Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Beitrage Zur Sozialwissenschaftlichen Forschung

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Wolfgang Armbrecht
    54,99 €

  • - Eine empirische Untersuchung in der Region Hamburg
    von Juergen Friedrichs & Wolfram Droth
    49,95 €

    1. ZIELE, PROBLEMBEREICHE UND THEORETISCHE ANSATZE DER 4 AKTIONSRAUMFORSCHUNG (ARF) 1. 1 Ziele der ARF 1. 2 Problembereiche der ARF 7 1. 3 Theoretische Ansatze der ARF 9 1. 3. 1 Der Ansatz der "e;Human Activity Patterns"e; 9 1. 3. 2 Der zeitgeographische (oder Constraints-) Ansatz 11 1. 3. 3 Der Ansatz der verhaltenshomogenen Gruppen 13 1. 3. 4 Umweltpsychologische Ansatze 15 1. 3. 5 Entscheidungstheoretische Ansatze 16 1. 3. 6 Der Disparitaten-Ansatz 17 1. 4 Methodologische Systematik aktionsraumlicher Studien 19 1. 5 Zur technologischen Verwertbarkeit unterschiedlicher 22 theoretischer Ansatze 1. 6 Die zu analysierenden Sachverhalte 24 2. AKTIVITATEN UND GELEGENHEITEN 29 2. 1 Zusammenhang zwischen Aktivitaten und Gelegenheiten 29 2. 2 Klassifikationsprobleme 31 2. 3 Klassifikation der Aktivitaten 32 2. 4 Klassifikation der Gelegenheiten 38 3. DAS THEORETISCHE KONZEPT DER STUDIE 41 3. 1 Das orientierende Modell 42 3. 2 Variablen des Erklarungsmodells 44 3. 3 Operationalisierung der Variablen 49 3. 4 Hypothesen 53 3. 5 Das Kausalmodell (Modell 1) 71 4. METHODE UND STICHPROBEN 74 4. 1 Methode und Instrument 74 4. 2 Auswahl der Gebiete 79 4. 2. 1 Stichprobe der Kernstadt (Hamburg) 81 4. 2. 2 Stichprobe Umland 84 4. 3 Stichprobe der Befragten 90 4. 4 Probleme der Feldarbeit 90 4. 4. 1 Interviewerschulung 92 4. 4. 2 Interviewerkontrolle 93 4. 4. 3 Interviewereinsatz 93 4. 5 Stichprobe, Verweigerungen und Ausfalle 94 4. 5. 1 Stichprobe der Befragten 96 4. 5. 2 Datenschutz und Verweigerungen 96 4. 5.

  • - Theoretische Und Empirische Ansatze. Strategien Der Risikobewaltigung
     
    49,95 €

    Dieser Band dokumentiert die gegenwärtig in den Disziplinen der Arbeitswissenschaften, Soziologie sowie Organisationspsychologie geführte Diskussion über die Risiken informatisierter Arbeitsprozesse und versucht, die Ergebnisse interdisziplinär fruchtbar zu machen. Exemplarisch werden in den Feldern der Flexiblen Fertigungstechnik, CIM und Prozeßleittechnik von den Autoren besondere, durch den Einsatz neuer Technologien hervorgerufene Risikopotentiale ausgemacht, weiterführende Lösungstrategien vorgestellt und auf ihre praktisch-präventive Relevanz überprüft.

  • - Eine Analytische Sozialgeschichte Des Politische Widerspruchs
    von Lothar Rolke
    54,99 €

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Justus-Liebig-Universit'at Giessen, 1985.

  • - Ideologische Zyklen, Wahler Und Parteiensystem
     
    49,99 €

    gegenuber den etablierten Institutionen politischer Interessen­ vermi ttl ung niederschlagt.

  • - Eine Empirische Studie UEber Informell-Organisierte Gruppierungen Von 1969-1980
    von Ferdinand Muller-Rommel
    54,99 €

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Freie Universit'at Berlin.

