Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Fotografi

Hier finden Sie eine Auswahl von über Fotografi spannenden Büchern zum Thema 8.978.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Percy R. Salmon
    42,00 €

    This book forms a complete how-to guide to analogue photography that will interest today¿s photographer and historians of the art. Extensively illustrated with black and white diagrams and drawings. Contents: Selecting a Camera; Lenses; The Dark-room and Its Fittings; Using a Stand Camera; Hand-camera Work; Developing the Negative; Fixing, Washing, and Drying the Negative; Photography with Films; Improving Faulty Negative; Printing on Self-toning Paper; The Treatment of ¿Ordinary¿ P.O.P; Printing on Gaslight Paper; Mounting and Finishing Prints; Landscape Photography; Architectural Photography; Portraiture; Retouching Portrait Negative; Copying; Special processes Briefly Described; Lantern Slides; Flashlight Work; Printing-in Clouds; Isochromatic and Panchromatic Plates. This book contains classic material dating back to the 1900s and before. The content has been carefully selected for its interest and relevance to a modern audience.

  • von Rinaldo Hopf
    24,00 €

    Nach dem großen internationalen Erfolg mehrerer themenorientierter Ausgaben wie dem "Tom of Finland Foundation Special", "Berlin Gay Metropolis" und "Outdoors" ist die mittlerweile neunzehnte Ausgabe der schwulen Kult-Anthologie dem provokanten Thema "Sex Utopia" gewidmet.Es geht um die Erforschung erotischer Utopien, den Sex der Zukunft oder die Zukunft des Sex, um geheime Wünsche, Fantasien und Geschichten, um feuchte Träume und die Bilder, die die Künstler bisher noch nicht zu zeigen gewagt haben. Es geht um Freiheit und Experimente mit Neuem.Wie in den vorangegangenen Ausgaben gibt es Essays, Gedichte und Kurzgeschichten von renommierten Autoren und neuen Talenten - sowie Gemälde, Zeichnungen und Fotos von internationalen Künstlern, darunter Stars wie das französische Duo Pierre et Gilles, von denen auch das diesjährige Cover gestaltet wurde. Der gemeinsame Nenner ist die Auseinandersetzung mit schwuler Erotik und Sexualität, sowohl explizit pornografisch als auch eher ästhetisch, politisch, satirisch und poetisch.

  • von Michael Schleicher
    16,00 €

    Buchhandlungen sind nicht nur Räume, in denen Bücher verkauft werden, sie sind Orte des Wissens, der Inspiration, Begegnungen und des geistigen Widerstands. Sie selbst erzählen Geschichten, vor allem, wenn ihr Wurzelgeflecht so tief hinab in die Stadt- und Kulturgeschichte reicht wie das der Buchhandlung L. Werner in München, die mit ihren mehr als 140 Jahren zu den ältesten noch existierenden der Stadt zählt.Als Louis Werner 1878 seine Architekturbuchhandlung in der Residenzstraße 17 eröffnete, florierte das Geschäft mit dem Gedruckten nicht nur in München, sondern im ganzen Kaiserreich. Innerhalb weniger Jahre wuchs das Unternehmen und vergrößerte sein Angebot. »Specialität: Architektur, Kunst und Kunstgewerbe«, verkündet eine Zeitungsannonce von 1896 stolz. Die Buchhandlung erlebte die Schwabinger Bohème, den Ersten Weltkrieg, die Revolutionswirren und die Weimarer Republik. Josef Söhngen, der die Geschäfte ab 1929 führte, wurde 1943 im dritten »Weiße-Rose«-Prozess zu einer Haftstrafe verurteilt, ein Jahr später zerstörten Bomben seinen gesamten Laden. Im Laufe der Geschichte wechselte Werner mehrfach Standorte sowie Eigentümer - blieb jedoch immer eine Münchner Buchhandlung. Das literarisch-künstlerische Potpourri rund um die Buchhandlung L. Werner ist eine Liebeserklärung an die Welt der Bücher und lädt ein zu Begegnungen mit Kreativen vom »Isar-Athen« über »Wahnmoching« bis ins heutige München.

