Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Fotografi

Hier finden Sie eine Auswahl von über Fotografi spannenden Büchern zum Thema 8.978.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Achim Konejung
    39,90 €

    Reisen ins VerborgeneMan stelle sich vor: Jahrhunderte über Jahrhun­derte trieb es die Menschen in die Erde - aus Schutzbedürfnis, aus wirtschaftlichen Interessen oder zur Verkürzung von Distanzen. Ob Wohnen in Höhlen, Rohstoffabbau in Bergwerken, Eisen­bahnbau durch Tunnel oder Kriegsvorbereitungen mittels Bunkeranlagen - eine Vielzahl an Formen Eifler Unterwelten lässt regionale Geschichte in mindestens demselben Maße nachempfinden wie die Spurensuche über Tage.Es scheint, als gäbe es eine Parallelwelt unterhalb der sichtbaren Oberfläche - dieser atemberauben­ de Bildband zeigt uns die Eifel »von unten«.

  • von Mathias Bertram
    28,00 €

    Neues aus einem »stillen Land« - zehn Jahre nach dem vielbeachteten Fotobuch »In einem stillen Land« von Roger Melis (1940-2009) versammelt der Band »Die Ostdeutschen« neue, weitgehend unbekannte Fotografien aus dem Nachlass des Mitbegründers und Förderers der ostdeutschen Autorenfotografie. Melis verstand sich als Chronist seines Landes und begann bereits Mitte der 1960er Jahre, Ereignisse des öffentlichen und privaten Lebens in Fotografien zu dokumentieren. Der Band enthält zwölf Bildserien, die, beginnend mit Szenen von einer Militärparade am Tag der Befreiung 1965, über 25 Jahre hinweg bis zur Feier der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 führen. Die Fotografien beleuchten das Leben in der Kleinstadt, auf dem Lande, in Werkstätten und Fabriken, bei öffentlichen Veranstaltungen und privaten Feiern. Die Bildreportagen werden von Porträts von Schriftstellern, Künstlern und Schauspielern, Kindern, Jugendlichen und Familien sowie einer langen Reihe von Berufsporträts begleitet, die Zeugnis von Melis legendärer Bildniskunst ablegen. Die Aufnahmen entwerfen ein differenziertes Bild der Menschen in der DDR und ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen. Sie zeugen von Skepsis und Resignation der Ostdeutschen, aber auch von ihrem Stolz, ihrem Widerspruchsgeist und ihren Sehnsüchten.

  • von Frank Treichler
    39,90 €

    Frank Treichler ist ein erfahrener Autor, der Wissen gut und verständlich vermitteln kann Dabei steht der praktische Einsatz immer im Vordergrund Zahlreiche Empfehlungen und Tipps helfen beim Umgang mit den vielfältigen Funktionen 120 Workshops mit Beispielmaterial zum Download Egal ob Sie Lightroom neu kennenlernen oder endlich richtig verstehen und nutzen wollen - dieses praxisorientierte Handbuch begleitet Sie durch den gesamten Workflow. Sie erfahren, wie Sie Ihre Fotos durch Stichwörter, Bewertungen und Sammlungen so organisieren, dass Sie sie jederzeit finden, bearbeiten, ausdrucken und präsentieren können. Neben der effizienten Bildverwaltung führt der Autor Sie durch die Bearbeitung Ihrer Fotos. Sie lernen, mit zahlreichen Bildbeispielen illustriert, wie Sie die Korrekturwerkzeuge einsetzen, und werden souverän mit den verschiedenen Reglern umgehen können. So werten Sie Ihre Fotos professionell auf, um sie anschließend im Web, als Fotobuch oder als Diashow zu präsentieren. Frank Treichler erklärt, was im praktischen Einsatz wichtig ist und funktioniert. In 120 Workshops zeigt er nützliche Vorgehensweisen, die Sie anhand von Beispielbildern direkt ausprobieren können. Dazu gibt er zahlreiche Tipps sowie Hinweise zur Lösung von möglichen Problemen. Auch Besonderheiten wie mobiles Arbeiten für das Fotografieren unterwegs oder der Umzug auf einen anderen Computer fehlen nicht. Und wenn Sie die Funktionsvielfalt von Lightroom durch Plugins und Zubehör erweitern wollen, finden Sie dazu ein eigenes Kapitel mit interessanten Beispielen wie Adobe Portfolio, Excire Search oder das Loupedeck+. Das Buch behandelt Lightroom Classic und das cloudbasierte Lightroom. Dies wird mit den unterschiedlichen Versionen (Lightroom Mobile, Lightroom Web) ausführlich in einem online verfügbaren 80-seitigen Bonuskapitel vorgestellt, sodass Sie zu diesen neueren Lightroom-Varianten schnell aktuelle Informationen erhalten. Zum Download Bilddateien der Workshops 80-seitiges Bonuskapitel zum cloudbasierten Lightroom, inkl. mobile Versionen Presets Tastaturkürzelübersichten für Windows und Mac

  • von Markus Botzek
    29,90 €

    Deutschland und seine verschiedenen Regionen sind facettenreich. Nicht nur für Naturfotografen, sondern auch für Naturinteressierte hat sich der Naturfotograf Markus Botzek zwischen Ostsee und Berchtesgadener Land auf die Suche nach Deutschlands Kleinoden gemacht. Denn die abwechslungsreiche Natur in Deutschland ist keine Selbstverständlichkeit - die Pflanzen- und Tierwelt ist auch hier in vielen Bereichen bedroht. Machen Sie sich darum mit auf den Weg zu den schützenswerten kleinen Paradiesen Ihrer Heimat, entdecken Sie gemeinsam mit dem erfahrenen Tier- und Naturfotografen was sich hinter der nächsten Flussbiegung, im Wattenmeer und in der deutschen Berglandschaft verbirgt.

