Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Beuth Kommentar

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Jörg Balow
    38,00 €

    Die Gebäudeautomation dient der Gesamtfunktionalität von Gebäuden im Nutzungsfall. Die ATV DIN 18386 "Gebäudeautomation" aus der VOB/Teil C legt die allgemeinen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Gebäudeautomationsanlagen bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten. Sie gilt für Systeme zum Messen, Steuern, Regeln und Leiten technischer Anlagen. Die ATV wurde 2015 vom DVA fachtechnisch überarbeitet, an die neuesten Entwicklungen im Bauwesen angepasst (z. B. Richtlinien für Raumautomation) und zum Teil neu strukturiert (Abschnitt 5 Abrechnung). Der Kommentar zur neuen ATV DIN 18386 geht auf die Änderungen ein und gibt praktische Hinweise zur Umsetzung auf der Baustelle.

  • von Monika Krauß-Lauth
    73,00 €

  • von Randolph Stender
    86,00 €

    Mit dem Beuth Kommentar "Qualitätsmanagement für Hersteller von Medizinprodukten" erhalten Hersteller, Geschäftsführer, QM- und Risikomanager aus dieser Branche einen Überblick über die wichtigsten Änderungen in der Norm DIN EN ISO 13485, über den Zusammenhang mit anderen QM-Systemen (z. B. ISO 9001, 21 CFR 820 QSR oder RDC16/2013) und zu den Schnittstellen mit weiteren QM-relevanten Dokumenten (z. B. ISO 14971, IEC 62366, IEC 62304 etc.). Das Verständnis und die Umsetzung der neuen Anforderungen aus der DIN EN ISO 13485:2016 wird durch die Kommentierung einzelner Normabschnitte in Verbindung mit praxisnahen Beispielen erleichtert. Die zweite Auflage wurde unter Berücksichtigung neuer europäischer Verordnungen (u. a. MDR 2017/745 und IVDR 2017/746) überarbeitet und erweitert. Neu sind Erläuterungen zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Audits, aktuelle Praxisbeispiele und Implementierungstipps.

  • von Detlef J. Honsinger
    54,00 €

    Jahrzehntelang galt die zehnteilige Norm DIN 18195 "Bauwerksabdichtungen" als das maßgebliche Regelwerk für die Ausführung und für die technische Bewertung von Bauwerksabdichtungen in Deutschland. Nach mehreren Überarbeitungen und Neufassungen wurde sie an die fortschreitende Entwicklung der Abdichtungstechnik angepasst und zum 1. Juli 2017 durch fünf neue Normenreihen zur Abdichtung von Bauwerken (DIN 18531 bis DIN 18535) ersetzt. Zeitgleich wurde die DIN 18195 zurückgezogen und als reine Begriffsnorm neu herausgegeben. Die neuen Normen gliedern sich nicht mehr nach der Art der Wasserbeanspruchung, sondern bauteilbezogen nach ihrem Anwendungsbereich. Mit dem Kommentar zur Normenreihe DIN 18533 "Erdberührte Bauteile" steht Planern und Ausführenden ein hilfreiches Arbeitsmittel zur Umsetzung der neuen Anforderungen zur Verfügung.

  • von Christian Kammel
    159,00 €

    Der Kommentar liefert technische Erläuterungen und ergänzende Hintergrundinformationen zu den neuen Teilen 2 und 4 der DIN EN 1090 "Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken". Aus dem vollständig überarbeiteten Teil 2 der DIN EN 1090 ging der neue Teil 4 hervor, der sich umfassend mit den technischen Anforderungen an tragende, dünnwandige, kaltgeformte Bauelemente und Bauteile aus Stahl befasst. Die Anforderungen der beiden Norm-Teile werden abschnittsweise erläutert und durch Beispiele aus der Praxis veranschaulicht. Neben der Verzahnung mit den Eurocodes geht es bei der Kommentierung auch um baurechtliche Implikationen bei der Anwendung in Deutschland und Europa, um internationale Zusammenhänge (z. B. nationale Vorworte in anderen Ländern) sowie um ingenieurhistorische Bezüge.

