Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Training

Hier finden Sie eine Auswahl von über Training spannenden Büchern zum Thema 17.362.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Manfred Feldmann
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Fitness and Health Management, Note: 0,6, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Masterthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Persönlichkeitsstruktur, die Ziele sowie Motivation der bestehenden Kunden des Unternehmens Maximilian Läng Physiotherapie & Fitness analysiert. Seit der UN-Konferenz in Rio Janeiro 1991 herrscht ein Verständnis von Nachhaltigkeit durch eine definitorische Fassung der Termini Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung. Ziel dessen ist es, dass Nachhaltigkeit Einfluss auf alle Lebensbereiche inklusive wirtschaftlichen Tätigkeiten ausübt. Während man in anderen Industriezweigen bereits die Umsetzung von Nachhaltigkeit beobachten kann, mangelt es in der Fitnessbranche noch an dem Bewusstsein, Bestandteile dessen in die Konzeption unternehmerischer Planungen zu integrieren. Auf Basis dieses Sachverhalts und des gleichzeitig stattfindenden Wandels des Kunden hin zum "Konsumenten mit Gewissen", besteht gerade in der konkurrenzintensiven Fitnessbranche zukünftig in einer nachhaltigen Konzeption der Fitnessdienstleistung die Chance, Alleinstellungsmerkmale gegenüber am Markt konkurrierender Unternehmen zu schaffen. Zugleich spielt die Kundenbindung des einzelnen Mitglieds in diesem Umfeld eine übergeordnete Rolle. Hierbei sind insbesondere die Aufrechterhaltung der Motivation und der Zielsetzung durch Interaktionsangebote auf Seiten des Dienstleisters von Bedeutung.Eine Hilfestellung der Interaktion besteht in den digitalisierten Instrumentarien, welche zugleich die ökonomische Unternehmenszielerreichung unterstützen können. Mehr als 80 Prozent aller Betriebe sind der Auffassung, dass sich die wirtschaftliche Situation innerhalb der nächsten zwölf Monate positiv gestaltet, da sie auch von einem weiteren Mitlgiederwachstum ausgehen. Bei einer aktuellen Reaktionsquote von 13,4 Prozent weist der Fitnessmarkt noch Potenzial auf. Wenn man sich vor Augen führt, dass 54,2 Prozent in Erwägung ziehen, in eine offizielle DIN-Norm zu investieren, stellt sich die Frage, ob nicht auch diese übergeordnete Norm Aspekte der Nachhaltigkeit integriert haben sollte. So könnte die Fitnessbranche eine Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit unter allen Industriezweigen einnehmen.

  • von Mike Jäpel
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 2,0, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit stehen psychische Prozesse im Sport im Zentrum des Interesses. Sie fokussiert auf kognitive und motivationale Verfahren, welche im mentalen Training ihren Niederschlag finden.Im mentalen Training soll der Sportler mentale oder psychologische Fähigkeiten durch Selbstgesprächsregulation, Kompetenzerwartung, Aufmerksamkeitsregulation, Aktivationsregulation und Bewegungsvorstellungsregulation, mit dem Ziel der Leistungssteigerung, einüben. Mögliche Anwendungsfelder des mentalen Trainings im Leistungssport werden anhand eines fiktiven Fallbeispiels aufgezeigt.Auf eine Einführung in die Entwicklung des Fußballs in Deutschland folgt eine nähere Betrachtung des Bereichs Jugendfußball. Bei dem Fallbeispiel handelt es sich um eine jugendliche Fußballspielerin, welche unter Wettkampfangst leidet.

  • von Fatima Sleiman
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern ein Hals- und Nackentraining im Sport Vorteile für den Athleten bieten kann und wie es gestaltet werden sollte. Es wird dabei sportartbezogen auf die damit einhergehenden möglichen verletzungsprophylaktischen und leistungsverbessernden Aspekte in Sportsituationen eingegangen.Mit "im Sport" ist in dieser Arbeit der organisierte Sport gemeint. Zu den hier betrachteten Sportarten zählen vor allem Ballsportarten mit Gegnerkontakt, darunter insbesondere Fußball, American Football und Rugby, als auch die Kampfsportart Ringen. Um einen Überblick über die Hals- und Nackenmuskulatur zu erlangen, werden zunächst die notwendigen anatomischen und biomechanischen Grundlagen dargelegt. Anschließend wird der Frage nachgegangen, mit welchen Methoden bei der Hals- und Nackenmuskulatur Trainingseffekte nachgewiesen werden konnten. Danach geht der Autor der Frage nach, ob ein verletzungsprophylaktischer Effekt bei einem Hals- und Nackentraining hervorgerufen werden kann, ehe weitere therapeutische Anwendungsbereiche dargestellt werden. Abschließend werden auf Basis der bisherigen dargestellten Ergebnisse grundlegende Prinzipien eines Hals- und Nackentrainings für eine Sportart erläutert und dafür anzuwendende Übungen präsentiert.

