Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Narratologia

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • - Instabile Narrationen und die Narration der Instabilitat
    von Claudia Pinkas
    179,95 €

    Wahrend die Literaturwissenschaft auf eine mittlerweile vier Jahrzehnte andauernde intensive Auseinandersetzung mit dem Phanomen und Begriff des Phantastischen zuruckblicken kann, hat die Filmwissenschaft bislang keine vergleichbaren Ansatze einer Engfassung und Theoretisierung des phantastischen Films entwickelt. Die Arbeit unternimmt einen ersten Schritt dazu, das von der strukturalistischen Literaturwissenschaft entwickelte, narratologische Modell des Phantastischen systematisch fur den fiktionalen Spielfilm zu adaptieren, wobei dieses Modell jedoch dahingehend zu erweitern und zu modifizieren ist, dass es den speziellen Bedingungen des filmischen Erzahlens gerecht wird. Ein Schlusselbegriff ist dabei der der Instabilitat, die sich sowohl auf die narrative Vermittlung des Dargestellten als auch auf die erzahlte Welt erstreckt. Phantastisches Erzahlen ist, wie die Arbeit zeigt, stets ein mehrdeutiges, destabilisierendes Erzahlen, das aus der Spannung zwischen der Evokation einer ins Wanken geratenen, mittels des rationalen Verstandes nicht mehr entzifferbaren erzahlten Welt und spezifischen Verfahren der narrativen Prasentation der Ereignisse entsteht.Im Einzelnen untersucht werden instabile und mehrdeutige Wahrnehmungsperspektiven (Fokalisierungen), Durchbrechungen und Auflosungen der raumzeitlichen Kontinuitat, destabilisierte Erzahlerinstanzen, Verschachtelungen der Erzahlebenen sowie die Kategorien der Figur, des Raums und das grenzuberschreitende Ereignis der Inszenierung virtueller Medienrealitaten im phantastischen Film. Die Arbeit greift dabei auf Beispiele von der Fruhzeit des fiktionalen Films bis zur Gegenwart zuruck und bezieht verschiedene nationale Kinematographien ein.

  • von Katrin Dennerlein
    179,95 €

    The Narratologiaseries publishes state-of-the-art monographs and collective volumes devoted to modern narrative theory and its historical reconstruction in all the philological disciplines. It is the first narratological forum of its kind in Germany. In addition to literary texts, the series focuses on narration in everyday contexts, in pictorial media, in film and in the new media as well as on narration in historiography, ethnology, medicine, and the law. The series publishes in German and English. All volumes are peer reviewed by two anonymous assessors.

  •  
    159,95 €

    Die Erzähltheorie hat sich längst über die Literaturwissenschaft hinaus zu einem Interessengebiet von interdisziplinärer Bedeutung ausgeweitet. Das Phänomen der Narrativität - so lautet der allgemeine Konsens - ist nicht nur auf die Literatur beschränkt, sondern hat in vielen Lebensbereichen seinen Platz. Entsprechend entwickelt sich auch die Disziplin Narratologie zu einer Interdisziplin fort. Während Phänomen und Disziplin bereits einige Sammelbände gewidmet sind, konzentriert sich der vorliegende Band auf den Begriff, mit dem wir das Phänomen (oder die Phänomene) erfassen und der die Integrität der Disziplin sichern soll. Die von Linguisten, Medienwissenschaftlern, Psychologen und weiteren Fachwissenschaftlern verfassten Beiträge geben Einblick in die Vielfalt von Verwendungsweisen des Begriffs und zeigen verschiedene Wege zu seiner Abgrenzung auf. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Narrativität ein Sammelbegriff ist, dessen Merkmale von einer philologischen Orientierung (strukturbezogener Begriff: Narrativität als textspezifische Struktur) bis zu einer anthropologischen Orientierung (interpretationsbezogener Begriff: Narrativität als spezifisches Hypothesenbilden bzw. Weltverstehen) reichen.

