Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Beck Kurzkommentare

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Georg Benkard & Klaus Bacher
    239,00 €

  • von Rolf Marschner
    149,00 €

  • von Meinrad Dreher
    240,00 €

  •  
    99,00 €

    Zum WerkDie Partnerschaftsgesellschaft eignet sich für Zusammenschlüsse aller freiberuflich Tätigen. Zu ihnen gehört insbesondere die Ärzteschaft einschließlich der heilpraktischen und therapeutischen Berufe, die Rechts- und Patentanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung, Architektinnen und Architekten sowie das Ingenieurwesen. Geregelt werden im Gesetz u.a. Name und Vertrag der Partnerschaft, das Rechtsverhältnis der Partner untereinander, das Außenverhältnis, die neuerdings beschränkbare Haftung der Partnerschaft sowie Fragen des Ausscheidens eines Partners und der Liquidation der Gesellschaft.Dieser Kommentar bezieht in die Kommentierung des PartGG die einschlägigen Bestimmungen des BGB zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts und des HGB zum Recht der Handelsgesellschaften mit ein. Behandelt werden auch die steuerlichen Aspekte, die bei der Wahl und dem Betrieb dieser vergleichsweise jungen Gesellschaftsform von Bedeutung sind.Vorteile auf einen BlickAutoren aus Anwaltschaft und SteuerberatungArgumente zur Rechtswahlkompakte, griffige DarstellungZur NeuauflageDie 4. Auflage berücksichtigt neben dem Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe vor allem die umfangreichen Änderungen, die das PartGG durch das MoPeG erfährt und die zum 1.1.2024 in Kraft treten.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Notariate, Freiberuflerinnen und Freiberufler.

  • von Martin Bauer, Helmut Seitz, Erich Göhler, usw.
    95,00 €

  • von Martin Henssler & Lutz Strohn
    309,00 €

  • von Patrick C. Leyens, Hanno Merkt, Markus Roth, usw.
    129,00 €

  • von Raimund Waltermann, Ralf Kreikebohm & Sabine Knickrehm
    259,00 €

  • von Heinz Muller-Dietz, Klaus Laubenthal, Helmut Baier, usw.
    179,00 €

  • von Henning Piper, Ansgar Ohly, Helmut Kohler & usw.
    139,00 - 219,00 €

  • von Andreas Spickhoff
    329,00 €

  • von Guido Toussaint
    172,00 €

  • von Marcus Korte
    99,00 €

    Zum WerkDer Kommentar zum Wehrstrafgesetz stellt ein Standardwerk auf dem Gebiet des Wehrstrafrechts dar. Er enthält eine ausführliche und praxisnahe Kommentierung des Wehrstrafgesetzes. Zusätzlich werden die Grundzüge des Einführungsgesetzes zum Wehrstrafgesetz erläutert.Vorteile auf einen Blickausführliche und praxisnahe Kommentierunghohe Aktualität durch Berücksichtigung strafrechtlicher Probleme von Auslandseinsätzen der BundeswehrAuseinandersetzung mit der BGH-Rechtsprechung u.a. zur Problematik der "Misshandlung Untergebener" und dem "Handeln auf Befehl"Zur NeuauflageDie Neuauflage des Kommentars berücksichtigt neben einer gründlichen Überarbeitung sämtlicher Erläuterungen unter anderem die seit der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen des § 48 WStG (Verletzung anderer Dienstpflichten) durch das 48. Strafrechtsänderungsgesetz und durch das Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen.Darüber hinaus wurde die zwischenzeitlich ergangene wehrstrafrechtlich relevante Rechtsprechung ausgewertet und in der Kommentierung entsprechend berücksichtigt.ZielgruppeFür Richterinnen und Richter, Staatsanwaltschaft, Truppendienstrichterschaft, Disziplinarvorgesetzte, Rechtsanwaltschaft, Wehrdienstleistende, Rechtsberaterinnen und Rechtsberater und Rechtslehrerschaft der Bundeswehr, Universitäten.

