum von sechs Monaten begleitet, vom ersten Schritt im Studio bis hin zur Nachbesprechung nach den sechs Monaten.Das Fünf-Stufen-Modell gibt hierbei den Handlungsfaden vor. Es besteht aus Anamnese, Zielsetzung, Trainingsplanung, Durchführung und Analyse/Evaluation.

  • von Dennis Eichner
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld des Übergewichts im Kindes- und Jugendalter. Im Rahmen einer Literaturanalyse wird untersucht, welchen Herausforderungen und Problemen Kinder- und Jugendliche aufgrund ihres Übergewichts im Kontext des Schulsports ausgesetzt sind. Zunächst wird Übergewicht in seiner theoretischen Begrifflichkeit und Bestimmung erläutert sowie auf gesellschaftlich- und lebensweltliche Veränderungen eingegangen. Mögliche psychosoziale Folgen runden die theoretische Fundierung ab. Im nächsten Schritt erfolgt eine Einführung in die Thematik des Übergewichts im Schulsport. Hier wird hervorgehoben, welchen Zielen der Schulsport verpflichtet ist und welche inhärenten Probleme und Herausforderungen sich darauf aufbauend aus der Sicht von Schüler*innen als auch Lehrer*innen ergeben. Nachfolgend wird diskutiert, wie Schulsport in seiner Ausgestaltung neu gedacht werden kann. Hierbei liegt der Fokus auf der Förderung des Körper- und Selbstkonzepts sowie destigmatisierenden unterrichtlichen Inhaltsanpassungen.

  • von Dennis Mees
    17,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Sportwissenschaft, Note: 1,5, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist es, zu analysieren und zu bestimmen, welche Potenziale das Sportsponsoring von Kampfsportveranstaltungen bietet. Dazu wurde die folgende Forschungsfrage erstellt: Welche Potenziale bieten MMA-Veranstaltungen, in besonderen Veranstaltungen der UFC, für Sportsponsoringaktivitäten von Unternehmen? Um die Forschungsfrage zu beantworten bzw. eine Antwort zu erarbeiten, wurden unterschiedliche Aspekte der Veranstaltungen untersucht. Zu diesen Aspekten gehören die Zielgruppencharakteristik, das Image und die Besonderheiten der UFC bzw. des MMAs bezogen auf das Sportsponsoring. Basierend auf den Ergebnissen der Analyse lassen sich unterschiedliche Perspektiven festhalten. Die UFC und MMA bieten durch ihr besonderes Image, Unternehmen Möglichkeiten, welche dieses Image auf ihre Marke und ihre Produkte transferieren möchten. Darüber hinaus stellt sich heraus, dass das Sponsoring der Kleidung einzelner Kämpfer in den Kämpfen hohes Potenzial bietet, dieses aber im Fall der UFC wegfällt. Ein weiteres Ergebnis ist, dass die Nachfrage nach der UFC stark von der Anwesenheit bestimmter Stars abhängig ist. Zuschauer identifizieren sich mit diesen Stars. Allerdings verhindert der individuelle Kampfverlauf der Kämpfer möglicherweise die visuellen Kontaktpunkte zum Sponsoren. Dadurch kann die Wirkung des Sponsorings negativ beeinflusst werden. Unternehmen bietet die Arbeit eine Grundlage für das Verständnis der Potenziale und Perspektiven der UFC und des MMAs bezogen auf das Sportsponsoring.

  • von Daniel Gerhardt
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll erörtert werden, inwieweit mentales Training zu einer Leistungssteigerung im Basketballsport beitragen kann. Das Konzept des mentalen Trainings ist sehr weitumfassend angelegt, weswegen sich auf einen Teil das Bewegungsvorstellungstraining konzentriert wurde. Die Intention dieser Arbeit soll durch einen Vergleich beziehungsweise kritische Gegenüberstellung zweier Studien erfüllt werden, welche sich beide mit dem Einfluss von mentalem Training auf Basketball beschäftigen.

  • von James Dinicolantonio
    30,00 €

    "Easy-to-follow steps for a longer, heathier life"--Back cover.

