Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Narratologia

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • - Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative
    von Daniel Stein
    24,95 €

    This essay collection examines the theory and history of graphic narrative as one of the most interesting and versatile forms of storytelling in contemporary media culture. Its contributions test the applicability of narratological concepts to graphic narrative, examine aspects of graphic narrative beyond the 'single work', consider the development of particular narrative strategies within individual genres, and trace the forms and functions of graphic narrative across cultures. Analyzing a wide range of texts, genres, and narrative strategies from both theoretical and historical perspectives, the international group of scholars gathered here offers state-of-the-art research on graphic narrative in the context of an increasingly postclassical and transmedial narratology.This is the revised second edition of From Comic Strips to Graphic Novels, which was originally published in the Narratologia series.

  • - Historische und systematische Perspektiven
    von Marcus Willand
    24,95 - 99,95 €

    Die ReiheNarratologia publiziert innovative Monographien und Sammelbande zur modernen Erzahltheorie und zu ihrer fachgeschichtlichen Rekonstruktion aus allen philologischen Disziplinen. Sie stellt das erste narratologische Forum dieser Art in Deutschland dar. Neben literarischen Texten stehen u. a. auch das Alltagserzahlen, Wort-Bild-Texte, Erzahlen im Film und in den neuen Medien sowie das Erzahlen in Historiographie, Ethnologie, Medizin und Rechtswissenschaft im Fokus der Reihe. Die Publikationssprachen der Reihe sind Deutsch und Englisch. Alle Bande werden zweifach begutachtet.

  • von Ute E. Eisen & Peter von Möllendorff
    119,95 €

  • - Fallstudien zu einer historischen Narratologie
    von Maximilian Benz
    108,95 €

    The Narratologia series publishes state-of-the-art monographs and collective volumes devoted to modern narrative theory and its historical reconstruction in all the philological disciplines. It is the first narratological forum of its kind in Germany. In addition to literary texts, the series focuses on narration in everyday contexts, in pictorial media, in film and in the new media as well as on narration in historiography, ethnology, medicine, and the law. The series publishes in German and English. All volumes are peer reviewed by two anonymous assessors.

  • von Stefan Feddern
    94,95 €

    Mit den "Elementen der antiken Erzähltheorie" wird die erste deutschsprachige Monographie präsentiert, die systematisch das diskursive Feld der antiken Erzähltheorie analysiert. Anlass zu diesem Unternehmen bietet die Tatsache, dass antike Autoren wie Aristoteles häufig als Vorläufer für moderne erzähltheoretische Kategorien diskutiert werden. Auch wenn es derartige Korrespondenzen gibt, lässt sich nicht leugnen, dass antike erzähltheoretische Begriffe im Lauf ihrer Rezeption eine Umdeutung erfahren haben. Vor diesem Hintergrund arbeitet diese Monographie die Besonderheiten der antiken Erzähltheorie heraus.Zu diesem Zweck werden die wichtigsten antiken Reflexionen über das Erzählen, die sich in den verschiedensten Texten und Gattungen finden und in andere Diskurse eingebunden sind, in vier Kapiteln präsentiert: Zunächst werden die Grundlagen der antiken Erzähltheorie erklärt. Im zweiten Kapitel werden diejenigen Reflexionen analysiert, die zur Ebene der Geschichte (was wird erzählt?) gehören, bevor im dritten Kapitel diejenigen Überlegungen behandelt werden, die die Art und Weise der Präsentation betreffen. Abschließend wird untersucht, welche Wirkungen von Erzählungen in der Antike diskutiert wurden.

  • - Von Der Romanischen Renaissance Bis Zur Russischen Postmoderne
    von Wolf Schmid
    104,95 €

  • - Erinnerungskulturelle Funktionen Der Enkelliteratur
    von Robert Forkel
    94,95 €

    Wie über die Ära der Zeitzeugenschaft hinaus ein ¿lebendiges¿ (statt lediglich wissensbasiertes) Erinnern an die NS-Zeit sichergestellt werden kann, ist vor allem eine Frage der narrativen Vermittlung. Im Rahmen literaturwissenschaftlicher Experientialitätsforschung und am Beispiel transgenerationaler Erzähltechniken wird gezeigt, wie beim Lesen historische Erfahrungen evoziert und im eigenen Erfahrungshorizont verankert werden.