  • von Jonas Kopp
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung des Kursprogramms für "Starkes Kreuz für jeden". Bei diesem Präventionskurs handelt es sich um ein Gesundheitsprogramm für Männer und Frauen im Alter von 18-65 Jahren mit und ohne Bewegungsmangel. Die Kursteilnehmer müssen keine sportlichen Vorkenntnisse bzw. Vorerfahrung mitbringen. Das Ziel des Kursprogramms ist die Muskelkräftigung des Rumpfes sowie eine Informationsgewinnung über den kompletten Rücken-Komplex (Muskel, Knochen, Bandscheiben, Handlungseffekte). Bei der Auswahl des Kurstitels wurde darauf geachtet, dass es altersübergreifend ist sowie das keine Fachtermini gewählt wurde, die möglicherweise zu Missverständnisse führen könnte. Außerdem wurden keine fremdsprachigen Begriffe gewählt, um Fehlinterpretationen auszuschließen. Das Kursprogramm folgt dem Präventionsprinzip "Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität¿ welche den größten gesundheitlichen Nutzen haben, wenn alle motorischen Hauptbeanspruchungsformen angewendet werden, welche Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft und Koordination sind. Des Weiteren wird angestrebt, die physischen und psychosozialen Gesundheitsressourcen zu steigern sowie die Verminderung von Risikofaktoren die das Muskel-Skelett- und Herz-Kreislauf-System betreffe. Außerdem orientiert sich das Kursprogramm an dem Präventionsprinzip "Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme", welche sich mit Krankheitsarten wie Rückenschmerzen, Arthrose, Osteoporose, Inkontinenz sowie Störungen der Motorik beschäftigt.

  • von Christoph Niemann
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2019 in the subject Gender Studies, grade: 1,0, University of Münster (Sportwissenschaft), course: Körper ¿ historisch, soziologisch, kulturwissenschaftlich betrachtet, language: English, abstract: In the context of this thesis the topic of the gender construction is taken up. Subject areas of the social and natural sciences try to find the causes of the gender-specific differences with the aid of various theories. At first, an analysis of the relationship between society, gender and sport should make it clear how the social subsystem Sport was influenced and structured by everyday theory. Using the example of the controversial phenomenon of sex tests in sport, it should be shown that the gender of a person cannot be measured using biological-medical criteria only. This thesis is contrary to the widespread opinion in medicine and biology that sex can be clearly determined based on five criteria. Therefore, a fundamental understanding of the procedure and basics of gender testing should be created by summarizing these criteria. In a second step, it is shown that it is possible by a social-scientific point of view to question hypotheses of a purely biological, pre-social nature of man. A basic insight is that the society in which we live is a result of our own actions. The everyday distinction between man and woman is an expression of attribution that does not refer to the individual but to the cultural system. It raises the question of the social aspect in the gender categorization. This questions the collective assumptions of the binary system of attribution as it considers the process of forming different genders in the social world.

  • von Alina Garbe
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,9, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bachelorarbeit sind Definitionen zu den Begriffen Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Kundenbindungsmanagement herausgearbeitet worden. Zusätzlich wurden verschiedene Methoden zur Kundenzufriedenheitsanalyse herausgearbeitet und letztendlich eine Kundenzufriedenheitsumfrage inkl. Auswertung umgesetzt. Wodurch werden Kunden an ein Unternehmen und seine Produkte bzw. Dienstleistungen gebunden? Und wie kann man dies beeinflussen? Diese Fragen gewinnen auch in der Fitnessbranche immer mehr an Bedeutung. Grund dafür ist der stetig wachsende Wettbewerb (Haumer, 2013). Auch die Eckdatenstudie 2019 vom DSSV zeigt das deutliche Wachstum auf dem deutschen Fitnessmarkt: Somit wurde 2018 ein Gesamtumsatz von 5,33 Milliarden Euro (netto) erwirtschaftet. Im Vergleich zu 2014, mit 4,70 Milliarden Euro (netto), ist der Umsatz in den fünf Jahren um ganze 13,3 Prozent gewachsen. Parallel zum steigenden Umsatz stiegen auch die Mitgliederzahlen deutlich an. 2018 betrug die Mitgliederanzahl in deutschen Fitnesseinrichtungen 11,09 Millionen Mitglieder, wohingegen es 2014 erst 9,08 Millionen Mitglieder waren. Dies ist ein Anstieg um 22,14 Prozent. Durch diese steigende Mitgliederanzahl wird deutlich, dass auch das Interesse an Fitnesseinrichtungen in der deutschen Bevölkerung zunimmt. Somit ist Fitnesstraining die mitgliedstärkste Trainingsform, gefolgt von Fußball mit 7,09 Millionen Mitgliedern. Zusätzlich stieg ebenso die Anzahl der Fitnessanlagen. So waren es 2014 noch 8026 Anlagen, wohingegen 2018 insgesamt 9343 Anlagen gezählt wurden. Dadurch ergibt sich ein prozentualer Anstieg von 16,41 Prozent (DSSV, 2019).