  • von Charles Freger
    30,00 €

    Seit dem 16. Jahrhundert entkamen u¿berall auf den amerikanischen Kontinenten versklavte Afrikaner ihren Entfu¿hrern und gru¿ndeten eigene Gemeinschaften oder schlossen sich mit indigenen Vo¿lkern zu neuen Identita¿ten zusammen. In seiner neuen Serie Cimarron - ein spanisch- amerikanischer Begriff zur Bezeichnung der geflohenen Sklaven - zeigt Charles Fre¿ger fotografische Portra¿ts ihrer heutigen Nachkommen. In Brasilien, Kolumbien, auf den karibischen Inseln, in Zentralamerika und im Su¿den der Vereinigten Staaten werden bis heute Maskeraden inszeniert, die die Geschichte und das kulturelle Geda¿chtnis der afrikanischen Sklaven und ihrer Nachkommen feiern und lebendig halten. Fre¿gers Bilder, erga¿nzt durch Texte, die ethnographischen und historischen Kontext liefern, werden an Sozialgeschichte Interessierte ebenso begeistern wie Anha¿nger ethnischer Folklore und ungewo¿hnlicher Modeexperimente.

  • von Herbert Friedrich
    19,95 €

    "Caspar David Friedrich, der Mann mit den drei Königsnamen, war gleichsam ein König unter den Malern, einer, der sich ein eigenes Kunstreich geschaffen hat , »in dem er, unumschränkt waltet und herrscht«. Schon zeitig fing der Lichtgießersohn aus Greifswald zu zeichnen an, studierte in Kopenhagen, bis er sie malte, »die unendlich leisen Töne und Übergänge der Luft und der Ferne«. Zuerst in Sepia, später in Öl. Und immer wieder Hu¿nengräber, die Ruine von Eldena und Neubrandenburger Eichen, Gebirge, wallende Nebel, der Mond u¿ber dem Meer und der Mensch als Ru¿ckenfigur, ein Teil der Natur.Als er sich 1794 in Dresden ansiedelte, ohne Lehramt und Gönner, war er freischaffend zwar, doch hungrig, ein Maler, der gediegene Möbel entwerfen konnte und selbst auf schäbigem Stuhle saß. Freute er sich an der Stadt, schmeckte ihm die Elbluft? In Dresden sammelte er neue Erfahrungen, gewann gute Freunde - Gerhard von Ku¿gelgen, Georg Friedrich Kersting, Carl Gustav Carus. Dort entstanden seine bedeutenden Gemälde, dort auch fand er Caroline, seine neunzehn Jahre ju¿ngere Frau. Mancherlei Geschichten sind über diese Liebe im Umlauf. Aber Dresden brachte auch bittere Stunden, so die napoleonische Fremdherrschaft. Friedrich war als Maler erfolgreich. Kunstliebhaber kauften seine Werke, unter ihnen der preußische Kronprinz. Dann aber kam die Zeit, da wurden Besucher und Käufer rar. Friedrich starb einsam und mittellos, von den Zeitgenossen nicht mehr verstanden und vergessen. Viele Jahre nach seinem Tode erst kam er wieder zu Ehre und Ruhm.Herbert Friedrich, der in Dresden lebende Schriftsteller, ist feinfu¿hlig den Lebensspuren dieses großen Malers der Romantik nachgegangen und hat dabei manches Neue entdeckt. "

  • von Hannah Darabi
    48,00 €

    Rue Enghelab, Straße der Revolution, liegt im Zentrum von Teheran - einer Hauptader des kulturellen Lebensmit vielen Buchläden. Der Band zeigt Foto- und Propagandabücher, die die iranische Künstlerin HannahDarabi dort gesammelt hat. Anhand von Drucksachen, die von 1979 bis 1983 veröffentlicht wurden - der kurzenZeitspanne nach dem Ende des Schah-Regimes, als die islamische Regierung in den Anfängen war undMeinungsfreiheit herrschte - führt sie uns ins Zentrum einer künstlerisch und kulturell intensiven Periodeder iranischen Geschichte. Darabi hat einen visuellen Essay entwickelt, ergänzt um einen kritischen Apparatvon Chowra Makaremi. Diese Veröffentlichung mit ihren weiten Buchlandschaften gibt uns die Gelegenheit,erstmals seltene Print-Publikationen zu sehen. Sie erscheint in der Serie Applied Publishing Studiesund anlässlich der Ausstellung Hannah Darabi, Enghelab Street, A Revolution through Books: Iran 1979-1983,LE BAL, Paris, 9. Januar bis 11. Februar 2019.