  • von Klaus Eichner
    54,99 €

    Die Identifizierung einer sozialen Norm in einem Kollektiv über soziales Verhalten - d.h. über das normierte Verhalten bzw. über die Sanktionierung abweichenden Verhaltens - erweist sich, so scheint es, als Sackgasse. Unabhängig davon, ob das, was als Kriterium der ~~essung von sozialen Normen vorgelegt wird, mit der sozialen norm selbst identisch ist oder ob eine soziale Norm mehr ist als das, was das Meßkriterium beschreibt - darauf wird am Ende dieses Kapitels ganz allgemein zurückzu­ kommen sein - ist das soziale Verhalten offensichtlich kein brauchbarer Indikator für das Vorliegen einer sozialen Norm. Normiertes Verhalten als Normkriterium erweist sich als überflüssige "Verdoppelung" der sozialen Realität: Das, was ohnehin geschieht und ohnehin Gegenstand soziologischer Theo­ rienprüfung ist, wird nach einem solchen Kriterium zu einer 15 zweiten Realität stilisiert, der normativen. ) Sanktion als Normkriterium ist der problematische Versuch, eine Unterklasse von Normen zum Meßkriterium für Normen an sich zu machen. 2.2. Soziale Normen als "soziale Tatsachen" In der bisherigen Darstellung wurde davon ausgegangen, daß so­ ziale Normen sich zwar auf Kollektive beziehen, Kriterium des Vorliegens einer sozialen Norm jedoch jeweils das soziale Ver­ halten von Individuen aus dem Kollektiv sei, (wenn auch etwa in Form sogenannter analytischer kollektiver ~1erkmale, wie etwa Durchschnittsverhalten etc., d.h. durch Verrechnungen in­ dividueller Daten zu Kennziffern für ein Kollektiv).

  • - Personalstruktur, Forschungsprojekte Und Spezialisierung Der Sozialforschung
    von Heine von Alemann
    54,99 €

    Nach einem sehr kurz gefaBten Uberblick tiber die Litera­ tur und frtihere empirische Untersuchungen zum Problem­ bereich der Organisation von Forschungsinstituten wurde die Methodik der Erhebung dargestellt. Dabei wurden ins­ besondere die Probleme bei der Auswahl aus Grundgesamt­ heiten ungekannter GroBe thematisiert. Auswahlen bei sozialen Systemen unterscheiden sich von den Auswahl­ problemen bei Personen. Es wurde auf die Konstruktion des Fragebogens eingegangen und es wurde die Reprasen­ tativitat der Erhebung erortert. Sodann wurden die In­ stitute der Zielauswahl der Untersuchung mit jenen verglichen, von denen mitgeteilt wurde, daB keine dauer­ hafte Sozialforschung betrieben wurde. Die hierbei dar­ gestellten Ergebnisse insbesondere zur disziplinaren Zugehorigkeit werden an anderer Stelle wieder aufzu­ nehmen seine -: 107 - Zugespitzt ausgedrlickt stehen sich bei der Analyse der Rolle von Forschungsinstituten im WissenschaftsprozeB zwei Auffassungen gegenliber: die eine sieht in einem gewissen organisatorischen Chaos vor allem eine Chance, denn dadurch werde ein produktiver Wettbewerb aufrecht­ erhalten und die Anfalligkeit gegenliber Moden und Pla­ nungsfehlern sei geringer (vgl. z. B. Erwin K. Scheuch, 1967). Die andere Auffassung sieht in einer Verstarkung der "Betriebsformigkeit der Forschung" und in einer mehr groBbetrieblichen Organisation vor allem die Chance, die Produktivitat der Forschung zu erhohen, den Einzel­ forscher von seiner Rollenvielfalt zu entlasten und die Vorteile des Teamwork und der Arbeitsteilung zu nutzen (vgl. z. B. Hans Paul Bahrdt 1971, und das dort gepragte Schlagwort von der "Betriebsformigkeit von Wissenschaft", S. 173 ff. ).

