Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe GEO Epoche in Reihenfolge

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Michael Schaper
    12,00 €

    GEO EPOCHE "Das Britische Empire": HERRSCHAFT - Am Ende der 63-jährigen Regierungszeit Königin Viktorias besitzen die Briten 1901 das größte Kolonialreich in der Geschichte. Die Eroberer gebieten überihr Imperium mit einer Mischung aus militärischer Gewalt, fürsorglicher Strenge - und grenzenloser Selbstgerechtigkeit. / AFRIKA - Niemand verkörpert imperiale Hybris so sehr wie der Diamantenkönig Cecil Rhodes... . / KOLONIALFRAUEN - Selbst in der Hitze und Fremdheit Indiens kultivieren die Gattinnen der Kolonialbeamten unnachgiebig den British Way of Life. / KÜSTE DER VERDAMMTEN - Lange Zeit nutzt London den Südkontinent als Überseegefängnis. Bis die Bewohner ehrbare Bürger des Empire werden wollen. / DAS ZENTRUM DER WELT - In der Hauptstadt des Vereinigten Königreichs, der größten Metropole auf dem Globus, schlägt das Herz des Empire.

  • von Michael Schaper
    12,00 €

    GEO EPOCHE "Europa nach dem Krieg": Am 16.August 1944 treiben Bürger der gerade befreiten französischen Stadt Chartres eine geschorene Frau durch die Straßen. Sie soll dafür büßen, dass sie ein Kind von einem deutschen Soldaten hat. Auch im Rest Europas gilt: Als endlich die Waffen schweigen, herrscht noch lange kein Frieden. Sondern zunächst Chaos. Mancherorts dauert es Wochen an, anderswo Jahre. Mit dem Krieg hat Deutschland den Kontinent in Dunkelheit gestürzt. 40 Millionen Tote, elf Millionen displaced persons, zerstörte Städte, ausgelöschte Dörfer.GEO EPOCHE erzählt die Geschichte der Jahre zwischen dem Beginn der Befreiung Italiens 1943 und dem Tod des für die Spaltung des Kontinents hauptverantwortlichen Sowjetdiktators Stalin 1953: die Jahre nach der Katastrophe.

  • von Michael Schaper
    12,00 €

    GEO EPOCHE "Deutschland um 1800": Auf den Feldern des Adeligen Friedrich August Ludwig von der Marwitz schuften Dutzende Erntehelfer, Männer, Frauen und Kinder. Sie leben auf dem Gut des Junkers in der preußischen Provinz, das sie nicht verlassen dürfen. Eigenes Land, eigene Häuser besitzen sie nicht. Sie sind de facto Leibeigene ihres Grundherrn.In Berlin, keine 100 Kilometer entfernt, treffen sich unterdessen Bildungs-bürger in Cafés. Sie lesen die diversen ausliegenden Zeitungen, diskutieren politische Reformen, tauschen Ansichten aus über die aufklärerischen Schriften des Philosophen Immanuel Kant, über allgemein gültige Menschenrechte, religiöse Toleranz, individuelle Freiheit. Zwischen 1770 und 1820 erfassen epochale politische Umwälzungen das Land - und verändern den Alltag der rund 20 Millionen Deutschen.

  • von Michael Schaper
    12,00 €

    GEO EPOCHE "Der Krieg in Vietnam": Am Morgen des 8. März 1965 springen 3.500 US-Soldaten aus ihren Landungsbooten auf den feinen Sand des Strandes in der Nähe der Hafenstadt Da Nang. Lächelnde vietnamesische Mädchen hängen ihnen Blumengirlanden um den Hals und halten ein Schild hoch, auf dem in Englisch steht: "Willkommen den ritterlichen Marines". In diesem vermeintlich friedlichen Idyll vollzieht sich der Schicksalsmoment eines Jahrhundertkonflikts: Die Vereinigten Staaten entsenden die ersten offiziellen Kampftruppen nach Vietnam. Wenig später schlagen sie die erste Schlacht gegen kommunistische Einheiten - und siegen. Amerikanische Militärs wie Politiker sind geradezu euphorisch. Binnen Kurzem, so meinen sie, werden sie den Krieg gewinnen. Es ist ein für alle Seiten fataler Trugschluss. Denn dieser Krieg ist nicht zu gewinnen.