  • von Norman Mailer
    40,00 €

    Er gilt als der wichtigste historische Augenblick des 20. Jahrhunderts : Am 20. Juli 1969 lösten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins ein Versprechen ein, das John F. Kennedy 1961 vor dem Kongress in Washington abgegeben hatte - noch vor dem Ende des Jahrzehnts einen Amerikaner auf dem Mond landen zu lassen. Jahre fieberhafter Arbeit, ein Stab von 400.000 Ingenieuren und Wissenschaftlern, ein Etat von 24 Milliarden Dollar und die gewaltigste Rakete, die je auf Erden gezündet worden war, ermöglichten schließlich ein noch nie da gewesenes Schauspiel, das von Millionen Menschen auf der ganzen Welt gebannt verfolgt wurde. Und niemand erzählte dieses spektakuläre Abenteuer besser als Norman Mailer. Als Großmeister der literarischen Reportage war Norman Mailer von der Zeitschrift LIFE beauftragt worden, über den Flug zum Mond in einer dreiteiligen Essayserie zu berichten - für ein dem Anlass angemessen fürstliches Honorar. Mailer, der über einen elektronischen Schaltkreis genauso packend schreiben konnte wie über die gesellschaftlichen Hintergründe eines Ereignisses und die Psychologie der beteiligten Akteure (die eigenen Befindlichkeiten stets eingeschlossen), gelang mit Auf dem Mond ein Feuer ein furioses Meisterwerk, das brillante Porträt einer Epoche, ihrer Obsessionen und ihres größten Spektakels. Illustriert wird diese Jubiläumsausgabe von Moonfire mit Hunderten von Fotografien und Plänen aus dem Fundus der NASA, aus Zeitschriftenarchiven und Privatsammlungen. Das Vorwort schrieb der Schriftsteller Colum McCann, führende Apollo-11-Experten steuerten die Bildlegenden bei, die die Geschichten hinter den Bildern erzählen und technische Details erläutern.

  • von Franziska Kunze
    49,00 €

    Fotografien wird meist die Eigenschaft zugeschrieben, auf ein Geschehen »hinter« der Bildfläche zu verweisen. Opake - »nicht-transparente« - Fotografien lenken dagegen den Blick auf die Materialität des Mediums, auf die chemische Zusammensetzung der Bildschicht oder die physische Beschaffenheit des Schichtträgers. Einst als Fehlerbilder wahrgenommen, entwickelten sich solche Arbeiten zu einer eigenen künstlerischen Bildform.Franziska Kunze untersucht Textdokumente und Fotohandbücher seit 1839 sowie Debatten in fotohistorischen Zeitschriften vom 19. bis weit ins20. Jahrhundert. Sie analysiert fotografische Experimente - originale Negative und Vintage Prints - und jüngste Entwicklungen sowie deren Präsentation im Raum oder auf der Buchseite. Es zeigt sich, mit welchen künstlerischen Strategien die Materialität der Bilder sichtbar wird.

  • von Eilert Bartels
    39,95 €

    Seit Jahren werden vor allem im Rahmen der Debatten über die Gleichberechtigung der Geschlechter alte Klischees über "den Mann" reproduziert und neue generiert. Und nicht erst seit #metoo steht "der Mann" in der Kritik. Viele Männer fragen sich, was denn ihre Rolle als Mann ist oder sein sollte: Was bedeutet Mannsein in unserer Gesellschaft? Bin ich ein normaler Mann? Will ich das überhaupt sein?In seinem Buch huMANNoid. Männer sind Menschen steigt der Paar- und Sexualtherapeut Eilert Bartels ganz bewusst aus der Debatte aus und sucht gar nicht erst nach männlichen Rollenbildern, auch den vermeintlich angemessenen und guten. Ihm geht es vielmehr darum, eine ganzheitliche Sicht auf Männer zu ermöglichen, und zwar jenseits aller Rollenklischees und Rollenerwartungen. Für dieses Buchprojekt haben 16 verschiedene Männer im Alter von 26 bis 75 Jahren die Auseinandersetzung mit sich selbst gewagt.Ob hetero oder schwul, single oder verheiratet, alt oder jung, Akademiker, Handwerker oder Lebenskünstler, Kinderloser oder Vater: Sie alle haben in Interviews mit Eilert Bartels und bar jeder Kleidung vor den Kameras zweier Fotografen alle Rollen abgelegt, so gut es ihnen möglich war. Dabei tat sich für die Beteiligten ein Raum der Begegnung mit sich selbst auf: Wer bin ich, wenn außer mir nichts ist? Keine Rolle, keine Funktion, die zu erfüllen ist. Was gibt es zu verlieren, was zu gewinnen?Wer dieses Buch zur Hand nimmt, kann teilhaben an der bewegenden und zuweilen aufwühlenden Auseinandersetzung der interviewten Männer mit der oft angstbesetzten Erfahrung, einfach "ich selbst" zu sein, jenseits aller stabilisierenden Rollenbilder und Rollenerwartungen. Wie nebenbei haben diese Männer währenddessen einen fast verschollen geglaubten Schatz gehoben, der Mut machen kann: Menschliche Präsenz. Über das Bild, über das Wort bis zum bedingungslosen: Ja, ich bin ein Mann! Ich bin ein Mensch und zeige mich. Mit allem.Wer die Bilder dieser Männer anschaut, die dazugehörigen Interviews liest, erfährt auf berührende Weise, wie wenig die bloße Schublade "Mann" geeignet ist, einem Menschen in seiner Ganzheit gerecht zu werden. Ob als Vater, Bruder, Sohn, Kollege oder Kumpel: Von Männern sind wir in irgendeiner Form alle berührt. Sind sie doch Teil des Lebens eines jeden Menschen. Dieses Buch schafft einen Zugang zu dem, was Mannsein eigentlich bedeutet: Mensch zu sein.

