Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Fotografi

Hier finden Sie eine Auswahl von über Fotografi spannenden Büchern zum Thema 8.978.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Mike Kus
    18,00 €

    Sie alle haben eine Kamera in Ihrem Telefon - hier werden einfache Tricks und Techniken gezeigt, die Ihre Fotos auf ein ganz anderes Level bringen. Die vorgestellten Methoden können von allen gemeistert werden und verlangen keine bestimmte Ausrüstung. So erfährt das eigene Foto-Archiv ein leicht zu bewerkstelligendes Upgrade, das zudem auch während des Fotografierens schon Spaß bereitet und das Ergebnis auch sofort ablesbar ist. Der Autor hat das Buch selbst gestaltet und auch illustriert und so ein schlüssiges Konzept entwickelt, das sich für Laien wunderbar nachvollziehen lässt.

  • von Ulrich Hägele & Judith Schuhle
    32,90 €

    Die Digitalisierung der Fotografie und des Films in den 1990er-Jahren war ein Paradigmenwechsel in Funktion, Produktion und Kamerapraxis. Chemische Entwicklungslabore waren obsolet geworden, das Warten hatte ein Ende - die visuellen Produkte waren umgehend verfügbar. Und dennoch - das Fotografieren mit einem eigens dafür notwendigen Apparat blieb besonderen Gelegenheiten vorbehalten oder war zumindest anlassbezogen. Doch dann kam das Smartphone. Seine Popularisierung bedeutet einen massiven Umbruch für die Welt der Bilder - eine Revolution, die Alltag und Freizeit, unsere visuellen Praxen, aber auch viele Berufsfelder elementar verändert hat und noch verändern wird. Nicht mehr nur das Fotografieren an sich, sondern vielmehr das Teilen von und Kommunizieren durch Fotografien in den sozialen Netzwerken bestimmt seither die Lebenswelt vieler Menschen. Die Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde widmete sich mit ihrem Kooperationspartner, den Staatlichen Museen zu Berlin, im Rahmen der Tagung "SnAppShots. Smartphones als Kamera" im Oktober 2020 diesem Paradigmenwechsel. Der Tagungsband vereint Beiträge von Wissenschaftler*innen aus den Fachbereichen Geschichte, Kunstgeschichte, Ethnologie, Empirische Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie, Erziehungswissenschaft, Pädagogik und Medienwissenschaft - ein Kaleidoskop zur visuellen Welt des Smartphones.

  • von Elmar Arnhold
    35,00 €

    In diesem Band werden Sichtachsen in deutschen Städten, Parks und Gärten erstmals ausschließlich in Luftbildern präsentiert. Die streng axial aufgenommenen Fotografien sind nicht nur überaus reizvoll, sie lassen auch Zusammenhänge sichtbar werden, die dem Betrachter "am Boden" oft verborgen bleiben. Die Beispiele umfassen die Entwicklung vom antik-römischen und mittelalterlichen Städtebau über die grandiosen Anlagen des Absolutismus bis zu den Beispielen aus zeitgeschichtlich problematischen Epochen des 20. Jahrhunderts. - Ein ungewöhnlicher Foto-Band, der neue Perspektiven aufzeigt- Große Linien, aus der Luft gesehen

  • von Kai Ortel
    29,99 €

    Mit rund 200 faszinierenden Bildern dokumentiert Kai Ortel die bewegte Geschichte des einst wichtigsten Flughafens Berlins. Von der Luftschiffhalle in der Jungfernheide über die Luftbrücke 1948, der die zu jener Zeit längste Start- und Landebahn Europas und die Eröffnung des Flughafens zu verdanken waren, bis zur Etablierung des erfolgreichen Zivilluftverkehrs und zur Schließung 2020. Ein Bildband für jeden Berliner und Luftfahrtenthusiasten.

  • von Hans-Dieter Tack
    29,99 €

    Das erfahrene Autorenteam der GBSL dokumentiert mit rund 200 faszinierenden Bildern die spannende Geschichte des bis heute unentbehrlichen Anlagentyps Windkanal. Von den Anfängen in den 1880er-Jahren bis heute erfährt der Leser alles Wissenswerte rund um Bautypen, Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der vielfältigen Röhren, die als UNESCO-Welterbe vorgeschlagen sind. Den Schwerpunkt legen die Autoren dabei auf die 16 Standorte in Deutschland.

