Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Oliver Baldus
    79,00 €

    Zum WerkDie korrekte Auslegung von Patentansprüchen ist eine wesentliche Grundvoraussetzung sowohl für das Durchführen des Erteilungsverfahrens vor dem Patentamt als auch bei der Beurteilung einer späteren Verletzung des erteilten Patents im Zivilprozess. Nur wenn klar ist, welcher Gegenstand durch das Patent geschützt werden soll, kann ermittelt werden, ob dieser bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist oder durch diesen nahe gelegt ist. Im Fall einer Patentverletzung muss bestimmt werden, ob der mutmaßliche Verletzungsgegenstand innerhalb des Schutzbereiches des erteilten Patentes liegt.Unabdingbare Voraussetzungen für die korrekte Auslegung von Patentansprüchen sind nicht nur ein technisches Verständnis und eine sprachliche Versiertheit, sondern auch ein gewisses Maß an Grundlagenwissen.Das Buch vermittelt dieses Wissen in der notwendigen Tiefe für die Praxis lebendig, allgemeinverständlich und anhand zahlreicher kommentierter Beispiele.Vorteile auf einen BlickDarstellung der Grundlagen zur Auslegung von Patentansprüchenverständliche ErläuterungenPraxisbeispieleZielgruppeFür Rechtsanwalt- und Patentanwaltschaft, Patentprüfung, Patentsachbearbeitung und Patentanwaltsfachangestellte.

  • von Maximilian Haedicke
    169,00 €

    Zum WerkDie Thematik der chemischen, pharmazeutischen und biologischen Patente ist als Spezialgebiet in das europäische und deutsche Patentrecht eingebettet. Auf Grundlage insbesondere aktueller höchst- und obergerichtlicher Entscheidungen werden in diesem Rechtshandbuch die Spezifika der Rechtsprechung herausgearbeitet und systematisch dargestellt.Das Handbuch liefert als systematisches Nachschlagewerk Antworten zu allen einschlägigen Fragen materiell- und prozessrechtlicher Art und gibt Praktikerinnen und Praktikern somit ein Werk an die Hand, mit welchem sie sämtliche Konstellationen im Recht der chemischen, biologischen und pharmazeutischen Patente souverän und unter Berücksichtigung der aktuellen fallspezifischen Rechtsprechung begegnen können.Vorteile auf einen Blicksystematische Darstellungsämtliche Fallkonstellationen im Recht der Chemie-, Pharma- und Life-Sciences-Patenteumfassendes Nachschlagewerk für die PraxisZielgruppeFür (Patent-)Anwaltschaft sowie Rechts- und Patentabteilungen in Unternehmen.

  • von Martin Gerecke
    109,00 €

    Zum WerkAnwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen sowie Gerichte sind zunehmend mit der rechtlichen Beurteilung von Sachverhalten im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken befasst. Dabei geht es nicht nur um Influencer-Marketing, sondern um eine Vielzahl weiterer Rechtsfragen rund um den Betrieb von sozialen Netzwerken und die Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer, wie etwa das Erstellen, Liken und Kommentieren von Posts.Bei dem Social-Media-Recht handelt es sich um eine Querschnittmaterie, die vor allem Fragen des Urheber-, Persönlichkeits-, Telemedien-, Datenschutz- und Lauterkeitsrechts betrifft. Dargestellt wird in diesem Zusammenhang auch die Haftung von Nutzerinnen und Nutzern sowie der Plattformen.Praktische Relevanz hat zudem die Regulierung der Plattformen, etwa durch den Digital Services Act (DSA), den Digital Markets Act (DMA), die Verordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO) und den Medienstaatsvertrag (MStV).Das Rechtshandbuch stellt die rechtlichen Themen für die Praxis systematisch und umfassend dar und bietet auch Lösungsansätze für bisher noch nicht höchstrichterlich entschiedene Fragestellungen.Vorteile auf einen BlickQuerschnittsmaterie systematisch dargestelltpraxisorientierte ErläuterungenLösungsansätze für bisher nicht gerichtlich entschiedene FragenZielgruppeFür Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Gerichte.

  • von Michael Nieder
    159,00 €

    Zum WerkDas neue Einheitspatentsystem basiert auf einem Zusammenspiel internationaler Verträge, primären und sekundären EU-Rechts sowie nationaler Vorschriften der teilnehmenden Mitgliedstaaten. Die Funktionsweise des Systems erschließt sich erst aus einer Gesamtschau der einschlägigen Regelungen unterschiedlicher Provenienz und der Erkenntnis ihres Verhältnisses zueinander. Damit sind in der Rechtsanwendung auf mehrere Ebenen verteilte Rechtsgrundlagen zu berücksichtigen sowie deren Verzahnung und Geltungshierarchie.Das neue Patentsystem, insbesondere das Ineinandergreifen seiner Teile für die Praxis zu erläutern, ist Aufgabe dieses Buches. Es unterrichtet in kompakter Form über die Schritte und Möglichkeiten, mit denen sie auf Klägerseite eine Patentverletzungsklage zum Einheitlichen Patentgericht (EPG) vorbereiten und durchführen oder auf Beklagtenseite einer solchen Klage begegnen kann.Ein Großteil der patentrechtlichen Beratung zu dem neuen Einheitspatentsystem wird gegenüber einer internationalen Mandantschaft erfolgen. Diesem Umstand trägt das Handbuch dadurch Rechnung, dass die Darstellung sowohl in deutscher als auch englischer Sprache erfolgt.Vorteile auf einen Blickkompakte Einführung zum Einheitspatentsystemstarke Praxisorientierungdeutsch- und englischsprachige DarstellungZielgruppeFür Rechts- und Patentanwaltschaft sowie Rechts- und Patentabteilungen in Unternehmen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.