  • von Henri Cartier-Bresson
    24,80 €

    "Ich bin ein visueller Typ. Ich begreife durch die Augen" - Henri Cartier-Bresson (1908-2004), Meister des entscheidenden Augenblicks und Mythos malgré lui, machte das photographische Bild zur Sprache seiner Wahl. Seinem Bekenntnis treu, hat er ein gewaltiges photographisches Werk in Schwarzweiß geschaffen, das stilprägend für das 20. Jahrhundert wurde, seine Bildbände sind "Bibeln" der photographischen Zunft. Schriftlich hat er sich nur wenig über seine Tätigkeit geäußert, Worte zu seinen Bildern zu finden überließ er befreundeten Schriftstellern und der Kunstwissenschaft. In Interviews und Gesprächen hingegen gab er freimütig Auskunft - seit seiner epochalen Ausstellung 1947 im New Yorker MoMA war er ein begehrter Interviewpartner von Journalisten und Spezialisten aus aller Welt. Mit Verve und Esprit, Temperament und Humor erzählt er dort von seiner Herkunft, prägenden Einflüssen durch Kubismus und Surrealismus, Lehrjahren im Film bei Jean Renoir, frühen Abenteuerreisen nach Afrika und Mexiko, seiner geliebten Leica-Kamera, Kriegsgefangenschaft und Résistance, der Gründung der Agentur Magnum, Reisen nach Indien, China, Kuba und in die Sowjetunion, der Begegnung mit Gandhi, Fidel Castro und dem Dalai Lama; er spricht über die Lust am Photographieren "auf leisen Sohlen", Stil und Ethos, Intuition und Geometrie, Komposition und Bildausschnitt, seine Verehrung für die Malerei und die Hinwendung zur Zeichnung im Alter. Dabei rückt er so manche Legende um seine Person zurecht.Unser Band versammelt zwölf große, seit der Erstveröffentlichung meist schwer zugängliche Interviews aus knapp fünfzig Jahren. Angesichts einer Flut von Sekundärliteratur liefert er, im Originalton, authentische Auskunft über Cartier-Bressons Leben und Werk. Als Kaleidoskop einer Autobiographie (die der Photograph nie geschrieben hat) ist er die unerlässliche und spannend zu lesende Ergänzung zu den großen Bildbänden der Cartier-Bresson-Edition bei Schirmer/Mosel.

  • von August Sander
    39,80 €

    Antlitz der Zeit. 60 Fotos deutscher Menschen war die erste Portraitsammlung, die August Sander (1876-1964) veröffentlichte. 1929 im Münchner Kurt Wolff/Transmare Verlag erschienen, stößt das Buch unmittelbar auf breite mediale Resonanz, wird im Feuilleton der großen Tageszeitungen besprochen, in literarischen Beilagen empfohlen und in Fachzeitschriften hoch gelobt. Unter den Rezensenten finden sich so klingende Namen wie Walter Benjamin, Kurt Tucholsky, Wilhelm Hausenstein, Sanders Malerfreund Franz W. Seiwert, Luise Straus-Ernst bis hin zu Walker Evans in den USA. Antlitz der Zeit war als Vorausschau auf das weit umfassender geplante Portraitprojekt Menschen des 20. Jahrhunderts gedacht, das Sander in den 20er Jahren trotz eines hohen Arbeitspensums als Berufsphotograph systematisch verfolgte. Der Erfolg des Buches bestärkte ihn in seinen künstlerischen Ambitionen, denen der Nationalsozialismus allerdings ein jähes Ende setzte: Antlitz der Zeit fiel der Zensur zum Opfer - wie auch viele seiner prominenten Rezensenten und die meisten der Printmedien, in denen es besprochen worden war. Unser Band ist weit mehr als eine weitere Neuauflage von Sanders Klassiker. Die hier abgedruckten rund 80 zwischen 1929 und 1933 in der Presse veröffentlichten Artikel, die zum Bestand des August Sander Archivs der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur gehören, begleiten die 60 Bildmotive und Alfred Döblins Originaltext der Erstausgabe mit einem vielstimmigen Chor zeitgenössischer Reaktionen.