  • von Ulrich Eisenbach
    14,99 €

    Mit der Eröffnung des Flug- und Luftschiffhafens Rhein-Main am 8. Juli 1936 begannen die Frankfurter Jahre der Zeppeline. Ulrich Eisenbach dokumentiert mit rund 160 faszinierenden und großteils unveröffentlichten Bildern aus dem Nachlass des renommierten Frankfurter Fotografen Sepp Jäger den Bau der Luftschiffhallen, den Alltag der Arbeiter und die ersten Passagierfahrten.

  • von Peter-Alexander Bösel
    19,99 €

    Peter-Alexander Bösel präsentiert 60 Bildpaare, die eindrucksvoll den Wandel Charlottenburgs in den letzten Jahrzehnten dokumentieren. Die direkte Gegenüberstellung von gestern und heute zeigt Wandel und Kontinuität, Altbekanntes und längst Vergessenes im beliebten Ortsteil. Ein Muss für alle Charlottenburger - zum Erinnern und Vergleichen, Staunen und Wiederentdecken.

  • von Nina Schütz
    32,99 €

    Nina Schütz präsentiert rund 150 brillante Aufnahmen, die eindrucksvoll den Verfall verlassener Gebäude zeigen. Ob ein Krankenhaus, eine Kirchenruine oder ein Luftschutzbunker, diese stillen Zeugen der Vergangenheit versprühen einen unvergleichlichen Charme. Mit viel Liebe zum Detail und einer außergewöhnlichen Bildsprache zeigt Schütz verborgene Welten, die einst die Schauplätze von Arbeit und Alltag, privatem und öffentlichem Leben waren.

  • von Benjamin Seyfang
    32,99 €

    Der Fotograf Benjamin Seyfang präsentiert rund 120 brillante Fotografien, die eindrucksvoll den Verfall längst verlassener Gebäude zeigen. Die stillen Zeugen der Vergangenheit versprühen einen unvergleichlichen Charme, dem sich der Betrachter nur schwer entziehen kann. Mit viel Liebe zum Detail und einer außergewöhnlichen Bildsprache zeigt Seyfang geheimnisvolle, verborgene Welten, die einst Lebensmittelpunkt Tausender waren.

  • von Axel Gomille
    39,99 €

    Das Ende der DDR war auch für die Natur ein Glücksfall. Quasi über Nacht wurden große Flächen unter Schutz gestellt und einmalige Naturreservate geschaffen. Sie ermöglichten das Comeback fast ausgestorbener Arten. Seeadler, Wolf und unzählige bedrohte Tiere kehrten zurück und bevölkerten Deutschlands Wildnis im Osten: von der Vorpommerschen Boddenlandschaft über die Müritz und die Lausitz bis zum Harz. Ein einmaliger Bildband über Deutschlands wilde Tiere und Naturgebiete.

  • von Josef H. Reichholf
    32,99 €

    Wozu brauchen wir 45.000 Insektenarten? Reichen nicht Honigbienen und ein paar Schmetterlinge? Nein! Kein Insekt ist nutzloses Ungeziefer, jedes von ihnen hat eine »Funktion«: für die Pflanzen, die sie bestäuben, für die Vögel, die sie nähren und nicht zuletzt für die Menschen, die sich an ihnen erfreuen. Tauchen Sie ein in die Schönheit unserer Insektenwelt: zu Bienen und Schmetterlingen - und was sonst durch dieses Buch kreucht und fleucht. Ein Bildband über die Vielfalt und Schönheit einer unverzichtbaren Spezies: unserer einzigartigen Insektenwelt.