  • von Dennis Nüsse
    9,99 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: ohne, Humboldt-Universität zu Berlin (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des erziehenden Sportunterrichts. Zunächst wird der Begriff "Erziehung" definiert und die Herkunft des Konzepts des erziehenden Unterrichts geklärt. Weiter wird auf den Doppelauftrag des schulischen Sportunterrichts, sowie pädagogische Perspektiven und Methoden eingegangen. Abschließend werden Argumente für das Konzept angeführt, eine Kritik formuliert und Grenzen gezogen. Der Begriff der Erziehung ist durch verschiedene Merkmale gekennzeichnet, die alle ein intendiertes Ziel verfolgen: Den zu Erziehenden zu einer emanzipierten, selbstständig denkenden und handelnden Person zu erziehen. Der Prozess der Erziehung ist stets zielorientiert und gilt als soziales Handeln, in dem der Erzieher und der zu Erziehende aufeinander reagieren und sich gegenseitig beeinflussen.Mit seinem zielgerichteten Handeln wirkt der Erzieher bewusst auf das Verhalten des zu Erziehenden ein und hat damit die Intention, sein Verhalten langfristig zu beeinflussen. Dabei werden soziale Lernprozesse herbeigeführt, die das Verhalten des Zöglings dauerhaft verändern sollen. Inwiefern das Verhalten geprägt wird, ist von der Wertvorstellung und Erziehungszielen des Erziehers abhängig. Je nachdem, um welche Zielsetzung es dem Erzieher in seinem Handeln geht, werden automatisch gewisse Werte und Erwartungen an die Umwelt vermittelt. Dementsprechend wird Erziehung auch als Sozialisations- und Enkulturationshilfe gesehen. Während des gesamten Prozesses stehen Erzieher und zu Erziehender in einer persönlichen und zwischenmenschlichen Beziehung zueinander.

  • von Philip Schwitzer
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Sportwissenschaft, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die Zusammensetzung der Zivilisationskost, so fällt auf, dass häufig eine zu niedrige Nährstoffdichte vorliegt. Daher verwundert es nicht, dass viele Menschen auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen, um ihre Nährstoffaufnahme zu optimieren. Diese Arbeit soll sich jedoch nicht mit der Thematik beschäftigen, ob eine Einnahme von Supplementen durch eine adäquate Ernährungsweise vermieden werden kann. Vielmehr sollen die ausgewählten Nahrungsergänzungsmittel vorgestellt und hinsichtlich der Aspekte der Supplementierung und ihrer Wirkungsweisen mithilfe von bedeutenden wissenschaftlichen Studien analysiert werden. Des Weiteren soll der Frage nachgegangen werden, ob eine Supplementierung dieser Nahrungsergänzungsmittel Nebenwirkungen und gesundheitliche Risiken nach sich ziehen kann.Nahrungsergänzungsmittel, auf Englisch Supplements genannt, sind Produkte, die überwiegend Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente, aber auch bestimmte Fettsäuren, Proteine und Aminosäuren meist in Form von Pulver, Kapseln oder Tabletten enthalten. Sie dienen dazu, die normale Ernährung zu ergänzen, falls diese aus bestimmten Gründen nicht adäquat erscheint. Diese Gründe können beispielsweise eine einseitige Ernährung oder ein akut erhöhter Bedarf bestimmter Nährstoffe sein. Die Präparate lassen sich in verschiedene Gruppen unterteilen: Energie-, Kohlenhydrat- und Proteinkonzentrate sowie Mikronährstoff- und Vitaminpräparate. Diese Arbeit befasst sich mit den beliebtesten legalen Nahrungsergänzungsmitteln im Kraftsport. Viele Kraftsportler erhoffen sich von diesen Supplementen mehr Energie mit einer einhergehenden Leistungssteigerung im Training sowie schnelleres Muskelwachstum. Auf dem Markt gibt es unzählige Produkte, die genau dies versprechen und durch teure Werbekampagnen stark beworben werden.