  • - Aspekte Und Probleme Einer Sozialwissenschaftlichen Praxeologie
    von Norbert Müller
    54,99 €

    Seit einigen Jahren ist allenthalben eine wachsende Sensibilisie­ rung gegenüber Problemen zu verzeichnen, die ein Leben des Menschen in einer von ihm selbst geschaffenen 'künstlichen' Umwelt, in einer, wie es Adam treffend kennzeichnet, "Mensch-Maschinen-KommunikationsgeBil­ schaft" [2,S.13J, mit sich bringt. Diese Probleme stellen sich auf verschiedenen Ebenen. Zunächst wird die Trennlinie zwischen lebenden und technischen Systemen unscharf, was neben einer philosophischen Debatte (siehe (?~, [}1] ) eine Neuorientierung in wissenschaftstheoreti­ scher und methodologischer Hinsicht angeregt hat (vgl. @6J ), deren volle Tragweite erst heute sichtbar wird. In technologischer Hinsicht ermöglichte die Entwicklung offener Systeme ein "replacing human elements in operating systems that automatically generate intelligence or information which can be used in the operation of control systems"[9,S.67](vgl. ~5,S.1oJ ). In Verbindung mit der Entstehung komplexer bürokratischer und industri­ eller Organisationsstrukturen entstehen damit auch im sozio - ökonomi­ 1 schen Bereich formale GrOBsysteme ). Diese Entwicklung "schmilzt tendenziell alle gesellschaftlichen Organisationen zu einer einzigen Form gesellschaftlicher Organisation zusammen: Staat und Verbände ebenso wie die industriellen Betriebe" [17,S.27J. Damit entstehen nicht nur neue analytische Aspekte 4er Erforschung von Verhaltensweisen sozialer Einheiten, sondern in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen treten nun strukturähnliche komplexe 2 Planungs-, Design- und Strategieprobleme aUf ). Ein allgemeiner Hinweis auf die Komplexität~) und Interdependenz sozio-ökonomischer Prozesse hilft hier jedoch nur wenig.

  • - Zur Normgenese Der Strafrechtlichen Regelung Zur Strafaussetzung Bei Lebenslanger Freiheitsstrafe
    von Christian Ludemann
    54,99 €

    1 1. 1. Problemstellung der Untersuchung ) Angesichts der ständig zunehmenden Normen- und Gesetzesflut wird das Forschungsdefizit im Bereich der Forschung zur Ent­ stehung von gesetzlichen Normen und insbesondere von Straf­ rechtsnormen besonders deutlich. Da sich die empirische For­ schung überwiegend mit der Untersuchung der Wirkungen von Strafrechtsnormen befaßt hat, halten wir es demgegenüber für erforderlich, der Genese von strafrechtlichen Regelungen ver­ stärkt unser Forschungsinteresse zuzuwenden. Dabei soll fol­ genden beiden Forschungsfragen nachgegangen werden: Da im Be­ reich der Strafrechtsnormgenese nur wenig empirisch geforscht wurde, besteht ein Bedarf an deskriptiven Wissen darüber, was im Rahmen der Genese von Strafrechtsnormen genau passiert. Die erste Forschungsfrage bezieht sich also auf die Deskription des Normsetzungsprozesses. Die zweite Forschungsfrage bezieht sich auf die theoretische Frage, ~ bestimmte Normen ent­ stehen. D. h. es geht bei der zweiten Frage darum, die Normset­ zung, d. h. hier Normsetzungsentscheidungen, mit Hilfe einer Theorie oder Hypothese zu erklären. In der Terminologie der wissenschafts theoretischen Kontro­ verse um das 'Verstehen' und 'Erklären' von Handlungen und Verhalten (vgl. hierzu v. WRIGHT 1974 u. APEL et. al. 1979) formuliert, befaßt sich die erste Forschungsfrage gewisser­ maßen mit dem Verstehen und die zweite Forschungsfrage mit dem Erklären des Normsetzungsprozesses. Da das Manuskript Anfang 1984 abgeschlossen wurde, konnte später erschiene Literatur im Rahmen dieser Arbeit nicht mehr berücksichtigt werden. - 2 - 1. 2.

