Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Training

Hier finden Sie eine Auswahl von über Training spannenden Büchern zum Thema 17.362.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Kimberly Ward
    15,00 €

    Bodybuilding for WomenBodybuilding and weight lifting seem, to most people, like an inherently male pursuit. However, there are numerous benefits of bodybuilding for women. If you've been thinking about building your body, improving your fitness level, or becoming stronger, consider bodybuilding. You have a lot more than muscle to gain. Bodybuilding can promote weight loss and increases your strength, speed, and overall athletic performance. You'll decrease your risk for osteoporosis and increase blood and oxygen flow to all your major organs, including your brain. This quick bodybuilding guide is designed for women who want to exercise and build muscle from the comfort of their own homes. Inside you will learn:• Bodybuilding exercises, including warm-ups, dumbbell exercises, yoga, and gravity workouts• A 7-day workout plan• Bodybuilding nutrition• Bodybuilding tips for beginners With this book, you will have at your fingertips everything you need to make the most of your bodybuilding experience, whether you are starting from scratch or need a handy reference to flip through. Order your copy of the Bodybuilding for Women now!

  • von Renee Sunbird
    24,99 €

    Playing the Ukulele is fun. Singing Mantras makes you feel good. It's a perfect combination. - The book starts right from the beginning, with a lot of easy and well-known Mantras that use the most basic ukulele chords. - You find strumming and fingerpicking techniques - very basic strumming patterns you can use to start with, and then more advanced fingerpicking techniques you can experiment with. - All Mantras are especially arranged for the Ukulele, and are accompanied by lyrics, chord diagrams and strumming patterns. More than just a songbook, you also find a description of the main Hindu deities and inspirational informations about selected Mantras. This book will accompany and inspire you for a long time.

  • von Nicole Reese
    18,00 €

    Yin macht SinnGedankenkarussell, innere Unruhe, Stress - Yin Yoga ist der perfekte Ausgleich für jede Gemütslage: Es verknüpft die indische Yogalehre mit der Traditionellen Chinesischen Medizin und bringt dich von Kopf bis Fuß ins Gleichgewicht.Mit viel Humor und Leichtigkeit zeigen dir die erfahrenen Yogis Nicole Reese und Mirja Winkelmann über 30 einfache Übungen in fünf Yogasessions, die garantiert gute Laune machen. Erfahre, welche Organe und Meridiane deinen Emotionen zugrunde liegen, und finde die richtige Einheit, die sie harmonisiert und Ordnung in dein Gefühlschaos bringt. So kannst du mühelos und ganz entspannt Ängste verscheuchen, Wut zähmen, Grübeleien stoppen, Freude schenken oder Mut schöpfen.Also ab auf die Yogamatte, atmen, abhängen und richtig schön langmachen!

  • 18% sparen
    von Julia Cameron
    20,00 €

  • von Alexander Sturm
    47,95 €

    Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Technik ist im Fußball eine der wichtigsten Komponenten überhaupt. Man sollte immer darauf achten, dass das Training eine Maßnahme ist, um die Spieler auf den Wettkampf vorzubereiten. Aufgrund dessen sollten sich die Bedingungen, die im Wettkampf auftreten, im Training widerspiegeln. Die Zeit im Training, gerade bei Jugendlichen und Amateuren, ist aber relativ knapp. Dies wird weiter unten noch einmal detaillierter beschrieben. Diese Zeit muss natürlich optimal genutzt werden. Um die Wettkampfbedingungen in der Zeit des Trainings möglichst genau darzustellen, sollte ein Techniktraining in Verbindung mit der Verbesserung konditioneller Fähigkeiten und taktischer Handlungen vollzogen werden, denn die Verbindung dieser drei Komponenten stellt im Fußball unter anderem auch die Anforderung dar, die im Wettkampf auftritt.Das zumindest sollte die Realität sein. Doch in vielen Vereinen gibt es Trainer, die diese Vorgabe nicht wirklich umsetzen. Bei den Amateuren und den Jugendmannschaften wird das Techniktraining immer mehr vernachlässigt. Sie scheitern oft an so genannten alten deutschen Tugenden wie Kraft und Kondition, die im Trainingsbetrieb vorherrschend waren und immer noch den Alltag eines Fußballers bestimmen. Die Fehler, die in so jungen Jahren gemacht werden, wir sprechen hier von dem ungenügenden Angebot an Techniktraining, kann man später nicht wieder gut machen. Tatsache ist, dass gestandene ausländische Spieler für mehrere Millionen Euro geholt werden müssen, um über die verpasste Entwicklung im deutschen Fußball hinwegzutäuschen. Es kränkelt im deutschen Fußball. Dokumentiert wird dies auch in den letzten Jahren durch das mäßige Abschneiden und Auftreten deutscher Vereinsmannschaften auf der europäischen Bühne. Auch der Titelgewinn in der Saison 00/01 von Bayern München in der Champions-League kann darüber nicht hinwegtäuschen. Traumfußball der spielstarken Mannschaften wie AC Mailand, FC Barcelona, Real Madrid und AJAX Amsterdam ist in aller Munde, ein Kopieren wird gefordert. Selbst im Mutterland des Fußballs, England, in dem man mit der Spielart ¿kick and rush¿ glänzte, wird mittlerweile technisch feiner Fußball gezeigt. Schaut man sich den Fußball in Spanien oder auch Italien an, und dann den in Deutschland, erkennt man die riesigen Unterschiede. Technische Leckerbissen, in deutschen Ligen Mangelware, werden dort am Fließband gezeigt.