  •  
    179,95 €

    Erfahrung und Geschichte sind eng miteinander verknüpft: Jede neue Erfahrung hat ihre eigene Geschichte und kann überhaupt nur vor dem Hintergrund historisch gewachsener Erfahrungsdispositionen auftreten. Und auch die Geschichtsschreibung unterliegt dem Anspruch, ihre retrospektiven Konstruktionen mit den Erfahrungen der historischen Akteure abzugleichen und sie durch die fortgesetzte Prüfung ihres Empiriegehalts als Rekonstruktionen auszuweisen. Doch ist der Bezug von Erfahrung und Geschichte in den geschichtstheoretischen Debatten der letzten Jahre um den literarischen und erzähltheoretischen Ort der Geschichtswissenschaft unterbelichtet geblieben. Das vorherrschende narrativistische Paradigma hat in eine Repräsentationskrise geführt, wie sie besonders in den Diskussionen um den Status historischer Wirklichkeit greifbar wurde, indem die Referenz des historischen Textes auf die Wirklichkeit der Vergangenheit in seiner literarischen Konstruktivität aufgehoben wurde. An diese Ausgangslage anschließend versucht der Band, die Verkürzungen dieser Positionen durch konzise Untersuchungen zum charakteristischen Erfahrungsbezug derjenigen Darstellungen zu korrigieren, die den Anspruch erkennen lassen, Vergangenheit zu repräsentieren. Im interdisziplinären Gespräch zwischen Philosophie und Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften gehen die Beiträge der Frage nach, in welchem Verhältnis historische Erzählungen zu denjenigen Erfahrungen stehen, die ihre Grundlage bilden und ein genuines Erzählbedürfnis überhaupt erst anstossen. Was ist der ¿Inhalt¿ oder ¿Gegenstand¿ einer historischen Erfahrung? In welchen Medien und Praktiken wird sie konserviert und aktualisiert und wie modifiziert sie sich hierdurch? Wie ist es möglich, über die historische Narration hinaus auf die ihr zugrunde liegende Erfahrung zurückzuschließen? Dabei wird ein neuer Begriff historischer Erfahrung geschärft, der die pränarrativen Dimensionen historischer Sinnbildung erschließt und damit auch eine adäquatere Bestimmung des Verhältnisses von Geschichte und Erzählung sowie von Individual- und Kollektivgeschichte - mit ihren entsprechenden Gedächtnis- und Erinnerungsmodalitäten - ermöglicht.

  • - Russische und tschechische Ansatze
     
    194,95 €

    Der Sammelband beleuchtet in acht Beiträgen, die von Mitgliedern der Hamburger Forschergruppe Narratologie und von externen Experten verfasst worden sind, Grundkategorien der russischen und tschechischen Erzähltheorie, die für die Entwicklung der internationalen Narratologie bedeutsam wurden oder Potential für die weitere Theorieentwicklung enthalten. Zu den untersuchten Konzepten gehören "Fabel" und "Sujet", die "Sujetentfaltung", das "Ereignis" und die "fiktiven Welten". In vergleichenden Studien werden die russische Kompositionstheorie, die Autortheorien des slavischen Funktionalismus, formalistische Film- und Theaterkonzepte und die narrative Semantik in der Konzeption des Prager Strukturalismus behandelt. Der Bogen der besprochenen Theoretiker reicht vom russischen Formalisten Viktor sklovskij und dem formalismusnahen Kompositionstheoretiker Michail Petrovskij über die tschechischen Strukturalisten Jan Mukarovský, Felix Vodicka und Lubomír Dolezel bis zur Zentralfigur der Moskau-Tartu-Schule Jurij Lotman.

  •  
    194,95 €

    Der zentrale Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes ist die Frage, was einen realistischen von einem modernistischen Prosatext unterscheidet. Aufbauend auf der bisherigen textsemantischen und narratologischen Forschung werden Kriterien der Charakterisierung dieser beiden Epochen ausgewählt und überprüft sowie neue Parameter entwickelt, die es erlauben, den Epochenwandel innerhalb der russischen Prosa umfassender zu beschreiben, weiter als dies bisher in literaturwissenschaftlichen Arbeiten geschehen ist, zu formalisieren, und, soweit möglich, computergestützt zu quantifizieren. U.a. werden folgende Parameter untersucht: Satztiefe, Metaphorisierungsgrad, Perspektive, Rekurrenz, Narrativität und Sequenzialität, Markierung temporaler, kausaler und lokaler Relationen, Koreferenz, Episodizität, Granularität, Taxis.Der Band stellt einen Versuch dar, literaturwissenschaftliche und linguistische Erkenntnisse und Methoden am gemeinsamen Objekt ¿Text¿ zusammenzuführen.

  •  
    128,00 €

    Offers perspectives on the nature of narrative and narrativity, genre theory, narrative semiotics and communication theory. This book includes contributions, which center on the specificity of literary fiction, and the chapters investigate a different dimension of narrativity with many issues dealt with in innovative ways.

  • - Narratologische Positionsbestimmungen
     
    194,95 €

    Investigates various aspects of the relationship between the narrator's speech and that of the narrative figures within the triad of author, narrator and figure, drawing in historical aspects and insights from the psychology of cognition and reception. This volume presents fundamental research on central questions of modern narrative theory.