  • von Michael Schaper
    12,00 €

    GEO EPOCHE "Oktoberrevolution": Es sind Tage, die die Welt verändern: Im Oktober 1917 stürzt eine kleine Clique kommunistischer Revolutionäre um ihren Anführer Wladimir Iljitsch Lenin die Regierung Russlands und reißt die Befehlsgewalt im größten Land der Erde an sich. Mit dem Putsch entsteht ein Staat ganz neuen Typs: radikal, sozialistisch - darauf ausgerichtet, die Revolution über den gesamten Globus zu verbreiten. Die aus dem Staatsstreich hervorgehende UdSSR wird die Geschichte des folgenden Jahrhunderts bestimmen wie kaum eine andere Macht.GEO EPOCHE schildert die Vorgeschichte des Epochenjahrs 1917, rekonstruiert dessen Verlauf und beschreibt, wie nach dem Tod des Diktators Lenin 1924 mit Josef Stalin ein weiterer, noch brutalerer Tyrann aufsteigt.

  • von Michael Schaper
    12,00 €

    - Die erste Ballonfahrt Otto Lilienthal: Der Mann mit den Flügeln - Die Geburt des Motorflugs - Der Rote Baron- Non Stop über den Atlantik- Do X: Der fliegende Gigant- Die letzte Reise der Hindenburg- Amelia Earhart: Verschollen im Pazifik- Schneller als der Schall- Aufbruch ins All

  • von Michael Schaper
    12,00 €

    Die Geschichte der Inquisition ist eines der größten Dramen der abendländischen Historie. Es beginnt um 1230, als die katholische Kirche beschließt, mit Macht gegen Abweichler vorzugehen. Die Kleriker gründen einen Verfolgungsapparat, um vermeintliche Ketzer aufzuspüren. Ihr Vorgehen ist durchaus fortschrittlich - die Ankläger müssen Beschuldigte mit Beweisen überführen -, aber dennoch unerbittlich, grausam und tödlich. Zehntausende Menschen werden verurteilt, zahlreiche gefoltert, Tausende hingerichtet. Das Erbe der Glaubenswächter beschäftigt die Kirche bis heute.. Im Land der Ketzer: Die Härte der Glaubenswächter ist überall gefürchtet. Zu Beginn des 14.Jahrhundert nehmen sie das Pyrenäendorf Montaillou ins Visier, das sich als Zentrum der Katharer erweist.. Das Ende der Ritter Gottes - Schlag gegen die Templer: Frankreichs König nutzt die Inquisition als politische Waffe.. Satansweiber: Vor allem Frauen gilt die Jagd auf angebliche Zauberer.. Kolonien - Verfolgung in Übersee: Selbst in Amerika brennen die Scheiterhaufen.. Duell um die Wahrheit - Galileo Galilei: Tribunal gegen Europas berühmtesten Forscher.. Tyrannei der Tugend - Johannes Calvin: Auch Protestanten lassen Abweichler brennen.. Sterben für einen fremden Gott - Japan: Gnadenlos unterdrücken die Herrscher des Inselreichs Christen.

  • von Michael Schaper
    12,00 €

    Geschichte ist in Irland nichts Vergangenes. Sondern stets gegenwärtig, lebendig. Zahlreiche Ereignisse, Figuren und Schauplätze aus früheren Epochen sind den Menschen auf der Grünen Insel auch heute noch präsent. Von 850 Jahren dieser bis heute höchst lebendigen Vergangenheit erzählen wir in der vorliegenden Ausgabe.