  • 11% sparen
    von Phyllis Lambert
    31,00 €

    «Mein erster Gebrauch einer Kamera fand im Jahr 1954 statt, als ich darüber nachdachte, was ein neues Gebäude in New York - das Seagram Building - sein könnte. Als ich über Ostern in Rom war, begann ich, durch das Objektiv einer Kamera, die ich davor kaum benutzt hatte, die Qualität von Gebäuden zu beobachten: Wie sie auf dem Grundstück sassen, ihre Gliederung und wie architektonische Details mit dem Gebäude als Ganzes zusammenhingen.» - Phyllis LambertDiese Neugier ist eine Konstante in der Arbeit von Phyllis Lambert, die ihre Karriere dem Studium und der Auseinandersetzung mit den sich verändernden Bedingungen von Stadtlandschaften gewidmet hat. In dieser Sammlung persönlicher Fotografien, die sie über mehrere Jahrzehnte hinweg während ihrer täglichen Routine, auf Reisen oder bei der Arbeit aufgenommen hat, wird die Beobachtung zu einer Suche nach dem Verständnis und der Offenlegung dessen, was andernfalls übersehen werden könnte.

  • von Synagoge Stommeln - Stadt Pulheim
    29,90 €

    1991 hat die Stadt Pulheim mit dem Kunstprojekt Synagoge Stommeln einen dauerhaften Prozess der Auseinandersetzung mit dem historisch bedeutsamen Ort angestoßen und leistet seither einen Beitrag zu einer Kultur der Erinnerung. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Synagoge Stommeln entsteht ein umfassender Überblick über die Reihe besonderer Werke.Abseits des laufenden Kulturbetriebs nehmen immer wieder internationale Künstlerinnen und Künstler die Herausforderung an, Arbeiten für das versteckt gelegene, stille Gebäude mit dem prägenden historischen Kontext zu entwickeln. Die Überblickspublikation zeigt auf, wie die fast ausschließlich eigens für den Ort konzipierten Werke mit seiner Architektur und seiner Geschichte eine enge Wechselbeziehung eingehen, wie sie den Raum definieren und gleichermaßen in seinem Spannungsfeld definiert werden.Künstler*Innen:Jannis Kounellis, Richard Serra, Georg Baselitz, Mischa Kuball, Eduardo Chillida, Maria Nordman, Carl Andre, Rebecca Horn, Erich Reusch, Giuseppe Penone, Roman Signer, Lawrence Weiner, Rosemarie Trockel, Richard Long, Sol LeWitt, Santiago Sierra, Max Neuhaus, Maurizio Cattelan, Olaf Metzel, Daniel Buren, Christoph Keller/Bureau Mirko Borsche, Gregor Schneider, Anthony Cragg, Walid Raad/SITU Studio, Franz Erhard Walther, Alfredo Jaar.

  • von Ulrich Pohlmann
    38,00 €

    Der Photohistoriker Ulrich Pohlmann, geb. 1956 in Schönberg/Holstein, ist langjähriger Freund und Autor unseres Hauses. Seit 1991 leitet er die Sammlung Fotografie im Münchner Stadtmuseum. Zum Jahresende endet dort sein Direktorat. Wir danken ihm und seiner langjährigen Tätigkeit in dieser Institution, die er zu einem der bedeutendsten Fotomuseen Deutschlands gemacht hat, mit einer Festschrift. Sie versammelt textliche Würdigungen aus der Feder seiner nationalen und internationalen Kollegen sowie einen Überblick seiner sammlerischen Tätigkeit für das Museum.Mit Texten von Marion Ackermann, Hubertus von Amelunxen, Ludger Derenthal, Gerhard Finckh, Dominique de Font Réaulx, Manuel Fontan del Junco, Peter Geimer, Felix Hoffmann, Michael Krüger, Bernhard Maaz, Marie Robert, Esther Ruelfs, Bernd Stiegler, Christoph Stölzl, Ortrud Westheider und Michael Zimmermann u.a. m.Mit Photographien von Joseph Albert, Aenne Biermann, André Gelpke, Karl Hubbuch, Barbara Klemm, Herlinde Koelbl, Germaine Krull, Hermann Landshoff, Herbert List, Alois Löcherer, Loretta Lux, Guido Mangold, Will McBride, Jürgen Nefzger, Henri Victor Regnault, Erich Retzlaff, Thomas Ruff, August Sander, Max Scheler, Joost Schmidt, Toni Schneiders, Anton Stankowski, Otto Steinert, Sasha Stone, Jürgen Teller, Robert Voit, Ludwig Windstosser, Willy Zielke u.v.m.