  • von Andreas Braun
    42,00 €

    Seit Oktober 2016 gelten die neuen Vereinbarungen aus der VOB. Die ATV DIN 18381 "Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden" wurde vom DVA fachtechnisch überarbeitet und an den neuesten Stand des Baugeschehens angepasst. Dabei wurde der Abschnitt zur Abrechnung neu strukturiert. Redaktionell wurden unter anderem die Verweisungen auf VOB/A aktualisiert. Dieses Werk enthält eine umfassende Kommentierung dieser ATV und informiert über ihre Auslegung und Anwendung in der Praxis. SHK-Handwerker, Planer, Hersteller, Fachhoch- und Meisterschulen erhalten mit dem Buch eine nützliche Orientierungshilfe, die das Arbeiten mit den normativen Festlegungen erheblich erleichtert. Inhaltliche Gliederung: Hinweise für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung // Stoffe, Bauteile // Ausführung // Nebenleistungen und besondere Leistungen // Abrechnung.

  • von Wolfgang Bosch
    74,00 €

    Der Kommentar "Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien" liegt in dritter, überarbeiteter Auflage vor. Er unterstützt Management und Personal von Prüf-, Kalibrier- und Probenahme-Laboratorien bei der Umsetzung der revidierten Festlegungen der DIN EN ISO/IEC 17025:2018. Auf Basis des Originaltextes (grau unterlegt) erläutern die Autoren die einzelnen Abschnitte der Norm. Sie weisen auf Änderungen bzw. Neuheiten in Bezug auf die Vorgängerausgabe 2005 hin. Eine Cross-reference-Liste im Anhang enthält zusätzlich Querverweise zu beiden Normfassungen und ermöglicht den direkten Vergleich. Zahlreiche Vorschläge und anschauliche Beispiele erleichtern die Umsetzung der Normanforderungen. Der Kommentar bietet Einsteigern einen guten Überblick, hilft bei der Vorbereitung bzw. beim Erhalt der Akkreditierung und bei der Lösung von speziellen Fragestellungen. Gleichzeitig hilft er Akkreditierungsstellen, Gutachtern und Behörden, die Einhaltung der Anforderungen zu überprüfen.

  • von Klaus Englert
    319,00 €

    Der bewährte Großkommentar bietet eine durchgehende Erläuterung aller Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) aus der VOB Teil C. Die vierte Auflage 2020 berücksichtigt die Änderungen in der VOB 2019, durch die zentrale Normen von den Normungsausschüssen fachtechnisch vollständig überarbeitet wurden. Die Auswirkungen dieser Änderungen auf die Praxis werden ausführlich dargestellt und auch auf die Besonderheiten der Neuregelungen hingewiesen. Vorangestellte systematische Darstellungen, die klare Sprache und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis verschaffen sichere und schnelle Orientierung.

  • von Clemens Schickel
    42,00 €

    Die DIN 18379 "Raumlufttechnische Anlagen" gilt für das Herstellen von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen), bei denen Luft mechanisch gefördert wird. Die ATV wurde im Rahmen der VOB-Aktualisierung 2016 vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) fachtechnisch überarbeitet. Das betrifft vor allem den Abschnitt 5 "Abrechnung". Des Weiteren wurden alle Verweisungen auf die VOB/A aktualisiert und Querverweise auf bezogene Normen an den neuesten Stand der Entwicklung angepasst. Jetzt liegt erstmals eine Kommentierung der neuen Festlegungen vor. Die Original-Abschnitte der Norm sind grau unterlegt, die Kommentierung erfolgt jeweils direkt im Anschluss. Bilder und Diagramme veranschaulichen den Normtext, zahlreiche Beispiele ermöglichen eine praxisgerechte Umsetzung.