  • von Friederike Reumann
    24,00 €

    Im modernen Zeitalter sieht sich das Organsystem des Menschen mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert: Bewegungsmangel, Dauerstress, Antibiotika- und Plastikrückstände in der Nahrung, Umweltgifte und eine ungesunde Ernährungsweise belasten den natürlichen Stoffwechsel und damit auch die Entgiftungs- und Versorgungsprozesse des Körpers. Diese von der Natur nicht vorgesehenen Aufgaben überfordern die Organe, als Folge gerät auch der emotionale Zustand aus dem Gleichgewicht. Der Nährboden für Nahrungsmittelallergien, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs entsteht.Osteopathin und Yogalehrerin Friederike Reumann passt traditionelle Yogasäulen wie Asanas, Pranayama-Atemtechniken und Meditation an den modernen Alltag an. Mit ausgewählten einfachen Yogahaltungen in Kombination mit naturheilkundlichen Methoden werden die Organe - von der Leber über das Herz bis zum Gehirn - gereinigt und gestärkt. Die ursprünglichen Vital- und Selbstheilungskräfte werden reaktiviert, der Organismus wieder in Balance gebracht und schwerwiegende Erkrankungen im Keim erstickt. So kann jeder dem eigenen Körper helfen, sich selbst zu schützen und gesund zu erhalten!

  • von Rupert Graf
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird ein individuelles Trainingskonzept für eine fiktive Kundin, deren Angaben frei erfunden sind, erstellt.Das Mentale Training im Sport beschäftigt sich mit den Ursachen, Bedingungen und Folgen des Erlebens und Verhaltens im Sport, bzw. auch weitergehend in allen Formen der Bewegung. Daraus abgeleitet auch Möglichkeiten der Beeinflussung, wie beispielsweise die Optimierung von Leistung durch mentale Prozesse im Leistungssport oder Maßnahmen zur Prävention von Gesundheitsrisiken, aber auch zur Rehabilitation von Erkrankungen.

  • von Katharina Schilling
    47,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,2, , Sprache: Deutsch, Abstract: In nachfolgender Arbeit wird ein Trainingskonzept für einen Krafttrainingsplan vorgestellt. Dieser wurde nach den Grundsätzen des Fünf-Stufen-Modells der Trainingssteuerung entwickelt. Der Trainingsplan bezieht sich auf einen Zeitraum von sechs Monaten und wurde für die Autorin selbst entwickelt. Die einzelnen Stufen des 5-Stufen-Modells, inklusive ihrer einzelnen Bausteine, werden zu Beginn theoretisch erläutert. Anschließend folgt die an meiner Person angepasste Trainingsplanung, inkl. Diagnose, Zielsetzung und die genaue Trainingsplanung der Meso- und Mikrozyklen, inklusive der Übungsauswahl. Am Ende der Arbeit werden die Ergebnisse ausgewertet und analysiert. Der Übungskatalog beschreibt alle Übungen, die in der Trainingsplanung verwendet wurden, inklusive einer Erläuterung der korrekten Übungsausführung und die Benennung des Agonisten, Synergisten, Antagonisten und der Gelenkaktion(en) während der Bewegung. Bei der Erstellung eines Trainingskonzeptes ist es von elementarer Bedeutung, das Training richtig zu steuern und zu planen. Hierbei sollte besonders darauf geachtet werden, das Trainingskonzept stets an den Zielen und Wünschen des Kunden auszurichten. Nur so bleibt dieser dauerhaft motiviert und es werden die gewünschten Erfolge erzielt. Ebenfalls sollten bei der Erstellung eines Trainingskonzeptes stets die Prinzipien der Trainingsgestaltung beachtet werden. Sie gelten als Gesetzmäßigkeiten der Trainingsplanung und basieren auf den Anpassungen des Organismus auf metabolischer, morphologischer, endokriner, kognitiver oder neuronaler Art. Im Folgenden werden die Prinzipien der Trainingsgestaltung kurz vorgestellt.