  • - Studien Zur Poetik Des Fruhneuhochdeutschen Prosaromans
    von Nina Scheibel
    119,95 €

    Die Studie zielt auf die systematische narratologische Analyse von Ambivalenz in Romanen des 15. und 16. Jahrhunderts. Sie untersucht dabei weniger den kultur- und sozialhistorischen Kontext als vielmehr das literarische Potential und die vielfältigen Funktionen ambivalenten Erzählens. Damit bietet sie eine andere Perspektive auf die narrativen Strategien vormoderner Texte und deren theoretische und methodische Erfassung.

  • - Analytische Aufarbeitung Und Explikation Einer Problematischen Kategorie
    von Janina Jacke
    119,95 €

    Unzuverlässiges Erzählen gehört zu den am meisten verwendeten und am kontroversesten diskutierten narratologischen Kategorien. Der vorliegende Band arbeitet das bestehende Theorieangebot detailliert systematisch auf und untersucht die Anwendungsbedingungen verschiedener Unzuverlässigkeitskonzepte und -typen. Abschließend wird auf dieser Basis und unter Abwägung der relevanten Kriterien eine Explikation unzuverlässigen Erzählens vorgeschlagen.

  • - Formen Von Mehrstimmigkeit in Deutschsprachigen Und Anglo-Amerikanischen Erzahltexten
    von Stefanie Roggenbuck
    119,95 €

  • - Paradigmen und Perspektiven
    von CHRISTOPH BARTSCH
    119,95 €

    Wer Geschichten erzählt, der erzählt von Welten, in denen sich Geschichten ereignen. Erzählte Welten sind konstitutiv für das Erzählen an sich. Doch trotz dieser Bedeutung finden sie in der Narratologie vergleichsweise geringe Aufmerksamkeit. Der Band würdigt das breite Spektrum an Verfahren, mit denen Erzählungen ihre vielgestaltigen Welten inszenieren: von der Vor- bis zur Postmoderne, vom Realismus bis zur Fantastik, in Literatur und Film.

  • von Jan Horstmann
    109,95 €

    Wie erzählt das Theater? Die Theaternarratologie denkt Narrativität und Performativität zusammen und entwickelt erstmals auf Grundlage der Narratologie und der Theaterwissenschaft ein heuristisches Analysemodell performativen Erzählens, das sich zur praktischen Anwendung in der erzähltheoretisch orientierten Aufführungsanalyse eignet, in der die narrative Dimension bislang unterrepräsentiert war.

  • von Robert Vogt
    119,95 €

    Unzuverlassiges Erzahlen gehort zu den meist diskutierten Phanomenen der Narratologie. Fragen betreffen die Semantik des Konzepts, Differenzierungskriterien, den Mastab fur eine Unzuverlassigkeitszuschreibung, die Explikation des Konzepts sowie dessen Reichweite. Die Arbeit widmet sich systematisch diesen verschiedenen Problemfeldern. Dabei weitet sie jedoch den Blick auf narrative Unzuverlassigkeit, welches sowohl verschiedene Formen des unzuverlassigen Erzahlens als auch unzuverlassige Fokalisierung beinhaltet. Mit Ruckgriff auf Konzepte der possible-worlds theory und der kognitiven Narratologie werden Modelle und Kategorien entwickelt, um die verschiedenen Arten der narrativen Unzuverlassigkeit differenziert beschreiben und das Rezeptionsverhalten von Lesern erklaren zu konnen. Anhand von exemplarischen Analysen englischsprachiger Erzahlwerke wird die Leistungsfahigkeit der Theorie illustriert, bevor die metakognitiven Funktionspotenziale narrativer Unzuverlassigkeit aufgezeigt werden.

  • - Bewusstseinsveranderungen in europaischen Erzahlwerken vom Mittelalter bis zur Moderne
    von Wolf Schmid
    34,95 - 119,95 €

    The Narratologiaseries publishes state-of-the-art monographs and collective volumes devoted to modern narrative theory and its historical reconstruction in all the philological disciplines. It is the first narratological forum of its kind in Germany. In addition to literary texts, the series focuses on narration in everyday contexts, in pictorial media, in film and in the new media as well as on narration in historiography, ethnology, medicine, and the law. The series publishes in German and English. All volumes are peer reviewed by two anonymous assessors.