  • von Markus Wäger
    34,90 €

    Möchten Sie besondere Fotos schießen, schrecken aber vor den technischen Aspekten der Fotografie zurück? Dann wird Ihnen diese besondere Fotoschule weiterhelfen. Denn der Autor verfolgt einen konsequenten Ansatz: "Das Ziel der Fotografie sind die kreativen Aspekte - und nicht das theoretische Wissen rund um Brennweiten-, Blenden- und Zeiteinstellungen". Natürlich geht es nicht ohne Technik - aber Markus Wäger erklärt sie immer im Hinblick auf die vier Schritte zum gut gestalteten Foto: Perspektive, Schärfe, Belichtung und Komposition. Ein weiteres Plus des Buchs: der überaus anschauliche und verständliche Schreibstil des Autors. Lesen Sie selbst!Aus dem Inhalt:Was ist ein gutes Foto?Kernelemente der fotografischen GestaltungBildideen perfekt in Szene setzenWelche Kamera ist die richtige für meinen Zweck?Die vier Bausteine eines guten FotosPerspektive mit Blickwinkel, Brennweite und Distanz gestaltenSchärfentiefe mit der richtigen Blende beeinflussenKorrekte Belichtung durch Blende und BelichtungszeitDie Komposition Ihres Fotos: Bildformat, BildausschnittGrundlegendes zu Licht und FarbenKreative BildgestaltungGekonnt Blitzen

  • von Saja Seus
    39,90 €

    Hochzeitsfotografie ist ein anspruchsvolles, aber lohnendes Genre: Wer hier erfolgreich sein möchte, muss das Business, das Handwerk und die kreative Seite beherrschen. Mit diesem »Wegweiser« führt Sie die Hochzeitsfotografin Saja Seus durch alle Aspekte dieser »Berufung«: von Akquise und Marketing über Backoffice und Workflow bis zur Spezialisierung und Weiterbildung. Sie bietet einen ehrlichen Blick auf den Beruf, erklärt ideale Abläufe und bedenkenswerte Alternativen, gibt Ihnen handfestes Wissen und hilfreiche Tipps mit auf den Weg und zeigt und erklärt außergewöhnliche Fotos. Machen Sie Hochzeitspaare glücklich und leben Sie davon!Planung, Handwerk und Kreativität:Ein Blick hinter die KulissenIhre Position am MarktDie Suche nach JobsDer große TagProfessionalisierenWeiterkommen

  • von Ronja Pfuhl
    17,99 €

    Das Auge isst bekanntlich mit - dennoch gleicht die Realität auf unseren Tellern in den wenigsten Fällen den wunderschönen Rezeptbildern aus Kochbüchern und Foodblogs. Blogger posten in den sozialen Medien kunstvolle Kreationen und du fragst dich: Wie machen die das? Die Antwort findest du in diesem Buch: Es zeigt mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie aus 30 Rezepten leckere Gerichte und durch perfektes Anrichten, Verzieren und Dekorieren optische Highlights werden. Außerdem wird erklärt, worauf es beim Fotografieren mit dem Handy oder der Kamera und bei der Bildbearbeitung ankommt. In einem kleinen Ausblick erklärt dir die Autorin und erfolgreiche Foodbloggerin Ronja Pfuhl (@miss_gruenkern), wie deine eigenen Bilder auf sozialen Medien mehr Aufmerksamkeit bekommen.

  • von Carolin Schwartau
    19,99 €

    Wer braucht schon eine sündhaft teure Spiegelreflexkamera, um großartige Fotos zu machen? Die Zukunft des Fotografierens steckt in jeder Hosen- oder Handtasche - das Smartphone! Fotografie mit dem Handy ist so viel mehr als »draufdrücken und fertig«. Clever eingesetzt macht es das Smartphone möglich, unglaubliche Ideen zu realisieren. Dieses Buch offenbart Techniken und Finessen, um mit dem Smartphone perfekte Bilder und Videos entstehen zu lassen. Nach einem kleinen Exkurs in die Kamerageschichte werden die Grundlagen der Fotografie wie Blende, ISO-Wert, Weißabgleich und Verschlusszeit erläutert und Möglichkeiten der Bildgestaltung gezeigt - von der Motivwahl bis zum optimalen Bildausschnitt. Wie setzt man Farben und Licht bestmöglich ein? Was gilt es beim Filmen mit dem Smartphone zu beachten? Welche Apps helfen dabei, Aufnahmen zu perfektionieren? Diese und weitere Fragen werden ausführlich beantwortet und lassen die winzige Kamera im Smartphone in neuem Licht erscheinen.

  • von Harald Kirschner
    16,00 €

    Harald Kirschner und Hans Sonntag thematisieren auf je eigene Art die Lebensbedingungen im traditionellen Leipziger Arbeiterviertel um die Ernst-Thälmann-Straße der 1980er Jahre. Kirschners Bilder dokumentieren den Alltag der Menschen sowie den katastrophalen baulichen Zustand um die heutige Eisenbahnstraße. Sonntag, der als schreibender Zeitzeuge hinzutritt, liefert mit der sehr persönlichen Schilderung seiner abenteuerlichen Erlebnisse in einem Abrisshaus eine authentische Ergänzung.