  • - Empirische Bedeutung Und Theoretisches Modell
    von Helmut Fogt
    54,99 €

  • - Entstehung, Ablauf Und Resultate Der Sogenannten Behavioralismus-Kontroverse in Den Vereinigten Staaten 1945-1975
    von Jurgen W Falter
    59,99 €

  • - Klassenbildung Und Strukturen Sozialer Ungleichheit Im Historischen Wandel
    von Peter A Berger
    54,99 €

  • von Professor of Political Science Oskar (Free University of Berlin) Niedermayer
    49,99 €

    Die vorliegende Arbeit entstand aus dem Interesse heraus, Fragestellungen aus der allgemeinen Partizipationsforschung und der Parteienforschung zu verbinden und der hierzulande einige Zeit vernachlässigten Analyse der in­ nerparteilichen Partizipation neue Impulse zu geben. Daß dies nicht nur in Form einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema selbst und der hierzu vorliegenden Literatur, sondern auch mittels einer eigenen empiri­ schen Untersuchung geschehen konnte, ist der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und insbesondere ihrem Bezirk Pfalz zu danken, die einer schriftlichen Mitgliederbefragung zustimmten und diese tatkräftig unter­ stützten. Die notwendigen finanziellen Ressourcen für dieses Projekt wurden dankenswerterweise von der Gesellschaft der Freunde der Universität Mann­ heim e. V. zur Verfügung gestellt. Dank gebührt zudem Max Kaase, Karlheinz Reif, Hermann Schmitt und anderen Kollegen, die in der Frühphase der Arbeit nützliche Anregungen lieferten, sowie insbesondere meiner Frau Ingeborg für ihre unermüdliche Arbeit am PC. Das Manuskript wurde im Oktober 1987 abgeschlossen und in der vorliegenden Form im Februar 1988 von den Vereinigten Konventen der Fakultät für Volks­ wirtschaftslehre und Statistik und der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim als Habilitationsschrift im Fach Politische Wis­ senschaft angenommen. Oskar Niedermayer I H H A L T Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder VIII 1. Einleitung 2. Parteienforschung und innerparteiliche Partizipation 13 2. 1 Zur Konzeptualisierung innerparteilicher Partizipation 14 2. 2 Zum normativ-theoretischen Stellenwert innerparteilicher Partizipation 22 2. 3 Zur empirischen Analyse innerparteilicher Partizipation 32 3. Ein Modell zur Analyseindividueller innerparteilicher politischer Partizipation 63 3. 1 Ressourcen 67 3. 1. 1 Sozialstruktur 67 3. 1.

  • - Von Der Pragmatischen Vermittlungstechnologie Zur Praxisorientierten Theorie Der Kultivierung Emanzipatorischen Politischen Lernens
    von Bernhard Claussen
    54,99 €