  • von Karl-Heinz Fezer
    299,00 €

    Zum WerkDieses fundierte und meinungsstarke Standardwerk des Markenrechts hilft Rechtsanwält:innen und Patentanwält:innen sowie deren Mitarbeitenden, Richter:innen, Behörden und Unternehmensjurist:innen bei ihrer täglichen Arbeit im Markenrecht.Der Kommentar erläutertdas Markengesetz auf der Grundlage des Europäischen Unionsrechts;die Rechtsprechung, insbesondere des EuGH, BGH und BPatG;Parallelen und Abweichungen im Unionsmarkenrecht;Das Recht der besonderen Markenformen, einschließlich der Garantie- und der Kollektivmarken;das Recht der Unternehmenskennzeichen und Werktitel;das Recht der Geographischen Herkunftsangaben uÄ;das Recht der Grenzbeschlagnahme;das internationale Markenrecht, insbesonderedie Pariser Verbandsübereinkunft (Stichwort: notorisch bekannte Marken);das Madrider Markenabkommen (Stichwort: IR-Marken) u.a.Vorteile auf einen Blickmaßgeblicher Kommentar des MarkenrechtsMaßstab zur Funktionenlehre und zum Schutzumfang der Markeeinzigartige Erläuterungen des internationalen Markenrechts, insb. PVÜ und MMAfür Praxis und WissenschaftZur NeuauflageDie 5. Auflage verspricht höchste Aktualität im Markenrecht. Für Qualität bürgen neben dem Herausgeber die nun eingebundenen, namhaften Autor:innen des Markenrechts. Die markenrechtliche Rechtsprechung und Literatur sind umfassend ausgewertet und eingearbeitet. Die seit der Vorauflage ergangenen Reformen wurden berücksichtigt, zuletzt das Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts. Darüber hinaus setzt die Neuauflage folgende Schwerpunkte:Nichtkonventionelle Marken: Konzeptmarken, komplexe Marken, virtuelle Marken u.a.Multifunktionale Schutzbereiche der KollisionstatbeständeReferenzielle Markenbenutzung und LauterkeitsvorbehaltRechtsdemoskopie und VerkehrsdurchsetzungGewährleistungsmarkenrecht und KollektivmarkenrechtDas neue DPMA-Verfahrensrecht in MarkenangelegenheitenBeschwerdeverfahren (BPatG) und Rechtsbeschwerdeverfahren (BGH)Die Marke in den VertriebssystemenDie Marke im TransitUnternehmenskennzeichenrecht und WerktitelrechtUnionsrechtliches Rechtsregime der geografischen Herkunftsangaben und UrsprungsbezeichnungenZielgruppeFür Rechtsanwält:innen, Patentanwält:innen und deren Mitarbeitende, Rechtsabteilungen, Richterschaft, Behörden und Wissenschaft.

  • von Ulrich Preis, Ingrid Schmidt & Rudi Müller-Glöge
    199,00 €

  • von Dirk Jestaedt, Christian Meiser & Elisabeth Fink
    199,00 €

    Zum WerkIn diesem bewährten Werk sind das Designgesetz und die EU-Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung (GGV) vollständig kommentiert.Praktikerinnen und Praktiker auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes, auch Nichtjuristinnen und Nichtjuristen, finden in diesem Standardwerk Antwort auf alle Zweifelsfragen.Im Anhang sind neben einem Entscheidungsregister zum Designrecht für die musterrechtliche Praxis unentbehrliche Texte abgedruckt, wie etwa das Schriftzeichengesetz und die Designverordnung.Vorteile auf einen Blickumfassende Erläuterung sowohl des europäischen als auch des deutschen RechtsEntscheidungsregistermit Schriftzeichengesetz und DesignverordnungZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtig neben dem Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs eine Vielzahl neuer Entscheidungen. Ebenfalls behandelt werden Fragen, die sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) ergeben.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Patentanwaltschaft, Design-Agenturen, Unternehmen und deren Beraterinnen und Berater, Gerichte, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger.