  • von Yannic Tominac
    47,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sportwissenschaft, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist die Schule als Hort der Massenerziehung gesundheitsgefährdend für die Schüler? Kinder und Jugendliche verbringen ihren größten Teil des Schulalltags im Klassenzimmer. Abgesehen von den wenigen Sportstunden, die auf dem Stundenplan stehen, finden die meisten Unterrichtsstunden sitzend statt. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit theoretischen Grundlagen, die für den weiteren Verlauf relevant sind und auf dem der nachfolgende empirische Teil aufgebaut werden kann. Dabei wird zuerst auf die aktuellen Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen eingegangen. Weiterhin werden Ursachen und Folgen des Bewegungsmangels analysiert und näher erläutert. Im Anschluss wird die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus psychomotorischer Sicht behandelt. Nachfolgend wird das Sitzen als Aktivität in und außerhalb der Schule untersucht und anhand diverser Richtlinien ein schonendes Sitzverhalten näher beschrieben. Um aus schulischer Sicht den Missständen des Sedentarismus entgegenwirken zu können, wird auf das Konzept der Bewegten Schule, das meist auf spezifische Problemlagen (Sitzen als Belastung, Bewegungsmangel), fachpädagogische Programme (Gesundheitsförderung, Bewegungserziehung) oder schulpädagogische Entwicklungen (Schulprogramm, Schulkultur) zurückzuführen ist, eingegangen. Aus sportpädagogischer Sicht wird abschließend die Frage geklärt, inwieweit eine von Experten oftmals erwünschte tägliche Sportstunde in Schulen umgesetzt werden kann. Der theoretische Teil wird mit einem Zwischenfazit abgerundet.Der zweite empirische Teil verschafft zunächst einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Bewegungszeiten von Kindern und Jugendlichen. Im Anschluss wird die qualitative Forschungsmethode näher beschrieben, begründet und von der quantitativen Methode abgegrenzt. Die Darstellung der qualitativen Studie erfolgt in Form von Interviews mit Schülern, die zu ihren körperlichen Aktivitäten in und außerhalb der Schule befragt werden.

  • von Romy Kasper
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, inwiefern die Persönlichkeitsmerkmale im Zusammenhang mit psychologischer Resilienz stehen. In der vorliegenden Untersuchung wird durch das "Kriterium Spitzensport" eine besondere, hochspezifische Bevölkerungsgruppe in den Fokus gerückt. In diesem Kontext wird weiterhin beleuchtet, welche Bedeutung Resilienz für die AthletInnen im Umgang mit der Pandemie hat.In der gegenwärtigen globalen Situation mit Einschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie sind die meisten Menschen einer noch nie dagewesenen Stresssituation von unbekannter Dauer ausgesetzt. Sie befinden sich im Zentrum von Stress, Angst, Furcht und Depressionen. Besorgniserregende Gedanken durch eine negative Bewertung der Situation können Schlafprobleme verursachen.

  • von Korey McCoy
    67,00 - 74,00 €

  • von Emil Stejnar
    25,00 €

    4 Instanzen bestimmen das Gesetz der Verwirklichung. 4 Urqualitäten: warm, kalt, leicht und schwer, manifestieren sich in Form der 4 Elemente und sind der Schlüssel zu allen Wissenschaften und Mysterien. Die Philosophen der Antike haben über die 4 Grundbausteine der Schöpfung, Feuer, Wasser, Luft und Erde philosophiert. Im Mittelalter beschwor man die damit verbundenen Geister. Und auch die moderne Wissenschaft hat den Mechanismus des vierpoligen Magneten, der alles reguliert und am Leben hält, entdeckt: 4 Energieformen gibt es im Universum: Kernkraft, Radioaktivität, Elektromagnetismus und Gravitation. 4 Teilchen im Atom sorgen dafür, dass es nicht auseinanderfliegt. 4 Moleküle, bekannt als genetischer Code, bestimmen seit Millionen Jahren die Entfaltung des Lebens. 4 Schaltstellen benötigt ein Regelkreis, der zur Erreichung eines bestimmten Zieles oder zur Aufrechthaltung eines Zustandes dient.Auch die Geistesforschung kennt 4 Instanzen im Regelkreis des Geistes. Denken, Fühlen, Wollen und Bewusstsein sind die 4 Organe, durch die das ICH erwacht und sich und die Umwelt erkennt. Wer sein Bewusstsein nicht verlieren und sein Dasein bewusst gestalten will, muss die Kybernetik des Geistes kennen und beherrschen. Wie das gelingt, wird in diesem Buch beschrieben.. Ritualmagie: DAS RITUAL DER HERMETISCHEN VIER. Dieses Ritual gibt Zugang zur Macht und Kraft der vier Elemente.. Magie des Willens: Wie man sich selbst und die geistigen Mächte beherrscht.. Magie im Alltag: die Magie des Denkens, des Wünschens und Verwünschens und die "schwarze" Magie der Angst.. Die Magie der Hilfsgeister: Der Kyilkhor und der Geist in der Flasche.. Placebo und Wortmagie: Jedes Wort ist ein wirkendes Wesen. Jede Vorstellung eine geistige Macht.. Alchemie: Wie man im Diesseits das Gold für das Jenseits schürft.. Quabbalah: So gestaltet man sich einen Körper für die geistige Welt.Nicht Geister werden beschworen, sondern die Macht und Kraft des eigenen Geistes wird geweckt. Das Ziel ist nicht, mit Magie über die Welt und die Geister zu herrschen, sondern, sich selbst so zu wandeln, dass einen die Welt und die Geister nicht mehr beherrschen können.