  • von Jan Wuttke
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Jurist und Staatsmann Justus Möser erkannte bereits im 18. Jahrhundert die Notwendigkeit und den großen Nutzen des Sportunterrichts in den Schulen. Im Laufe der Entwicklung der Schulen wurde der Sportunterricht mehr und mehr in den Vordergrund gerückt und in den Lehrplänen fest verankert. Besonders durch den zweiten Weltkrieg kam dem Sport in den Schulen ein großer Stellenwert zu, jedoch war der Sport zu dieser Zeit vermehrt auf Kriegshandlungen zurückzuführen. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts dann wurde der Sportunterricht vor allem in den Primarschulen umstrukturiert. Die Schülerinnen und Schüler sollten nun zum Sporttreiben animiert werden und sie sollten dazu animiert werden, den Sport als einen wichtigen Faktor eines gesunden Lebens zu sehen. Dieser Gedanke ist bis heute erhalten. Jedoch hat sich die Struktur der Schulen, vor allem die Struktur der Grundschulen stark verändert. Da durch den Wandel unserer Gesellschaft eine Betreuung der Kinder von Nöten ist, die die normale vormittägliche Betreuung überschreitet, entwickelte sich das Konzept der sogenannten Ganztagsschule. Dieses Konzept beinhaltet die Betreuung der Kinder bis zum Nachmittag. Doch wie ist der Sport, wie sind Spiel und Bewegung in dieses Konzept eingearbeitet und wie sehen die Schülerinnen und Schüler, die am ehesten von den Veränderungen betroffen sind, das Sportangebot im Ganztagsschulbereich?

  • von Paul Kogler
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder und Jugendliche entwickeln neben den motorischen Fähigkeiten auch noch andere kognitive Fähigkeiten im Sport, welche für die Gesamtentwicklung eines Kindes wichtig sind. Bewegung und Sport hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung eines gesunden Selbstkonzepts. Jede einzelne Sportorientierung, ob Ego-, Aufgaben-, Ziel- oder Wettkampforientierung, spiegelt sich im Charakter und der Interaktion mit anderen wider.Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem motorischen Leistungsprofil sowie dem physischen Selbstkonzept von 11- bis 14-jährigen Sportlern und Sportlerinnen. In welchem Zusammenhang das Selbst mit dem motorischen Leistungsniveau steht, wurde durch diverse Testverfahren ermittelt. Hinsichtlich des Leistungsniveaus wurden unter anderem Leistungsunterschiede zwischen einzelnen Subpopulationen gemessen. Am Ende werden die Ergebnisse der Untersuchung anschaulich dargestellt und interpretiert.

  • von Tobias Dohm
    27,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,1, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern zirzensische Aktivitäten einen pädagogischen und/oder therapeutischen Wert hinsichtlich der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen aufweisen. In Bezug auf die Beantwortung der Fragestellung gilt die Konzentration der ganzheitlichen Förderung motorischer, kognitiver, emotionaler und sozialer Kompetenzen. Schwerpunktmäßig wird sich daher auf die Chancen, die vom Erlernen zirzensischer Disziplinen ausgehen bezogen um diese hinsichtlich ihrer Schnittstellen mit den genannten Lernbereichen zu überprüfen. Zur Bearbeitung dieser Fragestellung liegt aktuelle Literatur zur Persönlichkeitsentwicklung vor. Im Bereich der Zirkuspädagogik im pädagogischen und therapeutischen Setting handelt es sich vor allem um Literatur der vergangenen zwanzig Jahre (1997- 2012). Aktuelle Literatur zur Zirkuspädagogik in Bezug zur Inklusion sind bis auf vereinzelte Aufsätze hingegen noch kaum veröffentlicht. Um sich der Thematik Zirkuspädagogik und Persönlichkeitsentwicklung angemessen zu nähern, wird zunächst das Medium des Zirkus vorgestellt. Davon ausgehend wird die Herausbildung der Zirkuspädagogik vorgestellt. Nachdem die Zirkuspädagogik anhand eines Definitionsversuch, dem Überblick der zirzensischen Künste im Kinder- und Jugendzirkus, sowie allgemeinen Formen der Zirkusarbeit vorgestellt wurde, wird die Ausrichtung von Zirkusarbeit anhand pädagogischer und therapeutischer Aspekte erläutert. Dies geschieht hinsichtlich der Zielperspektiven von Kinder- und Jugendzirkussen und erfolgt auf Grundlage der innerhalb der Literatur sehr überschaubaren pädagogischen und therapeutischen Ausrichtung.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Sportwissenschaftliches Insitut), Veranstaltung: Schulsportspezifische Vertiefung Sportmedizin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeitet betrachtet der Autor, ob und in welchem Maße eine Frau sich während einer Schwangerschaft sportlich betätigen kann und darf. Zudem wird behandelt, in wie weit eine schwangere Schülerin am Sportunterricht in der Schule teilnehmen kann und welche Lösungsansätze zur Integration erdenklich sind.Sport ist von großer Bedeutung für die Gesundheit sowie für ein gutes Körpergefühl. Wissenschaftler diskutieren jedoch kontrovers, in wie weit sich Sport positiv beziehungsweise negativ auf eine Schwangerschaft auswirkt. Dabei müssen die Folgen für die Mutter sowie für das Kind berücksichtigt werden.