  • von Michael Schaper
    12,00 €

    Der Kalte Krieg ist ein abgeschlossenes Kapitel der Geschichte - das lehrt die einschlägige historische Fachliteratur, und so erzählt GEO Epoche es auch in dieser Ausgabe. Doch nun scheinen sich die Anzeichen dafür zu mehren, dass der Kalte Krieg in Wirklichkeit nicht im Dezember 1991 mit der Selbstauflösung der UdSSR endete, sondern nach einer kurzen Tauwetter-Phase jetzt fortgesetzt wird.Inhalt:1947-1991: Das Kräftemessen der Supermächte im Schatten der Atombombe 1947: Das Ringen beginnt Stalins nukleare Aufholjagd Berlin - Stadt der Agenten Die Bombe aller Bomben Spionage in Moskau Szenario: der Dritte Weltkrieg Geheimmission im Pazifik Putsch gegen Gorbatschow

  • von Michael Schaper
    12,00 €

    Über Jahrhunderttausende sind steinerne Waffen und Werkzeuge das höchste Gut des Menschen. Als Jäger und Sammler zieht er mit Faustkeil und Speer umher, ein archaisches Wesen, das allein darauf bedacht ist, in rauer Natur zu überleben. Dann aber, vor rund 40.000 Jahren, vollzieht sich im eiszeitlichen Europa eine kulturelle Explosion.Die Steinzeitmenschen erschaffen filigrane Kunstwerke und opulente Höhlenmalereien, entwickeln aufwendige Rituale. Und nutzen ihre geistige Schöpfungskraft schließlich, um als Bauern sesshaft zu werden: Mit der Erfindung von Ackerbau und Viehzucht beginnt um 9.000 v.Chr. eine alles umstürzende Epoche, die Dörfer und erste Städte hervorbringt, mystische Großbauten und weite Handelsnetze. Und so dämmert am Ende der Steinzeit nach und nach jene Welt heraus, in der wir heute leben.

  • von Michael Schaper
    12,00 €

    Es ist das vielleicht anmaßendste Schriftstück der Geschichte: Im Vertrag von Tordesillas beschlißen Spanien und Portugal im Jahr 1494, die gesamte Welt unter sich aufzuteilen. Ungefähr auf dem 46.Grad westlicher Länge trennt nun eine unsichtbare Grenze den Globus. Östlich davon darf der König des kleinen Portugal alle neu entdeckten Länder in Besitz nehmen und für immer behalten; alle Territorien westlich der Linie gehören fortan den Kronen Kastiliens und Aragons. Vermittelt hat das megalomane Abkommen Papst Alexander VI., ein Spanier.Mit diesem Akt der Überheblichkeit beginnt das Zeitalter des Kolonialismus - der europäischen Unterwerfung des Erdballs. Von nun an werden Jahr für Jahr Entdecker und Abenteurer rivalisierender Nationen, Kaufleute und Konquistadoren, aber auch Missionare von den Häfen des Kontinents in See stechen.Zunächst sind es vor allem die Spanier und Portugiesen, die immer größere Stücke fremder Erdteile an sich reißen. Doch schon bald folgen Niederländer, Franzosen, Engländer, Dänen, schließlich auch Belgier, Deutsche und Italiener. Meist angetrieben von der Gier nach Macht und Reichtum, erobern sie Nord- und Südamerika, Australien, fast ganz Afrika und weite Gebiete Asiens. Sie plündern vielerorts die Naturschätze, unterjochen oder versklaven die einheimische Bevölkerung.

  • von Michael Schaper
    12,00 €

    Glanz und Elend des Barock: Im frühen 18.Jahrhundert leben viele deutsche Fürsten in Prunk und Verschwendung. Doch es ist die einfache Bevölkerung des Landes, die den Preis für den Luxus der Herrscher zahlen muss - geplagt von Abgaben, Krieg, Hunger und verheerenden Seuchen. August dem Starken genügt es nicht, Kurfürst von Sachsen zu sein, inPrunkschlössern Feste zu feiern und alle paar Jahre eine neue Schönheit zur Geliebten zu nehmen: Ein König will er werden! Die meisten Menschen aber plagen andere Sorgen. Sie sind Bauern und hoffen daher auf gute Ernten. Sie wünschen sich die Senkung der Steuern (mit denen sie die Prachtentfaltung ihrer Herrscher finanzieren) und fürchten, dass in einem neuen Krieg wieder Armeen die Lande verheeren - oder Gott als Sündenstrafe eine Seuche schickt.