  • von Toni Kreyßig
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,6, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird dargestellt, wie die Bearbeitung eines Anliegens einer Klientin erfolgte. Hierfür wird der Coaching-Prozess vorgestellt, indem eine Sitzung inklusive erarbeitetem Material, Ergebnisbewertung und Schlussfolgerung vollständig präsentiert wird. Vor drei Jahren hat sich K. mit ihrer Cousine in einem Fitnessstudio angemeldet. Zunächst waren beide noch regelmäßig zwei oder gar drei Mal die Woche bei verschiedenen Kursen, die das Fitnessstudio angeboten hat. Da die Kurse, die ihr anfangs zusagten, vom Fitnessstudio zeitlich verschoben wurden, konnte sie diese aufgrund ihrer Arbeitszeiten nicht mehr besuchen. Dadurch bedingt und gepaart mit einer abflachenden Anfangseuphorie wurden die Besuche im Fitnessstudio immer seltener. Besonders in der warmen Jahreszeit hatte K. keine Lust auf das stickige Fitnessstudio und war lieber mit ihren Freundinnen an der frischen Luft in der Stadt unterwegs.Im März dieses Jahres entschied sie sich schließlich dazu, ihre Mitgliedschaft zu kündigen. Ihr Plan war es fortan regelmäßig joggen zu gehen, da ihr die Bewegung in der freien Natur ohnehin viel besser gefällt und sie damit zeitlich viel flexibler ist.Jedoch konnte sie dieses Vorhaben nicht in die Tat umsetzen. Sie wollte zwar immer eine Runde laufen gehen und hat sich das für bestimmte Tage auch stets vorgenommen, aber dann war das Wetter so schön, dass sie lieber mit ihren Freundinnen oder ihrem Freund ins Eiscafé bzw. in einen Biergarten ist. Sie hatte Angst, dass ihr Freundeskreis das negativ auffassen würde.Für das Coaching erhofft sich K., dass sie ein bisschen mehr zum Sport treiben animiert wird und so vielleicht auch gleich noch ein bisschen an Gewicht verlieren kann.