  • von Aileen McCabe-Maucher
    55,00 - 85,00 €

  • von William Bodri
    26,00 €

    Ordinary people often experience unusual mind-body phenomena due to meditation practice such as hearing voices, seeing visions, dreaming colorful scenarios, and feeling inexplicable energy sensations or strange movements inside their body. This book explains all the various different types of experiences that can happen to meditation practitioners. It offers both scientific and transcendental explanations so that people can easily understand what they are experiencing due to their efforts.For instance, covered are explanations for unexpected sensations of warmth or coolness within your body (and thirty-four other types of physical sensations), unusual internal vibrations, changes in respiration, skin problems, emotional outbursts, the hearing of voices and seeing of visions, hearing music within your head, sexual fantasies and psychic abilities. An emphasis is placed on why feelings of internal energy arise within you, and how they appear in various forms due to prolonged yoga, meditation and other spiritual practices.Included is also an excellent primer on how to practice basic witnessing meditation correctly, also known as vipassana. Additionally there are lessons on how to use wisdom analysis and other modern techniques to dissolve stubborn mental a ictions that bother you, and how to change long-standing habit energies. Over thirty types of quieting "emptiness meditation" practices are described along with powerful auxiliary methods you can use to help eliminate nagging psychological issues.In addition to a dozen case studies of meditators who experienced curious phenomena due to their practice, many additional visionary and auditory experiences, both real and delusory, are described that commonly occur to ardent practitioners in many religious paths, including Christian, Hindu, Jewish, Sufi and Buddhist saints. This valuable information can guide you through many normally inexplicable meditation and spiritual experiences regardless of your tradition.

  • von Renee Le Verrier
    24,00 €

    Experience the benefits of yoga for Parkinson's and other movement disorders. This updated and expanded guide includes new material throughout these features:- Modifications to poses, promoting strength and flexibility while maintaining safety- Seated as well as standing flows with chair support- Specially designed sequences that target needs specific to movement disorders- Detailed steps and numerous photos that show how to move in and out of poses- Breathing exercises and relaxation techniques- Practical ways to apply the yoga practice to daily activities- Tips to Try This to help relieve various symptomsIn addition, the author shares hands-on experience through insights from her personal journey as a certifed yoga instructor, stroke survivor and person living with Parkinson's.Discover the benefits of yoga for people living with Parkinson's or other movement disorders in the updated and expanded Yoga for Movement Disorders.

  • von Wallace Wattles
    13,00 €

    In How to Get What You Want, a pamphlet by New Thought author WALLACE D. WATTLES, he explains in a short but practical way what the factors for success are, and how anyone can develop and attain it in their life. Success is not what other people may think you should achieve, but it is getting what you want, whether it is health, wealth, or a position in life. According to Wattles, the key to success lies in the person who succeeds, and not in external circumstances. This pamphlet offers the reader a shot in the arm and inspires, just as Wattles inspired Rhonda Byrne to create the successful film The Secret in 2006.

  • von Janina Dippold
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird exemplarisch die Erstellung eines Trainingskonzeptes für einen Halbmarathon anhand des Fünf-Stufen-Modells vorgestellt. Zu diesem Zweck wird ein ausgewählter Kunde über einen Zeitraum von drei Monaten begleitet, vom ersten Schritt im Studio bis hin zur Nachbesprechung nach den drei Monaten.Das Fünf-Stufen-Modell gibt hierbei den Handlungsfaden vor. Es besteht aus Anamnese, Zielsetzung, Trainingsplanung, Durchführung und Analyse/Evaluation.