  • von Roger Anderson
    29,80 €

    Seit 1978 fast ununterbrochen im Druck und längst auf dem Weg zu Weltruhm: Café Lehmitz - als Buch, als "Hotspot" unter allen Milieu-Kneipen der Welt, in Hamburg am Ende der Reeperbahn gelegen. Der schwedische Photograph Anders Petersen hat das Café Lehmitz mit seinen zärtlich-rauen Photographien unsterblich gemacht.1985 entschied sich Tom Waits für das berühmte Titelphoto "Lilly und Rose" als Cover seines Albums Rain Dogs und bedankt sich jetzt für die amerikanische Ausgabe des Buches und die deutsche Neuauflage, die demnächst bevorsteht, mit einem poetischen Vorwort bei seinem Freund Anders Petersen. Tom Waits' Worte werden unser Buch von jetzt an in die Welt begleiten und geben auch der Vorzugsausgabe, die mit einem Originalphoto von "Lilly und Rose" erscheint, ihren besonderen Sound.

  • von Friedhelm Wessel
    22,99 €

  •  
    38,00 €

  • von Julia Dembowski
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut Künste und Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit liegt dabei nicht auf spezifischen Genres, Ökonomien oder Aufgliedern verschiedener fotografischer Apparaturen. Ebenso wenig geht es bei der Betrachtung der Fotografien um die symbolische Bedeutung des dargestellten Inhalts. Vielmehr soll der Fokus auf dem Spiel des Motivs mit seinem materiellen Träger, seinen Herstellungsbedingungen und deren Grenzen liegen. Dadurch sollen Prozesse des Unterbrechens und Intervenierens aufgezeigt werden, mit denen das Medium sichtbar wird.Das Medium, so heißt es, entzieht sich der Beobachtung, sobald es der Funktion des Vermittelns nachkommt. Als das Mittlere ist es von einer strukturellen Undurchdringlichkeit geprägt. Dies findet sich in Theorien von verschiedenen Medienwissenschaftler*innen wieder, wie Marshall McLuhan, Sybille Krämer, Ludwig Jäger oder auch Dieter Mersch. Mersch verwendet anstelle des Großbegriffs Medium lieber den Begriff der Medialität, welcher die Struktur und Funktionsweise eines Mediums umfasst. Die Medialität durchdringt das Medium und befähigt es hervorzubringen, darzustellen, zu übertragen und zu vermitteln; wird dabei jedoch nicht mitmediatisiert. Dabei handelt es sich beispielsweise um Materialitäten, Produktionsbedingungen oder Verfahren der Verbreitung und Übertragung. Mersch negative Medientheorie beschäftigt sich unter anderem mit dem Aufzeigen der Medialität und den damit zusammenhängenden Herausforderungen.An Hand von zwei ausgewählten Fotografien des belgischen Fotografen Dirk Braeckman soll gezeigt werden, wie sich die Medialität der Beispielfotografien mittels (künstlerischer) Intervention aufzeigen lässt. Beide Fotografien bilden bereits bestehende Fotografien ab, welche Lichtreflektionen auf ihrer Oberfläche aufweisen. Während die Sicht auf das ¿eigentliche¿ Motiv versperrt wird, drängen sich das Trägermaterial und Hinweise auf den Herstellungsprozess mit auf. Könnte man daher sagen, dass sich hier bereits eine Art von Medialität aufzeigt? Neben der formenhaften Darstellung des Motivs tritt plötzlich ihr bedingendes Material und nimmt ebenso den Status des Motivs ein. Treffen in den Fotografien letztendlich mehrere Ebenen einer Art Wirklichkeit aufeinander, die sich jedoch beide beim Akt des Fotografierens gleichberechtigt vor der Kamera befunden haben?

