Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Journalistik: Forschungsimpulse Fur Die Praxis

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • - Was Jugendliche Von OEkonomischen Artikeln in Der Tageszeitung Erwarten. Eine Empirische Studie
    von Katrin Schnettler
    54,99 €

    In ihrer Gesamtheit bewerten die Befragten die Artikel der Aufbereitungsart "lokaler Bezug" eindeutig am besten und würden diese Texte auch am ehesten lesen. Die Ursachen dafür sind die Vertrautheit, die übers Lokale entsteht, der persönliche Bezug der Befragten zum Inhalt sowie eine relativ große Nützlich­ keit der Texte. Berichte der Aufbereitungsart "Nutzwert" werden dementspre­ chend ebenfalls relativ gut bewertet. Sie dürfen allerdings die Schüler nicht mit einem Übermaß von Tips, Daten und Informationen überfordern. Die informati­ onsärmeren Jugend- und Unterhaltungstexte werden hingegen nur akzeptiert bei Themen, bei denen die Schüler nicht so viele Informationen erwarten. Das Thema "Bewerbung für einen Ausbildungsplatz" scheint die hohen Er­ wartungen der befragten Jugendlichen eher enttäuscht zu haben. Offenbar su­ chen sie bei Texten zu diesem Thema konkrete Hilfestellung auf dem Weg zu ihrem persönlichen Traumberuf. Dies kann ein Artikel natürlich nur in Einzel­ fällen leisten. Außerdem scheint "Bewerbung" etwas Beunruhigendes für die Jugendlichen zu sein, denn es macht ihnen wenig Spaß, darüber zu lesen. Beim Thema 2, "Ausbildung im Ausland", sticht der unterhaltsame Beitrag hervo- offenbar paart sich in ihm auf gelungene Weise Information mit Unterhaltung. Beim Thema "Billig verreisen" fällt auf, dass Nutzwert eine Sache der Dosie­ rung ist. Der nützliche Artikel zu diesem Gebiet enthält offenbar bereits für einige Jugendliche zu viele Informationen. Sowohl bei den Texten zum Thema "Nebenjob" als auch bei denen zum Thema "Bewerbung" steht die Information weit im Vordergrund, Lesespaß ist weniger wichtig.

  • von Michael Bodin
    54,99 €

    Leistungsrückgang, allgemeine Erschöpfung und eine starke Abneigung gegenüber der einst geliebten Arbeit - das sind Symptome von Burnout, die häufig bei Journalisten beobachtet worden sind. Mehr als ein Fünftel der vom Autor Befragten leidet unter starkem Burnout. Sie sind körperlich, emotional und geistig erschöpft. Als Ursache kommt nicht zuletzt eine Diskrepanz zwischen beruflichen Idealen und journalistischer Praxis in Betracht. Vor allem aber der Spagat zwischen den Anforderungen des Berufes und dem Wunsch, Familie, Partner und Freunde nicht zu vernachlässigen, ruft bei Journalisten Burnout hervor. Bodins Untersuchung gibt den Anstoß, das Bild vom Journalismus als 24-Stunden-Job zu korrigieren, weil dieser Selbstanspruch mit Burnout zusammenfällt. Flexible Arbeitszeiten, langfristige redaktionelle Planung, ein moderierender Führungsstil und berufliche Reflexion sind weitere Mittel zur Prävention von Burnout.

  • von Monika Moenikes
    54,99 €

    Die freien Mitarbeiter, besonders die nebenberuflichen, werden oft vernachlässigt und wie "Wasserträger" des Journalismus behandelt - zu Unrecht, denn freie Mitarbeiter füllen bis zu zwei Drittel der lokalen Zeitungsseiten. Darum läßt sich durch eine gezielte Betreuung der Freien das Niveau eines Blattes deutlich verbessern. Die Autorin hat am Beispiel einer Lokalzeitung untersucht, wie die "Freien" arbeiten und was sie über den Journalismus wissen. Sie analysiert die Artikel der "Hobbyjournalisten" unter Qualitätsgesichtspunkten. Auf der Basis ihrer Analyse hat die Autorin einen Qualifizierungs-Workshop für freie Mitarbeiter konzipiert, der sich bereits in der Praxis bewährt hat. Dieses Seminar wird ausführlich vorgestellt, so daß es Lokalredakteuren als Anregung dienen kann.

  • - Genres Und Selbstsichten Von Meinungsjournalisten
    von Matthias Degen
    49,99 €

    Die Arbeit erklärt die Funktionsweise von Kommentaren, Rezensionen, Glossen, Moderationen etc., dient als Anleitung zum Aufbau von Meinungsbeiträgen, zeigt das Selbstverständnis von Meinungsjournalisten. Interviews mit führenden Fernseh-Kommentatoren aller großen TV-Sender zu Selbstverständnis und Meinungsgenres bilden die Basis dafür.

  • - Wie Der Kulturjournalismus Mit Der Mode Umgeht
    von Sigrun Matthiesen
    54,99 €

    Einleitung: Ignoranz des Journalismus gegenüber dem Alltag - Funktionen des Journalismus - Kultur - Mode - Kulturjournalismus und Populärkultur - Modejournalismus - Zusammenfassung

  • - Erfolg Und Misserfolg Von Agenturtexten
    von Ulf Meinke
    54,99 €

    Was entscheidet über den Abdruckerfolg der Texte von Nachrichtenagenturen? Eine empirische Analyse der Nachrichtenauswahl deutscher Regionalzeitungen liefert Hinweise auf Selektionskriterien wie Verständlichkeit, Unterhaltsamkeit, Aktualität, Sprachstil und den Ruf der Agenturen. Die Kriterien besitzen je nach Auswahlsituation unterschiedliche Relevanz und wirken aufeinander ein.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.