  • von Michael Schaper
    12,00 €

    Binnen nur rund 20 Jahren erobert ab etwa 550 v.Chr. das Oberhaupt eines bis dahin eher unbedeutenden orientalischen Herrschergeschlechts eines der gewaltigsten Imperien der Geschichte: Persien.Das Weltreich, das jener König Kyros mit seinen Feldzügen begründet, erstreckt sich schon bald auf drei Kontinenten über eine Fläche von mehreren Millionen Quadratkilometern, von Südosteuropa bis nach Indien, vom Schwarzen Meer bis nach Ägypten.

  • von Jens Schröder
    12,00 €

    Verbrechen fasziniert. Geschichten über Morde, Entführungen oder Betrügereien packen uns Menschen. Weil sie Nervenkitzel hervorrufen, Angstlust nähren. Und weil uns gerade jene Facetten des Menschseins interessieren, die nur schwer zu ergründen sind - und die mitunter zu schockierenden Taten führen. Doch bietet das Thema Verbrechen weit mehr als düstere Abgründe - es ist ein ergiebiger historischer Gradmesser. Was ist kriminell? Was eine gerechte Strafe? Und gilt dieses für jeden gleichermaßen? Es sagt viel über eine Gesellschaft aus, wie sie diese Frage beantwortet. Und viel über eine Epoche, wie sich ein Vergehen überhaupt abspielt. Und so weist jede Missetat über sich selbst hinaus, gleichsam als Spiegel ihrer Zeit. GEO EPOCHE präsentiert Verbrechen von der Antike bis heute - eine Geschichte dramatischer Grenzüberschreitungen, ebenso spannend wie relevant.

  • von Jens Schröder
    12,00 €

    IM FOKUS EINER WELTMACHT / Germanisch-römische A¿raObjekte künden vom Leben im Bann des ImperiumsROMS GEGNER IM NORDEN / KartenDie Heimat zahlreicher Stämme wird zum EroberungszielENTDECKER EINER FREMDEN WELT / Gaius Iulius Caesar 55 v. Chr.Erstmals zieht ein römischer Feldherr über den RheinKURZER GLANZ / Der Vorposten Waldgirmes um 10 n. Chr.An der Lahn errichten Römer eine zivile SiedlungDUELL AN DER WESER / Arminius gegen Germanicus 14-16 n. Chr.Zwei Kriegsherren ringen um die Zukunft GermaniensDIE FREMDE BRAUT / Bündnispolitik um 50 n. Chr.Eine Quadin heiratet ins Land der HermundurenAUFSTAND DER BATAVER / Kampf um Niedergermanien 70 n. Chr.Einstige Bundesgenossen lassen das Reich erbebenVERBORGEN IM NASSEN GRAB / Moorleichen um 200 n. Chr.Die Toten geben Wissen preis - dank einer rätselhaften SitteORT DER ZWEI WELTEN / Leben im römischen Xanten um 165 n. Chr.Eine Metropole am Rhein wird zum Treffpunkt der KulturenDER FRIENSTEDTER KAMM / Runen um 300 n. Chr.Ein Fund in Thüringen bringt überraschende ErkenntnisseSIEGESFEIER IM MOOR / Glaubenswelt 2.-5. Jahrhundert n. Chr.Germanen opfern Waffen: vermutlich eine Geste der MachtEISERNE SCHO¿PFUNGEN / Kriegsgerät in SerieAuch germanische Handwerker meistern die SchmiedekunstROM UND DIE GERMANEN / Daten und FaktenANGRIFF AUF DER HO¿HE / Die Schlacht am Harzhorn 235 n. Chr.Nach einer Strafexpedition werden Roms Soldaten überfallenFALL EINER GRENZE / Limes um 260 n. Chr.Germanische Attacken zwingen Rom zum RückzugAM RANDE DES MEERES / Nordseegermanen um 410 n. Chr.An der Wesermündung existiert ein blühendes MachtzentrumTOTENGRA¿BER DES IMPERIUMS / Westrom um 470 n. Chr.Ein Germane kämpft sich an die Spitze des ReichesDER FLUCH DER ARROGANZ / InterviewWarum die Großmacht Rom im Norden scheitert