  • von Selina Shafiq
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,1, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Thesis wird speziell die Intensitätssteuerung mittels BORG-Skala untersucht. Die stetig steigenden Anforderungen und Aufgaben des Fitness- und Gesundheitstrainings, hinsichtlich der Vielzahl an Kundentrainingszielen (Rehabilitation, Prävention, bis hin zum Leistungssport und Body-Bodybuilding), stellt die heutigen Fitnesstrainer leider oft vor die Frage: "Welcher die vielen bekannten Krafttrainingsmethoden zur Erstellung und Gestaltung des Trainingsplans wende ich bei dem Kunden denn nun am besten an?"Die häufige Frage nach der optimalsten und effektivsten Methode bringt somit immer wieder den Stein zur Diskussion, der leider immer noch teils unterschiedlichsten wissenschaftlichen Meinungen und Befunden darüber, ins Rollen. Mit dem gegenwärtigen Kenntnisstand liefert diese Arbeit einen nützlichen Theorieteil, der nicht nur die wichtigen und gängigsten Belastungsnormative, zur Ausgestaltung eines adaptativen Krafttrainings beschreibt, sondern auch die Notwendigkeit der Frage nach der geeignetsten Intensitätsbestimmungsmethode, für die Fitness- und Gesundheitsbranche, verdeutlicht.Zudem kann ein trainingspraktischer Nutzen des durchgeführten Forschungsprojektes hervorgehoben und eine kritische Betrachtung der gewonnenen Testergebnisse, für die Anwendbarkeit der getesteten Methode in der Praxis, genutzt werden. Die durchgeführten Pre-, Post- und Follow-Up-Tests und die hierbei gewonnenen Erkenntnisse bestätigen größtenteils die in der Literatur aufgeführten Thesen hierzu. Die Kombination der Literaturrecherche und des trainingspraktischen Versuchsdesigns gewährleistet die Betrachtung der Thematik aus unterschiedlichen Sichtwinkeln und stellt so eine objektive Beurteilung, der gesamten wissenschaftlichen Arbeit, dar.

  • von Catharina Dietzel
    17,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, , Sprache: Deutsch, Abstract: Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzproblemen in unserer Gesellschaft. Es wird von einem ¿Volksleiden der modernen Zivilisation¿ gesprochen. Hatten doch vor 100 Jahren noch signifikant wenige Rückenprobleme, klagt heute fast jeder mindestens einmal in seinem Leben über solche. Dabei sind etwa 90% der Beschwerden unkompliziert und können selbst behoben werden. Der restliche Teil muss unter ärztlicher Aufsicht behandelt werden. Bereits Kinder- und Jugendliche leiden unter Rückenbeschwerden. Das Thema dieser Arbeit beleuchtet genau die zuvor genannte Problematik und zeigt die Therapie- undPräventionsmöglichkeiten für Rückenschmerzen auf. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wirbelsäulenverkrümmung Skoliose.Zunächst wird erläutert, welche Ursachen es für die vielen Rückenbeschwerden, vor allem bei Kindern und Jugendlichen, gibt. Anschließend wird erklärt, wie man Skoliose definiert und in welche verschiedenen Bereiche Skoliose klassifiziert wird. Daraufhin werden die Ursachen der Skoliose wie auch die Symptome und die Diagnose benannt. Als nächstes wird man mehr über die Therapie- und Präventionsmöglichkeiten erfahren.

  • von Daniel Hackl
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 1.0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Sport & Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Manuskript wurden zwei Studien, die sich mit dem Thema Essstörungen im Leistungssport auseinandersetzen, miteinander verglichen. Die erste Studie ¿Prevalence of Eating Disorders in Elite Athletes Is Higher Than in the General Population¿ von Sundgot-Borgen und Torstveit (2004) untersuchte mittels Fragebögen und Interviews die Prävalenz von Essstörungen bei weiblichen und männlichen norwegischen Leistungssportlern (n=1620) und einer Stichprobe aus der norwegischen Bevölkerung (n=1696). Die zweite Studie ¿Essstörungen und Leistungssport-Essstörungsspezifische Merkmale bei Sportlerinnen ästhetischer Sportarten¿ von Schneider, Bayios, Pfeiffer, Lehmkuhl und Salbach-Andrae (2009) thematisierte die essstörungsspezifische Psychopathologie, sowie das Körperbild bei Sportlerinnen aus ästhetischen Sportarten. Eine Stichprobe von 65 Sportlerinnen aus dem Eiskunstlaufen (EKL) und der rhythmischen Sportgymnastik (RSG) wurden mit einer Kontrollgruppe (KG) und einer Anorexia Nervosa (AN) Gruppe verglichen. Die Ergebnisse der 1. Studie zeigen für weibliche Athletinnen aus ästhetischen Sportarten das höchste Risiko für die Entwicklung einer Essstörung. Die 2. Studie weist leichte Unterschiede zwischen den ästhetischen Sportarten vor. Die Ergebnisse beider Studien machen weitere Untersuchungen und eine differenziertere Betrachtung der verschiedenen ästhetischen Sportarten notwendig.