  • - Otto Ludwigs Romanstudien Im Kontext Einer Geschichte Der Erzahltheorie
    von Matthias Grune
    119,95 €

  • von Frederike Lagoni
    119,95 €

    Es ist ein Bedurfnis des Menschen, fremde Bewusstseinsinhalte unverfalscht zu erfahren. Was ihm in der realen Welt verwehrt bleibt, bietet das fiktionale Erzahlen. Indem der Erzahler einer fiktionalen Erzahlung keinen Anspruch darauf erhebt, wirklich Geschehenes darzustellen, erscheint es unproblematisch, wenn er das Innenleben seiner Figuren offenlegt. Dies ist bei einer faktualen Erzahlung nicht moglich, da sie wegen ihres Realitatsbezugs den Grenzen der menschlichen Wahrnehmung unterliegt. Die Darstellung fremden Bewusstseins wird daher oft als Alleinstellungsmerkmal des fiktionalen Erzahlens angesehen. Aber wird im faktualen Erzahlen tatsachlich vermieden, fremdes Bewusstsein darzustellen? Oder liefert es dem Rezipienten nicht doch das, was er wissen mochte und ist damit dem fiktionalen Erzahlen ahnlicher als angenommen? Diesem Fragenkomplex widmete sich die vorliegende Studie. Mit Hilfe eines computergestutzten diachronnarratologischen Ansatzes wurde ein Korpus von funf Entwicklungsromanen und funf Biographien aus dem achtzehnten bis zwanzigsten Jahrhundert im Hinblick auf Darstellungen fremden Bewusstseins analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass es sich lohnt, die bisherigen Annahmen in diesem Bereich zu uberdenken.

  •  
    144,95 €

    Dass Zeit und Erzählen untrennbar miteinander verschränkt sind, gehört zu den immer wieder beschworenen Topoi der Erzähltheorie: Ohne Zeit gibt es kein Erzählen und ohne Erzählen keine Zeit. Die erzählte Geschichte vollzieht sich in der Zeit; der Akt des Erzählens hat einen Zeitpunkt, an dem er stattfindet; und der Erzählakt sowie der Rezeptionsprozess nehmen Zeit in Anspruch. Die Verschränkung von Zeit und Erzählen ist dabei nicht allein auf dieses systemische Bedingungsverhältnis beschränkt, auf das sich die Erzähltheorie konzentriert. Sie bringt darüber hinaus ein breites Spektrum ästhetischer Phänomene hervor: Zeit kann für den Roman kompositorische Relevanz besitzen, sie kann als Aspekt der Wahrnehmung thematisiert sein oder auch in ihrem Zusammenspiel mit Figurenkonzeptionen bedeutsam werden. Die eine Zeit ¿ so die These, die die Beiträge des Sammelbandes verbindet ¿ gibt es nicht. Nimmt man die Vielfalt der temporalen Phänomene in den Blick, so wird man schnell den Singular zugunsten des Plurals aufgeben müssen. Der Band beleuchtet aus methodischer, medialer, generischer und historischer Perspektive die Pluralität von Zeitformen. Erzählt wird nicht die Zeit ¿ es werden Zeiten erzählt.

  • - Transmedial and Unnatural Challenges
     
    99,95 €

    A collection of essays that demonstrates how new media and genres as well as unnatural narratives challenge classical forms of narration in ways that call for the development of analytical tools and modelling systems that move beyond classical structuralist narratology.

  • - Ein Beitrag zur digitalen Narratologie
    von Evelyn Gius
    99,95 €

    The Narratologiaseries publishes state-of-the-art monographs and collective volumes devoted to modern narrative theory and its historical reconstruction in all the philological disciplines. It is the first narratological forum of its kind in Germany. In addition to literary texts, the series focuses on narration in everyday contexts, in pictorial media, in film and in the new media as well as on narration in historiography, ethnology, medicine, and the law. The series publishes in German and English. All volumes are peer reviewed by two anonymous assessors.