  • von Clemens Schickel
    42,00 €

    Die ATV DIN 18380 "Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen" wurde im Rahmen der VOB-Revision 2016 vom DVA fachtechnisch überarbeitet und teilweise neu strukturiert (Abschnitt 5 "Abrechnung"). Die Norm gilt jetzt auch für das Herstellen von Wärmeverteilanlagen (Heiz- und Kühlanlagen), bei denen Wasser oder Wassergemische als Energieträger verwendet werden. Dieses Werk enthält erstmals eine umfassende Kommentierung der ATV DIN 18380:2016-09.Der inhaltlichen Struktur der Norm folgend, werden die Festlegungen abschnittsweise erläutert. Dabei gehen die Autoren auf alle Änderungen ein und informieren über die Auslegung und Anwendung in der Praxis. Besonders hilfreich: eine tabellarische Gegenüberstellung der ATV-Abschnitte aus der VOB 2012 und 2016 mit Hervorhebung der Änderungen.

  • von Marco Bergmann
    108,00 €

    Der Kommentar zu DIN EN 1994-1-1 richtet sich an alle Fachleute, die sich planend, bauend, prüfend oder überwachend mit der Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton befassen. Er bietet eine Unterstützung bei der Auslegung und Anwendung der Norm in der Ingenieurpraxis. Besonderer Wert wird auf die Erläuterung der den Bemessungsregeln zugrunde liegenden mechanischen Modelle gelegt, um auch bei praktischen Fragestellungen, die nicht durch spezielle Anwendungsregeln im Eurocode 4 abgedeckt sind, eine sachgerechte Anwendung der Norm zu ermöglichen. Ergänzt wird das Buch durch eine Reihe typischer Beispiele ausdem Hochbau, sodass der Praktiker sich einfach und schnell in das Regelwerk einarbeiten kann. Darüber hinaus wird ein Einblick in den derzeitigen Diskussionsstand bei der Erarbeitung der Regelungen für die nächste Generation des Eurocode 4 gegeben und es wird auf wichtige, zu erwartende Änderungen und Ergänzungen hingewiesen.Aus dem Inhalt:// Allgemeines // Grundlagen der Tragwerksplanung //Sicherheitskonzept // Werkstoffe // Dauerhaftigkeit // Tragwerksberechnung // Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit //Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit // Verbundanschlüsse // Verbunddecken // Praxisorientierte Bemessungsbeispiele // Literatur

  • von Dietmar Hosser
    72,00 €

    Im Mittelpunkt dieses aktuellen Brandschutz-Kommentars stehen die so genannten "heißen" Teile der Eurocodes zur Tragwerksbemessung für den Brandfall. Alle Inhalte der Vorgängerausgabe wurden redaktionell überarbeitet und an den neuesten Stand der europäischen Normung angepasst. Erläutert werden die Grundlagen der Brandschutzbemessung für die Bereiche: Betonbau, Stahlbau, Verbundbau und Holzbau. Neu aufgenommen wurde die Kommentierung des EC 6 zum Mauerwerksbau. Neben den allgemeinen Grundlagen der Brandschutzbemessung und den Regelungen zu den Einwirkungen auf Tragwerke gemäß Eurocode 1 geht es um generelle Betrachtungen zur Sicherheitsphilosophie der Eurocodes und zur Kalibrierung des Sicherheitsniveaus anhand der aktualisierten DIN 4102-4. Die Brandschutzteile werden einzeln erläutert und durch Hinweise ergänzt. Zahlreiche Anwendungsbeispiele veranschaulichen die jeweiligen Normeninhalte.