  • von Walter Moser
    12,50 €

    Beiträge zur Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 16herausgegeben von Monika Faber für das Photoinstitut Bonartes, Wien, und Walter Moser für die Fotosammlung der Albertina, Wien»Sie sehen also, die Photographie sagt nichts.« Eine so enorme Skepsis gegenüber der fotografischen Abbildbarkeit seiner Architektur konnte Adolf Loos allerdings nicht aufrechterhalten, als 1931 erstmals eine Monografie seiner Bauten erscheinen sollte. Mit der Aufnahme der Häuser wurde der Wiener Fotograf Martin Gerlach jun. beauftragt. Um die komplexe Architektur des Loos'schen »Raumplan«-Konzepts ins Bild zu übersetzen, wandte er verschiedene, zum Teil von fotografischen Avantgardeströmungen beeinflusste Strategien an. Das dabei unvermeidliche Spannungsverhältnis zwischen (objektiver) Dokumentation und (subjektiver) Interpretation wird am Beispiel der 1928 errichteten Villa Moller in Wien verdeutlicht. Die erhaltenen Druckvorlagen mit ihren Hervorhebungen und Retuschen belegen, wie sich die Protagonisten - Gerlach, Loos und dessen Mitarbeiter Heinrich Kulka als Herausgeber der Publikation - intensiv am Prozess der Visualisierung der Bauten und Innenräume beteiligten.

  • von Hannes Wallrafen
    25,00 €

    Der renommierte Fotograf Hannes Wallrafen erblindete im Alter von 53 Jahren. Die Welt entrückte zur visuellen Erinnerung. Dann entdeckte er die Möglichkeit, Bilder mithilfe von Geräuschen und Klängen auszudrücken. Unsentimental berichtet Wallrafen von seinem Leben im Nachkriegsdeutschland, von seiner Karriere als Dokumentarfotograf in den Niederlandenund seiner Entwicklung zum Audiografen.

  • von Dirk Laubner
    26,00 €

    Mit spektakulären Luftaufnahmen bietet dieser Bildband einen faszinierenden Blick auf Brandenburgs Städte und Naturräume. Von oben eröffnen sich völlig neue Perspektiven auf unberührte Landschaften, auf Schlösser und Herrenhäuser, auf verträumte märkische Dörfer und liebevoll restaurierte Stadtkerne, aber auch auf Technik und Industriekultur wie das Schiffshebewerk in Niederfinow oder die zerklüftete Tagebaulandschaft in der Niederlausitz.Vom seenreichen Havelland über die Elbauen bei Wittenberge, von der Uckermark bis hin zum Spreewald - der Fotograf Dirk Laubner hat kein Highlight ausgelassen.

  • von Robert Zagolla
    28,00 €

    In den »Roaring Twenties« war Berlin die dritt-größte Stadt der Welt und der pulsierende Mittelpunkt des kulturellen Lebens in Deutschland. Dieser Bildband unternimmt eine fotografische Reise durch die belebten Straßen und Plätze, die Varietés und Revuen, die Warenhäuser und Cafés, die Rummelplätze und Rennbahnen der Metropole. Über 240 großformatige Abbildungen zeigen, dass die Zwanzigerjahre mehr waren als kesse Kurzhaarfrisuren und schnelle Charleston-Schritte.In the »Roaring Twenties«, Berlin was the third largest city in the world and the vibrant centre of cultural life in Germany. This coffee-table book undertakes a photographic journey through the lively streets and squares, the variety shows and revues, the department stores and cafés, the fairgrounds and racetracks of the metropolis. Over 240 large-format pictures show that the 1920s were more than just jaunty bobbed hair and quick Charleston steps.»Nie war die Stadt größer, reicher, bunter, glitzernder als damals.«»Never was the city bigger, richer, more colourful or glitzier than in those days.«- Walter Kiaulehn

  • von Robert Klanten
    39,90 €

    Diese Hotels verändern die Reisebranche. Bon Voyage zeigt eine exklusive Auswahl für umweltbewusstes Reisen mit Stil.Die Welt bereisen und sie dabei ein bisschen besser machen? Stilvolles Reisen und sanfter Tourismus schließen sich nicht mehr aus. Eine wachsende Anzahl nachhaltiger Hotels bietet geschmackvolles Design, erstklassiges Essen und besondere Erlebnisse. Mit nachhaltigen und kreativen Konzepten agieren diese Unterkünfte umweltbewusst und nehmen Rücksicht auf die Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung. Von abgelegenen afrikanischen Resorts in Namibia, die neben Touristen auch verletzte Nashörner und andere bedrohte Arten beherbergen, über ein Hotel in Hong Kong, das regionale Traditionen wiederbelebt, bis hin zu einem Gasthaus in Beirut, in dem libanesische Frauen gemeinsam mit den Gästen traditionelle Familienrezepte kochen: die Hotels in diesem Buch bieten herausragende Gastlichkeit mit kleinstmöglichen ökologischen Fußabdrücken.