  •  
    28,00 €

    On May 28, 2020, Gerhard Richter established the nonprofit foundation to which he has thus far donated 60 paintings, 4 photos, the "Birkenau cycle" plus photo versions, as well as 60 overpainted photos. The purpose of the foundation is to permanently care for the artist's work, withdrawing the works from the art market in order to show them in permanent exhibitions and loan them out. The oldest picture is from 1965, the newest from 2019. He secured their permanent upkeep with a generous, financial donation. The ultimate clincher that lead him to forming the foundation was his decision to not sell the four-part Birkenau cycle with the related works. The book presents the complete inventory of the Gerhard Richter art foundation.

  • von Joel Sartore
    60,00 €

    Das Lebensprojekt von Joel Sartore entstand in Kooperation mit National Geographic: die Photo Ark. Joel Sartore bereiste den Globus und besuchte Zoos und Tierreservate, um Studio-Tierporträts von 12.000 teils bedrohten Tierarten zu erstellen. In seinem neuen Bildband präsentiert er seine Werke sortiert nach Muster, Form und Persönlichkeit, oft auf einer Doppelseite zu überraschenden Vergleichen unterschiedlichster Tiere gepaart. Neue spannende Bildauswahlen aus Sartores visueller Arche, gekonnt in Szene gesetzt.

  •  
    45,00 €

    21 Jahre ist das 21. Jahrhundert nun alt. Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen - und zwar eine fotografische. Aufwühlendes Zeitgeschehen, skurrile Randnotizen, anmutige Momente der Stille, zauberhafte Natureindrücke, detailverliebte Nahansichten - alles Facetten des beginnenden 21. Jahrhunderts, alles in großartiger Fotografie festgehalten. Ein dokumentierender Bildband aus allem, wofür National Geographic steht: absolut eindrucksvolle Fotografien. Eine einzigartige Dokumentation unserer Zeit. Mit vielen Behind-the-Scenes-Storys bekannter National Geographic-Fotografen.

  • von Udo Kandler
    59,00 €

    Leonberg, die Große Kreisstadt zwischen Glemstal und Strohgäu, kann auf über 750 Jahre Geschichte zurückblicken. Die heutigen Teilorte Eltingen, Gebersheim, Höfingen und Warmbronn sind sogar noch wesentlich älter als das 1248 gegründetete "Lewinberch".Geprägt von der Geschichte, weist die Stadt eine lebendige Vielfalt auf: einen intakten Altstadtkern neben der "Neuen Stadtmitte", dörfliche Strukturen in Stadtnähe, weltbekannte Unternehmen und eine landschaftlich reizvolle Umgebung vor der Haustüre. Gary Duszynski hat die ganze Stadt sehr gekonnt in seinen Fotos festgehalten. Der Textautor Peter Höfer kennt die Stadt wie seine Westentasche und hat sie treffend beschrieben. Alle Texte sind dreisprachig abgedruckt.Der Bildband ist ein ideales Geschenk für Besucher, Freunde, Geschäftspartner und das Gastgeschenk für den Schüleraustausch.

  • von Maren Martell
    24,00 €

    Stege laden zum Verweilen ein, lösen Emotionen aus, Stege sind Sehnsuchtsorte am See. Die Journalistin Maren Martell hat die Boots-, Bade- und Anlegestege in der oberbayerischen Fünfseenregion fotografiert. Stege im orangen Licht der Morgensonne, in Nebel gehüllt, schneebedeckt mit glitzernden Eiskristallen, überflutet bei Hochwasser oder im "Karibikzauber" des Sommers. Für diesen Bildband lud sie Menschen am Ammersee, Starnberger See, Wörthsee, Pilsensee und Weßlinger See ein, ihre Gedanken, Erinnerungen oder Anekdoten zum Wasser,zum See oder zur Sehnsucht am Wasser, See oder Steg aufzuschreiben. Dieser Einladung folgten im ersten Band 53 Künstler, Literaten, Dichter, Kunst-historiker, Politiker, Strandbadbetreiber, Schauspieler und Tourismusexperten, darunter der Maler Werner Kroener, Erzabt Notker Wolf, "Lyrikpapst" Anton G. Leitner und der SchauspielerJohannes Steck. Für die nun zweite erweiterte Auflage dieses Buches hat Maren Martell weitere Menschen an den Seen eingeladen, einen kleinen literarischen Beitrag zu leisten - unter ihnen die Schauspielerin Marianne Sägebrecht, der Schriftsteller Gerd Holzheimer, der Kabarettist Josef Brustmann, die Opernsängerin Juliane Banse, der Musiker Leslie Mandoki, der Schauspieler Peter Weiß, die Singer-Songwriterin Maggie Jane, der Philosoph Prof. Cornelius Mayer-Tasch und die Jazz-Ikone Klaus Doldinger. Sie alle haben ihre eigenen Assoziationen zu den Stegen im Fünfseenland.