  • von Tobias Kirchner
    62,00 €

    Im Sinne des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) sollte auch die akustische Barrierefreiheit bei der Planung öffentlicher Gebäude und Plätze berücksichtigt werden. Die DIN 18041:2016-03 "Hörsamkeit in Räumen" wurde nach neuesten Erkenntnissen der Hörsamkeit und Inklusion überarbeitet und enthält Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung von Räumen mit guter Raumakustik. Das betrifft nicht nur typische Veranstaltungsräume, sondern auch Kommunikationsorte wie z. B. Flure, Foyers, Pausenhallen und mehr. Der Beuth Kommentar "Hörsamkeit in Räumen" erläutert abschnittsweise die normativen Festlegungen der neuen DIN 18041, um das Verständnis für den Umgang mit der Norm zu erhöhen und die Anwendung in der Praxis zu erleichtern.

  • von Johann Hamdorf
    64,00 €

    Gemäß Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) hat jeder Betrieb, der Lebensmittel herstellt, verarbeitet oder in Verkehr bringt, besondere Regelungen zu beachten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Eigenkontrollkonzept HACCP, wonach die meisten betriebshygienischen Kontrollen durchgeführt werden: Es muss anhand von jederzeit aktuellen Dokumenten und Aufzeichnungen nachzuweisen sein, dass alle wesentlichen Forderungen respektiert werden. Worauf es in der Praxis ankommt, wird in diesem Werk verdeutlicht - unter anderem anhand von Checklisten zur Vorbereitung auf das Zertifizierungsaudit HACCP sowie zur Überprüfung durch die Überwachungsbehörden. Damit verfügen Anwender über ein einziges, integriertes System zur Erfüllung vielfältiger Forderungen.

  • von Frank Fingerloos
    118,00 €

    Der vorliegende Titel kommentiert den EC 2 Teil 1-1 samt Nationalem Anhang und stellt das Dokument in einem durchgängig lesbaren Text zur Verfügung. Das bietet dem Leser die Möglichkeit, sich schnell in die EC 2-Regelungen einzuarbeiten und auf die für den Stahlbetonbau aktuellen Bemessungsregeln im Hochbau jederzeit zuzugreifen. Auch für Übersicht ist gesorgt: Die nationalen Bestimmungen sind gegenüber den europäischen Vorgaben farblich hervorgehoben. Zudem bindet die konsolidierte Fassung den Nationalen Anhang direkt am entsprechenden Abschnitt der Hauptnorm ein. Tragwerksplanern, Ingenieuren und Architekten ist die 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage des Kommentars eine verlässliche Orientierungshilfe, die die tägliche Arbeit mit den EC 2-Festlegungen immens erleichtert.

  •  
    198,00 €

    Einfach und effektiv nach neuestem Stand der Geotechnik und europäischen Normung arbeiten: Mit den beiden von DIN autorisierten Normen-Handbüchern zum Eurocode 7 erhalten Tragwerksplaner, Bauingenieure und Studierende des Bau- und Ingenieurswesens alle relevanten Daten und Fakten (Eurocodes + NA einschl. aller Berichtigungen und Restnormen) zusammengefügt als durchgängig lesbaren Text.

  • von Gerhard Loeschcke
    98,00 €

    Teil 1 der DIN 18040 stellt die Grundlagen für die Planung von barrierefreien öffentlichen Gebäuden bereit. Im Mittelpunkt des Kommentars stehen u. a. Besonderheiten bei der Erschließung, die Raumgeometrie und die Infrastruktur. Besondere Aufmerksamkeit wird der barrierefreien Ausstattung und Einrichtung gewidmet, um allen Personen eine selbstbestimmbare, unabhängige und selbstständige Nutzung öffentlicher Gebäude zu ermöglichen.

  • von Karin Lißner
    108,00 €

    Der Teil 1-1 des EC 5 zur Bemessung und Konstruktion von Holzbauten stellt die allgemeinen Regeln und Regeln für den Hochbau bereit. Er enthält Festlegungen zu Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und zum Feuerwiderstand von Holzbauten. Die konsolidierte Fassung der Norm berücksichtigt alle bisherigen Änderungen und Berichtigungen. Nachdem 2013 eine kommentierte Kurzfassung zum EC 5 veröffentlicht wurde, stellen die Autoren nun erstmalig eine vollständige Kommentierung des Normtextes bereit. Um den Inhalt des Eurocode 5 transparenter zu machen und die Anwendung in der Praxis zu erleichtern, kommentieren die Autoren den kompletten Inhalt anhand von relevanten Norm-Auszügen. Zahlreiche Bilder und Tabellen veranschaulichen die Kommentare. Ergänzt wird das Werk durch weiterführende Literaturempfehlungen.