  • von Jens Schröder
    12,00 €

    Die Geschichte Südostasiens von Thailand bis Indonesien Vietnam: Geboren im Widerstand Pegan: Reich der tausend Tempel Java: Der tanzende König Gewürzinseln: Die Europäer kommen Bangkok: Eine Stadt aus Wasser Expedition: Drama auf dem Mekong

  • von Jens Schröder
    12,00 €

    Diese Ausgabe der GEO Epoche erzählt die Geschichte der Demokratie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Sie berichtet von der Ära der "Goldenen Freiheit" der polnisch-litauischen Adelsrepublik, taucht ein in den Londoner Wahlkampf um 1700, als England zum Pionier des Parlamentarismus aufsteigt. Das Heft schildert, wie der amerikanische Gründervater Alexander Hamilton mit Worten und Waffen für die US-Verfassung streitet, das Fundament der ersten modernen Massendemokratie. Und wie sich im Revolutionsjahr 1848 in fast ganz Europa Menschen gegen Unterdrückung und Tyrannei erheben. Es handelt außerdem vom Kampf der Frauenbewegung um Gleichberechtigung und das Recht zu wählen; von Benito Mussolini, dem Begründer des Faschismus, der Italien in eine totalitäre Diktatur verwandelt; und von der Geburt des deutschen Grundgesetzes.

  • von Jens Schröder
    12,00 €

    Kulturell und sprachlich sind die Menschen im Norden Europas eng miteinander verbunden. Doch auch Kampf und Krieg prägen die Historie dieser gewaltigen Region. Bedrohlich wirkt diese Welt, geprägt von schroffen Gebirgen, arktischem Eis und düsteren Wintern, aber zugleich auch mild und lieblich, mit saftigen Wiesen, Seenlandschaften und lichten Sommernächten: Skandinavien ist eine Region der Extreme und der Vielfalt - und ebenso reich und spannungsvoll ist die Geschichte, die sich auf dieser von urtümlicher Natur beherrschten Bühne am Rand Europas abspielt.In seiner nächsten Ausgabe taucht GEOEPOCHE ein in den weiten Kosmos des Nordens: Erzählt von der Heimat der Wikinger, aus der im Laufe des Mittelalters drei eng miteinander verwobene Königreiche entstehen. Schildert, wie zwei dieser Staaten, Dänemark und Schweden, über Jahrhunderte miteinander und mit anderen Mächten ringen - während die dritte Monarchie, Norwegen, ihre Selbstständigkeit bald an Kopenhagen verliert. Und berichtet, wie Schweden unter den legendären Vasa-Königen bis um 1650 die Vorherrschaft im Ostseeraum gewinnt, das dänische Königreich sich gut 100 Jahre später gleichsam über Nacht in den fortschrittlichsten Staat des Kontinents verwandelt, die Norweger schließlich als Nation der Polarforscher wieder zur Unabhängigkeit finden.GEOEPOCHE widmet sich auch dem Leben der Schriftstellerin Astrid Lindgren, deren idyllische Kindheit Anfang des 20. Jahrhunderts in Südschweden zum Quell ihres internationalen Erfolgs wird. Und ergründet, wie aus dem einst weitgehend ärmlichen, dünn besiedelten Norden Europas schließlich jene viel bewunderte moderne Staatenwelt erwächst, die nicht nur von großartiger Natur geprägt ist, sondern auch für Frieden, Wohlstand und soziale Gerechtigkeit steht.Inhalt: Skandinavien - Die Geschichte des NordensNorwegen, Dänemark, Schweden: Von den Wikingern bis zum Wohlfahrtsstaat BILDESSAY In der Welt des Nordens 800-1900 KARTEN Von Siedlungen zu Staaten WIKINGER Sie nannten ihn Blauzahn um 965 EXPANSION Nordatlantische Inseln BIRKEBEINER Die Retter des Königskindes 1205 HANDELSZENTRUM Das Massaker von Visby 1361 MARGARETHE I. Drei Reiche, eine Herrin 1397 VASA-DYNASTIE Auf zu Glanz und Größe 1628 HEGEMONIE Die Geburt Finnlands GROSSER NORDISCHER KRIEG Ende eines Imperiums 1700-1721 ZEITTAFEL Daten und Fakten JOHANN FRIEDRICH STRUENSEE Ein Arzt für Dänemark 1768-1772 SCHLESWIG-HOLSTEIN-FRAGE Streit um die Grenze 1842 POLAR-EXPEDITION Auf eisigem Weg zum Ruhm 1893-1896 ELSA LAULA RENBERG Die Stimme der Samen 1917 ASTRID LINDGREN Im Herzen immer Bullerbü 1907-2002 WIDERSTAND Kampf in Eis und Schnee 1940-1945 PALME-MORD Olof der Gute 1927-1986 INTERVIEW Ein Traum vom Norden