  • von Siegfried Kürschner
    14,99 €

    Der Maler fügt seinem Bild Stück für Stück Details hinzu.Ein erstklassiger Fotograf lässt überflüssige Teile der Wirklichkeit weg.Minimale Fotografie zwingt uns, die Welt anders und ihr Erscheinungsbild in generellen Elementen zu sehen. Das sind wichtige kompositorische Bausteine. Sie zu entdecken und gezielt einzusetzen, ermöglicht eine interessante Bildgestaltung.Ganz entsprechend Siegfried Kürschners Auffassung zum fotografischen Sehen, die er in seinen Kursen vermittelt. Sie sind eingeladen, auf eine Entdeckungsreise durch den städtischen Raum. Lassen sie ihr grafisch-sehendes Auge klare Strukturen finden und verinnerlichen. Spielen sie mit den Anordnungen von Bildelementen durch Veränderung der Kameraposition. Experimentieren sie mit Bildausschnitten. Bewerten sie gefühlsmäßig die Wirkungen und machen sie sich diese zu eigen. Dazu möchte sie Siegfried Kürschner mit diesem Buch einladen.

  • von Walter Zeis & Claudia Willmes
    21,90 €

    Dieses Buch ist das Ergebnis einer Einladung des Fotokünstlers Walter Zeis an die Lyrikerin Claudia Willmes, Texte zu seinen Bildern zu schreiben. Die Eigenart der Bilder kommt im Begriff "Bildgedicht" zum Ausdruck, der sich auf das poetische Potenzial der Motive bezieht. Aus einer Vielzahl bereitgestellter Bilder konnte die Lyrikerin eine Auswahl von sie besonders beeindruckenden Motiven treffen. Ihre lyrischen Verse sind Bestätigung für den poetischen Bildcharakter. Für den Bildautor beeindruckend war, mit welcher Einfühlung in Details und Atmosphäre der Bilder Claudia Willmes Texte schuf, die unübersehbar etwas mit dem jeweiligen Bild zu tun haben, fast eine unauflösliche Einheit zweier Medien bilden.

  • von Diethart Verleger & Babette Dieterich
    17,99 €

    "Sternenstaub und Seelensee" ist eine poetische Reise mit Bildern des Fotografen und Künstlers Diethart Verleger und Gedichten der Lyrikerin und Sängerin Babette Dieterich. Durch Überlagerungen mehrerer Fotografien und Ebenen entwickelt Diethart Verleger farbstarke Bilder mit großer Tiefenwirkung. Babette Dieterich spürt in ihren Texten der Vielschichtigkeit und dem "Dahinter" des Daseins nach. In "Sternenstaub und Seelensee" entsteht ein tiefes Zwiegespräch zweier Künstler, die sich auf einer spirituellen, dem Leben zugewandten Ebene begegnen.

  • von Sven M. Anderson
    16,99 €

    Die Bilder dieses Buchs sprechen für sich, und zwar in einer Sprache, die man als lyrisch bezeichnen kann. Anstelle langer Erklärungen zu den Kunstwerken gibt die beigegebene klassische Lyrik am Besten die Stimmung wieder, die nach Ansicht des Autors das Bild-Gesamtwerk ausstrahlt. Insgesamt sind es 60 originale großformatige Bilder auf hochwertigem Fotodruckpapier gedruckt, die vorher noch nie in einer Ausstellung zu sehen waren. Das gibt diesem Werk eine seltene Authentizität.

  • von Wilma Rösch
    58,99 €

    Einen Kurztext ich erfand,dann mich DER Mann fand,danach eine Freundin fand -ihre Katzen wurden bei uns allerhand -ich soll durch sie ihm ¿ne neue Tierlieb¿ finden,sie selbst im Schlaf sich kreativ erfinden.

  • von Walter Zeis
    32,90 €

    Das vorliegende Buch beruht auf einer vom Herausgeber Walter Zeis angeregten Facebook-Initiative. Eine Seite, die sich besonders der Kunst verschrieben hatte, schuf einen Ort der Begegnung unter dem Motto ¿Bild sucht Worte¿. Basis dieser Initiative war eine umfangreiche und vielfältige Sammlung von Fotoarbeiten, die der Herausgeber, selbst Fotograf und Autor, allen Interessierten zur Verfügung stellte. Die fotografische Gestaltung ging ihre eigenen Wege, wobei die Bezeichnung "Bildgedicht" bereits die Intention des Bildautors erkennen lässt. Die Herausforderung bestand darin, aus der Vielzahl der bereitgestellten Bilder eine individuelle Auswahl zu treffen und sich an passenden Texten zu versuchen. Bild und Text als Produkte zweier Medien gingen so eine beinahe unauflösliche Verbindung ein.Als sich genug Material angesammelt hatte, konnten die Beteiligten entscheiden, ob sie das Projekt als Buchpublikation mittragen wollen. Sie entschieden sich dafür.