  • von Rinaldo Hopf
    24,00 €

    Dieser Band ist eine Einladung, wieder nach draußen zu gehen und das Leben zu feiern - wenn immer noch nicht in der Realität, dann doch wenigstens in der Fantasie und Erinnerung. Es finden sich Bilder und Texte zu den Themen Sommerhitze, Parks, Strände, Sportswear, Cruising, FKK, Sex am Strand oder überall, beim Wandern, beim Reisen ...Leider müssen wir alle uns immer noch mit der Pandemie und deren Folgen und Verlusten befassen, die für Schwule womöglich noch einschneidender sind als für die Allgemeinheit, da bereits viele der hart erkämpften Freiräume und Treffpunkte wie Clubs und Bars der Krise zum Opfer gefallen sind. Aber die Lust bleibt und dieses Buch bietet viel davon.»Mein schwules Auge« erscheint jährlich seit 2003. Ab 2018 ist es zweisprachig deutsch und englisch (nur Gedichte werden in der Originalsprache gelassen) und hat ein größeres Format. Mittlerweile wurden Texte und Bilder von über 500 internationalen Künstlern, Fotografen und Autoren veröffentlich, darunter neben zahlreichen jungen aufstrebenden Talenten viele bekannte Namen. Es ist den Herausgebern unter anderem ein Anliegen, überraschende Perspektiven jenseits des westlichen »Gay Way of Life« vorzustellen.

  • von Erich Hammerler
    29,00 €

    Der exotischste Streifen aus der Reihe der 17 mittlerweile Kultstatus besitzenden Karl-May-Kinoabenteuer der 1960er-Jahre - hier als Film-Bildbuch mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Standfotos!Im Anhang befindet sich erstmals ein Abschnitt mit ebenfalls noch nie gezeigten Bildern von den Dreharbeiten in Peru und Bulgarien.Mit ca. 90 farbigen und ca. 80 SW-Abbildungen!

  • von Andres Herzog
    25,00 €

    Gebäude verursachen in der Schweiz rund ein Drittel der CO2-Emissionen - im Ausland teilweise noch mehr. zeigt auf, wie wir klimagerecht planen und bauen können - von der Raumplanung über die Architektur bis zur Landschaftsarchitektur. Das kleine grüne Buch hilft Architektinnen und Planern auf dem Weg zu Netto-Null mit mehr als sechzig konkreten, anschaulichen Tipps von A wie Aushub bis Z wie Zusatzstoffe. Die Texte sind kurz und knapp, Illustrationen lockern die Textseiten auf. Das handliche Format passt in die Jackentasche und ist so immer mit dabei, wenn eine Auftraggeberin überzeugt oder ein Unternehmer ermuntert werden muss.Wieso es dieses Buch braucht? Fachliteratur zum klimagerechten Bauen gibt es genug. Damit das Thema in die Breite geht, müssen quer durch alle Disziplinen hindurch Bauherren, Investorinnen, Entwickler, Raumplanerinnen, Städtebauer, Landschaftsarchitektinnen, Architekten, Bauingenieure oder Innenarchitektinnen erreicht werden. Deshalb ist so geschrieben, dass alle Vertreter der Baubranche etwas dazulernen - egal ob Laie oder Profi.Das kleine Buch will unaufgeregt erklären, neugierig machen, Lösungen aufzeigen, Hürden abbauen. Es trägt dazu bei, dass endlich alle in der Branche Richtung Netto-Null umsteuern. dient als kompaktes Lexikon im Entwurf. Als Einstieg für eine neue Mitarbeiterin im Büro. Als Statement beim ersten Kontakt mit einem Bauherrn. Als Erinnerung an die Bedeutung des Bauens für die klimagerechte Zukunft.