  • von Hans Zaepernick
    25,90 €

    Das Pigmentdruckverfahren, (auch Kohleverfahren oder Kohledruck genannt) zählt zu den Edeldruckverfahren. Es basiert darauf, dass Gelatine, wenn man sie mit einem chromsauren Salz (Kaliumdichromat oder Ammoniumdichromat) dem Licht aussetzt, in Wasser unlöslich ("gegerbt") wird. Ist ihr ein Farbstoff (Pigment) beigemischt, so halten die unlöslich gewordenen Stellen diesen mechanisch zurück. Weil als Pigment oft Kohlenstaub verwendet wurde, ist für dieses Verfahren auch der Name Kohledruck gebräuchlich. Überzieht man Papier mit einer Mischung aus in Chromat gebadeter Gelatine und belichtet es unter einem Negativ, so kann man durch Auswaschen mit heißem Wasser ein Bild erhalten. Da aber die Wirkung des Lichts an der Oberfläche beginnt und sich mehr oder weniger tief durch die Dicke der lichtempfindlichen Schicht erstreckt, so werden unter den im Licht unlöslich gewordenen Stellen noch einzelne unmittelbar auf dem Papier liegende Gelatineteilchen löslich bleiben, welche sich in heißem Wasser lösen und den darüberliegenden "Halbtönen" ihren Halt rauben. st das Übertragspapier mit einer feinen Harzschicht eingerieben, so ist die Haftung nur locker. Presst man anschließend ein zweites Stück Gelatinepapier auf, so haftet das Bild auf der zweiten Fläche stärker als auf der ersten und kann so zum zweiten Mal übertragen werden. Das beim ersten Übertrag erhaltene "Pigmentbild" ist verkehrt, d. h. es erscheint als Spiegelbild des Gegenstandes; das zweimal übertragene Bild ist dagegen seitenrichtig. (Wiki)Nachdruck der historischen Originalauflage von 1923.

  • von Karl Stankiewitz
    28,00 €

    Was wäre München ohne seine Originale! Seit kurbayerischer Zeit haben sie hier im öffentlichen Leben eine nachhaltige Rolle gespielt: diese Sonderlinge, Hofnarren, Gaudiburschen, Volkssänger, Leuttratzer, Ratschkatteln, Revoluzzer, Spötter und Spinner. Einer der ihren, gewiss einer der größten, war Karl Valentin. Heute bezeichnet man ihn als »Kult-Humoristen«, er war aber viel mehr, unter anderem, was viele nicht wissen, ein unermüdlicher, sachkundiger Sammler, Abteilung Alt-München. In seiner - noch längst nicht vollständig veröffentlichten - Hinterlassenschaft befinden sich weit über 100 Abbildungen von sogenannten Originalen, überwiegend Zeitgenossen, denen Valentin begeistert nachgespürt hat. Der Band veröffentlicht erstmalig diese wertvolle Sammlung, heute in Besitz des Münchner Stadtarchivs. Karl Stankiewitz hat dazu Lebensgeschichten oder zumindest biografische Daten der zum Teil in Vergessenheit geratenen Münchner Typen verfasst. Mit gewohnt pointiertierter Feder gelingt es ihm, ein Stück Alt-München wieder zum Leben zu erwecken - ganz so wie es Karl Valentins Wunsch war. Ab gesehen davon: Als Journalist ist Stankiewitz ein Kenner der Szene und hat nicht selten mit einigen noch lebenden Menschen dieser alternativen Spezies zu tun ...

  •  
    29,99 €

    Easy and Efficent Cooking. 100 vegane, vegetarische und flexitarische Rezepte - von elementaren, wie Würstel, Couscous, Linsen, Reis, Spargel und Kartoffel, über Suppen, Salate, Hauptspeisen unterschiedlicher Art und Herkunft, bis hin zu Süßspeisen und sogar Getränke und Cocktails - werden im Buch zum einfachen Nachkochen präsentiert. Die Kreationen entstammen aufstrebender und etablierter, europäischer Köchinnen und Köche. Begleitet von unterhaltsamen, wissenswerten Exkursen über die Entstehung des Wasserkochers, dessen Flexibilität, Fähigkeiten, Potential und ökonomischen Eigenschaften, ist das Buch didaktisch und systematisch strukturiert. Der Wasserkocher ist ultraleicht und umweltneutral zu reinigen, ist überall anwendbar wo Strom fließt, und verbraucht dabei sehr wenig Energie. Also eine extrem günstige, tadellos funktionierende und ungeschlagen mobile Küche. Künstlerinnen und Künstler des Berliner und Wiener Milieus arbeiten in einem gemeinschaftlichen, interdisziplinären, europäischen Projekt an der visionären visuellen Realisierung und unkonventionellen Verbreitung dieser neuartigen Rezeptsammlung. Alle Gerichte sind komplett ohne raffinierten Zucker zubereitet und viele vegetarisch bzw. vegan. Idee: Thomas Götz von AustRezepte: Christina Scheffenacker Fotos: Lisa EdiCreative Director: Soso Phist

  • von Wolfgang Ullrich
    12,00 €

    Selfies sind die bisher erfolgreichste Bildgattung der Sozialen Medien. Dass man ihren Urhebern oft Narzissmus vorhält, wird ihren vielfältigen Funktionen jedoch nicht gerecht. Mit Selfies setzen sich die Akteure der Sozialen Medien vielmehr in jeweils anderen Rollen in Szene: spielerisch, neckisch, provozierend. Die Grimassen und digitalen Nachbearbeitungen von Selfies stehen in einer langen kulturgeschichtlichen Tradition von Masken und Theaterspiel. Mit Selfies machen Personen sich selbst zum Bild; damit entsteht durch sie nicht weniger als eine neue Form von öffentlichem Leben, das in der Moderne - im Anschluss an Richard Sennett - oft totgesagt worden ist. Der Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich zeigt, dass Selfies als erster Typus einer demokratisierten wie auch einer globalisierten Bildkultur gelten können - und dass sich in ihnen lang gehegte Utopien erfüllen.