  • - Narrative Strukturen in der franzoesischen "Annales"-Geschichtsschreibung
    von Axel Rüth
    109,95 €

    Die nach der gleichnamigen Zeitschrift benannte Annales-'Schule' darf als eine der bedeutendsten Etappen in der jüngeren Historiographiegeschichte gelten. Neue Forschungsfelder und -methoden, aber auch neue Erzählweisen zeugen von ihrer Innovationskraft. Die Studie situiert sich im theoretischen Feld der Diskussion um Geschichte und Erzählung, ohne indes der postmodernen Orthodoxie zu folgen. In vier exemplarischen narratologischen Lektüren (Werken von Georges Duby, Jacques Le Goff, Emmanuel Le Roy Ladurie und Natalie Z. Davis) werden die aus der systematischen Diskussion (Barthes, Genette, White, Ricoeur, Danto) bekannten Thesen zur Fiktionalität und Narrativität der Geschichtsschreibung der historiographischen Praxis des 20. Jahrhunderts - und nicht wie in der überwältigenden Mehrheit anderer Studien, des 19. Jahrhunderts - gegenübergestellt. Die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen historiographischer Erzählinnovationen erlaubt einen Blick darauf, was die Faszination von Historiographie generell ausmacht.

  • von Michael (University of Connecticut) Neumann
    159,95 €

  • - Studies in Anglo-American Narratology
     
    119,00 €

    With the emergence of postclassical narratology, it has become necessary to take stock of ongoing developments against the backdrop of established aspects of research in the field.

  • - Questions and Answers Regarding the Status of a Theory
     
    136,00 €

    "What Is Narratology?" sees itself as contributing to the intensive international discussion and controversy on the structure and function of narrative theory. The 14 papers in the volume advance proposals for determining the object of narratology, modelling its concepts and characterising its status within cultural studies.

  • von Fotis (Universitat Wurzburg Germany) Jannidis
    149,95 €

    Die Arbeit untersucht, wie Figuren in Erzähltexten dargestellt werden. Im Rückgriff auf neuere kognitionswissenschaftliche Theorien wird der besondere Status von Figuren als menschenähnlichen Gebilden untersucht. Grundlage dafür ist eine Theorie narrativer Kommunikation, die dem kulturellen und historischen Wandel von Figuren und ihrer Darstellung gerecht zu werden versucht.

  •  
    108,95 €

  • - Ein Erzahltheoretisches Analysemodell
    von Dr Markus Kuhn
    169,95 €

    Mit seiner Filmnarratologie bietet Markus Kuhn einen umfassenden, systematischen und zugleich anwendungsorientierten Entwurf einer Erzähltheorie des Spielfilms. Das Buch hat insofern ¿Pionierstatus¿, als es zum medienspezifischen Erzählen im Film bislang zwar Ansätze und Teiluntersuchungen gibt, eine Systematik im Sinne eines theoretisch schlüssigen Analysemodells von großer Reichweite jedoch noch ausstand. Der hohe Nutzen liegt einerseits in der konzisen Aufarbeitung der Forschungslage und ihrer Platzierung innerhalb der Erzählforschung und andererseits in der Entwicklung eines bewusst anwendungsorientierten Modells zur narratologischen Filmanalyse. Unter Rückgriff auf ein umfangreiches Filmkorpus von über 200 Spielfilmen werden die theoretischen Überlegungen immer wieder praktisch überprüft und mithilfe von Beispielen und Einzelanalysen veranschaulicht. Das vorliegende Werk erweitert das Feld der Erzähltheorie auf den Spielfilm, schärft den Blick für medienspezifische Kategorien und befördert die Anwendung erzähltheoretischer Modelle in der Film- und Medienwissenschaft.

  • - Texte in kommentierten UEbersetzungen
     
    179,95 €

    Der Sammelband enthält kommentierte und annotierte deutsche Übersetzungen von 12 theoretischen Texten aus der russischen Vorgeschichte der Narratologie. Die Texte, durchweg präformalistischer, formalistischer, formalismusnaher oder strukturalistischer Provenienz, sind zwei kardinalen Themen der russischen Proto-Narratologie gewidmet, dem "Sujet" und dem werkimmanenten abstrakten Autor. Zum ersten Problemkreis sind Texte von Aleksandr Veselovskij, Viktor sklovskij, Nikolaj Aseev, Michail Petrovskij, Aleksandr Skaftymov, Vladimir Propp, Aleksandr Nikiforov und Jurij Lotman aufgenommen. Das Problem des werkimmanenten Autors wird in Texten von Il'ja Gruzdev, Viktor Vinogradov und Boris Korman exponiert. Auswahl, Übersetzung, Kommentar und Annotation stammen in der Regel von Mitarbeitern eines Teilprojekts der von der DFG geförderten Hamburger Forschergruppe Narratologie. In zwei Fällen wurde auf bereits publizierte Übersetzungen zurückgegriffen. Der Band enthält eine Gesamtbibliographie zu den Texten. Kommentaren und Anmerkungen, ein Verzeichnis der Namen von Personen und Institutionen sowie einen Index der Namen und Werke.

  • - Intermedial and Interdisciplinary Perspectives
     
    23,00 €

    Initiating a transgeneric, intermedial and interdisciplinary approach to narrative unreliability, this volume is meant to enrich, modify and refine our understanding of (un)reliable narration by taking into account research in a variety of fields.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.