  • von Emil Stejnar
    20,00 €

    Es gehört zu den beeindruckendsten Erfahrungen auf dem hermetischen Weg, sich außerhalb seines Körpers zu erleben. Selbst erhabenste geistige Erkenntnisse bleiben Theorie, solange man seine eigene geistige Beschaffenheit noch nicht auf diese Weise hautnah empfunden hat. In den alten Tempelschulen wurden die Neophyten bei der Initiation für die Loslösung vom Körper in Trance versetzt.Die "Magie und Mystik im 3. Jahrtausend" hat dazu eine neue Technik entwickelt, die es auch Nichtinitiierten ermöglicht, ihren Körper zu verlassen. Gezielte Geistesforschung hat gezeigt, nicht Trance, sondern "Wachsein" ist die beste Voraussetzung, dass man seinen Körper verlassen kann, ohne sein Bewusstsein zu verlieren.Raumflüge zu anderen Planeten werden auf dem Mond starten, und die beste Startrampe für Mentalreisen findet man auf der Zwischenebene im Traum. Wenn der Körper schläft, kann man sich leichter von ihm lösen. Sobald man im Traum "erwacht", also erkennt, dass man träumt, übernimmt wieder das Bewusstsein das Steuer.Aber "raus aus dem Körper" bedeutet nicht zugleich "hinein in eine andere Welt." In diesem Zwischenreich können sich Vorstellungen, eigene und die von anderen Lebenden und Verstorbenen manifestieren. Das sorgt für die vielen widersprüchlichen oft unsinnigen Berichte und Phantasien über das "Jenseits". Auch dafür gibt dieses Buch eine Wegleitung, die es ermöglicht, dass man sich in diesem Bewusstseinszustand orientieren kann.. Der Klartraum als Startrampe für Mentalreisen. Wachsein im Alltag, Wachsein im Traum. Wie man lernt, im Traum zu erwachen. Flugträume als Starthilfe. Das Geheimnis vom fliegenden Teppich. Die Traumwelt als Ort für Begegnungen mit den Toten. Die Vorstellung "Ich bin!" als BewusstseinsträgerNicht Trance sondern Wachsein öffnet das Tor zur geistigen Welt.

  • von Fabian Meder
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, ein Review in Form einer eigenständigen Zusammenfassung des Forschungsstands zum Thema "Belastungsanalyse unterschiedlicher Kniebeugevarianten" zu verfassen. Besonders im Fokus stehen dabei mögliche Überlastungsschäden und Anpassungseffekte. Als Grundlage dient die einschlägige theoretische und empirische Forschungsliteratur. Hierzu wird in Kapitel Drei vorab der gegenwärtige Kenntnisstand festgehalten. Dazu gehört die Historie der Kniebeuge sowie die unterschiedlichen Varianten und ihre beteiligten Strukturen. Die Varianten werden anschließend in Kapitel Fünf und Sechs, mittels Primärstudien, untersucht und diskutiert. Zudem werden die in der Bewegung beteiligten Gelenke vorab erläutert. Des Weiteren wird in Kapitel Drei ein populärwissenschaftlicher Artikel eines Sportwissenschaftlers vorgestellt.

  • von Susann Hajek
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob die Geisteskultivierung durch die Methode der Vipassana-Meditation interkulturelle Missverständnisse und Schwierigkeiten verringern und somit den Verlauf und Ausgang Interkultureller Kommunikation positiv beeinflussen kann.Die Beispiele und der grobe Bezugsrahmen dieser Arbeit werden sich vor allem auf den wirtschaftlichen Unternehmerkontext beziehen. Sie soll aufzeigen, was Achtsamkeit bedeutet, wie sie entwickelt wird und welche Bedeutung sie für die Beziehung von Menschen in interkulturellen Begegnungen hat. Obgleich die Beispiele vorrangig der gewerblichen Wirtschaft zuzuordnen sind, ist es dabei irrelevant, ob es sich um Geschäftspartner, einen Arzt und seinen Patienten, Wissenschaftler oder Touristen aus unterschiedlichen Kulturen handelt. Diese Arbeit richtet sich an alle Privatpersonen oder Berufstätige, an alle, die glauben, dass interkulturelle Kompetenzen stets verbessert werden können, an diejenigen, die ihre eigene Interkulturelle Kommunikation verbessern wollen oder an Personen, die ein Interesse am Zusammenhang zwischen interkulturellen Interaktionen und der Kultivierung des Geistes haben. Die Herangehensweise an diese Arbeit ist eine Kombination aus hermeneutischer Arbeit, Theorie und Literaturüberblick. Methodisch-reflektiert werden die Zusammenhänge der Schwerpunkte dieser Arbeit erschlossen, um eine tiefere Erkenntnis zu erreichen.

