Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Chancen und Risiken neuerer Managementkonzepte

- Unter besonderer Berucksichtigung des Business Reengineering

Über Chancen und Risiken neuerer Managementkonzepte

Inhaltsangabe:Einleitung: Veränderte Wettbewerbsbedingungen und insbesondere die Globalisierung der Märkte konfrontieren Unternehmen und ganze Branchen mit neuen Anforderungen. Für viele Unternehmen sind die Zeiten vorbei, in denen sie - gestützt auf einen stabilen und geschützten Heimatmarkt, einen komfortablen Technologievorsprung oder festen Kundenstamm - stets mit einträglichen Wachstumsraten und Kapitalrenditen rechnen konnten. Der Verlust der Technologie- und Innovationsführerschaft, der Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt sowie eine zunehmende Sättigung angestammter Märkte haben gerade in den letzten 25 Jahren zu einer Intensivierung des Wettbewerbs geführt, dem viele, bisher erfolgreiche Unternehmen zum Opfer gefallen sind. Angesichts dieser veränderten Umweltbedingungen und den damit verbundenen neuen Anforderungen, denen sich die Unternehmen gegenübersehen, beschäftigen sich sowohl die Unternehmenspraxis als auch die betriebswirtschaftliche Literatur seit mehreren Jahren mit zwei wesentlichen Ansätzen, die den verschärften Wettbewerbsbedingungen gerecht werden sollen. Hierbei handelt es sich zum einen um die konsequente Kundenorientierung, zum anderen um die radikale Abkehr von traditionellen Organisationsprinzipien durch eine konsequente Hinwendung zur Prozessorientierung. Kaum ein anderer Ansatz hat in den letzten Jahren eine solche Aufmerksamkeit in der betriebswirtschaftlichen Praxis erlangt wie das Business Reengineering. Dieses Konzept ist neben anderen Management- und Organisationskonzepten wie ?Lean Management?, ?Total Quality Management? oder ?Kaizen? eine neuere Managementbotschaft aus den USA. Dieses ?neue? Management-Konzept versucht, anhand einer konsequenten Prozess- und Kundenorientierung eine radikale Neugestaltung der Unternehmensstrukturen herbeizuführen sowie eine den Wettbewerbsbedingungen entsprechende Organisation zu schaffen. Die Diplomarbeit wird sich kritisch damit auseinandersetzen, was ?Business Reengineering? eigentlich ist, inwiefern es sich von anderen Konzepten unter- scheidet bzw. was es mit diesen teilt, worauf der Erfolg beruht und wie es von privatwirtschaftlichen Unternehmen erfolgreich angewendet werden kann. Anhand praktischer Beispiele wird die erfolgreiche oder auch erfolglose Umsetzung dieses Konzeptes dargestellt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: DarstellungsverzeichnisV AbkürzungsverzeichnisVI 1.Einleitung1 2.Theoretische Grundlagen Management3 2.1Der Begriff des [¿]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838659312
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 114
  • Veröffentlicht:
  • 13. Oktober 2002
  • Abmessungen:
  • 210x148x7 mm.
  • Gewicht:
  • 159 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Chancen und Risiken neuerer Managementkonzepte

Inhaltsangabe:Einleitung:
Veränderte Wettbewerbsbedingungen und insbesondere die Globalisierung der Märkte konfrontieren Unternehmen und ganze Branchen mit neuen Anforderungen. Für viele Unternehmen sind die Zeiten vorbei, in denen sie - gestützt auf einen stabilen und geschützten Heimatmarkt, einen komfortablen Technologievorsprung oder festen Kundenstamm - stets mit einträglichen Wachstumsraten und Kapitalrenditen rechnen konnten. Der Verlust der Technologie- und Innovationsführerschaft, der Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt sowie eine zunehmende Sättigung angestammter Märkte haben gerade in den letzten 25 Jahren zu einer Intensivierung des Wettbewerbs geführt, dem viele, bisher erfolgreiche Unternehmen zum Opfer gefallen sind.
Angesichts dieser veränderten Umweltbedingungen und den damit verbundenen neuen Anforderungen, denen sich die Unternehmen gegenübersehen, beschäftigen sich sowohl die Unternehmenspraxis als auch die betriebswirtschaftliche Literatur seit mehreren Jahren mit zwei wesentlichen Ansätzen, die den verschärften Wettbewerbsbedingungen gerecht werden sollen. Hierbei handelt es sich zum einen um die konsequente Kundenorientierung, zum anderen um die radikale Abkehr von traditionellen Organisationsprinzipien durch eine konsequente Hinwendung zur Prozessorientierung. Kaum ein anderer Ansatz hat in den letzten Jahren eine solche Aufmerksamkeit in der betriebswirtschaftlichen Praxis erlangt wie das Business Reengineering.
Dieses Konzept ist neben anderen Management- und Organisationskonzepten wie ?Lean Management?, ?Total Quality Management? oder ?Kaizen? eine neuere Managementbotschaft aus den USA. Dieses ?neue? Management-Konzept versucht, anhand einer konsequenten Prozess- und Kundenorientierung eine radikale Neugestaltung der Unternehmensstrukturen herbeizuführen sowie eine den Wettbewerbsbedingungen entsprechende Organisation zu schaffen. Die Diplomarbeit wird sich kritisch damit auseinandersetzen, was ?Business Reengineering? eigentlich ist, inwiefern es sich von anderen Konzepten unter- scheidet bzw. was es mit diesen teilt, worauf der Erfolg beruht und wie es von privatwirtschaftlichen Unternehmen erfolgreich angewendet werden kann.
Anhand praktischer Beispiele wird die erfolgreiche oder auch erfolglose Umsetzung dieses Konzeptes dargestellt.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
DarstellungsverzeichnisV
AbkürzungsverzeichnisVI
1.Einleitung1
2.Theoretische Grundlagen Management3
2.1Der Begriff des [¿]

Kund*innenbewertungen von Chancen und Risiken neuerer Managementkonzepte



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Chancen und Risiken neuerer Managementkonzepte ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.