  • von Tobi Hekele
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 15 Notenpunkte (1+), , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll die positiven Aspekte eines korrekt durchgeführten Krafttrainings mit Kindern und Jugendlichen aufzeigen und dabei auch potentielle Risiken aufdecken. Ziel ist es, basierend auf dem erarbeiteten Wissen unter der Anleitung eines Experten einen individuellen Trainingsplan für jede Altersstufe des Fachgebiets zu erstellen.Um dieses Bestreben zu erreichen, werden zunächst die für das Verständnis nötigen Begriffe geklärt, dann die relevanten Entwicklungsstufen charakterisiert und wichtigsten Aspekte der jeweiligen Entwicklungsstufen erläutert.Anschließend werden die positiven und negativen Effekte eines Krafttrainings analysiert und letztlich vor der Erstellung der Trainingspläne essentielle Richtlinien für die Trainingspraxis dargestellt.

  • von Jonas Arndt
    17,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der hier vorliegenden Arbeit, die im Fach Sportwissenschaft/ Bewegungspädagogik angefertigt wurde, wird ein Einblick in die sportspieldidaktischen Konzepte gegeben. Die Konzepte werden einzeln dargestellt und danach anhand eines Kriterienkataloges verglichen. Abschließend wird eine Bewertung des Konzepts vorgenommen, dass zur Einführung von Sportspielen am geeignetsten ist. Hierfür wird auf den Kompetenzerwerb im Erfahrungs- und Lernfeld ¿Spielen¿ Bezug genommen. Der Fokus liegt auf dem Sekundarbereich I.Um die Ziele der Arbeit umsetzen zu können, wurde als Forschungsmethode die Hermeneutik gewählt. Im ersten Teil wird der Bewegungsgegenstand analysiert und geklärt, was ein Bewegungsspiel und ein Sportspiel ist. Anschließend wird auf die Sportspieldidaktik eingegangen. In diesem Teil werde ich auf das Bewegungsverständnis eingehen und einen Bezug zum Kerncurriculum herstellen. Hier soll erläutert werden, was das Niedersächsische Kerncurriculum Sport zum Erfahrungs- und Lernfeld ¿Spielen¿ beinhaltet. Die sportspieldidaktischen Konzepte werden im dritten Abschnitt dieser Arbeit vorgestellt, um anschließend die Konzepte zu vergleichen bzw. abschließend bewerten zu können, welches Konzept zur Einführung von Sportspielen am geeignetsten ist. Den Abschluss dieser Arbeit bildet eine Zusammenfassung der erarbeiteten Aspekte in einem Fazit, worin Stellung zu den Fragen in der Einleitung genommen wird.Kinder verlieren schnell die Motivation an einem Spiel, wenn sie nicht aktiv daran teilnehmen können. Dabei sind vor allem Spielanfänger betroffen, da diese mit den komplizierten Regeln, Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Sportspiels überfordert sind. Es gilt Vereinfachungen zu finden, um ein Sportspiel zu erlernen und im Ansatz regelgerecht zu spielen. Dem Lehrer kommt dabei die Aufgabe zu, das Sportspiel als ein Handlungssystem zu vermitteln und im Sinne des Doppelauftrag des Sportunterrichts den Menschen als Individuum anzusehen und die Entwicklung seines Bewegungspotentials zu fördern und zu selbstbestimmter Lebensgestaltung zu befähigen.