  • von Anna Heupel
    25,00 €

    Ein Fotografie-Buch für Anfänger und ambitionierte Hobby-Fotografen - stimmungsvolle Fotos für Social Media und als Erinnerungen ganz einfach selbst machen!Mit Bildern Geschichten erzählen - das kann jeder! Alles was du dazu brauchst, sind Lust, Inspiration und Kreativität. Das Handwerkszeug lässt sich mit dem Fotografie-Praxisbuch von Anna Heupel leicht lernen. Sie selbst ist ihren Weg von der Industriekauffrau zur Fotografin gegangen und zeigt fernab von klassischen Fotokursen, wie man stimmungsvolle Bilder aufnimmt.Das erwartet dich: Die Grundlagen der Fotografie Gestaltungsmittel Lichtkunde Farbenlehre Erkennen besonderer Momente Stilkunde und Bildsprache Inspiration¿Weg von der reinen Technik - hin zu mehr FreiheitFotografieren lernen für Einsteiger bedeutet nicht, dass zunächst unendlich viel Theorie studiert werden muss. Und genau das macht Anna Heupel in ihrem Buch klar. Vielmehr geht es um Ausprobieren, den eigenen Stil finden, Fehler machen und sich mit Leidenschaft einem Thema zu nähern. Das zeigt die Autorin anhand vieler Beispielbilder von ihren Reisen und Fotoshootings.Social Media FotosWer gerne fürs Netz fotografiert und seine Bilder auf Instagram, Flickr und in digitalen Fotoalben zeigt, der wird mit dem Fotoband seine wahre Freude haben. Gerade auf Social Media gilt es, seinen eigenen Stil zu finden und mit ein wenig Bildbearbeitung und einem guten Blick das perfekte Foto zu erschaffen.Die eigene BildspracheDas Buch ermuntert dazu, seine eigene Bildsprache zu finden - auch ohne klassische Fotografieausbildung im Studio. Du wirst angeregt, rauszugehen und Motive zu suchen, dich auszuprobieren, zu reisen und das Gefühl zu finden, das ein perfektes Erinnerungsfoto in dir auslöst.Das Buch ist sowohl für Anfänger als auf für ambitionierte Fotografen geeignet, die sich weiterentwickelt wollen.

  • von Kompass-Karten Gmbh
    19,95 €

    KOMPASS Karten Verlag - seit 1953 arbeiten wir daran Dich sicher an Dein Ziel zu bringen und neue Wege zu entdecken. Unsere Produkte sollen Dich begeistern und inspirieren. Wir wollen Dich mit der Leidenschaft anstecken, die wir an unserem Standort im Herzen der Alpen in Innsbruck, für die Natur und die Berge verspüren.

  • von Mathias Bertram
    48,00 €

    Konrad Hoffmeister: Von Panik keine SpurKonrad Hoffmeister hat das Leben im Osten der Sektorenstadt Berlin in Bilder gefasst, wie wir sie bisher nicht kannten. Die Fotografien erzählen von einer Stadt, durch die die Front des Kalten Krieges verläuft, deren Bewohner sich aber längst daran gewöhnt haben, Spielball der Weltmächte zu sein. Die Menschen wollen sich beim Wiederaufbau des bürgerlichen Lebens nicht mehr aus der Ruhe bringen lassen und rechnen offenkundig nicht mit dem bitteren Ende des Mauerbaus. Hoffmeister, der sich schon früh von den Praktiken des SED-Regimes wie von der Freiheitsideologie des Westens distanzierte, mied hierbei alle Posen. Seine Bilder verdanken sich allein präziser Beobachtung, wachem politischem Gespür, einem fast schon ethnologischen Interesse an seinen Mitmenschen und einer gehörigen Portion Humor.Will McBride: Berlin im AufbruchDer amerikanische Maler, Bildhauer und Fotograf Will McBride kam 1955 als Student nach Berlin. Er war fasziniert von der Lebendigkeit der Stadt, die ihm bis zum Mauerbau ungeachtet aller Konflikte den Aufbruch in eine neue Zeit zu verkörpern schien. Mit der Kamera in der Hand erforschte er ihre ungleichen, damals noch verbundenen Hälften und beobachtete die intensiven Anstrengungen des Wiederaufbaus. Zugleich schuf er durch Authentizität, Intimität und Dynamik bestechende Fotografien vom Aufbruch einer neuen Generation, die sich hier von überkommenen Zwängen zu befreien suchte und einen neuen, freieren Lebensstil entwickelte. Dabei verstand sich Will McBride keineswegs als strenger Dokumentarist, sondern als gestaltender Bildkünstler, der eigene Erfahrungen ins Bild setzen möchte.

