Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Europaeische Hochschulschriften / European University Studie

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • - Eine Rezeptionsorientierte Untersuchung Der Erscheinungserzaehlungen in Den Synoptischen Evangelien
    von Young In Kim
    67,55 €

  • - Zum Werk Von Laura Pugno, Alda Teodorani Und Isabella Santacroce
    von Stefanie Rubenis
    77,40 €

  • - Analysen, Beobachtungen Und Poimenische Postulate
    von Olaf Kramer
    91,55 €

  • - Verwaltungsgeschichtliche Sowie Verwaltungswissenschaftliche Erfahrungen Und Perspektiven
    von Stefanie Nick-Magin
    74,60 €

  • von Tobias (School for Social Science Department of Consumer and Economic Psychology University of Mannheim Germany) Vogel
    88,75 €

  • - Mit Besonderem Blick Auf Den Lebensbezogenen Ansatz Von Norbert Huppertz
    von Rosemarie Koelblin
    60,50 €

  • - Das Israelbild Linker Deutscher Printmedien Zur Zeit Des Gaza-Konflikts 2008/2009
    von Martin Maier
    50,70 €

  • - Friedrich Heers Roman Einer Weltstunde Im Kontext Zeitgenoessischer Literatur
    von Dennis Lewandowski
    64,80 €

  • - Eine Untersuchung Boersennotierter Unternehmen in Deutschland
    von Basir Mustaghni
    66,15 €

  • - Die Wiener Regierungsjubilaeums-Feiern Von Franz Joseph I (1908) Und Die Tuerkenbefreiungsfeiern (1933) Im Vergleich
    von Johannes Mattes
    47,90 €

  • - Eine empirische Studie
    von Tanja Lopzig
    77,40 €

    Viele Unternehmen erachten die berufliche Weiterbildung alterer Mitarbeiter noch nicht fur relevant, obwohl der Umdenkprozess aufgrund des demografischen Wandels vermehrt angekommen ist. Im Buch wird untersucht, wie die berufliche Weiterbildungssituation alterer Mitarbeiter in den Unternehmen wahrgenommen wird.

  • - Ethische Dimensionen Wirtschaftlichen Handelns Eine Linguistische Mediendiskursanalyse Mit Einem Vorwort Von Ekkehard Felder
    von Katharina Jacob
    30,90 €

  • - Dramenarbeit Im Englischunterricht Der Sekundarstufe I Im Hinblick Auf Gendersensibilisierung Und Interkulturelle Kommunikation
    von Jessica Nowoczien
    73,25 €

  • - Die Bedeutung der Laien fuer die Kirche innerhalb der Diskussion im Oekumenischen Rat der Kirchen von 1948 bis 1968
    von Gernot Schulze-Wegener
    68,95 €

    In der Arbeit wird die ökumenische Diskussion in den Jahren 1948 bis 1968 über die Bedeutung und die Stellung der Laien in der Kirche nachgezeichnet. Im Zentrum stehen die Dokumentation und systematische Analyse von bisher unveröffentlichten Quellen des Weltkirchenrates, die auf ihre Bedeutung für eine ökumenische Ekklesiologie hin überprüft werden. Die unterschiedlichen konfessionellen Akzente werden ebenso berücksichtigt wie herausragende theologische Einzelleistungen zu diesem Themenkomplex. Allerdings geht es nicht nur um die historische Aufarbeitung eines ökumenischen Spezialthemas, sondern um die Frage, welche Impulse diese Diskussion der aktuellen Debatte über die Aufgabe der Laien in der Kirche zu geben vermag.