  • von Birgit Jauernig
    34,90 €

    Oberfranken besitzt eine traditionsreiche und bunte Trachtenlandschaft, die sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder gewandelt und erneuert hat. Bis heute werden bei festlichen Gelegenheiten historische, aber auch zeitgemäß überarbeitete Modelle getragen. Dieser Band gibt erstmals einen Überblick über diese vielfältige Trachtenwelt, deren Geschichte und Zukunft.Neben den Details und Besonderheiten der verschiedenen Trachten wie dem Kopftuch oder der Brautkrone stehen die einzelnen Regionen im Vordergrund - das Bamberger Land, die Fränkische Schweiz, Effeltrich und Hausen, der Hummelgau, Sachsen-Coburg oder das Hofer Land.Birgit Jauernig, Trachtenberaterin des Bezirks Oberfranken, erläutert anhand von zahlreichen Beispielen, wie sich die politische, konfessionelle und wirtschaftliche Geschichte in den historischen Kleidungsstücken widerspiegelt. Der Trachtenreichtum Oberfrankens wird durch die großformatigen und brillant in Szene gesetzten Fotografien von Walther Appelt eindrucksvoll illustriert.

  • von Thomas W. Kraus
    34,00 €

    Die Verbindung zwischen Chirurgie und Kunst ist so alt wie die menschliche Neugier. Das Studium der menschlichen Anatomie und ihre Abbildung sind untrennbar miteinander verbunden. Auf dem heutigen technischen Stand offenbaren sich neue Möglichkeiten der Visualisierung. Den Chirurgen am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt a. M. sind technisch und ästhetisch anspruchsvolle Aufnahmen gelungen, die tiefe Einblicke in die Schönheit der anatomischen Morphologie des menschlichen Körpers ermöglichen. Das sich anschließende Kunstprojekt "Art of Surgery" ist interdisziplinär angelegt: Die Fotografien inspirieren zur künstlerischen Weiterentwicklung in verschiedenen Gestaltungstechniken, die von der Malerei, digitaler Bildbearbeitung, grafischer Modifikation bis hin zu Graffiti und Collage-Techniken reichen.

  • von Benjamin Jaworskyj
    26,99 €

    Jetzt kann die nächste Reise kommen: Fotografie-Star Benjamin Jaworskyj widmet sich in seinem neuen Ratgeber dem beliebtesten Foto-Thema schlechthin: Fotografieren im Urlaub. Wie entwickle ich coole Bildideen? Wie stelle ich die Kamera ein? Wie kann man tolle Bilder mit dem Smartphone machen? Benjamin Jaworskyj erklärt verständlich, wie großartige Urlaubsfotos entstehen. Seine wertvollen Tipps und Ideen lassen sich sofort umsetzen, egal ob in den Bergen oder am Meer - die vielen Beispielen sorgen zusätzlich für Inspiration! Für alle, die einfach bessere und kreative Urlaubsfotos machen möchten!

  • von Nadja Otterbach
    16,50 €

    Er könnte die Beine hochlegen und sich selbst auf die Schulter klopfen. Hartmut Engler müsste nicht mehr arbeiten. Er muss niemandem mehr etwas beweisen. Wegen des Geldes neue Platten aufnehmen? Auch dafür besteht keine Notwendigkeit. Schon lange nicht mehr. Hartmut Engler ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Popmusiker. Seine Karriere mit PUR begann 1975 und dauert bis heute an. In Zahlen sieht das so aus: über 12 Millionen verkaufte Tonträger, mehr als 20 Platin- und 40 Goldauszeichnungen sowie 8 Nummer-eins-Alben. Die Texte zu sämtlichen Hits stammen aus seiner Feder. Ja, Hartmut Engler müsste nicht mehr. Aber er will.Homestorys sind sein Ding nicht. Trotzdem öffnet er für uns das Tor zu seinem privaten Refugium, klemmt sich zwei Wasserflaschen unter den Arm und geht voran durch den Garten. Ein parkähnliches Grundstück, durch das sich ein Bach schlängelt und hinter dem es nichts gibt außer Wald und Natur. Hier entstehen seine Texte, in einem Pavillon aus Holz. Er ist nicht sein Lieblingsort. Denn er findet: "Schreiben macht erst Spaß, wenn's geschrieben ist." Hartmut Engler sagt, was er denkt. Über die Liebe und das Leben, Freunde und Fans, Religion und Rastlosigkeit.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.