Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Chancen und Risiken der Markteintrittsformen mittelstandischer deutscher Unternehmen in Polen

Über Chancen und Risiken der Markteintrittsformen mittelstandischer deutscher Unternehmen in Polen

Inhaltsangabe:Einleitung: Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in Osteuropa seit 1989 rückt die Erschließung dieses Wirtschaftsraumes zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses bundesdeutscher Unternehmen. Einerseits läßt das hohe Wachstumspotential Osteuropas auf einen langfristigen Erfolg schließen, andererseits werden die Unternehmen bei der Erschließung dieser Märkte durch spezifische Herausforderungen vor besondere Schwierigkeiten gestellt. Unter den Ländern Osteuropas ist Polen Deutschlands größter Wirtschaftspartner. Nach anfänglicher Zurückhaltung entwickeln sich die gegenseitigen Geschäftsbeziehungen seit 1994 sehr lebhaft und erreichen jährlich zweistellige Zuwachsraten. Den landesspezifischen Risiken und Markteintrittsbarrieren in Polen steht eine Vielzahl standort- und marktgrößenrelevanter Wettbewerbsvorteile gegenüber, die einer ständigen Anpassungsdynamik an die Maßstäbe "funktionierender Märkte" unterliegen. Die Vielfalt und die Besonderheiten der Einflußfaktoren des polnischen Marktes implizieren die Auswahl der entsprechenden Formdimension beim Markteintritt. Vor diesem Hintergrund hat die Arbeit folgende Ziele verfolgt: - die Einflußfaktoren auf die Formauswahl auszuwerten. - die rechtlichen Rahmenbedingungen ausländischer Betätigung in Polen vorzustellen (Gesellschafts-, Steuer- und Handelsrecht, Grunderwerb, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten). - die Entwicklung des polnischen Marktes unter besonderer Berücksichtigung des Wettbewerbs, der Handelssituation, des Kaufverhaltens und der Ausgestaltung des Marketing-Mix zu beschreiben. - die Vorteilhaftigkeit der Erschließungsformen des polnischen Marktes durch mittelständische deutsche Unternehmen zu diskutieren und die Ausstattung des Marketing-Mix der jeweiligen Form zu identifizieren. - einen möglichen Ansatz zur Vorgehensweise bei der Erschließung des polnischen Marktes zu entwerfen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Grundcharakteristik des Wirtschaftsstandortes Polen3 2.1Aktuelle gesamtwirtschaftliche Indikatoren4 2.2Außenhandel6 2.3Prognosen für die polnische Wirtschaft8 3.Entwicklung des polnischen Marktes9 3.1Kaufverhalten9 3.2Wettbewerb10 3.3Ausgestaltung des Marketing-Mix12 3.3.1Produktpolitik12 3.3.2Preispolitik12 3.3.3Kommunikationspolitik14 3.3.4Distributionspolitik16 3.4Bedeutung der Marketing-Mix-Instrumente18 4.Marktumfeld ausländischer Betätigung in Polen19 4.1Motive [¿]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838611495
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 120
  • Veröffentlicht:
  • 9. November 1998
  • Abmessungen:
  • 210x148x7 mm.
  • Gewicht:
  • 168 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Chancen und Risiken der Markteintrittsformen mittelstandischer deutscher Unternehmen in Polen

Inhaltsangabe:Einleitung:
Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in Osteuropa seit 1989 rückt die Erschließung dieses Wirtschaftsraumes zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses bundesdeutscher Unternehmen. Einerseits läßt das hohe Wachstumspotential Osteuropas auf einen langfristigen Erfolg schließen, andererseits werden die Unternehmen bei der Erschließung dieser Märkte durch spezifische Herausforderungen vor besondere Schwierigkeiten gestellt. Unter den Ländern Osteuropas ist Polen Deutschlands größter Wirtschaftspartner. Nach anfänglicher Zurückhaltung entwickeln sich die gegenseitigen Geschäftsbeziehungen seit 1994 sehr lebhaft und erreichen jährlich zweistellige Zuwachsraten. Den landesspezifischen Risiken und Markteintrittsbarrieren in Polen steht eine Vielzahl standort- und marktgrößenrelevanter Wettbewerbsvorteile gegenüber, die einer ständigen Anpassungsdynamik an die Maßstäbe "funktionierender Märkte" unterliegen. Die Vielfalt und die Besonderheiten der Einflußfaktoren des polnischen Marktes implizieren die Auswahl der entsprechenden Formdimension beim Markteintritt.
Vor diesem Hintergrund hat die Arbeit folgende Ziele verfolgt:
- die Einflußfaktoren auf die Formauswahl auszuwerten.
- die rechtlichen Rahmenbedingungen ausländischer Betätigung in Polen vorzustellen (Gesellschafts-, Steuer- und Handelsrecht, Grunderwerb, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten).
- die Entwicklung des polnischen Marktes unter besonderer Berücksichtigung des Wettbewerbs, der Handelssituation, des Kaufverhaltens und der Ausgestaltung des Marketing-Mix zu beschreiben.
- die Vorteilhaftigkeit der Erschließungsformen des polnischen Marktes durch mittelständische deutsche Unternehmen zu diskutieren und die Ausstattung des Marketing-Mix der jeweiligen Form zu identifizieren.
- einen möglichen Ansatz zur Vorgehensweise bei der Erschließung des polnischen Marktes zu entwerfen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Grundcharakteristik des Wirtschaftsstandortes Polen3
2.1Aktuelle gesamtwirtschaftliche Indikatoren4
2.2Außenhandel6
2.3Prognosen für die polnische Wirtschaft8
3.Entwicklung des polnischen Marktes9
3.1Kaufverhalten9
3.2Wettbewerb10
3.3Ausgestaltung des Marketing-Mix12
3.3.1Produktpolitik12
3.3.2Preispolitik12
3.3.3Kommunikationspolitik14
3.3.4Distributionspolitik16
3.4Bedeutung der Marketing-Mix-Instrumente18
4.Marktumfeld ausländischer Betätigung in Polen19
4.1Motive [¿]

Kund*innenbewertungen von Chancen und Risiken der Markteintrittsformen mittelstandischer deutscher Unternehmen in Polen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Chancen und Risiken der Markteintrittsformen mittelstandischer deutscher Unternehmen in Polen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.