  • von Ramgopal Puthli
    108,00 €

    In diesem Kommentar wird der Normentext des EC 3 Teil 1-8 mit seinem Nationalen Anhang praxisgerecht aufbereitet und zu einem durchgängig lesbaren Text zusammengefasst. Die spezifischen deutschen Regeln und Ergänzungen werden gegenüber dem europäischen Text erläutert. Die Erläuterungen und Kommentare helfen dem Leser, sich schnell in das EC3-Regelwerk einzuarbeiten und es sicher in der Praxis anzuwenden. Ergänzt wird das Werk durch eine Reihe von Beispielen. Die Texte werden in folgender Reihenfolge abgedruckt: Normentext mit eingearbeitetem NA // Kommentar zu den Kapiteln der Norm // Beispiele.

  • von Thomas Ackermann
    52,00 €

    Die Neufassung der DIN 4108-2:2013-02 legt Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz fest. Sie dient u. a. der Sicherung einer zumutbaren Innenraumtemperatur während des Sommers und der Vermeidung von Schimmelpilzen Bauteil-Innenoberflächen. Dieser Beuth-Kommentar macht den Anwender mit den Änderungen und neuen Inhalten der Norm bekannt. Im ersten Teil wird den Originaltext der Norm (zur besseren Orientierung grau unterlegt) absatzweise kommentiert. Dabei werden die Hintergründe der einzelnen Passagen erläutert und durch zusätzliche Informationen ergänzt. Da die Norm nicht nur für die Planung neuer Gebäude, sondern auch für die Beurteilung des baulichen Wärmeschutzes bestehender Bauten herangezogen wird, geht der zweite Teil des Kommentars unter Berücksichtigung der zugehörigen Berechnungsalgorithmen auf die historische Entwicklung der normativen Anforderungen ein. Damit erhält der Anwender auch im Hinblick auf thermische Sanierungs- und Qualitätsfragen bei Gebäuden älterer Bauart eine informative und kompakte Zusammenstellung aller wesentlichen Fakten.

  • von Sabine Schrimpf
    78,00 €

    OAIS steht für Open Archival Information System (Offenes Archiv-Informations-System). Es wurde als Referenzmodell für ein dynamisches, erweiterungsfähiges Archivinformationssystem in der Luft- und Raumfahrt entwickelt und als Internationale Norm ISO 14721:2012-09 in englischer Sprache veröffentlicht. Der Beuth Kommentar "Das OAIS-Modell für die Langzeitarchivierung" enthält neben der englischen Originalversion erstmals eine deutsche Übersetzung der Norm und erläutert ausführlich ihre Anforderungen. Das OAIS-Referenzmodell beschreibt die Funktionseinheiten und Prozesse eines offenen, erweiterbaren Archivsystems, in dem Menschen und Systeme zusammenwirken, um elektronische Informationen langfristig für bestimmte Zielgruppen verfügbar zu halten. Es bietet ein Datenmodell für die Organisation von archivierten Informationen innerhalb des Archivs, definiert zentrale Konzepte und die Kernterminologie der digitalen Langzeitarchivierung und stellt Archivierungsstrategien und -techniken dar.