  • von Jens Schröder
    12,00 €

    DAS RUHRGEBIET - Reich gesegnet mit Eisenerz- und vor allem Kohlevorkommen ist die Gegend zwischen den Flüssen Rhein, Emscher und Ruhr. Im 19. Jahrhundert steigt sie auf zum industriellen Herz Deutschlands. Und entwickelt dabei eine einzigartige Identität Vor etwa 350 Millionen Jahren sinken in einer Region, die damals noch in der Nähe des Äquators liegt, die Pflanzen urzeitlicher Wälder zu Boden, werden überdeckt und gepresst, wandeln sich zu jenem festen, brennbaren Stoff, der dereinst dieser Region ihre einzigartige Triebkraft und Identität verleihen wird: Kohle. Die nächste Ausgabe von GEOEPOCHE erzählt die Geschichte des Ruhrgebiets, eines eher kleinen Flecken Deutschlands, der das Land und dessen Aufstieg zur Industrienation jedoch prägt wie kaum ein anderer. Schildert, wie Pioniere im 18. Jahrhundert beginnen, den Schatz des "schwarzen Goldes" systematisch zu heben, wie Zechen entstehen und Eisenerz verhüttet wird. Bald explodiert diese neue Schwerindustrie, zieht Hunderttausende Arbeiter aus dem In-und Ausland an, lässt Fabriken und Städte wuchern. Von dieser radikalen Dynamik berichten die Texte, von Grubenunglücken, Aufständen und Fußballleidenschaft. Von strahlenden Höhen und vom Niedergang: Nach dem Zweiten Weltkrieg ist das Ruhrgebiet Herz des deutschen Wirtschaftswunders, Inbegriff von Modernität und Fortschritt, nur um eine Generation später den langen, schmerzvollen Abschied von den hergebrachten Industrien zu erleben.

  • von Jens Schröder
    12,00 €

    VOM MITTELALTER BIS ZUR GEGENWART. Seit jeher suchen sie die Menschheit heim, verursachen Tod und Zerstörung - bringen jedoch oft auch Heldenmut hervor, Erfindungsgeist, sogar Fortschritt. Diese Ausgabe von GEOEPOCHE handelt von Katastrophen - von verheerenden Naturgewalten, aber auch menschengemachten Desastern.Das Heft berichtet über Erdbeben und Sturmfluten, Vulkanausbrüche, Hungersnöte und Seuchen, entgleiste Züge und versunkene Schiffe, einen explodierten Kernreaktor sowie das schlimmste Chemieunglück der Geschichte. Und es erzählt von beherzten Frauen und Männern, die zahlreichen anderen das Leben retten.