    1 H.-F. RATHENOW, Schwerpunkte der Methodenentscheidung im politisch-gesellschaftlichen Unterricht, in: W. NORTHEMANN (Hrsg.), Politisch-gesellschaftlicher Unterricht in der Bundesrepublik. Curricularer Stand und Entwicklungstenden­ zen, Opladen 1978, S. 69-77, hier S. 69. 2 K.G. FISCHER, Politische Bildung - Vehikel der Emanzipa­ tion? In: Neue Politische Literatur 20 (1975), S. 356-393, hier S. 376. 3 Auf FISCHER, a.a.O., dürfte ein solcher Verdacht allerdings nicht zutreffen, auch wenn er ein Beispiel für ein wenig kontroverses Methodik-Konzept anführt. Denn die benannte Arbeit von H. GIESECKE, Methodik des politischen Unter­ richts, 5. Aufl. München 1978, ist u.a. deshalb relativ immunisiert, weil sie aus dem von H. GIESECKE, Didaktik der politischen Bildung, 11. Aufl. München 1979, entfal­ teten und andernorts ergänzten Kontext einer Kritischen Theorie der politischen Bildung streckenweise herausfällt. 4 Die Meta-Methodik läßt sich auch als Methodologie bezeichnen. 5 Das ist gewissermaßen die Methodologie der Praxis. Zur ge­ nauen Attributierung der hier benutzen Interpretation des Theorie-Praxis-Verhältnisses vgl. B. CLAUSSEN, Kritische Politikdidaktik. Skizzen zu einer pädagogischen Theorie der Politik für die schulische und außerschulische Bildungsar­ beit, Opladen 1980, Abschnitt 2.2. 6 So C. WULF, Politische Bildung, in: C. WULF (Hrsg. ),Wörter­ buch der Erziehung, 2. Aufl. München 1976, S. 449-456, hier S. 454 f.

  •  
    54,99 €

    notwendig macht.

  • - Erfahrungen Und Chancen in Der Bundesrepublik Deutschland
     
    54,99 €

    K. Dieter KEIM / Laszlo A. V ASKOVICS Die Beitrage dieses Bandes gehen - mit zwei Ausnahmen - auf eine 6ffentliche Vortragsreihe der Fakultat Sozial- und Wirt­ schaftswissenschaften der Universitat Bamberg sowie des Ar­ beitskreises fUr Wirtschaft und Verwaltung an der Universitat Bamberg e. V. zuriick. Die bisherige Entwicklung der Sozialpla­ nung wurde - auch unter Beteiligung von Praktikern und Politi­ kern - einer kritischen Bestandsaufnahme unterzogen. Die Be­ rich te behandelten insbesondere Beispiele aus der kom munalen Sozialplanung, aus der Sozialplanung im Gesundhei tswesen so­ wie sozialplanerische Aspekte der betrieblichen Arbei tsorgani­ sation. Aus der Analyse von Rahmenbedingungen, Organisa­ tionsformen, Arbeitsweisen und Effektivitatsaussagen versuch­ ten die Referenten Hinweise auf Standort und Perspektive der Sozialplanung zu gewinnen. Wie sich dabei herausstellte, boten die Referate in ihrer Gesamtheit einen vieWiltigen, von bisheri­ gen Erfahrungen der Planungspraxis und der wi;:;senschafUichen Teildisziplin in der Bundesrepublik wo-pragten Uberblick. Da ge­ rade an querschnitthaften Darstellungen, die ein brei tes Aufga­ be::1spektrum der Sozialplanung behandeln, ein deutlicher Man­ gel herrscht, entschlossen sich die Herausgeber dazu, diese Bei­ trage in der vorliegenden Form einem gr6f3eren Interessenten­ kreis zuganglich zu machen. Der Band versammelt aktuelle Beitrage, die in ihrer Verschie­ dellartigke:it je kompetente Sichtweisen reprasentieren. In ihnen sind auch unterschiedliche Theorierichtungen erkennbar. Nie­ mand, der den Diskussionsstand ein wenig kennt, wird erwarten, daf3 hier Vollstandigkeit oder klare Systematisierung geliefert werden.

  • - Zur Organisation Von Umweltschutzinteressen in Der Bundesrepublik Deutschland
    von Martin Leonhard
    54,99 €

  • - Zur Entwicklung Des Politischen Und Moralischen Bewusstseins in Der Bundeswehr
    von Karl Hegner
    54,99 €

    bei den Wehrpflichtigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 91 . . . . .

  • von Stefan Breuer
    79,99 €

    Humanitat und Liberalitat bescheinigen zu lassen.