  • von Spiritual Awakening Academy
    29,00 - 31,00 €

  • von Philipp Jordan
    22,00 €

  • von Patrick Marszalek
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sportwissenschaft, Note: 1.0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Pilotstudie konnte gezeigt werden, dass ein Training der Beckenbodenmuskulatur der weiblichen Probandinnen durch einen kombinierten Einsatz eines Biofeedbacks und eines modifizierten Elektromyostimulations-Trainings (EMS-Training) über acht Wochen zu subjektiven Reduktionen von Symptomen des unteren Harntrakts führte. Die Trainingsgeräte zeichnen sich dabei durch betreute, kurze Trainingseinheiten aus. Die Aussagekraft dieser Studie ist begrenzt. Für zukünftige Studien wurden Einschränkungen und Verbesserungsvorschläge miteinbezogen. Beckenbodendysfunktionen, zu denen man beispielsweise diverse Inkontinenzformen zählt, manifestieren sich häufig erst im mittleren bis hohen Alter. Der demografische Wandel wird zwangsläufig eine Erhöhung der Betroffenen und somit sowohl ökonomische als auch soziale schwerwiegende Folgen für die Gesellschaft mit sich bringen. Aufgrund dessen ist das Finden von geeigneten, effektiven und nachhaltigen Therapieansätzen für Beckenbodendysfunktionen von hoher Bedeutung.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,0, Deutsche Sporthochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Faktoren die Ausdauerleistungsfähigkeit determinieren und welche physiologischen Eigenschaften für die Erbringung von außergewöhnlichen Leistungen von Athleten erforderlich sind. Zunächst wird eine Begriffserklärung der Ausdauer als thematischer Einstieg in die Arbeit vorgenommen. Weiterführend werden der historische Hintergrund sowie die Anfänge der physiologischen Grundlagen von ersten sportlichen Aufzeichnungen nach Hill thematisiert. Den Schwerpunkt der Hausarbeit bilden die physiologischen Determinanten der Ausdauerleistungsfähigkeit. Diese sind im Wesentlichen die drei Faktoren: maximale Sauerstoffaufnahme, die Laktatschwelle sowie die Laufökonomie. 2018 war das Jahr der Rekorde. Denn in den Königsdisziplinen der Ausdauersportarten, dem Marathon und Triathlon, wurden neue Weltrekorde erzielt. Der Kenianer Eliud Kipchoge näherte sich beim Berlin Marathon 2018 mit 2:01:39 Stunden der magischen zwei Stunden-Marke. Auf Hawaii stand ihm der Triathlon-Champion Patrick Lagen in nichts nach. Mit einer Zeit von 7:52:39 Stunden, die er für die Ironman-Distanz, bestehend aus 3,86 Kilometer schwimmen, 180,2 Kilometer Rad fahren und 42,195 km Laufen benötigte, durchbricht er eine ewig bestehende Schallmauer und bleibt als erster Athlet erstmals unter der magischen acht Stunden-Marke. Diese unvorstellbaren menschlichen Leistungen, die die Athleten vollbracht haben, werfen die Frage auf, zu welchen Leistungen der Mensch physiologisch in der Lage ist. Das Streben nach immer besseren Leistungen macht auch vor dem Sport nicht Halt. Doch ist es aus wissenschaftlicher und physiologischer Sicht überhaupt möglich, einen Marathon beispielsweise unter zwei Stunden zu laufen und ist dieses Ziel einfach durch ein ¿Mehr¿ und ¿Wie¿ an Training möglich?

  • von Paolo Keßler
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (vormals H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studienarbeit soll mithilfe neuer Untersuchungen weitere Kenntnisse vom Taper in Bezug auf den Kraftsport herausfinden und komprimiert eine Richtung bieten, wie man bei Kraftsportarten einen Taper anwenden kann, um sich bestmöglich vor einem Wettkampf zu erholen und maximale Kraft zu entwickeln.Das wichtigste Ziel für Trainer und Athleten ist es, die physischen, technischen und psychischen Fähigkeiten der Athleten auf ein Höchstmaß zu heben und ein präzise gesteuertes Trainingsprogramm zu entwickeln, um sicherzustellen, dass die maximale Leistung zum richtigen Zeitpunkt der Saison erreicht wird - d.h. an jedem Punkt eines großen Wettbewerbs (Le Meur, Hausswirth & Mujika, 2011). Dies kann nur realisiert werden, wenn Athleten die optimale Balance zwischen Trainingsbelastung und anschließender Regeneration besitzen (Kellmann, 2010). Der Taper ist im Bereich der Regeneration ein Schlüsselelement für die körperliche Vorbereitung der Athleten in den Wochen vor einem Wettkampf, weswegen seit Anfang der Neunziger Jahre ein erhebliches Forschungsinteresse an ihm und seiner Bedeutung für den Übergang der Athleten von der Vorbereitungs- zur Wettkampfphase der Saison besteht (Pyne, Mujika & Reilly, 2009). Aus diesem Grund wurden schon eine Reihe von Reviews über die physiologischen und leistungsbezogenen Aspekte eines Tapers veröffentlicht (Bosquet, Montpetit, Arisais & Mujika, 2007; Brännström, Rova & Yu, 2013; Houmard & Johns, 1994; Le Meur, Hausswirth & Mujika, 2011; Mujika, 1998; Mujika & Padilla, 2003, Mujika, Padilla, Pyne & Busso, 2004; Pritchard, Keogh, Barnes & McGuigan, 2015).