  • - Ein Beitrag zur quantitativen Narratologie
    von Annelen Brunner
    119,95 €

    Mit traditionellen Methoden der Narratologie ist es nur moglich, eine begrenzte Menge von (meist kanonischen) Texten zu untersuchen. Computer hingegen konnen groe Textmengen bewaltigen und uber die breitere empirische Basis einen neuen Blick auf das literarischen Schaffen eroffnen. Dazu ist es jedoch notwendig, narratologische Konzepte auch automatisch erfassbar zu machen. Die vorliegende Studie untersucht, wie ein etabliertes Phanomen des Erzahlens - die Wiedergabe von Rede, Gedanken und Geschriebenem in narrativen Texten - mit Hilfe automatischer Methoden identifiziert werden kann. Auf der Basis narratologischer Forschungsliteratur wird zunachst ein Annotationsystem fur Redewiedergabeformen entwickelt und auf ein Beispielkorpus von deutschsprachigen Erzahltexten angewendet. Anschlieend werden Methoden zur automatischen Erkennung und deren Ergebnisse vorgestellt. Prototypen der beschriebenen Redewiedergabeerkenner sind online frei verfugbar. Die Studie liefert konkrete Ansatze fur die automatische Erkennung von Redewiedergabe und demonstriert zugleich Strategien fur die Nutzung von Methoden der Digital Humanities in der Narratologie.

  • - Mythos im Ausgang von Joyce, Aristoteles und Ricoeur
    von Johanna Sprondel
    109,95 €

    The Narratologiaseries publishes state-of-the-art monographs and collective volumes devoted to modern narrative theory and its historical reconstruction in all the philological disciplines. It is the first narratological forum of its kind in Germany. In addition to literary texts, the series focuses on narration in everyday contexts, in pictorial media, in film and in the new media as well as on narration in historiography, ethnology, medicine, and the law. The series publishes in German and English. All volumes are peer reviewed by two anonymous assessors.

  • - Kognition, Rezeption, Interpretation
    von Marcus Hartner
    119,95 €

    Wie verstehen wir literarische Figuren und deren fiktionales Bewusstsein beim Lesen? Welche Rolle spielen figurale Konstellationen und wie funktioniert Multiperspektivitat? Unter Ruckgriff auf moderne Kognitionsforschung wendet sich diese Arbeit dem Zusammenspiel von Figurenperspektiven zu und zeigt, dass diesem eine entscheidende Rolle beim Verstandnis literarischer Texte und deren Interpretation zukommt. Auf methodisch reflektierte Weise werden dabei etablierte erzahltheoretische Ansatze zu fiktionalen Akteuren und Perspektivenstrukturen mithilfe von Blending Theory neu gedacht und am Beispiel des englischen Romans zu einer allgemeinen Theorie perspektivischer Interaktion weiterentwickelt. Dabei geht es neben der theoretischen Erfassung dieses Zusammenspiels auch um die Moglichkeit der praktischen Anwendung auf konkrete literarische Texte. So demonstriert die Arbeit anhand detaillierter exemplarischer Analysen ferner das Applikationspotential und die analytische Leistungsfahigkeit des Modells und stellt damit eine umfassende Annaherung an das Phanomen interagierender Perspektiven aus dem Blickwinkel einer kognitiven Narratologie dar.

  • von Peter Hühn, Malte Stein & Joerg Schoenert
    149,95 €

  • - Genre and Narration
    von Achim Hescher
    19,00 €

    Distinguishing the graphic novel from other types of comic books has presented problems due to the fuzziness of category boundaries. Against the backdrop of prototype theory, the author establishes the graphic novel as a genre whose core feature is complexity, which again is defined by seven gradable subcategories: 1) multilayered plot and narration, 2) multireferential use of color, 3) complex text-image relation, 4) meaning-enhancing panel design and layout, 5) structural performativity, 6) references to texts/media, and 7) self-referential and metafictional devices. Regarding the subcategory of narration, the existence of a narrator as known from classical narratology can no longer be assumed. In addition, conventional focalization cannot account for two crucial parameters of the comics image: what is shown (point of view, including mise en scene) and what is seen (character perception). On the basis of Francois Jost's concepts of ocularization and focalization, this book presents an analytical framework for graphic novels beyond conventional narratology and finally discusses aspects of subjectivity, a focal paradigm in the latest research. It is intended for advanced students of literature, scholars, and comics experts.