  •  
    49,99 €

    Die FrUhjahrstagung 1980 der Sektion "Soziale Probleme und Soziale Kontrolle" der Deutschen Gesellschaft fUr Soziologie fand zum Thema "Raumbezogenheit sozialer Probleme" in Bam­ berg statt. Der hier vorgelegte Band ist zum groBten TeB aus den Referaten und Diskussionen dieser Tagung hervorgegangen und dokumentiert einen Teil der F orschungsaktivitat dieser Sek­ tion. Unser besonderer Dank gilt dem Universitatsbund Bamberg e.V. fUr die gewahrten Mittel zur DurchfUhrung der Tagung und der Universi tat Bamberg fUr den bereitgestellten Druckkostenzu­ schuB. Zu danken ist auBerdem Fr. H. Fichtel fUr die Reinschrift und Korrektur des Gesamtmanuskriptes und fUr die Zusammenstel­ lung der Liste der verwendeten Literatur, die sie mit bewun­ dernswertem Einsatz und Geduld besorgte. Dank gebUhrt auch FrI. Barbara Spiegel fUr die UberprUfung der Druckfahnen. Bamberg, Januar 1982 Der Herausgeber VI Inhaltsiibersicht L. A. Vaskovics Raumbezogenheit sozialer Probleme (zur Einleitung) 1 Tei! I: Theoretische Konzepte zur Raumbezog- heit sozialer Probleme 18 G. Albrecht Theorien der Raumbezogenheit sozialer Probleme 19 Horst R. Schneider, U. Wienholt Soziale Probleme und 6ffentliche Interventions­ formen im Stadtteil. Zur Raumbezogenheit sozialer Probleme Jugendlicher und junger Erwachsener 58.

  • - Die Ursachen Des Versagens Der Eg--Agrarpolitik Und Moegliche Alternativen
    von Willem Gunnemann
    59,99 €

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universit'at Bremen.

  • von Stephan Russ-Mohl
    54,99 €

    1. Einleitung 13 1. 1 Zur bisherigen Diskussion Uber Mc;glichkeiten und Grenzen der Reformpolitik 13 1. 2 Reformpolitik als (zyklischer) ProzeB - Aufbau und Eingrenzung der Arbeit 15 1. 3 AnknUpfungspunkte fUr die Analyse von Reformzyklen 20 1. 3. 1 akonomische Konjunktur- und Kris- theorie 21 1. 3. 2 tlkonomische Theorie der Politik 23 1. 3. 3 Materialistische Staats- und Kris- theorie 28 1. 3. 4 Systemtheorie 32 1. 3. 5 Revolutionstheorie 35 1. 3. 6 Organisations- und BUrokratiesoziologie 37 1. 3. 7 Empirisch ausgerichtete Fallstudien 39 1. 3. 8 Zusammenfassung 40 41 2. Entwicklung eines Bezugsrahmens 2. 1 Begriffsdefinitionen 42 2. 1. 1 Innovation, Reform, Modernisierung - Zur Eingrenzung von Reformpolitik 42 2. 1. 2 Systemdefinition - Zur Eingrenzung des PAS 44 2. 2 Systemumwelt und System-Umwelt-Beziehungen 45 2. 2. 1 Offes Konzeptualisierung 45 2. 2. 2 Weiterentwicklung und Modifikationen des Offe-Konzepts 47 2. 3 Variable der Reformkonjunktur-Analyse 61 2. 3. 1 Problemrelevante Umwelt 62 2. 3. 2 Politisch-administrative Arena 66 2. 3. 3 Problemverarbeitendes administratives Subsystem 68 2. 3. 3. 1 Programmstrukturen 69 2. 3. 3. 2 Organisationsstrukturen 70 2. 3. 3. 3 Personalstrukturen 71 2. 3. 3. 4 Zur Interdependenz von Programm-, Organisations- und Personalstr- turen 72 73 2. 4 Stadien des Reformzyklus -6- 3. Bausteine zu einer Theorie der Reformkonjunktur I: 76 Idealtypische Verlaufsmuster eines Reformzyklus 3. 1 Phase 1: Das Vorstadium 77 3. 1. 1 Die Umwelt in Phase 79 3. 1.

