Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Key Competences for Higher Education and Employability

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • - Grundlagen, Konzepte, Methoden
     
    69,99 €

    Wenn man den Titel dieses Handbuchs liest, möchte man aufatmen: ¿Endlich geht hier mal was voran! Das hat ja auch lange auf sich warten lassen!¿ Tatsächlich setzt sich seit 20 Jahren in unserer Gesellschaft immer stärker die Erkenntnis durch, dass ¿Interkulturelle Kompetenz¿ eine zentrale Schlüsselquali- kation in nahezu all den Tätigkeitsfeldern darstellt, in denen Führungsaufgaben zu übernehmen sind. Das betrifft natürlich vorrangig die Wirtschaft und die expo- orientierten Unternehmen, die ihr Personal nicht ohne ein Mindestmaß an int- kultureller Kompetenz in den Auslandseinsatz schicken wollen. Ebenso wichtig sind die beruflichen und außerberuflichen Tätigkeitsfelder in Deutschland, in denen es mehr oder weniger um ein produktives und zufriedenstellendes Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft geht. Wenn also die Erken- nis so weit verbreitet ist, dass interkulturelle Kompetenz für Fach- und Führun- kräfte so wichtig ist, und die Hochschulen die Aufgabe haben, die nachwachsende Generation auf die Bewältigung der mit der Internationalisierung und Globalis- rung einhergehenden Anforderungen vorzubereiten, dann müsste doch das Thema in der Hochschulausbildung eine führende Rolle spielen. Genau das ist aber nicht der Fall. So gibt es für eine Fülle von auf alle möglichen Zielgruppen speziell zugeschn- tenen Trainings zur interkulturellen Sensibilisierung und zum Aufbau interkultureller Kompetenz, aber bis heute gibt es kein interkulturelles Training für Wissenschaftler, die internationale Projekte durchführen oder in eben solche eingebunden sind. Womöglich liegt das daran, dass nach gängiger Meinung Wissenschaft schon immer international betrieben wurde und dass kulturelle Determinanten in diesem Ha- lungsfeldzu vernachlässigende Größen sind.

  • - Ein Seminarkonzept Fur Innovative Hochschullehre
     
    59,99 €

    Schreiben, Kooperation in Teams und interkulturelle Kompetenz sind drei Schlüssel zum erfolgreichen Studium. Wie können sich Studierende innerhalb eines Seminars die drei Kompetenzen Schreiben, Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz gemeinsam erarbeiten? Die Herausgeberinnen stellen ein zur Adaption geeignetes Seminarkonzept vor, mit dem sich diese nicht nur für das Studium relevanten Schlüsselkompetenzen in der Lehre umsetzen lassen. Ausgangspunkt ist ein zweijähriges Modellprojekt mit interkulturellen Schreibteams. Im Praxisteil dieses Buches reflektieren Projektmitarbeitende und Studierende die einzelnen Komponenten des Seminarkonzepts hinsichtlich ihrer Umsetzung und Ergebnisse. Externe FachexpertInnen betten die drei projektrelevanten Kompetenzen in weitere theoretische und praktische Kontexte ein.

  • - Konzepte Zur Foerderung Promovierender
     
    59,99 €

    Internationale Potentiale führen zum Erfolg Geleitwort Der Anteil der ausländischen Promovierenden an der Europa-Universität Viad- na liegt mit 30% über dem Durchschnitt an deutschen Hochschulen und ist ä- lich hoch wie in anderen bevölkerungsstarken Ländern wie Frankreich, Großb- tannien oder den USA. Die Europa-Universität Viadrina hat früh erkannt, dass diese Gruppe ausländischer Promovierender ein großes Potential darstellt, das es besonders zu fördern und zu einem Teil einer umfassenden Internationalis- rungsstrategie der Hochschule zu machen gilt. Mit Hilfe des aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und F- schung (BMBF) finanzierten und vom DAAD koordinierten Programms zur Förderung der Internationalisierung an den deutschen Hochschulen (PROFIS) wurde das Projekt ¿Wissenschaftskompetenz durch Diversität¿ Ende 2007 - gonnen. Ziel war es, gemeinsame Trainingsmodule für internationale und deutsche Doktoranden und Doktorandinnen zur Sensibilisierung für Wissenschaftskul- ren und zur Förderung interkultureller Wissenschaftskompetenz zu schaffen sowie Kleingruppen zum ¿Academic Peer Coaching¿ zu bilden, die eine enge gegenseitige Betreuung gewährleisten. Damit wurde, wie die Evaluation nach Ende des Projektes 2008 zeigt, nicht nur eine bessere Betreuungssituation für die ausländischen Promovierenden erreicht, sondern auch den deutschen Promovierenden ein Stück internationa- sation at home nahegebracht. Die Diversität der Wissenschaftskulturen fördert die Entwicklung interkultureller Wissenschaftskompetenz, die allen Beteiligten in ihren zukünftigen Arbeitsfeldern zugute kommen wird.

  • - Les Competences Interculturelles Dans Les Cursus Franco-Allemands
     
    49,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.