  • von Daniel Höfelmanns
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 1,7, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich dem Thema ¿Mentales Training ¿ Sportpsychologische Intervention am Beispiel einer Jugendmannschaft im Nachwuchsfußball.¿ In ihr soll die Frage beantwortet werden, ob sich die Leistungsfähigkeit junger Nachwuchsspieler durch bewusstes und gezieltes mentales Training mittels sportpsychologischer Intervention steigern lässt. Um auf diese Ausgangsfrage eine aussagekräftige Antwort zu bekommen, wurde ein spezielles Trainingsprojekt entwickelt, welches sich über insgesamt viereinhalb Wochen streckt.Zur Messung der Leistungssteigerung absolvierte die U17 des SV Bergisch Gladbach 09 zu Beginn und zum Abschluss des Projektes jeweils eine Trainingseinheit mit zwei verschiedenen Torschussübungen. Die Spieler hatten die Aufgabe, aufgestellte Ziele in den unteren und oberen Ecken des Tores zu treffen. In den viereinhalb Wochen zwischen diesen beiden Trainingseinheiten lernte die Mannschaft die Progressive Muskelrelaxation (PMR) als sportpsychologische Intervention kennen. Diese Art des mentalen Trainings sollte zur Aktivationsregulation beitragen und die individuelle Leistungsfähigkeit der einzelnen Spieler verbessern.Am Ende des Trainingsprojektes wurden die erzielten Ergebnisse der Spieler aus den Trainingseinheiten mit den Torschussübungen ausgewertet und analysiert. Daraus folgte die Erkenntnis, dass sich die kurze Zeit der Intervention als positiv wirksam für die zu untersuchende Gruppe herausgestellt hat. In nahezu allen Auswertungen hat sich eine Leistungssteigerung der Nachwuchsspieler ergeben. Außerdem sicherte sich die U17 des SV Bergisch Gladbach 09 während des Zeitraums des Projektes, auch durch den Einsatz von mentalem Training mittels sportpsychologischer Intervention, in einem langen Saisonendspurt den Klassenerhalt in ihrer Spielklasse.

  • von Marian Schneider
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Bewegungswissenschaft), Veranstaltung: Biomechanische Aspekte von Leistung und Gesundheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit wird auf der Grundlage einer präventiven biomechanischen Bewegungsanalyse des Snowboardens, biomechanische Merkmale, das typische Anforderungs- und Verletzungsprofil, einem Ansatz zur Modifizierung von sportlichen Bewegungen und weitere präventive Maßnahmen im Rahmen von Belastungssteuerungen aufzeigen. Typische Bewegungsmuster, Abläufe, Kräfte- und Gewichtsveränderungen innerhalb der biomechanischen Bewegungsanalyse des Snowboardens werden durch Grafiken und Abbildungen visualisiert und erläutert. Anhand dieses methodischen Vorgehens werden Lösungen zur Wirkreduzierung biomechanischer Einflussgrößen vorgestellt um das hohe Verletzungsrisiko vermindern zu können. Demzufolge ergeben sich für die vorliegende Arbeit folgende zentrale Fragestellungen. Welche biomechanischen Merkmale, Belastungen und mögliche Schädigungen des Bewegungsapparates treten bei den sportlichen Bewegungen des Snowboardens auf? Welche Belastungsgestaltung im Kontext einer Modifizierung der Bewegungsabläufe wäre denkbar und wie könnte präventiv das Verletzungsrisiko verringert werden?

  • von Jennifer Siehms
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die Ambivalenz des Sports hinsichtlich der Gesundheitserziehung im Sportunterricht der Grundschule einzuschätzen und wie damit umzugehen ist.Um dieser Frage nachzugehen, erfolgen zunächst einige wichtige Begriffsbestimmungen, auf deren Grundlage die Thematik basiert. Anschließend wird auf die Bedeutung von körperlicher Aktivität für Grundschulkinder eingegangen und warum diese im Rahmen der Gesundheitserziehung in der Schule gefördert werden muss und welche besondere Rolle der Sportunterricht spielt. Es folgt die Gegenüberstellung der Chancen und möglichen Probleme, die durch den Sport entstehen können ¿ die Ambivalenz des Sports.Trotz der in den Schulen stattfindenden Gesundheitserziehung verschlechtert sich der Gesundheitszustand unserer Gesellschaft zunehmend. Insbesondere das Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen stellt ein Problem unserer Zeit dar, welches nicht nur in wissenschaftlichen Kreisen, sondern auch in den Medien zunehmend thematisiert wird. Gerade im Kindesalter sind präventive Maßnahmen besonders wichtig, da möglichen zukünftigen Gesundheitsschäden so entgegengewirkt werden kann und die entscheidenden Grundlagen für das spätere Gesundheitsverhalten im Erwachsenenalter gelegt werden. Schülerinnen und Schüler müssen dazu angeregt und motiviert werden, über Gesundheit nachzudenken, zu reflektieren und Rückschlüsse für ihr eigenes Verhalten daraus zu ziehen. Die positiven Auswirkungen von körperlicher Aktivität und Sport auf die Gesundheit und das Wohlbefinden sind mittlerweile allgemein bekannt und auch wissenschaftlich evidenzbasiert abgesichert. Durch das Schulfach Sport sollen sich die Kinder die Sport- und Bewegungskultur erschließen und ihre Entwicklung soll gefördert werden. Gleichzeitig entsteht im Sport eine(pädagogische) Ambivalenz. ¿Damit ist gemeint, dass neben pädagogisch wünschenswerten Wirkungen sportlicher Aktivität auch pädagogisch unerwünschte Wirkungen auftreten können. Deshalb bedarf es einer aufmerksamen und kompetenten Gestaltung des Sports¿(Bundesinstitut für Sportwissenschaft).Wie diese Umsetzung stattfinden kann und was es mit der Ambivalenz des Sports hinsichtlich der Gesundheitserziehung auf sich hat, damit beschäftigt sich die vorliegende Arbeit.