  • von Lowder Jarryd
    58,00 €

    Die Stereofotografie ist ein um 1850 erfundenes Verfahren zur Erzeugung dreidimensionaler Bilder. Deren Betrachtung durch einen eigenen Apparat ermöglichte es dem Publikum, die abgebildeten Gegenstände in atemberaubender Plastizität wahrzunehmen. Als frühe Tourismusdestination bot die Schweiz einen beliebten Fundus an Motiven für stereofotografische Aufnahmen. Besonders Firmen aus dem angloamerikanischen Raum produzierten Stereobilder mit Darstellungen von Schweizer Landschaften und Sehenswürdigkeiten für einen grösseren Markt. Diese Fotos formten die Wahrnehmung von der kleinen aber prominenten Alpennation ganz wesentlich. Das Buch gibt Einblick in die einzigartige Stereobilder-Sammlung vom Schweizamerikaner Donald G. Tritt, die heute Teil der Sammlung des Landesmuseums Zürich ist. Mittels der beigelegten Stereobrille erscheinen geschmolzene Gletscher, verschwundene Sehenswürdigkeiten und vor langer Zeit verstorbene Trachtenträgerinnen zum Greifen nah.

  • von Ralf Kiefner
    29,90 €

    Kaum ein Mensch kann sich der Faszination, die von Haien ausgeht, entziehen. Begleiten Sie die bekannten Filmemacher und Fotografen Ralf Kiefner und seine Frau Andrea Ramalho bei ihren spannenden und atemberaubenden Interaktionen mit Haien. Tauchen Sie mit den beiden in die faszinierende Welt der Haie ein. Kiefner beschreibt erstmals in sehr persönlicher Art und Weise einige einzigartige Begegnungen, Auge in Auge, mit diesen beeindruckenden Meeresräubern. Selbstverständlich gibt er auch interessante Informationen über diese herrlichen Tiere. Lassen Sie sich von seinen Erlebnissen sowie den spektakulären und teilweise unveröffentlichten Fotos aus mehr als 25 Jahren Taucherfahrung mit Haien in ihren Bann ziehen.Ralf Kiefner hat mit seiner Frau Andrea Ramalho auf unzähligen Reisen auf der ganzen Welt mit Haien ohne Käfig getaucht und dabei nicht selten einige Überraschungen erlebt. Ihre Hai-Dokumentationen wurden weltweit, unter anderem auch bei National Geographic, ausgestrahlt und vielfach auf internationalen Filmfestivals ausgezeichnet.

  • von Franz Schultheis
    29,00 €

    Pierre Bourdieus sozialanthropologische Feldforschung ist bis heute wohl einzigartig geblieben. Wenig beachtet wurde bislang die Rolle der Fotografie dabei. Die fünfbändige Serie Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis erschließt eine neue Sicht auf das Werk Bourdieus und zeigt anhand der frühen Algerien-Studien ein von Beginn an vom Bild kommendes Denken. Die Beiträge des einführenden Bandes dieser Serie führen den Dialog zwischen den Bildern der 'Wirklichkeit' und jenen theoretischen Schlussfolgerungen, den Begriffen von 'Habitus' und 'Praxis', für die Bourdieu später bekannt wurde, in exemplarischer Weise fort. Begleitet von reichem Bildmaterial zeigen sie unterschiedliche Aspekte der fotografisch dokumentierten Soziologie Algeriens und führen dabei in Bourdieus Forschungspraxis ein.