  • von Anonym
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sport - Theorie und Praxis der Sportarten, Note: 1,0, Deutsche Sporthochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Unabhängig ob Spitzenathlet, ambitionierter Hobbyathlet oder Freizeitsportler ¿ Ziel eines jeden Sportlers ist es, den persönlichen Saisonhöhepunkt in körperlicher Höchstform zu bestreiten und bestmögliche Leistungen abzuliefern. Die Wege bis zum Tag X mögen dabei ganz verschieden sein, getreu dem Motto, dass viele Wege zum Ziel führen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass zu den größten Herausforderungen des Coachings die Organisation von Training, Periodisierung und Tapering zählt, damit die Leistungsfähigkeit jährlich steigt und das Peaking zum richtigen Zeitpunkt erfolgt.Die Frage, die sich dabei stellt, ist, wie Training geplant werden muss, um zum Saisonhöhepunkt die individuell maximale Leistung abrufen zu können. Der Schlüssel liegt in der Systematisierung des Trainings ¿ nämlich der Periodisierung. So unterschiedlich die Athleten sind, so verschieden sind auch deren Trainingsleitsätze und Vorbereitungsmaßnahmen. Dabei haben sich in den vergangenen Jahren neue Denkansätze entwickelt, die sich von den ursprünglichen Leitgedanken unterscheiden. Ziel dieser Hausarbeit ist es, herauszufinden, welchen Stellenwert den alternativen Strategien der Saisonplanung beigemessen werden kann und inwiefern sich ein derartiger Trainingsansatz zur Erlangung körperlicher Verbesserungen eignet. Das umgekehrte Periodisierungsmodell als alternatives Prinzip wird in dieser Arbeit exemplarisch herausgegriffen. In der praktischen Anwendung soll aufgezeigt werden, inwiefern ein umgekehrtes Periodisierungsmodell im Triathlon Sinn macht, für wen es geeignet ist und wie Trainingseinheiten im Saisonverlauf anhand dieses Modells schematisch aussehen könnten. Zunächst wird eine Begriffserklärung der Periodisierung als thematischer Einstieg in die Arbeit vorgenommen. Weiterführend wird die klassische Periodisierung näher erklärt, an die sich die umgekehrte Periodisierung anschließt. Neben allgemeinen Erläuterungen sollen die Vorteile und Nachteile aufgezeigt werden. Die Informationen der vorgestellten Modelle bilden die Grundlage für einen sich anschließenden Vergleich und eine Gegenüberstellung. Schwerpunkt der Arbeit bildet abschließend das praktische Anwendungsbeispiel Triathlon.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Bad Kreuznach , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Unterrichtsentwurf wird dargestellt, wie die Oberarmkippe im Sportunterricht einer neunten Klasse durchgeführt werden kann. Bei den Schülerinnen und Schülern (SuS) handelt es sich um eine koedukative Lerngruppe mit 26 SuS (neun weiblich und 17 männlich), die sich für die Jahrgangsstufen neun und zehn für den Sportzug mit Sportschwerpunkt entschieden haben und aufgrund der Leistungen aus der achten Jahrgangsstufe im Fach Sport dafür ausgewählt wurden.Die Besonderheit dieser Lerngruppe besteht darin, dass die SuS vier Praxisstunden und eine Theoriestunde im Fach Sport pro Schulwoche erhalten und somit im besonderen Maße im Fach Sport gefördert werden. Bei der Lerngruppe handelt es sich jedoch im Vergleich zu vorherigen Sportzügen, um einen Jahrgang, der als merklich schwächer einzustufen ist und sich aktuell noch in der Findungsphase befindet. Dies wird vor allem am geringeren Niveau bezüglich der gezeigten Leistungen (im Unterricht und bei Wettkämpfen) deutlich. Auffallend ist auch, dass eine weniger stark ausgeprägte generelle Motivation zum Sporttreiben vorhanden ist, die sich auch in der Unterrichtsbeteiligung zeigt. Im Unterricht hat sich gezeigt, dass viele SuS noch Probleme haben, mit Aktionsskizzen oder Arbeitskarten selbstgesteuert zu arbeiten. In der Sportart Turnen fällt das geringere Niveau sowie die große Heterogenität im besonderen Maße auf. Hier besteht die Leistungsspitze aus zwei im Verein turnenden Mädchen und drei Jungen, die über sehr gut ausgeprägte turnerischen Fertigkeiten verfügen. Der Großteil ist im mittleren bis schwächeren Bereich anzusiedeln, einige Jungen sind aktuell mit den Anforderungen zum Teil auch aufgrund unzureichender konditioneller Voraussetzungen und fehlender Beweglichkeit (z.B. kein gestrecktes Bein in der Kipplage möglich) überfordert.Mit inaktiven SuS ist zu rechnen, diese werden in den Unterricht stets auch mit eingebunden. Von den Leistungsspitzen fehlen derzeit zwei Schüler wegen einer Krankheit. Die SuS befinden sich gerade mitten in einer hochsensiblen Phase der Pubertät mit unterschiedlicher Ausprägung und müssen sich aufgrund der Wachstumsprozesse im Turnen immer wieder umstellen und neu orientieren.