  • von Rick Stockrahm
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Fahren, Rollen, Gleiten¿ bietet Möglichkeiten, sich mit verschiedenen Geräten passiv und aktiv zu bewegen. Vor allem findet hier eine Bewegungsgestaltung in natürlichen oder naturnahen Bewegungsräumen statt. Erlernte Bewegungen können sehr gut außerhalb des Unterrichts in der Freizeit umgesetzt werden.Im Vordergrund steht die Beanspruchung der vestibulären und koordinativen Fähigkeiten der SuS. Geschwindigkeiten und Gleichgewicht müssen an die jeweilige Umgebungssituation angepasst und Gefahren sowie sich verändernde Umgebungssituationen antizipiert werden. Das Bewegungsfeld beinhaltet das Kennenlernen von Verkehrsregeln und dem sicheren Verhalten im öffentlichen Raum.

  • von Marcus Wenzel
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, inwieweit ein hauptsächlich die Physis betreffendes Selbstkonzept die Wahl des Individuums für eine bestimmte Sportart beeinflusst. Hierbei wird der Versuch unternommen, Indizien zu finden, ob sich dabei erkennbare Unterschiede zwischen Mannschaftssportlern und Individualsportlern abzeichnen. Dafür wird erst ein Einblick in die Vielzahl theoretischer Zugänge zur Persönlichkeitsentwicklung gegeben. Schließlich wird erläutert, welche Persönlichkeitskonstrukte in Betracht gezogen werden können, um die Verbindung zwischen Sport und Persönlichkeit empirisch zu belegen, und es wird diskutiert, welche Kausalrichtung der Interpretation zu wählen ist.

  • von Marcus Wenzel
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Regelmäßig werden Menschen in den verschiedensten Lebenssituationen vor Probleme gestellt, welche sie nicht unmittelbar lösen können. Dies beginnt mit der Fähigkeit zu Laufen, zu Sprechen oder zu Schreiben und setzt sich in unzähliger Weise, das ganze Leben lang fort. Um diese Probleme zu überwinden, benötigt der Mensch eine ausgedehnte Lernphase, in welcher er Erfahrungen sammelt, die zur Problembewältigung dienlich sind. Diese Fähigkeit zur Problemlösung ist lebensnotwendig um effektiv auf sich verändernde Umweltbedingungen reagieren zu können. Lernphasen sind dabei immer von kognitiven Verarbeitungsprozessen geprägt und führen zur Erweiterung oder Veränderung von Kompetenzen. Allgemein wird dieser Vorgang schlichtweg als Lernen bezeichnet. Betrachtet man das Lernen nun speziell im Zusammenhang mit Bewegungen, so kommt es hierbei nicht nur zu kognitiven Veränderungen, sondern auch zu motorischen Lernprozessen. Diese sind oftmals durch eine mehr oder weniger ausgedehnte Übungsphase gekennzeichnet. ¿Da solche Übungsphasen auf die Veränderung der motorischen Kontrollmechanismen abzielen, die der Bewegungsausführung zugrunde liegen, spricht man von motorischen Lernen¿ (Mechling & Munzert, 2003, S.131). Um das motorische Lernen effizient zu gestalten, reichen isolierte Übungsphasen jedoch kaum aus. Der Lernvorgang lässt sich vornehmlich durch zwei Komponenten, welche beide in dieser Arbeit erläutert werden, effektivieren, vereinfachen und erfolgreicher gestalten. Bei den Komponenten handelt es sich hierbei zum einen um die Instruktion und zum anderen um das Feedback, welchem neben der Übung selbst, der größte Einfluss auf das motorische Lernen zugerechnet wird. Aufgabe dieser Arbeit ist es, beide Einflussgrößen zu erläutern und ihre jeweiligen Besonderheiten auszuarbeiten. Bei den Instruktionen stehen die verschiedenen Instruktionsarten im Vordergrund. Diese werden weitestgehend mit Fokus auf der erfolgreichen Verwendung in der Schule thematisiert. Auch die Erläuterungen des Feed-backs sollen vornehmlich Schulrelevanz besitzen. Deshalb liegt das Hauptaugenmerk hier auf dem augmented feedback, also dem Feedback als extrinsische, ergänzende Rückinformation.

