Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe suhrkamp taschenbücher wissenschaft

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Niklas Luhmann
    22,00 €

  • von Anita Eckstaedt
    18,00 €

  • von Jurgen Habermas
    38,00 €

  • von Niklas Luhmann
    28,00 €

  • von Theodor W. Adorno
    24,00 €

  • von Ernst Kris
    20,00 €

  • von Karl E. Weick
    23,00 €

  • von Immanuel Kant
    28,00 €

  • von Claudio Baraldi
    16,00 €

  • von Martin Seel
    23,00 €

  • von Hans Blumenberg
    28,00 €

  • von Hans Blumenberg
    36,00 €

  • von Gerhard Roth
    22,00 €

  • von Gilles Deleuze
    24,00 €

  • von Anthony Giddens
    20,00 €

  • von Kurt Bayertz
    25,00 €

    Das Phänomen der Solidarität liegt wie ein erratischer Block in der moralischen Landschaft der Moderne - aus dem Alltag wohlbekannt, gleichwohl ein Fremdkörper, durch seinen Umfang und sein Gewicht unübersehbar, aber sperrig. Die Geologen dieser Landschaft - die Moralphilosophen der Moderne - haben es bisweilen als eine Selbstverständlichkeit vorausgesetzt, meist aber sind sie ihm einfach aus dem Weg gegangen. Dies hat nicht verhindert, daß der Begriff der Solidarität im politischen Alltag gern und häufig gebraucht wird. Sein ungeklärter theoretischer Status hat diese Beliebtheit möglicherweise gefördert: Je unklarer seine Voraussetzungen und Implikationen sind, desto unbeschwerter scheint er benutzt zu werden. Der Appell an die Solidarität konnte auf diese Weise - ebenso übrigens wie die Klage über ihr Verschwinden - zu einem rituellen Sprachspiel werden, bei dem kaum jemand abseits stehen möchte.Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Begriff und Problem der Solidarität aus der Perspektive verschiedener Wissenschaften, darunter Philosophie, Soziologie, Geschichts- und Rechtswissenschaft, Psychologie und Biologie.

  • von Michael Giesecke
    38,00 €

    Die Hoffnungen, die sich gegenwärtig an die Einführung der neuen elektronischen Medien knüpfen, finden eine frappierende Entsprechung in der Begeisterung, mit der der Buchdruck im 15. und 16. Jahrhundert als Medium der Volksaufklärung, der Ersparung menschlicher Mühsal bei der Informationsgewinnung und bei der Lösung so ziemlich aller kommunikativen Probleme gepriesen wurde. Es spricht überhaupt vieles dafür, daß wir gegenwärtig, ohne es uns recht klarzumachen, dabei sind, Prozesse technischer und kultureller Innovation zu wiederholen, die sich bei der Einführung des Buchdruckes schon einmal zugetragen haben.Das Buch nimmt sich vor, diese Wiederholungen aufzudecken. Da wir im Augenblick erst ganz am Anfang eines neuen Innovationszyklus stehen, mag es sein, daß wir aus der Rückschau auf die Gutenberg-Erfindung Hinweise auf die nächsten Phasen der gegenwärtigen Medienrevolution erhalten.

  • von Niklas Luhmann
    36,00 €

    Mit souveräner Konsequenz und Umsicht hat Niklas Luhmann in den letzten drei Jahrzehnten an einer Theorie der Gesellschaft gearbeitet, die er nun mit Die Gesellschaft der Gesellschaft vorlegt.

  • von Jurgen Habermas
    26,00 €

    Auch in den etablierten Demokratien sind die bestehenden Institutionen der Freiheit nicht mehr unangefochten, obgleich die Bevölkerungen hier eher auf mehr, denn auf weniger Demokratie zu drängen scheinen. Ich vermute allerdings, daß die Beunruhigung noch einen tieferliegenden Grund hat - die Ahnung nämlich, daß im Zeichen einer vollständig säkularisierten Politik der Rechtsstaat ohne radikale Demokratie nicht zu haben und nicht zu erhalten ist. Aus dieser Ahnung eine Einsicht zu machen, ist das Ziel der vorliegenden Untersuchung.