  • - Bedarfsorientiertes Literaturmarketing in Amerika zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    von Hinrik Schunemann
    54,95 €

    Jack London ist nicht nur einer der bedeutendsten Erzähler der amerikanischen Literaturgeschichte, sondern er war auch einer der kommerziell erfolgreichsten. Als kompetenter Marketingstratege und unnachgiebiger Geschäftsmann eroberte er zu Beginn dieses Jahrhunderts vor allem über die Veröffentlichung seiner Produktion in Zeitschriften wie der Saturday Evening Post und dem Cosmopolitan den amerikanischen Literaturmarkt und wurde zu einer der schillerndsten Gestalten des öffentlichen Lebens. Die mittlerweile zahlreichen Biographien, die autobiographisch geprägten Romane und vor allem die umfangreiche Korrespondenz zeichnen nicht nur das lebendige Bild eines sich entwickelnden Industriezweiges, sondern auch die Tragik des sich unter dem stetig steigenden Druck wirtschaftlicher Zwänge zunehmend von seiner Arbeit entfremdenden Künstlers.

  • - Eine skriptanalytische Untersuchung
    von Heinz-Gunter Kubler
    79,95 €

    Die Forschungsarbeit befasst sich mit den lebensgeschichtlichen Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern und deren Auswirkungen auf das Erleben und Verarbeiten beruflicher Anforderungen in der Berufseingangsphase. In leitfadenorientierten biographischen Tiefeninterviews wird der Entstehungszusammenhang der Skriptproblematik in den persönlichen Lebensgeschichten der Lehrerinnen und Lehrer aufgezeigt, die erzieherisch wirksamen und handlungsleitenden Skriptdimensionen erfasst und in Beziehung zu den daraus resultierenden Erlebens- und Verhaltensmustern beruflicher Anforderungen gesetzt. Aus der skriptanalytischen Interpretation der verbalen Daten wird ein Strukturmodell möglicher Wechselwirkungen zwischen der Skriptproblematik der Lehrerpersönlichkeiten und ihrem beruflichen Handeln entwickelt. Daraus lassen sich differenzierte Interventionsstrategien biographischen Arbeitens und Lernens am Lebensplanentwurf im Rahmen der Lehreraus- und -fortbildung ableiten.

  • - Die unsagbare Moderne als denkbares Bild
    von Britta Leifeld
    68,95 €

    Benjamins Denkbild-Begriff ist nur im Wechselspiel eines historischen, philosophischen und gattungsgeschichtlichen Zugriffs darzulegen. Das Denkbild als literarischer Typus durchzieht sein Gesamtwerk und bietet dabei stets erkenntnistheoretische Qualität. Die Texte veranschaulichen private, subjektive, zumeist triviale Ereignisse, die blitzartig, auratisch hervortreten und eine Bedeutung gegen die Konvention erhalten, die Benjamin glaubwürdig und zitierbar in einem Zeitalter macht, das alles, was nicht polysemantisch ist, von vornherein in Frage stellt. Paradoxal und dialektisch wie die Denkbilder sind, zugleich intuitiv und mystisch, werden ihnen rationale Einsichten gegenübergestellt, um sie derart erfahrbar zu machen. Ausgewählte Beispiele werden analysiert, theoretische Konzepte an den Denkbildern literarisch erprobt und Form wird am Inhalt gemessen.

  • - Die heilige Frau in Okinawa
    von Monika Wacker
    65,95 €

    Der Begriff Onarigami wird sowohl in japanischen Zeichen als auch in westlichen Sprachen als Schwestern-Gottheit übersetzt. Analysen der Fachliteratur in japanischer und englischer Sprache sowie empirische Forschungen ergeben jedoch, daß alle Frauen für Männer verschiedener Verwandtschaftsgrade religiöse Funktionen übernehmen. Diese Studie deckt auf, wie die Bedeutung des Wortes onari im Zeitalter des Königreiches Ryûkyû aus ideologischen Gründen einen Bedeutungswandel von Frau zu Schwester erfuhr.