  • von J. Barfuss & Judith Barfuss
    29,99 €

    Es ist Winter.Beinahe noch nachts. Oder ganz früh.Und die Dunkelheit verschluckt den Schnee und die Kälte.Es wird noch eine Weile dauern, bis der Tag erwacht.

  • von Hans Peter Riegel
    28,50 €

    DAZED ist ein langfristiges Projekt des Künstlers, Filmemachers und Autors Hans Peter Riegel mit fotografischen Arbeiten, in dem sich sein Blick auf die Welt und seine private Umgebung zu einer assoziationsreichen Bildgeschichte verdichtet. Das nun vorliegende, erste DAZED Buch ist eine Auswahl von 100 dieser Fotografien. Durch das kleine A5 Format der Fotografien, das jenem des DAZED-Buchs 1:1 entspricht, soll der Betrachter zu einer intensiveren Betrachtung der hintergründigen, vielschichtigen Motive angeregt werden.In einem Interview mit dem Kurator Daniel Blochwitz gibt der Künstler Auskunft über seine künstlerischen Ideen und seine Arbeitsweise.Das fotografische Werk des Medien-Künstlers, Filmemachers und Autors Hans Peter Riegel ist neben seiner künstlerischen Qualität wegen seiner Vielfältigkeit ungewöhnlich. Landschaften finden sich neben Portraits, Stillleben neben Abstraktion und Experimentellem. Dennoch basieren die Bilder auf einer zentralen Idee: Riegel will mit seiner Fotografie Verborgenes, Nebensächliches, Unscheinbares sichtbar machen, will das Übersehene ins Licht holen und dramatisieren.

  • von Sigrid Crasemann
    78,00 €

    »Bei dieser Filmerei, dem Drehen der Videos, entstehen seltsam schöne, mich reizende Bilder, wie ich beim erneuten Ansehen dieser kleinen Filme feststelle. So begann ich kürzlich, Einzelbilder auszudrucken, Filmstills zu erstellen. Kurze Titel oder Bezeichnungen mit hin und wieder knappen zeichnerischen Zutaten schließen die Blätter ab, die dann in eine Mappe wandern.« Sigrid Crasemann

  • von Renate Sültz
    28,49 €

    100 Gedichte sorgen für Abwechslung und sind aus allen Bereichen. Ob Liebe, Gefühle, Weihnachten, Ostern, Karneval, auch Weisheit und der liebe Gott, sind dabei... sogar der Popel! Aus vielen Genres sind die Bilder, die auf 200g-Glanzpapier in Fotobrillant-Druck gezeigt werden.

  • von Fotolulu
    36,99 €

    Hauseingänge werden als eines der wichtigsten Gestaltungselemente eines Hauses betrachtet und auch als solche gestaltet. Sie sollen anziehend wirken und den Gast einladen, das Gebäude zu betreten. Viele Eingangsbereiche lassen die Nutzung eines Gebäudes schon von Weitem erkennen und zeugen von Wohlstand und künstlerischem Empfinden seiner Besitzer.Ich möchte Sie auf eine weltweite"Tür-Fotosafari" besonderer Art einladen. fotolulu

  • von Fotolulu
    36,99 €

    "Die einen behaupten, die Häuser bestehen aus Mauern. Ich sage, die Häuser bestehen aus Fenstern". HundertwasserDie Fenster eines Hauses sind die Visitenkarte des Architekten und Zeugen der baulichen Geschichte. Sie lassen Licht in das Haus und ermöglichen dem Betrachter von außen kleine Einblicke in das Leben dahinter.Ich möchte Sie auf eine weltweite "Fenster-Fotosafari" besonderer Art einladen. fotolulu

