Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Carlo Mierendorff und die nationalsozialistische Wählerforschung 1930/31. Die Thesen Mierendorffs in Kontroverse zu zeitgenössischen, soziologischen und aktuellen Erklärungsansätzen

Über Carlo Mierendorff und die nationalsozialistische Wählerforschung 1930/31. Die Thesen Mierendorffs in Kontroverse zu zeitgenössischen, soziologischen und aktuellen Erklärungsansätzen

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar - Zeitgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Reichstagswahl am 14. September 1930 konnte die NSDAP ihren Prozentanteil der Wahlstimmen von 2,6% auf 18,2% steigern. In der Geschichte der parlamentarischen Wahlen in Deutschland hatte es so ein Ereignis zuvor noch nicht gegeben. Zusätzlich stieg die Wahlbeteiligung um 6,4% gegenüber der Wahl am 20. Mai 1928. Während die NSDAP somit zur zweistärksten Partei nach der SPD wurde, verlor die Sozialdemokratie rund eine halbe Millionen Stimmen im Vergleich zu der Wahl von 1928. Infolge dieses eindrucksvollen Wahlergebnisses, beschäftigten schon die Zeitgenossen folgende Fragen: Wer wählte die NSDAP? Welche Schichten der Bevölkerung konnte die NSDAP überzeugen? Welche Ursachen und Faktoren waren verantwortlich für den großen Wahlerfolg? Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es nun, den Sozialdemokraten und Wahlforscher Carlo Mierendorff in diese Forschungsentwicklung der nationalsozialistischen Wahlverhaltensforschung einzuordnen. Dabei sollen zuerst die Thesen Mierendorffs zur nationalsozialistischen Wählerforschung 1930/31 skizziert werden, wobei anschließend die Thesen in Kontroverse zur zeitgenössischen, soziologischen und aktuellen Forschung gestellt werden. In diesem Zusammenhang wird aufgezeigt, inwiefern sich die Thesen Mierendorffs mit den Erklärungsansätzen der zeitgenössischen, soziologischen und aktuellen Forschung zur nationalsozialistischen Wählerforschung unterscheiden oder überscheiden. Dieses Feld ist in der bisherigen Forschung noch nicht bearbeitet worden.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783668454996
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 44
  • Veröffentlicht:
  • 28. Juni 2017
  • Ausgabe:
  • 17001
  • Abmessungen:
  • 148x4x210 mm.
  • Gewicht:
  • 79 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Carlo Mierendorff und die nationalsozialistische Wählerforschung 1930/31. Die Thesen Mierendorffs in Kontroverse zu zeitgenössischen, soziologischen und aktuellen Erklärungsansätzen

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar - Zeitgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Reichstagswahl am 14. September 1930 konnte die NSDAP ihren Prozentanteil der Wahlstimmen von 2,6% auf 18,2% steigern. In der Geschichte der parlamentarischen Wahlen in Deutschland hatte es so ein Ereignis zuvor noch nicht gegeben. Zusätzlich stieg die Wahlbeteiligung um 6,4% gegenüber der Wahl am 20. Mai 1928. Während die NSDAP somit zur zweistärksten Partei nach der SPD wurde, verlor die Sozialdemokratie rund eine halbe Millionen Stimmen im Vergleich zu der Wahl von 1928. Infolge dieses eindrucksvollen Wahlergebnisses, beschäftigten schon die Zeitgenossen folgende Fragen: Wer wählte die NSDAP? Welche Schichten der Bevölkerung konnte die NSDAP überzeugen? Welche Ursachen und Faktoren waren verantwortlich für den großen Wahlerfolg?

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es nun, den Sozialdemokraten und Wahlforscher Carlo Mierendorff in diese Forschungsentwicklung der nationalsozialistischen Wahlverhaltensforschung einzuordnen. Dabei sollen zuerst die Thesen Mierendorffs zur nationalsozialistischen Wählerforschung 1930/31 skizziert werden, wobei anschließend die Thesen in Kontroverse zur zeitgenössischen, soziologischen und aktuellen Forschung gestellt werden. In diesem Zusammenhang wird aufgezeigt, inwiefern sich die Thesen Mierendorffs mit den Erklärungsansätzen der zeitgenössischen, soziologischen und aktuellen Forschung zur nationalsozialistischen Wählerforschung unterscheiden oder überscheiden. Dieses Feld ist in der bisherigen Forschung noch nicht bearbeitet worden.

Kund*innenbewertungen von Carlo Mierendorff und die nationalsozialistische Wählerforschung 1930/31. Die Thesen Mierendorffs in Kontroverse zu zeitgenössischen, soziologischen und aktuellen Erklärungsansätzen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Carlo Mierendorff und die nationalsozialistische Wählerforschung 1930/31. Die Thesen Mierendorffs in Kontroverse zu zeitgenössischen, soziologischen und aktuellen Erklärungsansätzen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.