  • von Antje Oldenburg
    95,75 €

    In dieser Arbeit wird das Passiv in deutschen und englischen Romanen unter kontrastiven und übersetzungswissenschaftlichen Gesichtspunkten untersucht. Für die quantitative und qualitative Analyse des Korpus wird ein erweiterter Passivbegriff entwickelt, der mit dem Vorgangspassiv, dem Zustandspassiv und den Passivparaphrasen drei Passivtypen umfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass das Passiv in beiden Sprachen ein multifunktionales Mittel ist, dessen Verwendung in epischen Texten von der literarischen Darbietungsform beeinflusst wird. Neben der detaillierten Analyse der Textfunktionen werden die potentiellen Übersetzungsäquivalente der verschiedenen Passivtypen ermittelt und die Faktoren und Bedingungen untersucht, die die Wahl aktueller Entsprechungen determinieren.

  • - Strategische Ansatzpunkte einer zielgerichteten Bankpolitik fuer aeltere Menschen
    von Axel Kaufmann
    123,95 €

    Im Privatkundengeschäft der Banken steht man heute vor neuen Herausforderungen und gleichzeitig auch neuen Chancen. Diese liegen hauptsächlich in dem geänderten Nachfrageverhalten der Kunden, der Einkommens- und Vermögensentwicklung sowie der demographischen Entwicklung begründet. Ältere Menschen avancieren in diesem Kontext zu einer sehr bedeutsamen Zielgruppe für Finanzdienstleistungsunternehmen. Bislang hat diese Erkenntnis allerdings noch keinen ausreichenden Niederschlag in den Vertriebskonzepten der Banken gefunden. Ziel der Arbeit ist es, unter Einbeziehung der Umfeldveränderungen die Bedürfnisse der Zielgruppe Senioren herauszustellen und die Sinnhaftigkeit einer differenzierten Vorgehensweise im Marketing zu eruieren. Hierfür wird eine umfassende Analyse der Zielgruppe Senioren vorgenommen; insbesondere werden das Verhalten in Bezug auf Bankgeschäfte untersucht sowie Ansatzpunkte einer bedarfsgerechten Zielgruppenstrategie erarbeitet.

  • von Seung-Ryeol Kim
    105,65 €

    Die Arbeit analysiert die Verhandlungen zur Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) von 1951-54. Die EPG wurde von Frankreich initiiert, um die Ratifikation des Vertrages der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft in der Nationalversammlung zu erleichtern. Sie war jedoch diesem Zweck nicht dienlich. Gefragt wird nach den Ursachen des Scheiterns. Die Arbeit nähert sich dem Thema unter einem multilateralen Gesichtspunkt und bedient sich dabei der historisch-empirischen Methode. Ausgewertet wurden relevantes, größtenteils nicht publiziertes französisches und deutsches Quellenmaterial sowie Dokumente des Archivs Jean Monnet in Lausanne. Die Untersuchung kommt zu folgendem Ergebnis: Die französische Regierung war nicht in der Lage, die EPG zustande zu bringen, da diese in naher Zukunft zu einer Föderation führen würde, in deren Rahmen die Union Française aufgelöst werden konnte. Die europäische Integration wurde gestoppt, bevor die beschränkte Zielsetzung der Kontrolle über die Deutschen zu der wirklich «europäischen» Zielsetzung der «Dritten Kraft» ausgeweitet werden konnte.

  • von Klaus Pfatschbacher
    71,80 €

    Die Studie zielt darauf ab, Vernes Auseinandersetzung mit den erfolgreichen Romangattungen der Unterhaltungsliteratur im 19. Jahrhundert darzustellen. In Einzelvergleichen werden repräsentative Romane der Voyages extraordinaires mit Klassikern in den analogen Gattungen verglichen. Die Gegenüberstellung zeigt, in welchem Ausmaß und auf welche Weise Jules Verne Strukturen der populären Genres verwendet und weiterentwickelt hat. Dadurch ergibt sich ein Gesamtüberblick über die Außergewöhnlichen Reisen, für die sieben Gattungen charakteristisch sind: der Schauerroman, der historische Roman, der Sozial- und Seeroman, der Kriminal- und Revancheroman sowie der wissenschaftliche Abenteuerroman.

