Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Forum Musikpädagogik

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Corinna Vogel
    39,80 €

  • von Matthias Muller
    34,80 €

    Die Spektralanalyse bietet eine faszinierende Möglichkeit, sich dem Phänomen Stimme auf objektive Weise anzunähern. Wir können lernen, sehend zu hören und so unsere Kenntnisse über die Stimme erheblich vertiefen. Der Autor Matthias Müller unterrichtet seit über zehn Jahren mit stets laufendem Computer Gesang. In diesem Buch beschreibt er seine wesentlichen Erfahrungen. In zahlreichen Videoclips und Lehrfilmen mit über 100 Klangbeispielen auf der beigelegten DVD wird der Leser in die Welt der Akustik der Singstimme eingeführt. Die im Buch dargestellten Analysen der Klangbeispiele ermöglichen schließlich eine intensivere Wahrnehmung von Gesang."Als Sohn eines leidenschaftlichen Opernsängers kam ich schon sehr früh mit den Illusionen des Theaters und der emotionalisierenden Kraft des Gesangs in Berührung. Das Studium der Mathematik bot mir eine objektive Welt, die sich ausschließlich mit eindeutig beweisbaren Phänomenen auseinandersetzt. VoceVista hat mir das Tor zu einer Welt geöffnet, in der manches Geheimnis des Gesangs sichtbar und damit objektiv darstellbar wird. Diese Brücke zwischen zwei Welten, die faszinierender nicht sein können, hat es mir möglich gemacht, mein gesangspädagogisches Handeln auf eine sicherere Basis zu stellen"

  • von Barbara Busch
    19,80 €

    Einfach musizieren!? Unter diesem Motto eröffnet das Studienbuch in zehn Texten unterschiedlichste Perspektiven auf das Gebiet der Instrumentalpädagogik. Der Band ist sowohl für die Arbeit im Rahmen entsprechender Lehrveranstaltungen als auch für das Selbststudium gedacht.Die zentralen Fragen lauten:- Sind Musiklehrende Künstler oder Pädagogen?- Welche Berührungspunkte bestehen zwischen Elementarer Musikpädagogik und Instrumentalpädagogik?- Wie kann im Instrumentalunterricht improvisiert und komponiert werden?- Nach welchen Kriterien lässt sich Instrumentalunterricht beobachten und bewerten?- Wie bleibe ich als Musiker gesundheitlich fit?- Was verbindet Musikpädagogik und Musiktherapie?Konkrete unterrichtspraktische Anregungen stehen neben der Einladung, über das tägliche musikpraktische Arbeiten nachzudenken. Angesprochen sind all jene, die an musikpädagogischen Themen interessiert sind. Arbeitsaufgaben und Literaturhinweise regen zur persönlichen Weiterarbeit an. Die 2. Auflage erscheint in einer aktualisierten Fassung.

  • von Rudolf-Dieter Kraemer
    39,80 €

    Die seit Jahren bewährte Einführung in das Studium der Musikpädagogik bietet praktische Hilfen zur Bewältigung des Studiums und einen ersten orientierenden Überblick über die verschiedenen Problemfelder des Faches. Der Autor schlüsselt den Gegenstandsbereich mit Hilfe der folgenden sieben Leitfragen auf:- Warum studiert man Musikpädagogik?- Womit beschäftigen sich Musikpädagogen? - Wie sind zentrale Begriffe der Musikpädagogik definiert?- Auf welche Weise wird in der Musikpädagogik geforscht?- Wie kann Musikunterricht geplant werden?- Wie finde ich die einschlägige Literatur?- Welche Regeln sind beim wissenschaftlichen Arbeiten zu beachten?Der Band wird abgerundet mit einer umfassenden, thematisch gegliederten Bibliographie zur weiteren Vertiefung.