  • von Anonym
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Während Krafttraining im Kindesalter früher von Experten und Fachgesellschaften strikt abgelehnt wurde, empfiehlt heutzutage die Weltgesundheitsorganisation Krafttraining als essenzielle Maßnahme zur körperlichen Aktivität. Experten vermuten, dass nicht Krafttraining per se, sondern externe Faktoren wie ungenaue Bewegungsausführung oder ungünstige Trainingslasten zu Verletzungen führten. Diese Vermutung begründen sie auf der Beobachtung, dass frühere Fallstudien mehr Bezug auf trainingsbedingte Verletzungen dieser externen Faktoren nehmen. Durch diese Fallstudien bedingt, lehnten viele Experten, Eltern, sowie Ärzte zu frühes Krafttraining ab und diese Meinung ist bis heute in vielen Köpfen verankert geblieben. Diese Arbeit soll dieses Problem kritisch betrachten, unter der Fragestellung: Welche positiven Auswirkungen hat Krafttraining im Kindes- und Jugendalter auf die Entwicklung der Kraft und der Knochendichte?In dieser Arbeit soll speziell auf zwei Bereiche näher eingegangen werden. Zum einen auf die positiven Auswirkungen von Krafttraining auf die Entwicklung der sportlichen Leistung, hier in Bezug auf die Entwicklung der Kraft, und zum anderen auf die Förderung der Gesundheit, hier am Beispiel der Knochendichte. Um Auswirkungen von Krafttraining im Kindesalter aufzuzeigen wird in dieser Seminararbeit zuerst allgemein die Entwicklung der Muskelkraft, unabhängig von Krafttraining, dargestellt und anschließend mithilfe von Studien die Auswirkungen von Krafttraining auf den muskulären Bewegungsapparat verglichen. Abschließend wird sich diese Seminararbeit mit Auswirkungen von Krafttraining auf die Knochendichte von Heranwachsenden befassen. Die Knochendichte ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit und Fitness von Jugendlichen

  • von Saskia Ziegler
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorthesis stellt eine konzeptionelle Arbeit dar, die sich aufgrund des demografischen Wandels und der zunehmenden Alterung der Gesellschaft auf ein Bewegungsprogramm für Senioren fokussiert unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Fintessanbieters XY, sowie des aktuellen Kenntnisstandes. Bis zum Jahr 2050 wird die deutsche Bevölkerung gegenüber 2005 um 16,6 Prozent auf 68,7 Millionen Einwohner schrumpfen. Dabei kommt es zu einer fortschreitenden Alterung der Gesellschaft mit einem zunehmenden Anteil an alten und sehr alten Menschen. Berechnungen zufolge werden bereits im Jahr 2050 etwa 15 Prozent der Bevölkerung 80 Jahre oder älter sein. Das heißt, zehn Millionen Deutsche, also jeder Siebte, erreicht ein Alter von über 80 Jahren. Dieser starke Zuwachs an ¿Älteren¿ nimmt Einfluss auf die Gesundheitslage der deutschen Bevölkerung. Das Risiko für häufige chronische und altersspezifische Krankheiten wie, z. B. Diabetes oder Bluthochdruck, ist in zunehmendem Alter höher. Daraus ergibt sich die Frage nach der Zukunft der sozialen Sicherungssysteme, die an die Grenzen ihrer Kapazität geraten werden (Peters, Pritzkuleit, Beske & Katalinic, 2010). Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt die Problematik der zunehmenden Alterung der Gesellschaft immer mehr an Aktualität. Problematisch wird dies nicht nur für die Sozialversicherungssyteme, die unmittelbare Konsequenzen tragen müssen, sondern auch für die Betroffenen selbst. Die Menschen haben zwar eine höhere Lebenserwartung, allerdings ist diese Verlängerung der Lebensspanne nicht zwangsläufig ein Gewinn, wenn die Jahre keine lebenswerten Jahre, sondern nur eine Verlängerung des Altseins darstellen (Schmitt-Homm, Homm & Glasbergen, 2014). Im Bezug dazu ist für den Einzelnen wichtig, in jedem Lebensalter das Potential zu haben seinen Wünschen und Sehnsüchten nachgehen zu können. Hierbei nimmt der gesundheitliche Zustand einen entscheidenden Einfluss.

  • von Felix Dührsen
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 0,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Erfassung und Auswertung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen anhand der standardisierten Testaufgaben des DMT 6-18. Auf dieser Basis soll die körperliche Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler beurteilt und interpretiert werden. Außerdem soll die Hypothese, dass mit steigender Graduierung auch die motorische Leistungsfähigkeit steigt, überprüft werden. Der DMT6-18 ist ein Test, der die motorische Leistungsfähigkeit möglichst vollständig nach wissenschaftlichen Kriterien, aber auch ökonomisch abbildet mit Gültigkeit für einen möglichst großen Altersbereich. Der Zusammenhang zwischen der motorischen Leistungsfähigkeit, der körperlich-sportlichen Aktivität und dem sozio-ökonomischen Status, dem Bildungsgrad, den kognitiven Fähigkeiten und insbesondere der Körperkonstitution ist in zahlreichen Studien bereits bewiesen. Die motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität stellen eine wichtige Grundlage für die Gesundheit im Kindes- und Jugendalter dar.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.