  • von Anna Hummel
    15,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird den verschiedenen Belastungen und Beanspruchungen des Sportlehrerberufs auf den Grund gegangen. Belastungen stellen nach Nerdinger die objektiven Faktoren, die auf den Menschen einwirken und sich je nach Persönlichkeit beanspruchend auswirken können, dar. Hält die Beanspruchung über längere Dauer an, spricht man von Stress. Ist der Mensch nicht fähig - beispielsweise durch Bewältigungsstrategien - dem Stress entgegenzuwirken, kann dies zum sogenannten Burnout-Syndrom führen. In dieser Untersuchung sollen vor allem die Belastungen, mit denen Sportlehrer zu kämpfen haben, besonders hervorgehoben werden. Durch die Analyse mehrerer veröffentlichter Untersuchungen können zahlreiche spezielle Beanspruchungen des Sportlehrerberufs näher beleuchtet werden. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird im Anschluss eine Fragebogen-Untersuchung durchgeführt, wobei eine Stichprobe von Leherinnen und Lehrern verschiedener Schulen zu ihrer Berufswahl, Zufriedenheit sowie subjektiv empfundenen Belastungen ihres Berufs befragt wird. Diese Ergebnisse werden abschließend mit ausgewählten empirischen Studien aus der Literatur in Beziehung gesetzt und verglichen.

  • von Julia Eberle
    17,95 €

    1. SPEZIFISCHE PROBLEMSTELLUNG 1.1. Zielgruppe 1.2. Ziele 1.3. Einsatzbereiche2. DAS STRESSMANAGEMENT- PROGRAMM2.1. Methodisch-Didaktisch2.2. Multimodale Gesichtspunkte 3. EVALUATION DES PROGRAMMS3.1. Auswahl des Bausteins3.2. Erhebungsinstrument 3.3. Auswertung der Ergebnisse4. INTERPRETATION UND DISKUSSION 4.1. Interpretation der Ergebnisse 4.2. Diskussion der Ergebnisse5. LITERATURVERZEICHNIS 6. TABELLENVERZEICHNIS

  • von Anonym
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 0,8, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In folgender Arbeit wird die Entwicklung einer Präventionsmaßnahme in Form eines Kursprogramms im Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten gemäß dem Leitfaden Prävention dargestellt.

  • von Laurin Forstreuter
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1.3, Georg-August-Universität Göttingen (Sportinstitut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich speziell mit dem Ausdauersport in der Leichtathletik. Dabei wird vorwiegend Bezug auf den leistungsbezogenen Ausdauersport genommen. Nach einer Einleitung über die Grundlagen der Ausdauer und dessen verschiedene Kategorien erfolgt eine Darstellung von Strukturen und Faktoren des menschlichen Organismus, die die Ausprägung der Ausdauerfähigkeit beeinflussen. Diese werden im weiteren Verlauf als Determinanten der Ausdauerfähigkeit bezeichnet. Im Anschluss werden die aktuellen Trainingsmethoden erläutert. Nach einer Einführung über die Thematik des Leistungssports und dessen Problemkonstellation, wird Bezug auf den Prozess der Trainingsentwicklung sowie dessen Periodisierung genommen. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Kindes- und Jugendbereich. Diesbezüglich wird an dieser Stelle angemerkt, dass der Kindes- und Jugendbereich sich vorwiegend mit Heranwachsenden beschäftigt, die unter den Definitionsbereich der Pubeszenz und der Adoleszenz fallen. Bevor der Aufbau sowie die unterschiedliche Wirkung des Ausdauertrainings in den jeweiligen Altersbereichen erläutert wird, werden beide Altersbereiche mit ihren altersspezifischen Entwicklungsbesonderheiten voneinander abgegrenzt. Dabei wird Bezug auf einen Rahmentrainingsplan eines 17-jährigen Kaderathleten des niedersächsischen Leichtathletikverbandes genommen, der entsprechend der bisher dargelegten Inhalte diskutiert wird. Abschließend findet eine Analyse statt, die die Studienlage in Bezug auf den leistungsbezogenen Ausdauersport darlegt und deren Ergebnisse mit den ausgearbeiteten Erkenntnissen vergleicht. Dabei wird die ursprüngliche Fragestellung dieser Arbeit diskutiert, ob leistungsbezogenes Ausdauertraining in der Leichtathletik auch im Kindes- und Jugendalter angemessen ist. Das daraus abgeleitete Fazit bildet den Schlussteil dieser Arbeit