  • von Sabine Gleß
    309,00 €

    Zum WerkDie vollständig neu bearbeitete 6. Auflage des Werks enthält- eine ausführliche Einleitung, die auch dem Nichtspezialisten den Einstieg in die Materie erleichtert- eine ausführlich und übersichtlich gegliederte Kommentierung des IRG mit Einführungen, Grundbegriffen, Zusammenhängen, Entscheidungen und vertiefter Darstellung für jede Vorschrift- konzentrierte Erläuterungen zu allen wichtigen Europäischen Übereinkommen, Zusatzprotokollen und Ergänzungsverträgen- den Einstieg in das globale Rechtssystem- einen umfangreichen Anhangteil mit weiteren wichtigen Texten Zahlreiche Tabellen und Übersichten sichern den Überblick über das komplizierte Geflecht in- und ausländischer Gesetze, bi- und multilateraler Übereinkommen sowie ergänzender Regelungen und Richtlinien.Sofortige und exakte Auskunft zu allen Einzelfragen geben- Tabellen zu wichtigen Übereinkommen und Ergänzungsverträgen- eine umfassende Entscheidungssynopse- Hinweise auf weiterführende Internetseiten in Englisch abgedruckt ist ein Großteil der praxisrelevanten Rechtsquellen. Das IRG wurde vollständig neu übersetzt.Vorteile auf einen Blick- alles kompakt in einem Band- mit dem Rechtshilferecht in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein- Bearbeitungsstand Dezember 2019Zur NeuauflageDie 6. Auflage bietet eine fundierte und verlässliche Kommentierung des IRG auf neuestem Stand und berücksichtigt dabei eine Vielzahl von Gesetzesänderungen und aktuelle Rechtsprechung der letzten Jahre.ZielgruppeFür Rechtsanwälte, Strafrichter, Staatsanwälte, Diplomaten und Justizbehörden.

  • von Ingo Beckedorf
    289,00 €

    Zum WerkDer Kommentar knüpft an die Tradition des "Benkard" zum PatG an und erläutert und vertieft die eigenständige Entwicklung der Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA und dessen Prüfungspraxis. Während sich das Parallelwerk zum PatG vornehmlich an der Rechtsprechung des X. Senats des BGH orientiert, legt der vorliegende Kommentar die Amtspraxis der Prüfungs- und Einspruchsabteilungen dar und erklärt die eigenständige Entwicklung der Rechtsprechung der Beschwerdekammern.Vorteile auf einen BlickErläuterung durch erfahrene Praktikerinnen und Praktikergründliche Darstellung nach deutschem KommentarstandardMitbehandlung der relevanten NebenvorschriftenZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt neben einer Vielzahl aktueller Entscheidungen insbesondere die neuen Richtlinien für die Prüfung im Europäischen Patentamt sowie Fragen zum Europäischen Patent mit einheitlicher Wirkung (EPeW) und dem Einheitlichen Patentgericht (EPG).ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Patentanwaltschaft und Patentanwaltskandidatinnen und Patentanwaltskanditen, patentamtliche Prüferinnen und Prüfer, Richterschaft, Erfinderinnen und Erfinder, Rechts- und Patentabteilungen von Wirtschaftsunternehmen.