  • - Die Zeitung ALS Herrschaftsmittel in Den Anfangsjahren Der Nationalsozialistischen Regierung
    von Henning Storek
    54,99 €

    Die vorliegende Arbeit zur Gleichschaltung und Manipulation der Presse im Dritten Reich verdient unter verschiedenen Aspekten Beachtung. Sie leistet einen Beitrag zu der historisch-politischen Diskussion, die noch vier Jahrzehnte nach dem Zusammenbruch der ersten deutschen Repu­ blik unvermindert fortdauert, so viele und wichtige Untersuchungen und Darstellungen inzwischen, nicht zuletzt zum Thema Publizistik und NS­ Regime, erschienen sind. Es handelt sich um einen zentralen Bereich des Machtergreifungs- und Konsolidierungsprozesses, iiber den das na­ tionalsozialistische Herrschaftssystem so unerwartet rasch und total in Deutschland durchgesetzt wurde. Die Analyse der ausgedehnten Litera­ tur und des teilweise unveroffentlichten Materials HUH erkennen, welche strukturellen Voraussetzungen lind konkreten Eingriffe jene Gleichschal­ tung ermoglichten. Dabei tritt eine bemerkenswerte Kontinuitat im Uber­ gang von der Republik zur Diktatur hervor, die auch fUr andere politische und gesellschaftliche Bereiche der natio'nalsozialistischen Machtbefesti­ gung bezeichnend erscheint. Man mag kritisch bemerken, daB dabei die revolutionaren Komponenten im pseudolegal verhiillten ProzeB der Machtergreifung unterschatzt wer­ de: Folge eines zu engen Revolutionsbegriffs. Doch eroffnet die Hervor­ hebung des Moments der Kontinuitat zugleich instruktive Einblicke in den Charakter und die Funktion eines Pressewesens, dessen rasch erreichte Lenkbarkeit die Folge einer weitgehenden Selbstgleichschaltung wa- darin typisch fUr die geistige Kapitulation in Deutschland 1933/34. Die iiberwaltigende Rolle, die dabei Druck und Gewalt, Kampfideologie und VerfUhrung, freilich auch Opportunismus, gespielt haben, ist nicht zu iibersehen.

  • - UEber Struktureigenschaften Der Rezeption Bildender Kunst
    von Thomas Loer
    44,99 €

    Die Studie belegt auf dem Wege qualitativer empirischer Sozialforschung (objektive Hermeneutik) die These von der Autonomie der Kunst, die mit der Möglichkeit des Gelingens der Rezeption ohne Vorbildung steht und fällt. Dabei werden sowohl in der methodischen Werkanalyse wie in der rekonstruktiven Modellbildung neue, fruchtbare Wege begangen und weitreichende Schlüsse ermöglicht, deren letzte Konsequenz auf eine Reformulierung der Kultursoziologie zielt. Die zentralen Ergebnisse für die leitende Fragestellung lauten: Kunstrezeption als lebendige Erfahrung und sinnliche Erkenntnis ist auch demjenigen möglich, der nicht über entsprechendes 'kulturelles Kapital' verfügt, die Bedingungen der Ermöglichung bzw. Verhinderung einer solcherart angemessenen Rezeption und ästhetischen Bildung sind empirisch bestimmbar und liegen v. a. auf der Ebene von Habitusinformationen.