  • von Eckhard Becker
    38,00 €

    Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens sind u. a. auch vom Gesundheitszustand der Mitarbeiter abhängig. Ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) kann auf Dauer durch Verringerung krankheitsbedingter Ausfälle die Kosten senken und die Arbeitseffizienz erhöhen. Die Spezifikation DIN SPEC 91020:2012-07 unterstützt die Harmonisierung des eigenen Betrieblichen Gesundheitsmanagementsystems mit den Anforderungen anderer Managementsysteme wie z. B. ISO 9001 und ermöglicht so die Zusammenführung aller Managementsysteme zu einem einheitlichen Ganzen. Die Autoren kommentieren abschnittsweise die Forderungen der DIN SPEC 91020 und beziehen dabei relevante Rechtstexte, notwendige Dokumente und Aufzeichnungen mit ein. Leitfragen, Kennzahlen und weitere Hinweise vervollständigen die Ausführungen. Aus dem Inhalt: Vorwort // Begriffserläuterungen // Einleitung (Hintergründe, Nutzen und Anwendungshinweise) // Kommentierungen der einzelnen Kapitel von DIN SPEC 91020 (Umfeld der Organisation, Führungsverhalten, Planung, Unterstützung, Betrieb, Evaluation der Leistung, Verbesserung).

  • von Gerhard Loeschcke
    158,00 €

    Besondere Aufmerksamkeit wird der barrierefreien Ausstattung und Einrichtung gewidmet, um allen Personen eine selbstbestimmbare, unabhängige und selbstständige Nutzung öffentlicher Gebäude zu ermöglichen. Die Kommentierung der beiden Teile von DIN 18040 steht für Planungssicherheit und Qualitätssicherung. Teil 1 der DIN 18040 stellt die Grundlagen für die Planung von barrierefreien öffentlichen Gebäuden bereit. Im Mittelpunkt des Kommentars stehen u. a. Besonderheiten bei der Erschließung, die Raumgeometrie und die Infrastruktur. Um die barrierefreie Planung, Ausführung und Ausstattung von Wohnungen, Gebäude mit Wohnungen und deren Außenanlagen geht es in DIN 18040 Teil 2. Kommentiert werden hier die Anforderungen an die Infrastruktur der Gebäude, um Menschen mit Sinnes- und Moblititätseinschränkungen eine selbstständige Nutzung der Wohnungen zu ermöglichen. Die Originalfassungen der DIN 18040-1 und -2 sind im jeweiligen Anhang der Kommentar vollständig abgedruckt.

  • von Christian Keitel
    29,80 €

    Unternehmen, Bibliotheken und Behörden archivieren ihre Dokumente und Vorgänge zunehmend elektronisch. Dabei stellt sich anders als bei Papier- und Mikrofilm-Archiven die Frage der langfristigen Verfügbarkeit und des verlässlichen Zugriffs. Die Norm DIN 31644 legt Kriterien für Aufbau und Unterhalt digitaler Langzeitarchive fest. Die Autoren setzen sich Punkt für Punkt mit den einzelnen Kriterien auseinander, erklären die Anforderungen der Norm, schätzen ihre derzeitige Erfüllbarkeit ein und zeigen mögliche Perspektiven auf. Die Norm ist im Originaltext abgedruckt.

  • von Frank Fingerloos
    39,00 €

    Dieser Kommentar bereitet den Eurocode 2 (DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang) in einer kompakten preiswerten Kurzfassung für Stahlbetontragwerke im üblichen Hochbau auf. Er soll den in der Praxis tätigen Tragwerksplanern vor allem die Einarbeitung in das neue europäische Regelwerk und damit die tägliche Arbeit erleichtern. Diese Kurzfassung führt die wichtigsten Passagen aus DIN EN 1992-1-1 und dem dazugehörigen Nationalen Anhang zu einer konsolidierten Fassung zusammen. Dabei werden die nationalen Festlegungen farblich hervorgehoben. Zusätzlich sind in einer Hinweisspalte zahlreiche weiterführende Verweise, Grafiken, Tabellen und kurze Erläuterungen enthalten.