  • von Wolfgang Rau
    39,90 €

    Darf ich das fotografieren? Darf ich das Foto veröffentlichen? Wolfgang Rau - Rechtsanwalt und passionierter Hobbyfotograf - sagt in diesem Buch klipp und klar, was geht und was nicht. Sie lernen anschaulich, in einer zusammenhängenden und aufeinander aufbauenden Gesamtdarstellung, Ihre Rechte und Grenzen beim Fotografieren kennen. Ob es um Fotos von Natur, Architektur oder Menschen geht, um Begriffe wie Urheber- und Hausrecht, Panoramafreiheit oder das Recht am eigenen Bild, um die Frage, wie Sie Ihre Rechte schützen, oder wie Sie selbst Fotografier- und Nutzungsrechte regeln - alles wird in diesem Buch kompetent und verständlich erklärt. Damit Sie sich auf die Hauptsache konzentrieren können: die Fotografie! Das Standardwerk in der 4., aktualisierten und erweiterten Auflage 2021. Inklusive EU-Drohnenverordnung 2021!Aus dem Inhalt:Das UrheberrechtNatur, Architektur, Sachen und TiereMenschenBildrecht bei Facebook, Instagram & Co.Multicopter und die EU-DrohnenverordnungRechte schützenDSGVOVertragsrechtGewerblich fotografierenFotorecht in Österreich und der SchweizMusterverträge zum Download

  • von Benjamin Grant
    38,00 €

    Wir leben in einer Zeit, in der wir Menschen die Erdoberfläche durch unseren Bedarf an Rohstoffen maßgeblich umgestalten. Uns ist dies meistens nicht bewusst, weil solch große Veränderungen selten als Ganzes sichtbar werden. Wechseln wir allerdings die Perspektive und blicken von weit oben auf die Erde, wirkt sie fremd, faszinierend und verletzbar zugleich. Ihre abstrakten Formen, Farben und Muster lassen uns staunen - über die Dinge, die wir Menschen dort erschaffen. In diesem Buch werden Bilder aus der Satelliten- und Luftbildfotografie mit dem Faktor Zeit kombiniert. So werden die Auswirkungen von Konsum, Urbanisierung, Transportwesen und Umweltkatastrophen sichtbar gemacht: Im Niemandsland entstehen neue Städte, durch Brandrodung wird Agrarfläche nutzbar gemacht und durch neue Staudämme verschwinden ganze Landstriche peu à peu unter Wasser. Die Aufnahmen veranschaulichen aber auch, wie die menschliche Kraft für den Klimaschutz genutzt werden kann, z. B. durch die restlose Be-seitigung des Mülls von 80.000 Besuchern beim Burning Man Festival. Dieser Bildband sagt nicht nur, woran wir schuld sind, sondern zeigt auch, wozu wir im Stande sind.

  • von Scott Kelby
    24,90 €

    Das iPhone, Ihre unbekannte Kamera Lernen Sie, richtig zu fotografieren - ohne große Kamera Ihr iPhone kann mehr als Selfies und Schnappschüsse Mit über 200 Rezepten für bessere iPhone-Fotos Mit der Kamera Ihres iPhones können Sie nicht nur Selfies und Schnappschüsse, sondern richtig gute Bilder machen. Perfekt komponiert und belichtet, mit Ihren Lieblingsmotiven - ob Porträts, Familie, Landschaft, Architektur, Sport, ob bei Tag oder bei Nacht. In diesem Buch erklärt Ihnen Scott Kelby in über 200 leicht verständlichen Foto-Rezepten, wie Sie die fotografischen Möglichkeiten Ihres iPhones ausschöpfen - von Technik, Bildaufbau, Licht und Posing bis zu Nachbearbeitung (mit der Lightroom-App) und Bildverwaltung (mit der Foto-App). Wichtiges Zubehör wird ausführlich in einem eigenen Kapitel erläutert, ebenso wie die besten Apps für besondere Bildbearbeitungen. Das neueste iPhone ist für dieses Buch keine Voraussetzung - Kelby beschreibt auch das Arbeiten mit älteren Modellen (wichtig ist nur eine aktuelle iOS-Version). Sie benötigen kein Vorwissen und müssen das Buch nicht mal von Anfang bis Ende durchlesen - stöbern Sie darin einfach nach den Foto-Rezepten, die Sie gerade benötigen.