  • von Hermann Korbion
    229,00 €

    Zum WerkDas Werk bietet dem Benutzerkreis durch umfassende Erläuterungen, die bei immer guter Lesbarkeit den höchsten wissenschaftlichen Anspruch nie außer Acht lassen, den Zugang zu schnellen Problemlösungen.In der ausführlichen Darstellung der Grundlagen des Architektenrechts werden die allgemeinen vertrags- und schuldrechtlichen Fragen zur HOAI gleichsam vor die Klammer gezogen dargestellt. In der Kommentierung der HOAI selbst sind die aktuellen Honorartafeln mit enthalten und soweit erforderlich auch erläutert. In bewährter Weise sind die Honorarsätze in interpolierter Fassung in kleinsten Stufen wiedergegeben, so dass sich das jeweilige Honorar leicht ablesen lässt.Die mitabgedruckten Siemon-Tabellen haben sich für die anteiligen Berechnungen der einzelnen Teilleistungen für eine genaue Abrechnung der Honorare bei nur teilweise erbrachten Leistungen etabliert. Auf sie wird in einer Vielzahl von Musterverträgen zurückgegriffen. Mittlerweile werden die Siemon-Tabellen auch von öffentlichen Auftraggebern angewandt.Vorteile auf einen Blickmaßgeblicher Standardkommentarneues Architektenrecht integriertfundierte Kommentierungumfassende ProblemlösungenHOAI 2021 mit aktuellen EntwicklungenZur NeuauflageDie Neuerungen der seit dem 1.1.2021 in Kraft getretenen HOAI 2021 werden ausführlich dargestellt. Dem Rechtsanwender wird praxistauglich die parallele Anwendung der HOAI 2013 für Verträge, die vor dem 1.1.2021 geschlossen wurden, sowie die HOAI 2021, die für alle Verträge gilt, die ab dem 1.1.2021 geschlossen wurden, erläutert.Schwerpunkt der Neuauflage ist neben der HOAI 2021 auch das neue Bauvertragsgesetz, in dem erstmalig der Architektenvertrag gesetzlich geregelt wird.Folgende Neuerungen sind besonders hervorzuheben:die Pflicht zur Erstellung einer Planungsgrundlage mit Kosteneinschätzungein Sonderkündigungsrecht nach Vorlage der Planungsgrundlagendas Recht zur Teilabnahme der Architektenleistungbei gesamtschuldnerischer Haftung muss zuerst der Bauunternehmer zur Mängelbeseitigung aufgefordert werdenKündigung des Architektenvertrages aus wichtigem GrundNeubehandelt wird das Planungsinstrument des BIM (Building Information Modeling) und die aktuelle Entwicklung der Generalplaner- und Generalübernehmerverträge. Ausgebaut wurde die Darstellung der Fachplaner-Verträge (z.B. Verkehrsplaner, Ingenieurbau, Tragwerkplaner, Fassadenplaner) und die Erläuterungen der besonderen Beraterleistungen und ihre Abrechnung. Einen weiteren Schwerpunkt in der 10. Auflage ist das Thema Baukostenüberschreitung und ihre Auswirkung auf die Honorierung der Architekten und Ingenieure.ZielgruppeFür die Richter- und Anwaltschaft, Baujuristinnen und Baujuristen, Sachverständige, Architektinnen und Architekten und Ingenieurinnen und Ingenieure, Projektsteuerung und Projektentwicklung sowie öffentliche Auftraggeber.

  • von Thomas Fischer
    109,00 €

  • von Burkhard Gehle & Monika Anders
    183,00 €

  • von Albert Lorz, Ernst Metzger & Heinz Stöckel
    109,00 €

    Zum WerkDas Werk verschafft einen praxisgerechten Überblick über das Jagd- und Binnenfischereirecht. Durch den Blick auf die benachbarten Rechtsgebiete und den systematischen Zusammenhang wird das Verständnis der Normen erleichtert.Vorteile auf einen BlickErläuterung der Staatszielbestimmungen Umwelt- und Tierschutz in Art. 20a GGumfassende Kommentierung des BundesjagdgesetzesEinordnung und Bezugnahme auf angrenzende RechtsgebieteZur NeuauflageDie Neuauflage systematisiert die Voraussetzungen und Versagungsgründe des Jagdscheins sowie die bundesweit geltenden Grundsätze der Binnenfischerei.Zusätzlich werden erläutert:die Wildereidelikte des Strafgesetzbuchs (§§ 292-295 StGB)die für die Jagd und Fischerei bedeutsamen Bestimmungen des Tierschutzgesetzesjägerrelevante Vorschriften des WaffengesetzesArt. 20a des Grundgesetzes zu den Staatszielen Tier- und UmweltschutzZielgruppeFür Richterschaft, Staatsanwaltschaft, Rechtsanwaltschaft, Jagd- und Fischereiausübende und ihre Vereinigungen, Jagd-, Forst-, Fischerei- und Polizeibehörden.