  • von Jens Schröder
    12,00 €

    DER KONFLIKT, der ein Jahrhundert prägt. Im Juli 1936 entbrennt auf der Iberischen Halbinsel ein Kampf, der weit mehr ist als der Angriff nationalkonservativer Spanier auf ihre republikanischen Landsleute.Denn bald treten Deutschland und Italien auf der einen und die Sowjetunion auf der anderen Seite in das Ringen ein, steht Faschismus gegen Kommunismus. Spanien wird so zum Schauplatz eines Kriegs, in dem sich die großen Konflikte der Epoche entladen: mit schrecklichen Folgen für das Land - und gewaltigen Auswirkungen für Europa. Als konservativeMilitärs 1936 nach der Macht greifen wollen, bewaffnen sich Spanier und Spanierinnen im Namen der Demokratie. Aus dem Putsch erwächst ein zermürbender Krieg.

  • von Jens Schröder
    12,00 €

  • von Jens Schröder
    12,00 €

    Wie der Glauben an finstere Machenschaften die Welt geprägt hat. Seit der Antike ersinnen Menschen Geschichten, die einfache Erklärungen für komplexe Ereignisse liefern, die Halt und Orientierung in unsicheren Zeiten zu bieten scheinen - und vor allem Schuld zuweisen: Erzählungen über im Geheimen operierende Gruppen, die angeblich für Krankheiten und Missernten verantwortlich sind, in böser Absicht Revolutionen auslösen oder gar nach der Weltmacht streben. Diese Ausgabe von GEOEPOCHE widmet sich Verschwörungserzählungen vom Altertum bis ins 21. Jahrhundert. Mythen von großer Strahlkraft, die Gesellschaften vergiften - und nicht selten tödliche Folgen haben.WEITERE THEMEN: JEAN HARDOUIN: Einer Fälschung auf der Spur; ILLUMINATEN: Geheimer Kampf für die Aufklärung; USA: Im Visier der Verschwörungsgläubigen; EDWARD BERNAYS: Meister der Manipulation; BILDERBERG-KONFERENZ: Hinterzimmer der Macht; INTERVIEW: Wie Verschwörungstheorien verfangen - bis heute

  • von Jens Schröder
    12,00 €

    Rosenblüten werden die Symbole der Rivalen. Um 1460 versinkt eine der mächtigsten Monarchien Europas in einem blutigen Bürgerkrieg. Die rivalisierenden Adelshäuser York und Lancaster streiten erbittert um den englischen Thron, lassen Armeen aufeinanderprallen, verheeren Landstriche, orchestrieren Attentate, Intrigen und Verrat. GEOEPOCHE über einige der dramatischsten Jahrzehnte des Mittelalters.WEITERE THEMEN: SCHOTTLAND: Profiteure des Leids; EARL OF WARWICK: Der Seitenwechsler; SIGNORE COPPINI: Vermittlungsmission für den Papst; DIE PASTONS: Alltag in turbulenten Zeiten; HENRY TUDOR: Die große Versöhnung

  • von Jürgen Schaefer
    12,00 €

    DIE HISTORIE SÜDAFRIKAS HANDELT VON jahrtausendealten Kulturen, frühen Königreichen, legendären Herrschern - und dem erbitterten Kampf um Land, Macht und Freiheit. Denn die Ankunft europäischer Siedler im 17. Jahrhundert stürzt die Region nach und nach in einen Strudel aus Unterdrückung und Rassismus, dessen zerstörerische Kräfte zwar abgeklungen, aber noch immer spürbar sind.

  • von Jürgen Schaefer
    12,00 €

    FRÜH ERBLÜHEN HOCHKULTUREN auf der Halbinsel am Mittelmeer, die ihren Namen dem Balkangebirge verdankt. Im Lauf der Jahrtausende schaffen die Menschen dort spektakuläre Kunstschätze, sie werden unterworfen von fremden Eroberern, erkämpfen sich die Freiheit und entzweien sich in blutigen Kriegen: GEOEPOCHE über die dramatische Geschichte einer vielfältigen Region - von der Antike bis heute.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.