  • von Torben Petersohn
    27,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 1,0, , Veranstaltung: Sportmentaltrainer, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Thema Mentaltraining und geht dabei insbesondere auch die Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Trainings von Sportlern vor einem Wettkampf nach, welche dadurch Ihr Leistungsoptimum abzurufen hoffen. Im Rahmen dieser Arbeit wird dabei der gesamte Ablauf eines solchen Mentaltrainings aus der Sicht eines Coaches, vom ersten Kontakt mit dem Kunden, über die Trainingsplanung bis hin zur abschließenden Evaluation der Maßnahmen vorgestellt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Bereiche der Anamnese und die verschiedenen Phasen des Beratungsgespräches gelegt.

  • von Michael Gruenert
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1, Hochschule Fresenius; Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschreibt, welche Möglichkeiten des Aufwärmens im Sport vorhanden sind. Die meisten Menschen, die Sport treiben, wissen, dass sie sich aufwärmen müssen, bevor sie eine sportliche Leistung vollbringen. Dieses Aufwärmen geschieht jedoch (noch) sehr willkürlich und entspricht nicht den kommenden Leistungsanforderungen. Daraus können Probleme resultieren, die sich in Form von Verletzungen sowohl am aktiven als auch am passiven Bewegungsapparat zeigen. Im Freizeitsport dient das Aufwärmen hauptsächlich der Vorbeugung von Verletzungen, denn auf dieser Ebene ist Sport Vergnügungs-, Ausgleichs-, Gesundheitsfaktor. Im sogenannten Spitzensport sind ohne ein gezieltes spezielles Aufwärmtraining keine Spitzenleistungen mehr zu erreichen. Überlastungsschäden hauptsächlich am passiven Bewegungsapparat zwingen viele Sportler zum Aufgeben der Sportart oder sie lässt sich nur noch eingeschränkt ausführen.Ein sinnvolles Aufwärmen und Vorbereiten auf die kommenden Belastungen soll Sportverletzungen verhüten. Zeitdauer und Intensität sowie die Gestaltung des Aufwärmens müssen sich am Sportler (z.B. Kinder, Jugendliche, Senioren, Freizeitsportler, Leistungssportler,...) und an äußeren Einflüssen wie Temperatur etc. orientieren.

  •  
    15,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,0, Deutsche Sporthochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll mit Hilfe eines männlichen Probanden exemplarisch gezeigt werden, wie mit einer individuellen Trainingsintervention das kalorische Äquivalent von 4 Kilogramm Fett metabolisiert werden kann. Dafür soll der sportbedingte Kalorienverbrauch nach individueller Herzfrequenz anhand von respiratorischen Daten bestimmt werden.Adipositas wird von zahlreichen Wissenschaftlern als Epidemie des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Das Charakteristikum von Adipositas ist ein unverhältnismäßiges Körpergewicht mit einer übermäßigen Ansammlung von adipösem Gewebe, das von unterschwelligen, chronischen und systemischen Entzündungen begleitet wird. Diverse epidemiologische Studien versichern, dass vor allem eine Komponente einen ausschlaggebenden Einfluss hat: physische Aktivität. Durch einen aktiven Lebensstil und sportliche Aktivitäten scheint es möglich, das Körpergewicht zu reduzieren und somit der Entwicklung von Adipositas entgegenzuwirken.