  • von Elgin Roth
    39,80 €

    Dieses Buch verfolgt das Ziel, klaviermethodisch relevantes Wissen aus vier Jahrhunderten wieder allgemein verfügbar zu machen, im Sinne der Prinzipien heute anerkannter Körperpraktiken (Eutonie, Alexander, Feldenkrais, Dispokinese, Kinesiologie usw.). Durch die Dominanz von sich als »rein wissenschaftlich« gebärdenden Darstellungen des spieltechnischen Vorgangs geriet die seit jeher gültige Forderung nach gesamtkörperlicher Wahrnehmung der Spielbewegung theoretisch wie praktisch in den Hintergrund. »Physiologie war ja die große Mode« (Martienssen, 1954), beschränkte sich aber meist auf den »Spielapparat« Arm, Hand und Finger. Die daraus resultierende einseitige Terminologie bestimmt bis heute das klaviermethodische Feld. Die unter dem Aspekt gültiger kinästhetischer Wertnormen zusammengestellten Zitate sollen interessierten Studierenden und Lehrenden als Anregung dienen für die »Erkenntnis des Grundgedankens [der] Einbeziehung des ganzen Körpers als funktionell einheitlich zu behandelnder Bewegungsapparat beim Spielvorgang« (Elisabeth Caland, 1910).

  • von Claudia Cerachowitz
    29,80 €

  • von Magnus Gaul
    34,80 €

    Der Umgang mit der Zeit ist nicht nur eine Frage des Musikunterrichts. Er gehört zu den wichtigsten Kernkompetenzen in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Zeit zu haben oder sich Zeit zu nehmen, erweist sich mehr und mehr als Herausforderung. Denn die schulischen Aktivitäten und die Freizeitgestaltung unterliegen zunehmend einer Fülle terminlicher Angebote, die aufgrund ihrer Vielfalt nur zum Teil effektiv genutzt werden können. Der individuelle Umgang mit digitalen Medien erschwert bei Kindern und uns Erwachsenen zudem, in vielen Situationen zeitliche Ressourcen sinnvoll einzusetzen. Verantwortungsvolles Lernen im Kontext Bildung und Erziehung kann jedoch nur effektiv gelingen, wenn dafür Zeit und Ruhe zur Verfügung stehen und Bildungsprozesse nicht ausschließlich unter Zeitdruck angeleitet werden. Die Lehrveranstaltung ist als Ringvorlesung konzipiert (Präsenztermine und digital), zu der in jeder Woche ein neuer Referent eingeladen ist. Sie möchte dazu beitragen, den Umgang mit der Zeit konkreter zu analysieren, um - musikbezogen und interdisziplinär - Wege aufzuzeigen, wie mit der wichtigen Ressource Zeit bewusst umgegangen werden kann. Dazu werden in interdisziplinärer Sichtweise Strategien entwickelt, die einen effektiven Umgang mit der Zeit vorschlagen. Diese praxisorientierte Sichtweise, die sich aus der Bildenden Kunst, der Musik, dem Sport, der Medizin, der Medienerziehung sowie pädagogischen Lebensbereichen nährt, wird einen Einblick zulassen in die Vielschichtigkeit und den hohen erzieherischen Wert der Thematik.

  • von Petru Munteanu
    49,80 €

    Seit der Entstehung der Violine vor über 500 Jahren ist eine große Anzahl von Schriften über ihre Beschaffenheit, Spielweise, Lehrmethoden etc. erschienen. Man ist mit unzähligen, oft gegensätzlichen Meinungen konfrontiert. Die praktische Nutzung dieses immensen Wissens verlangt dringend nach Ordnung und Systematik. Eine existenzielle Frage für alle, die Violine lernen, spielen oder unterrichten wollen, ist: »Was ist überhaupt ein Fehler und wie kann man ihn vermeiden?«Die Beschäftigung mit dieser Frage gleicht einer Suche im Urwald. Das Buch erschließt Wege, die zum Ziel führen - was nur unter Einbeziehung von musikalischen, geschichtlichen, spieltechnischen und wissenschaftlichen Standpunkten möglich ist. Die Wissenschaft, vor allem die Anatomie und Physiologie, dämpft aber die Erwartungen der Lehrenden auf unmittelbare Hilfestellungen, denn die Theorie sucht nach Gesetzmäßigkeiten, während die Praxis immer Kompromisse eingehen muss. Jedoch: Eine geschichtliche Betrachtung fördert erstaunlich »moderne« Ansichten zu Tage.

  • von Sabine Schneider-Binkl
    34,80 €

  • von Angelika Stockmann
    39,80 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.