  • - Biosoziale Grundlagen Von Ethnozentrismus
     
    44,99 €

    Entgegen allen Erwartungen zeigte sich nach dem Ende des Ost-West-Gegensatzes eine kräftige Wiederbelebung von Ethnozentrismus. Ethnische Konflikte zählen zu den bedrückendsten Problemen unserer Zeit. Über die Ursachen von Ethnozentrismus weiß die Wissenschaft aber noch wenig. Aus der Perspektive Politischer Anthropologie leistet dieses Buch einen beachtlichen Beitrag zur Grundlagenforschung. Im Vordergrund steht dabei die Frage nach den natürlichen Wurzeln der ethnozentrischen Verhaltensneigung. Diese wird in ihrem Kern als Ausweitung von Nepotismus bestimmt, der selbst wiederum Ausdruck des Strebens nach Gesamtfitness ist. Somit zeigt sich, daß Ethnozentrismus zu den natürlichen Dispositionen des Menschen gehört. Es ist als eine latente Bereitschaft zu verstehen, die unter bestimmten gesellschaftlichen Bedingungen das soziale Handeln prägt.

  •  
    54,99 €

    Helmut Klages Bei den hier veroffentlichten Beitragen handelt es sich Uberwie­ gend um die Uberarbeiteten Fassungen von Vortragen einer Tagung des Arbeitskreises "Praxisorientierte Sozialwissenschaft" mit dem Thema "Sozialwissenschaft und Technik" yom 7. - 9.11.1985, die in der Technischen Universitat Braunschweig stattfand. Wenn ich das Thema der Tagung aus derjenigen zeitlichen Distanz betrachte, die mir die RUckerinnerung an meine technische Alma Mater in Berlin nahelegt, dann kommt mir vor allem in den Sinn, daB die Begegnung zwischen Sozialstaat und Technik auf eine beachtliche Tradition zurUckblicken kann, die ihrem ersten Hohe­ punkt schon in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts entgegen­ strebte, als einige ganz besonders hellhorige Zeitgenossen in der Dampfmaschine den Geburtshelfer, gleichzeitig aber auch den Toten­ graber der "kapitalistischen" Gesellschaft entdecken zu konnen glaubten. Die Technik als umwalzende, Uberkommene Gesellschaftsstrukturen aufbrechende und Herausforderungen bislang ungekannter Art mit sich bringende Kraft war auch in dem nachfolgenden Dreiviertel­ jahrhundert immer wieder das Thema - ob wir nun an die FlieBband­ fertigung, an die Ausbreitung des Rundfunks und Automobils, an die Atombombe oder an die sogenannte "Zweite industrielle Revolution" denken, die zu Anfang der sechziger Jahre entdeckt wurde. Wenn nun im gegenwartigen Augenbl ick wel tweit die "neuen Techno­ logien" AnlaB zu Spekulationen, Analysen und Prognosen geben, so scheint dies auf den ersten Blick betrachtet nur eine "neue Welle" der inzwischen bereits traditionell werdenden Auseinandersetzung mit der Technik anzuzeigen.

  • - Zur Aktualisierung Einer Kontroverse
     
    49,99 €

    Marx wurde als der führende Theoretiker der revolutionären Arbeiterbewegung und Weber als der bedeutendste Apologet der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft gedeutet - eine Sichtweise, die mittlerweile viel von ihrer Überzeugungskraft verloren hat.

  •  
    39,99 €

    In den modernen Wohlfahrtsstaaten sind Nivellierungstendenzen der sozialen Schichtung unübersehbar.Sie wirken sich auch auf die Politik des Strafens aus, die im Strafrecht und seiner Anwendung ihren Ausdruck findet. Dabei ergibt sich im ganzen das Bild eines milden Wohlfahrtsstaates, der Devianzen "unten" wie "oben" duldet und nur vereinzelt Sanktionen erhält und erhöht. Dieser Befund ergibt sich aus der Analyse der Entwicklungen der Kriminalität unddes Strafens in den modernen Gesellschaften Westeuropas und darüber hinaus den USA und Japans sowie aus Fallstudien zur Auseinandersetzung um das 2. Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität und über die Gesetzgebung zur Strafaussetzung für "Lebenslängliche".

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.