  • von Johann Demharter
    109,00 €

  • von Wolfgang Burandt & Dieter Rojahn
    279,00 €

  • von Karsten Schmidt
    229,00 €

    Zum WerkDie Kommentierung ist kompakt und richtungsweisend zugleich - ganz im Sinne der Konzeption der Beck'schen Kurz-Kommentare.Ein unerlässliches Werk für alle, die mit dem Insolvenzrecht befasst sind.Vorteile auf einen Blickmit SanInsFoG und dem Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrenswissenschaftlich fundierte Kommentierungpraxisnah und meinungsstarkZur NeuauflageDie 20. Auflage enthältdie Kommentierung der InsO und der EuInsVO auf aktuellem StandDoppelkommentierung der Eigenverwaltung: auf dem neusten Stand in Neu- und AltverfahrenErläuterungen der Wechselwirkungen zwischen Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der ersten Erfahrungen mit dem StaRUGdie einschlägige Rechtsprechung - umfassend ausgewertet und auf aktuellem Standausführliche Darstellungen des Insolvenzsteuer- und des Insolvenzarbeitsrechtsdie aktuellen Entwicklungen um das COVInsAGBerücksichtigt wurde: Aufnahme der öffentlichen Restrukturierungsverfahren in die Anhänge A und B der EuInsVO durch VO 2021/2260 vom 15. Dezember 2021Eingearbeitet wurde: Änderungen der Insolvenzordnung durch das Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschafts- sowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften aus dem Juli 2022.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft und Rechtspflege, Insolvenzverwaltung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung sowie Praktikerinnen und Praktiker aus Wirtschaft, Banken und Versicherungen.

  •  
    159,00 €

    Zum WerkDie Zahl der Zwangsversteigerungen hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Krisenzeiten haben diesen Trend noch weiter verstärkt. Die größeren Amtsgerichte und die für ZVG-Sachen für zuständig erklärten Spezial-Amtsgerichte sehen diese Entwicklung weiterhin mit Besorgnis.Das Werk wendet sich an alle Verfahrensbeteiligten. Es bietet eine zuverlässige Kommentierung des als besonders schwierig geltenden Rechtsgebiets.Vorteile auf einen Blickseit Jahrzehnten bewährter und hochberühmter Kommentar zu dieser schwierigen Rechtsmaterieerläutert die komplexen Zusammenhänge von Grundstückssachenrecht und Zwangsvollstreckungsrechtkommentiert von den führenden Fachleuten auf diesem GebietZur NeuauflageDie 23. Auflage berücksichtigt die aktuellen Gesetzesänderungen des ZVG, wie u.a. durch SanInsFoG und WEMoG.Darüber hinaus eingearbeitet wurde wie stets die neueste Rechtsprechung zu dieser Materie.ZielgruppeFür Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Richterschaft, Gläubigerinnen und Gläubiger und alle Inhaberinnen und Inhaber von Grundstücksrechten, Schuldnerinnen und Schuldner sowie für Erwerbsinteressierte und deren anwaltliche Vertretung. Wichtig auch für Steuerberatung und Notariate, Sachbearbeitung der Banken und Versicherungen.

  • von Hans Haarmeyer
    119,00 €

    Zum WerkDer seit gut 20 Jahren erscheinende Standardkommentar ist ein bewährter Spezialkommentar zur Zwangsverwaltung und zur ZwVwV. Er informiert schnell und zuverlässig zu allen verfahrensrechtlichen und auch materiellen Fragen.Vorteile auf einen Blickmit allen GesetzesänderungenZwangsverwaltung fundiert kommentiertmit allen aktuellen BGH-EntscheidungenZur NeuauflageDer in der Praxis und Ausbildung bewährte Kommentar zur Zwangsverwaltung legt in der 7. Neuauflage, erstmals alleine bearbeitet von Prof. Udo Hintzen, weiterhin besonderes Gewicht auf Alternativen zur Zwangsverwaltung, Voraussetzungen der Anordnung, Beschlagnahme, Rangfragen und Aufhebung des Verfahrens, Pflichten und Haftung des Zwangsverwalters, mietrechtliche und insolvenzrechtliche Besonderheiten und Überschneidungen. Der Praxiskommentar bietet nicht nur eine aktuelle Darstellung der komplexen Frage- und Problemstellungen, sondern auch Lösungen für ungeklärte Streitfragen.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Rechtspflege, Richterschaft, Steuerberatung, Zwangsverwaltung, Insolvenzverwaltung, Notariate und Banken.