  • von Walter Benjamin
    38,00 €

    Das Passagen-Werk Fünfter Band. Erster Teil: Einleitung des Herausgebers / Exposés: Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts / Paris, Capitale du XIXème siècle / Aufzeichnungen und Materialien Fünfter Band. Zweiter Teil: Aufzeichnungen und Materialien (Fortsetzung) / Erste Notizen: Pariser Passagen I / Frühe Entwürfe: Passagen, Pariser Passagen II, Der Saturnring oder Etwas vom Eisenbau Anmerkungen des Herausgebers: Editorischer Bericht / Zeugnisse zur Entstehungsgeschichte / Paralipomena, Überlieferung und Textgestaltung / Quellenverzeichnis zu den »Aufzeichnungen und Materialien« / Inhaltsverzeichnis

  • von Hans Blumenberg
    24,00 €

    Mit >Die Lesbarkeit der WeltSchiffbruch mit ZuschauerMetaphorologieSchiffbruch mit Zuschauer

  • von Niklas Luhmann
    18,00 €

    Dieser vierte Band von Niklas Luhmanns Studien zum Zusammenhang von Gesellschaftsstruktur und Semantik zeigt am Thema »Natur«, daß die alte (aristotelische) Paradoxie einer zugleich naturgemäßen (perfekten) und naturwidrigen (korrupten) Natur unter modernen Bedingungen nicht fortgesetzt werden kann. Sie wird in verschiedene Naturbegriffe aufgelöst. Der Begriff der »Kultur«, oft als Gegensatz zur »Natur« vorgestellt, führt in ganz andere Probleme. Hier ist zu bedenken, daß es sich um begriffliche Erfindungen des späten 18. Jahrhunderts, also um einen historischen Begriff handelt, der aber zugleich mit geschichtlich und regional universalem Geltungsanspruch ausgestattet wird. Eine weitere Frage ist, was geschieht, wenn der alte Begriff der »admiratio« (Bewunderung, Verwunderung, Staunen, Entsetzen) aufgegeben und durch Vorstellungen über Störbarkeit oder Irritation ersetzt wird. Am Begriff des »Staates« kann gezeigt werden, daß fünfhundert Jahre Geschichte dieses Wortes auf ganz verschiedene gesellschaftsstrukturelle Bedingungen reagiert haben. Das führt zu der Frage, was man heute unter den Bedingungen zunehmender Globalisierung auch der Politik noch vom Staat erwarten kann. Und welche Bedeutung hat der Begriff der »Barbarei« für eine soziologische Zeitdiagnose? Themen dieser Art werden nicht mehr im Stile der klassischen Wissenssoziologie behandelt. Statt dessen wird - im letzten Kapitel des Bandes - die Wissenssoziologie in der von Marx und Mannheim vorgegebenen Ausrichtung selbst zum Thema.

  • von Hans Joas
    18,00 €

    Dieses Buch hält nach den Handlungstypen und Erfahrungszusammenhängen Ausschau, in denen das subjektive Gefühl, daß etwas in Wert sei, seinen Ursprung hat.

  • von Ernst-Wolfgang Bockenforde
    20,00 €

    Der Band vereinigt im ersten Teil mehrere sich ergänzende Studien zu den Problemen Staat, Nation, Europa. In ihnen geht es um die Erörterung von Fragen, die für die staatlich-politische Entwicklung, wie sie sich im letzten Jahrzehnt in Deutschland und auf Europa hin vollzieht, grundlegende Bedeutung erlangt haben. Neben diesen Beiträgen, die Themen einer konkreten Staatslehre aufgreifen, bringen der zweite und der dritte Teil ergänzende Studien zu den beiden Bänden Recht, Staat, Freiheit (stw 914) und Staat, Verfassung, Demokratie (stw 953). Sie betreffen Fragen der Verfassungstheorie, des Verfassungsrechts und der Rechtsphilosophie.