  • von Daniel Habif
    29,00 €

    Una obra sobre el tema de la verdad inspiradora, basada en sus publicaciones en Internet mas populares y en el contenido de su serie de conferencias, Inquebrantables. Escrito como una sola obra cohesiva, reune la historia y las experiencias personales del autor.

  • von Theresa Kulikowski-Gillespie
    24,00 €

    Beyond the Battlefield is a compilation of 15 true stories based upon candid interviews with service members from all branches of the military. These stories bring to light the challenges of both combat and non-combat experiences while serving. In addition to these stories, the author introduces mindfulness and meditation as potential tools to help navigate the many difficulties that are addressed throughout the interviews with the hope of making these tools more accessible and acceptable within the mainstream military culture. This book is complete with heartfelt and sincere storytelling coupled with more objective and scientific data backing the usefulness of meditation and mindfulness within the context of military life.

  • von Hernani Ourique
    20,00 €

  • von Matt Elliott
    23,00 €

    It's easy to stay stuck, but why sell yourself short? Let inspirational life coach Matt Elliott, a former NRL Head Coach, take you on a life-changing journey - a personalised plan that will transform your thinking, your choices and your future.Discover how to embrace change, and bring about lasting health and happiness, along with the secrets to creating your unique vision for success. What do you need to change in your life? Which thoughts will help give you real impetus, and which thoughts and habits are likely to set you back? What feelings and actions guarantee you serious traction?It's time now to embrace your wellbeing program, and to be surprised at how much it can deliver.Nothing can be changed until it is faced.

  • von Diana Cooper
    12,00 €

  • von Kate James
    21,00 €

    A practical guide to finding your purpose. "Kate's writing is immensely practical. Rich with compassion and insight from her many years as a therapist, her books always offer life-enhancing tools that may be applied right away. Transformational wisdom at its best!" --David Michie, author, The Dalai Lama's Cat Many of us experience feelings of being stuck in the wrong life and disconnected from our true selves. Australian mindfulness expert and bestselling author Kate James has coached thousands of clients in similar situations. Now, Kate introduces us to a range of techniques, based on her knowledge of mindfulness, positive psychology, Acceptance and Commitment Therapy (ACT), creativity, and neuropsychology, that will help us clarify our goals, realize our purpose and connect more fully with the wonder of life. Change Your Thinking to Change Your Life will help you to: - get to know yourself wellovercome the thoughts and beliefs that inhibit inner peace and limit you in your life choicesfind your way to your version of a fulfilling life. This is the perfect companion for negotiating transformation in an unsettled age.

  • 20% sparen
    von Lou Reed
    32,00 €

    A new book.

  • von David R.
    17,95 €

    InhaltsverzeichnisTabellen- und Abbildungsverzeichnis1. Einleitung2. Gesundheit und Krankheit im Alter2.1 Der Demographische Wandel2.2 Das Sportengagement der älteren Bevölkerung3. Die Sarkopenie mit zunehmendem Alter3.1 Krafttraining3.2 Bedeutung, Wirkung und Ziele des Krafttrainings im Alter4. Krafttraining im Alter: Aber wie?5. SchlussbetrachtungLiteraturverzeichnis

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.