  • von Michael Huber
    69,00 €

    Zum WerkEin Gläubiger hat außerhalb eines Insolvenzverfahrens die Möglichkeit, Rechtshandlungen des Schuldners, die ihn benachteiligen, anzufechten. Die gesetzlichen Regelungen dazu finden sich im Anfechtungsgesetz. Oft handelt es sich bei den anfechtbaren Rechtshandlungen um unentgeltliche Zuwendungen oder Vermögensverschiebungen.Vorteile auf einen Blickder Klassiker zum AnfechtungsrechtPraktikerkommentarmit aktueller RechtsprechungZur NeuauflageDie Neuauflage kommentiert die Änderungen durch das Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz (vom 29. März 2017, BGBl. Teil I S. 654), das am 5.4.2017 in Kraft getreten ist. Das neue Recht betrifft materiell allerdings "nur" die Vorsatzanfechtung nach (§ 133 InsO und) § 3 AnfG. Bei diesen (völlig gleich lautenden) Vorschriften liegt nach dem, historisch begründeten Prinzip vom "Gleichklang der Vorsatzanfechtung innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens", der absolute Schwerpunkt der Anfechtungsreform (AnfR 2017); neu ist auch (neben § 11 Abs.1 S. 3 AnfG) das Übergansrecht gem. § 20 AnfG mit der sog. Stichtagsregelung.Besondere Berücksichtigung findet die Rechtsprechung des BGH zu § 133 Abs 1 InsO, die der BGH am 5.4.17 neu ausgerichtet hat.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Insolvenzverwaltung, Richterschaft, Rechtspflege, Notariate, Wirtschafts- und Steuerberatung, Banken, Versicherungen und ganz allgemein alle in der Gläubigerberatung tätigen Personen.

  •  
    119,00 €

    Zum WerkDas Waffenrecht gliedert sich in zwei Gesetze:das Waffengesetz sieht zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Regelungen für die Waffenbesitzer vordas Beschussgesetz regelt die Prüfung und Zulassung von Waffen und Munition zur Sicherheit der VerwenderBeide Gesetze werden auch in dieser Auflage in bewährter Weise praxisnah und umfassend kommentiert.Darüber hinaus werden die Allgemeine Waffengesetz-Verordnung (AWaffV), die Beschussverordnung (BeschussV) und das Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen (KWKG) kommentiert.Vorteile auf einen Blickmit Erläuterungen des Waffenregister-Gesetzes (WRG) und zugehöriger Durchführungsverordnungpraxisnahe Kommentierung des gesamten Waffenrechts: Waffengesetz, Allgemeine Waffengesetz-Verordnung, Beschussgesetz, Beschussverordnung, KriegswaffenkontrollgesetzAbdruck der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz (WaffVwV) und der Vordrucke nach der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zu Vordrucken des WaffengesetzesZur NeuauflageIn der 11. Auflage sind folgende Gesetzesänderungen enthalten:die Zehnte Zuständigkeitsanpassungsverordnungdas Gesetz zur Aktualisierung der Strukturreform des Gebührenrechts des Bundesdas Gesetz zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundesdas Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung sowiedas Zweite Gesetz zur Änderung des Waffengesetzes und weiterer Vorschriften.Insbesondere das letztgenannte Gesetz hat zu umfangreichen Änderungen des Waffengesetzes geführt, die in der Neuauflage berücksichtigt werden mussten. Insbesondere zu nennen sind hier die Neufassung des § 38 (Ausweispflichten) sowie die Einführung des § 39a (Verordnungsermächtigung).Auch das 3. WaffRÄndG vom 17.2.2020 hat in der Neuauflage Berücksichtigung gefunden. Es ist in großen Teilen am 1.9.2020 in Kraft getreten und dient der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2017/853 über die Kontrolle des Erwerbs von Waffen. Mit diesem Gesetz werden drei Ziele verfolgtder illegale Zugang zu scharfen Schusswaffen soll erschwert werdensämtliche Schusswaffen sollen künftig vom Zeitpunkt der Herstellung oder ihrem Verbringen nach Deutschland bis zur Vernichtung oder ihrem Verbringen aus Deutschland, behördlich rückverfolgt werden könnendie Nutzung von legalen Schusswaffen zur Begehung terroristischer Anschläge soll erschwert werden (u.a. durch Begrenzung der Magazinkapazität halbautomatischer Schusswaffen).ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Verwaltung, Forstwirtschaft, Jagdvereine, Waffenbesitzende.