  • von Georg Fitzti
    22,00 €

    Der (...) Band 16 der Georg Simmel - Gesamtausgabe umfaßt die fünf letzten Einzelveröffentlichungen Simmels aus den Jahren 1917 und 1918. Dabei handelt es sich um: "Der Krieg und die geistigen Entscheidungen. Reden und Aufsätze" (1917), "Grundfragen der Soziologie. (Individuum und Gesellschaft)" (1917), "Vom Wesen des historischen Verstehens" (1918), "Der Konflikt der modernen Kultur. Ein Vortrag" (1918) und "Lebensanschauung. Vier metaphysische Kapitel" (1918). (...) Noch vor Erscheinen des letzten Titels starb Georg Simmel. Gertrud Simmel berichtete dem Grafen Keyserling, dass er die "Lebensanschauung" "seiner Weisheit letzten Schluß" nannte. "Ich denke es gießt noch einmal ein Füllhorn aus über alle, die ihn zu nehmen verstanden." (aus: Editorischer Bericht, S. 426 ff.)

  • von Jurgen Habermas
    22,00 €

    Die in Die Einbeziehung des Anderen enthaltenen Studien verbindet das Interesse an der Frage, welche Konsequenzen sich heute aus dem universalistischen Gehalt republikanischer Grundsätze ergeben. Im ersten Teil verteidigt Habermas den vernünftigen Gehalt einer Moral der gleichen Achtung für jeden und der allgemeinen solidarischen Verantwortung des Einen für den Anderen. Der zweite Teil enthält eine Auseinandersetzung mit John Rawls. Dabei geht es Habermas u. a. darum, die Unterschiede zwischen dem Politischen Liberalismus und einem Kantischen Republikanismus deutlich zu machen. Der dritte Teil soll zur Klärung der Kontroverse um die Zukunft des Nationalstaats beitragen, die in der Bundesrepublik seit der Wiedervereinigung von neuem aufgelebt ist. Der vierte Teil befaßt sich mit der Durchsetzung von Menschenrechten auf globaler und innerstaatlicher Ebene. Kants Konzeption des Weltbürgerrechts wird im Lichte unserer historischen Erfahrungen revidiert. Der fünfte Teil erinnert an Grundannahmen der diskurstheoretischen Auffassung von Demokratie und Rechtsstaat.

  • von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher
    24,00 €

    In der vorliegenden, die Chronologie der Entstehung berücksichtigenden Ausgabe von Schleiermachers pädagogischen Schriften wird erstmals wieder der von Platz gebotene, die Vorlesungen zu den Grundzügen der Erziehungskunst von 1813/14, 1820/21 sowie 1826 in den Mittelpunkt stellende Text vollständig zugänglich gemacht. Bisher unveröffentlichte Gutachten aus Schleiermachers Tätigkeit für die Wissenschaftliche Deputation für den gelehrten Unterricht sowie Rezensionen und kleinere einschlägige erziehungstheoretische Schriften ergänzen die zweibändige kommentierte Studienausgabe, der zudem eine umfangreiche Bibliographie beigegeben ist.

  • von Nancy Fraser
    20,00 €

    In diesem Band wird jene heute breitgeführte Diskussion fortgesetzt, die sich im Rahmen der politischen Philosophie mit dem Begriff der Anerkennung und seinem Verhältnis zur Gerechtigkeitstheorie beschäftigt. Nancy Fraser vertritt die These, daß eine politisch-philosophische Konzentration auf die Anerkennungsbegrifflichkeit die Folge hat, die nach wie vor brisanten Umverteilungsfragen in den Hintergrund treten zu lassen; demgegenüber möchte Axel Honneth zeigen, daß sich Fragen der Verteilungsgerechtigkeit normativ besser klären lassen, wenn sie im Rahmen eines hinreichend ausdifferenzierten Anerkennungskonzeptes reformuliert werden. Die durch diese Entgegensetzung gekennzeichnete Fragestellung wirft eine Reihe von politischen, gesellschaftstheoretischen und normativen Fragen auf, die in diesem Band kontrovers behandelt werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.