  • von Karina Schrandt
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gestaltung des Sportunterrichtes hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt. Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, wie sich der Sportunterricht nach dem Zweiten Weltkrieg gestaltet hat.Schulsport hat eine erzieherische Funktion. Schülerinnen und Schüler sollen sich fachspezifische Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse aneignen und zugleich in sozialen und politischen Gestaltungsprozessen handlungsfähig werden. Im Sportunterricht sollen Bildungsmöglichkeiten geschaffen werden, die im Bereich Bewegung, Spiel und Sport stattfinden. Aufgabe der Lehrkraft ist es diese durch förderliche Rahmenbedingungen und der Gestaltung des Lehr- und Lernarrangements herzustellen (vgl. Schulsport NRW). Adolf Hitler und die NSDAP hatten zur Zeit des Zweiten Weltkrieges großen Einfluss auf das deutsche Schulsystem. Im Verlauf dieser Arbeit möchte die Autorin sich zunächst mit dem aktuellen Wissens- und Forschungsstand zu diesem Thema beschäftigen. Dazu geht sie zunächst auf die geschichtlichen Fakten über den Nationalsozialismus und ihren Einfluss auf den Sport in Deutschland ein. Darauf aufbauend erläutert sie die Entstehung der Staaten BRD und DDR, um staatliche Unterschiede zu verdeutlichen. Dann geht sie auf die Unterschiede im Sport ein, die sich zwischen der BRD und der DDR entwickelt haben. Das bezieht sie im Anschluss auf den Sportunterricht. Um sich später mit der Gestaltung des Sportunterrichtes zu beschäftigen, geht sie dann auf aktuellen Methoden in der Vermittlung von Bewegungsabläufen ein.

  • von Suvendrie Moodley
    19,00 €

  • von Mari (Mari Perron) Perron
    52,00 €

    In moments like those we are living in, when so many are experiencing anxiety, loneliness, and hopelessness, A Course of Love provides a safe haven to reconnect with the wisdom of the heart. It brings profound comfort and a path to wholeheartedness, a state of Being in which mind and heart are in perfect union and relationship. A Course of Love is a spiritual masterpiece that gently guides the reader to the awareness of Oneness, something that cannot be learned, but only revealed from the truth that resides within. This is not a course for the mind, but for the heart. It is not a way of thought and effort, but a way of feeling, ease, and direct relationship. It contains no self\-improvement exercises. No striving for unity or perfection. A Course of Love takes you beyond the rational learning process to an awareness of the truth of who you really are. Your reality is union. Love cannot be taught or l earned. Neither can union or oneness. If you continue to see yourself as a student seeking to acquire what you do not yet have, you cannot recognize the unity in which you exist. A Course of Love begins the transformation that is the movement from head to heart and from their separation to their union.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Burnout und Stress am Arbeitsplatz, Note: 1,0, , Veranstaltung: Supervision, Sprache: Deutsch, Abstract: Systeme streben nach Selbsterhaltung. Wandelt sich das Umfeld, sind Systeme bestrebt sich anzupassen, um zu überleben. Aufgrund des Wandels in der Arbeitswelt kommt es im beruflichen Alltag zu steigendem Leistungsdruck, unrealistischen Terminvorgaben, Multitasking-Anforderungen und ständigen Arbeitsunterbrechungen. Vermehrte punktuelle Stress-Situationen führen zu gesundheitlich belastendem Dauerstress und folglich zum Ausbrennen. Es sind jedoch nicht nur externe Umfeld- und interne Arbeitsbedingungen, sondern auch intrapersönliche, welche Emotionen, Kognitionen und Handlungen negativ beeinflussen können. Auch persönliche Systeme streben nach Autopoiese. Auf der persönlichen Ebene spielt Subjektivität im Empfinden, Denken und Handeln eine bedeutende Rolle, denn "Der Glaube, es gebe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste Selbsttäuschung." (Watzlawick, 1976). Zur Burnout-Prophylaxe ist die Beratungsform der Supervision ein möglicher Zugang. Sie begleitet Menschen mit beruflichen Herausforderungen, und leitet sie zur Reflexion an, um Bewusstsein zu schaffen und die Problemsicht zu weiten. Einerseits ist Supervision Aufforderung zur Reflektion. Andererseits kann sie als ein Konglomerat aus Einstellungen und Verhaltensmustern gesehen werden, welche nach Möglichkeiten und gangbaren Wegen sucht, systemische Beziehungsmechanismen aufzeigt und Problembewusstsein schafft. Sie ermöglicht mit Belastungen im beruflichen Alltag umgehen zu lernen. Dadurch kann Stresspotential erkannt und Burnout präventiv begegnet werden. Ziel der Arbeit ist den nachfolgend skizzierten beruflichen Supervisions-Praxisfall einer Analyse zu unterziehen und Phänomene des Konstruktivismus und der Systemtheorie aufzuzeigen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.