  • von Manuela Jäger
    34,99 - 49,95 €

  • von Marcellus M. Menke & Michael Holst
    84,99 €

    Michael Holst ist ein wahrhaftiger Universalist. Er arbeitet mit den unterschiedlichsten Medien und Techniken. Seine Arbeiten dokumentiert er in jährlich publizierten Bildbänden. Nach dem Zyklus "Hohes Holz" mit großformatigen Ölbildern, dem Installationszyklus "Julchen kann heut' nicht im Garten arbeiten" und "72 Bilder meines Waschbeckens am Morgen" ist "Nachtbilder" der vierte Bildband, den er für buchmanufaktur.m4art.de produziert.In "Nachtbilder" zeigt er Details seiner "Installation ohne Hase" in der er sich mit Motiven aus den Werken von Ewald Mataré, Joseph Beuys und Günther Uecker auseinandersetzt.

  • von Jürgen Trimbach
    23,90 €

    Das Leben der Minis ist recht abwechslungsreich, ob sie beim Hausbau, am Tatort, beim Zuckerabbau, bei der Apfelernte, als Geldwäscher, bei der Bananenernte oder auf dem Linsenplatz unterwegs sind.Hier werden Miniaturfiguren im Maßstab 1:87 mit Alltäglichen in Szene gesetzt und so mancher Betrachter wünscht sich diese kleinen Helfer als Unterstützung zuhause.

  • von Walter Zeis
    44,90 €

    Das interessante Detail mit eigenem Bildwert in einem großen Ganzen zu finden hatte für Walter Zeis immer eine besondere Faszination, was dieses Buch in einem ganz besonderen Motivbereich zeigen will. Die modernen digitalen Möglichkeiten der Bildgestaltung, die sich in großem Tempo entwickelt haben, führen zu Ergebnissen, die es dem Betrachter oft schwer machen, ¿Fotografie¿ und Malerei zu unterscheiden.Die in diesem Buch versammelten Motive mit eigener malerischer Bildwirkung entstanden allerdings mit klassischem Fotografieren ohne besondere Effekte durch digitale Bildbearbeitung.

  • von Jon Bernstein
    25,99 €

    Im Hochsommer 1937 verließ Jon Bernstein seine Heimat Budapest. Er fuhr mit der Eisenbahn nach Hamburg und nahm ein Schiff in die USA. Er verfiel keineswegs in Sentimentalität. Das beweisen seine Fotos und Notizen vom Verlassen Europas bis zu seiner Ankunft auf dem amerikanischen Kontinent, in denen der optimistische Einwanderer seine Eindrücke und Stimmungen dokumentierte. Dieser Band präsentiert eine Auswahl dieser Fotos und Eindrücke, die die Begeisterung, Sorgen und Hoffnung beim Betreten einer neuen Welt erzeugten.

  • von Jürgen E. Fischer
    58,45 €

    Das Buch: 132 Seiten mit 219 Farbfotos von der ostfriesischen Nordseeküste. Hardcover, Brillantdruck auf Fotobrillant-Papier.Die Aufnahmen entstanden während mehrerer Reisen zu den schönsten Sielhäfen und auf die Inseln: Greetsiel / Krummhörn, Dornumersiel / Accumersiel, Bensersiel, Neuharlingersiel, Carolinensiel / Harlesiel sowie Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Enthalten sind Eindrücke vom Treffen der historischen Schiffe und Traditionssegler der Küste, der Wattensail Carolinensiel, und der Kutterregatta der Krabbenfischer Neuharlingersiel.Das Buch ist eine ganz subjektive Sicht auf die Küste.

  • von Wilma Rösch
    60,00 €

    Bottrops Geschichtist gepackt in ein Reim-Gedicht.Zur optischen Freude eine Foto-Auswahl,Erfahrungen in Ländern - 138 an der Zahl."Stilleben-Sichtungen" und lustige Bilder auf Sie warten,Licht-Schatten-ARTen in den Themen-Sparten.Wilma Rösch erzielte auch internationale Preise,sie lädt Sie ein jetzt zu jener Kunstreise. "Still-life-recordings" with a light-shadow-selection,a history-rhyme-poem about Bottrop - see that picture-collection,Wilma Rösch scored international prizes - "138-countries-connection".find fantactic and funny photos,enjoy that art-book maybe in the sit of lotos.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.