  • von Burkhard Messerschmidt
    269,00 €

    Zum WerkDieses Werk bietet eine fundierte Kommentierung aller Vorschriften, die für das Geschehen rund um den Bau von Bedeutung sind (insbesondere BGB, VOB, HOAI).Der Benutzer erhält in der gewohnten Qualität der Beck¿schen Kurzkommentare eine:umfassende Kommentierung des neuen Bauvertragsrechts des BGB (§§ 631 - 650u) mit besonderem Schwerpunkt auf den zentralen Vorschriften der Vergütung, der Mängelrechte und der Abnahmesystematische Darstellung des gesamten Bauvertragsrechts, in der auf über 500 Seiten alle zentralen Bereiche des Bauvertragsrechts dargestellt werden, so ua- Besonderheiten einzelner Vertragstypen (Architekten-, Ingenieur-, Gutachter-, Projektsteuerungsvertrag ua)- Unternehmereinsatzformen- Bauträgervertrag- Sicherung der Ansprüche, Formen und Möglichkeiten- Abnahme und Abnahmesurrogate- Insolvenz bei Bau- und Planerverträgen- Gerichtliche DurchsetzungKurzkommentierung bauspezifischer Gesetze und Regelungen wie- HOAI- VOB Teil BDas Werk verbindet so die Vorteile eines baurechtlichen Kompendiums mit der Aktualität und dem Detailreichtum eines Kommentars, indem Kommentierung und systematische Darstellung durch wechselseitige Bezugnahmen eng miteinander verbunden sind; auch nimmt der Kommentar immer an den entsprechenden Stellen Bezug auf den Kommentar Kapellmann/Messerschmidt, VOB Teile A und B.Vorteile auf einen Blickvertiefte, profunde Kommentierung des Bauvertragsrechtssystematische Darstellungen zu den zentralen baurechtlichen Problemfeldernzusätzliche Kurz-Kommentierung der VOB Teil BZur NeuauflageIn der 4. Auflage wird neben der neuen HOAI 2021 auch die jüngste Rechtsprechung und Literatur zum neuen Bauvertragsrecht, die bis zum 2. Halbjahr 2020 veröffentlicht wurde, eingearbeitet.Die wesentlichen Punkte sind:Die neue HOAI 2021, die am 1.1.2021 in Kraft tritt und ihre AuswirkungenDarstellung der Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH und des BGH vom 14.5.2020 zur HOAIAuswirkungen der geänderten Rechtsprechung zu § 642 BGB,Verlängerung der BauzeitEinarbeitung der Entwicklungen zum Thema Bauträgerrecht zum Abschluss der Kommission beim BMJ (Gesetzesnovelle wird erwartet)ZielgruppeFür Baujuristinnen und Baujuristen in Anwaltschaft, Bauindustrie und Bauverbänden, öffentliche Auftraggeber, Vergabekammern und Justiz.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.