  • - Die Mensch-Tier-Beziehung als ethische Herausforderung im biblischen Zeugnis, in der Theologiegeschichte seit der Reformation und in schoepfungstheologischen Aussagen der Gegenwart- Mit Exkursen zum Judentum, zur Theologiegeschichte, zu Gesangbuch, Phil
    von Eberhard Rohrig
    101,95 €

    Die Arbeit zeigt auf, daß «Umwelt» im herkömmlichen Sinn eigentlich «Mitwelt» ist. Insbesondere die hebräische Bibel dokumentiert die enge Verbundenheit des Menschen mit allen anderen Geschöpfen. Aber auch die (Gleichnis-)Sprache des Neuen Testamentes ist hier deutlich. So spricht Paulus von der Erlösungssehnsucht alles Geschaffenen. Nach Markus ist Jesus bei den Tieren; und er selbst ist, so Johannes, der gute Hirte. Martin Luther, der Pietismus, die Erweckungsbewegung, Albert Schweitzer, Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer räumen den Tieren einen wichtigen Platz in der Schöpfung ein. Viele zeitgenössische Theologen Philosophen und Schriftsteller weisen auf die Dimension der Mitgeschöpflichkeit hin. Am Ende der Untersuchung ist zu fragen, welche kirchlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen aus dem historischen Befund und den ethischen Erkenntnissen zu ziehen sind.

  • - Warum Durch Qualitative Defizite Von Interaktivitaet Und Koerperlichkeit in Den Gesellschaftlichen Kommunikationsstrukturen Trotz Oder Gerade Wegen Globaler Informationstechnischer Vernetzung Und Massenmedialer Diskurse Kein Kommunikativ Reicheres Leben E
    von Tanja Schnider
    54,95 €

    Ist das Leben im Zeitalter der Kommunikation im Gegensatz zu früheren Epochen ein kommunikativ reicheres geworden? Werden die Voraussetzungen für existentielle Funktionen von Kommunikation, wie etwa das Stiften von Sinn, Gemeinsamkeit und Orientierung, heutzutage eher gewährleistet? Eine Analyse lässt erkennen, dass die quantitative Steigerung von Informations- und Kommunikationstechnologien keine parallel dazu verlaufende qualitative Verbesserung der Kommunikation bewirkt hat. Vordergründig lässt sich dies durch Defizite von Interaktivität und Körperlichkeit begründen. Dahinter verbirgt sich die Verankerung in der paradoxen und selbstzerstörerischen Grundstruktur unserer Zivilisation. Um den ambivalenten Ergebnissen unserer Kommunikationskultur entgegenwirken zu können, müssen nun kommunikationsökologische Ansätze in Betracht gezogen werden.

  • von Jasmin Fariwar
    73,25 €

    Mani, der im 3. Jh.n.Chr. eine Weltreligion stiftete, setzte von Anfang an ganz bewusst die Komponenten Schrift, Sprache, Schreib- und Buchkunst für seine Religion, den Manichäismus, ein. Zweck war, seiner Religion mehr Ausdruckskraft, Überlegenheit, Vollkommenheit und Attraktivität zu geben. Dadurch unterstütze er maßgeblich die Missionsarbeit, deren Ziel die Verbreitung seiner Religion war. Diese Arbeit stellt nicht nur die Entzifferungsgeschichte und die Verwandtschaftsbeziehungen der manichäischen Schrift dar, sondern geht anhand von drei mitteliranischen Sprachen (Mittelpersisch, Parthisch, Sogdisch) der Anpassungsfähigkeit und Leistungskraft dieses Schriftsystems gegenüber den anderen mitteliranischen Schriftsystemen nach. Außerdem wird auf die kalligraphische Schriftweise der manichäischen Schriftzeichen hingewiesen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.