  • von Franz-Josef Heinrichs
    88,00 €

    Der neue Kommentar beleuchtet die komplexe Verzahnung zwischen der europäischen Grundlagennorm DIN EN 806-2:2005-06 zur Planung von Trinkwasser-Installationen und der neuen Ausgabe der nationalen Ergänzung DIN 1988-200:2012-05. Der Teil 200 vervollständigt die Aussagen von DIN EN 806-2 und trifft zusätzliche Festlegungen zur Berücksichtigung nationaler Gesetze, Verordnungen und des deutschen technischen Regelwerks. Die Normen werden thematisch zusammengeführt und abschnittsweise erläutert.

  • von Franz-Josef Heinrichs
    68,00 €

    In der DIN 1986-30:2012-02 geht es um umweltgerechte Maßnahmen zur Instandhaltung von in Betrieb befindlichen Entwässerungsanlagen von Gebäuden und Grundstücken. Die überarbeitete Norm enthält neue Vorgaben hinsichtlich des Umwelt-, Boden- und Gewässerschutzes durch dichte Grundleitungen und ist deshalb für alle SHK-Fachleute, Bauaufsichtsbehörden und Entwässerungsämter von großer Bedeutung. Unterstützung bei der Schadensbeurteilung und bei der Sanierung bietet der aktuelle Beuth Kommentar aus der Feder erfahrener Fachleute: Sie kommentieren ausführlich die einzelnen Abschnitte der Norm und beschreiben die dazugehörigen Gerätetechniken und Sanierungsverfahren.

  • von Franz-Josef Heinrichs
    68,00 €

    Die Technischen Regeln für Trinkwasser-Installationen werden derzeit überarbeitet. Um den Anwendern diese neue komplexe Konzeption aus europäischen und nationalen Regelwerken nahe zu bringen, gibt der ZVSHK Kommentare zu den einzelnen Normteilen heraus. Die DIN EN 806-4 enthält Empfehlungen und Anforderungen an die Installation von Trinkwasseranlagen innerhalb von Gebäuden und an die Installation von Rohrleitungen außerhalb von Gebäuden, aber innerhalb von Grundstücken (siehe EN 806-1). Dieses Dokument ist auf Neuinstallationen, Umbau und Reparaturen anwendbar. Der vierte Teil der Normenreihe DIN EN 806 ist sehr praxisorientiert ausgelegt und daher für das Installationshandwerk von besonderer Bedeutung.

  • von Franz-Josef Heinrichs
    42,00 €

    Die Technischen Regeln für Trinkwasser-Installationen bestehen derzeit aus den europäischen Normen DIN EN 806 und DIN EN 1717 sowie den nationalen Ergänzungsnormen von DIN 1988 für Planung, Ausführung und Betrieb. Damit sich diese neue komplexe Konzeption aus europäischen und nationalen Regelwerken dem Anwender besser erschließt, werden zur Arbeitserleichterung Kommentare zu den einzelnen Normen veröffentlicht. Dieser Kommentar zu DIN 1988-600 gibt ausführliche Hinweise zur Einhaltung der grundlegenden Schutzziele des vorbeugenden Brandschutzes und der Trinkwasserhygiene. Der Normtext (grau unterlegt) wird abschnittsweise erläutert, zahlreiche Bilder, Diagramme und Beispiele erleichtern die praxisgerechte Umsetzung.

  • von Theo Grünewald
    78,00 €

    Mit dieser Veröffentlichung liegt erstmalig eine Kommentierung der im Mai 2011 veröffentlichten Norm DIN 77100 vor, die Empfehlungen für die angemessene Durchführung von Patentbewertungen gibt. Stichpunkte aus dem Inhalt: Kommentierung der einzelnen Regelungen, Hintergründe und weitere Normbezüge // Praxisorientiertes konkretes Bewertungsvorgehen // Hilfestellung zur konkreten Umsetzung der Norm // Veranschaulichung durch viele Fallbeispiele in unterschiedlichen Kontexten. Die Norm ist vollständig im Anhang abgedruckt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.