  • von Manfred Kriegelstein
    36,90 €

    Vom Jäger zum Sammler - Fotografieren mit Konzept Der nächste Schritt: Planvoll und mit Konzept fotografieren Themen und Serien anstelle des Einzelbilds Mit vielen Beispielen und Anregungen für die eigene Arbeit Wodurch unterscheidet sich der Amateurfotograf vom Profi? In der Amateurfotografie steht häufig noch das Einzelbild im Mittelpunkt, der Profi hingegen arbeitet häufig thematisch, er ist schon durch seine Auftraggeber oder sein Projekt an eine bestimmte Konzeption gebunden. Das Konzept ist also der Unterschied - und genau darum soll es in diesem Buch von Manfred Kriegelstein gehen. Dem schnellen, oft flüchtigen Einzelbild, steht die konzeptionelle Fotografie mit ihrem planvollen Vorgehen gegenüber. Der anspruchsvolle Fotograf bereitet sein Thema, sein Motiv sorgfältig vor. So entstehen Fotos und Serien mit künstlerischem Anspruch und eigener Aussage. Nicht selten bildet das fotografische Konzept die Basis für eine längerfristige Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema, einem Motiv oder einer Ästhetik. Das Buch »Fotografieren mit Konzept« soll Ihnen dabei helfen sowohl kleinere Projekte zu planen als auch umfangreichere Fotokonzepte umzusetzen. Eigene Arbeiten des Autors dienen als Beispiel für fotografische Themen und Projekte.

  • von Sarah Simblet
    29,95 €

    Aktzeichnen - das ultimative Praxisbuch Der menschliche Körper ist wohl das beliebteste Kunstmotiv! Dieses Kunstbuch zelebriert seine Ästhetik in einer einzigartigen Kombination aus Aktfotografien und anatomischen Zeichnungen. Praktische Lektionen bringen Ihnen die Grundlagen der Aktmalerei anhand der wichtigsten Körperpartien bei: Skelett, Kopf, Hände, Füße, Brustkorb und Becken. Lassen Sie sich von 10 Meisterwerken inspirieren und lernen Sie wichtige Lektionen von Künstlern wie Michelangelo, Degas oder Edward Hopper. Aktzeichnen lernen leicht gemacht Die menschliche Anatomie besitzt vielfältige Erscheinungsformen - diese mit Stift oder Pinsel wiederzugeben ist eine der höchsten Formen künstlerischen Schaffens. Das detailreiche Praxisbuch des Aktzeichnens eröffnet Ihnen mit aufwendigen Abbildungen ganz neue Perspektiven auf den komplexen Aufbau von Skelett und Muskulatur. - Aktbilder zeichnen Schritt für Schritt: In sechs Abschnitten erlernen Sie mithilfe anschaulicher Anleitungen das Zeichnen der wichtigsten Körperpartien - von Skelett, Kopf, Brustkorb über Becken und Hände bis zu den Füßen. - Wertvolle Übungen für die Zeichenpraxis: Über 250 detaillierte Fotos und 100 Illustrationen ermöglichen Praxisübungen zu Hause und bieten eine wertvolle Ergänzung zu herkömmlichen Zeichenkursen und -büchern.- 10 große Akt-Meisterwerke: Lassen Sie sich von ausführlichen Analysen 10 großer Meisterwerke inspirieren und lernen Sie von großen Künstlern wie Francis Bacon, Hans Holbein oder Edouard Manet. Der ideale Begleiter für Ihre Zeichenpraxis. Lernen Sie mehr über die ästhetische Schönheit und Komplexität des menschlichen Körpers in herausragenden Bildern!

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.