  • - Erzahlerische Problemverhandlungen von Hiob bis Kant
    von Michael Richter
    220,00 €

    The Narratologiaseries publishes state-of-the-art monographs and collective volumes devoted to modern narrative theory and its historical reconstruction in all the philological disciplines. It is the first narratological forum of its kind in Germany. In addition to literary texts, the series focuses on narration in everyday contexts, in pictorial media, in film and in the new media as well as on narration in historiography, ethnology, medicine, and the law. The series publishes in German and English. All volumes are peer reviewed by two anonymous assessors.

  • - A Narratological Approach
    von Jan Christoph Meister
    165,00 €

    Der theoretische Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Episode als der kleinsten geschlossenen Einheit erzahlter Handlung. Die Episode wird definiert als ein Interpretationskonstrukt des Lesers, der eine Reihe distinkter Sachverhalte in der fiktionalen Welt als eine transformationelle Serie aus genau zwei Ereignissen konstruiert. Dieser Vorgang hat den konkreten Text zur Basis; er bezieht jedoch daruber hinaus sowohl das Weltwissen des Lesers ein und verlauft in Abhangigkeit von bestimmten logischen und semiotischen Regeln, die den Status von De-facto-Universalien des Lesens von Handlung besitzen. Neben der Formulierung neuer Definitionen fur die Kernbegriffe Ereignis, Episode und Handlung stellt die Arbeit in einem computerphilologischen Teil eine neu entwickelte Softwareanwendung vor, die als Werkzeug zur Identifizierung, Auszeichnung und Analyse von Ereignissen im narrativen Text dienen kann.

  • - Studies in English Poetry from the 16th to the 20th Century
    von Peter Hühn & Jens Kiefer
    130,00 €

    Die ReiheNarratologia publiziert innovative Monographien und Sammelbande zur modernen Erzahltheorie und zu ihrer fachgeschichtlichen Rekonstruktion aus allen philologischen Disziplinen. Sie stellt das erste narratologische Forum dieser Art in Deutschland dar. Neben literarischen Texten stehen u. a. auch das Alltagserzahlen, Wort-Bild-Texte, Erzahlen im Film und in den neuen Medien sowie das Erzahlen in Historiographie, Ethnologie, Medizin und Rechtswissenschaft im Fokus der Reihe. Die Publikationssprachen der Reihe sind Deutsch und Englisch. Alle Bande werden zweifach begutachtet.

  • - Entwurf einer neuen Typologie des Erzahlers
    von Andreas Ohme
    119,95 €

    The Narratologiaseries publishes state-of-the-art monographs and collective volumes devoted to modern narrative theory and its historical reconstruction in all the philological disciplines. It is the first narratological forum of its kind in Germany. In addition to literary texts, the series focuses on narration in everyday contexts, in pictorial media, in film and in the new media as well as on narration in historiography, ethnology, medicine, and the law. The series publishes in German and English. All volumes are peer reviewed by two anonymous assessors.

  • - Typologie und Geschichte
    von Stephan Brössel
    99,95 €

    Filmische Strukturen in der Literatur sind bislang primar aus intermedialitatstheoretischer Sicht untersucht worden, ohne dabei allerdings die Spezifik des Erzahlens hinreichend zu berucksichtigen. Vernachlassigt worden sind weiterhin Entwicklungen im deutschsprachigen Bereich. Die vorliegende Studie stellt ein narratologisch fundiertes, kontextsensitives Modell vor (kontextuale Narratologie) und vermittelt Einsichten in das typologische Spektrum filmischen Erzahlens als Form literarischen Erzahlens wie auch in dessen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dabei stehen die Relation von Erzahlen und Wahrnehmungsgeschichte, die historisch variable Funktionalisierung, vor allem aber der Formenreichtum filmischen Erzahlens im Fokus der Auseinandersetzungen. Bisherige Forschungsansatze werden kritisch ausgewertet, systematische und historische Zugange zum Phanomen methodisch konsequent gebundelt. Der Gegenstandsbereich erstreckt sich uber die deutschsprachige Erzahlliteratur hinaus ebenfalls auf franzosische, englische und US-amerikanische Texte. Illustriert wird der Nutzen des vorgestellten Analysemodells anhand separater Fallstudien (Friedo Lampe, Wolfgang Koeppen, Peter Weiss und Alexander Kluge).

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.