Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Clown als Thema

Clown als Themavon Quelle: Wikipedia
Über Clown als Thema

Quelle: Wikipedia. Seiten: 59. Kapitel: Clown, Clownfach, Clownfigur, Joker, Harlekin, Pierre Étaix, Pinto Colvig, Frieder Nögge, Clandestine Insurgent Rebel Clown Army, Heyoka, Bernhard Paul, Clement de Wroblewsky, Arminio Rothstein, David Larible, Pic, Hanswurst, Rolf Knie, Grock, Dimitri, Max Giermann, Charlie Rivel, Pio Nock, Thomas Bruchhäuser, Peter Behrens, Georg Leiste, Juri Wladimirowitsch Nikulin, Fulgenci Mestres, Rote Nasen Clowndoctors, Leo Bassi, Coluche, Ronald McDonald, Charles Stratton, Anke Gerber, Daniele Finzi Pasca, Clown Ferdinand, Koko der Clown, Karandasch, NUK, Clowndoktor, Liste von Clowns, Antoschka, Jean-Baptiste Auriol, Gaston Häni, Dummer August, Hans Erdmann Franz Stosch-Sarrasani, Joseph Grimaldi, CliniClowns, Jirí Vr¿tala, Francesco Caroli, F.J. Bogner, Pierrot, Bozo, der Clown, Eugen Rosai, Fritz Karwath, Bajazzo, Alfredo Smaldini, Wjatscheslaw Iwanowitsch Polunin, Raymond Devos, Billy Beck, Hans Stosch-Sarrasani, Oleg Konstantinowitsch Popow, Lou Jacobs, Wavy Gravy, Jango Edwards, Johannes Galli, Harald Madsen, Markus Kupferblum, Jean Andreff, Die Chicky¿s, Tom Belling jun., Weißclown, George Savalla Gomes, Olli Hauenstein, Skomoroch, Howard Buten, Mr. Edd & Lefou, Heiko Seidel, Etta Streicher. Auszug: Der Joker (englisch ¿The Joker¿) ist ein fiktiver Charakter, die überwiegend in Comics des Verlages DC, einer Tochtergesellschaft von Time Warner, auftritt. Daneben war die Figur auch schon in Romanen, Zeichentrickserien und -filmen, Realdarsteller-Serien und -filmen, sowie in Computer- und Konsolenspielen zu sehen, die auf den Comics von DC basieren. Der Joker ist überwiegend als Erzfeind der Comicfigur Batman bekannt. Der Name Joker bezieht sich einerseits auf den Joker als Spielkarte und andererseits den hierauf abgebildeten Hofnarren. Die Figur des Jokers basiert in ihren Grundzügen auf der Figur des Gwynplaine, dargestellt vom expressionistischen Darsteller Conrad Veidt aus dem Film The Man Who Laughs von 1928. Die Figur des Jokers wurde in einer Rohfassung von dem Assistenzzeichner Jerry Robinson ersonnen und nachträglich von Bob Kane und Bill Finger überarbeitet und debütierte in Batman # 1 von 1940. Zur Herkunft des Jokers und seinem bürgerlichen Namen gibt es keine einheitlichen Versionen. Einige jüngere Batman-Geschichten, die nach der 1989er Kinoverfilmung entstanden, in welcher dem Joker der bürgerliche Name Jack Napier gegeben wurde, greifen Jack als seinen Vornamen auf, lassen dabei jedoch seinen Nachnamen offen. In den meisten Geschichten werden die Bezüge auf seinen wahren Namen jedoch einfach ausgelassen. Die Entstehung des Schurken Joker mit dem charakteristischen Aussehen wird meistens auf einen Unfall zurückgeführt, bei dem er in einen Behälter mit Chemikalien gefallen ist, wodurch seine Haut ausbleichte, seine Haare und Lippen sich grün bzw. rot verfärbten und sich seine Gesichtszüge zu einem ewigen Grinsen verformten. Erstmals wurde die Ursprungsgeschichte 1951, rund elf Jahre nach dem ersten Auftreten des Jokers, in Detective-Comics-Ausgabe 168 geschildert. Der Joker ist ein Meisterkrimineller, der ein Clown-ähnliches Erscheinungsbild besitzt: Er ist ein ca. 1,90 m großer, hagerer Mann mit einem kreideweißen Gesicht, schwarz umrahmten Augenlid

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781233220359
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 60
  • Veröffentlicht:
  • 23. August 2011
  • Abmessungen:
  • 189x3x246 mm.
  • Gewicht:
  • 137 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Clown als Thema

Quelle: Wikipedia. Seiten: 59. Kapitel: Clown, Clownfach, Clownfigur, Joker, Harlekin, Pierre Étaix, Pinto Colvig, Frieder Nögge, Clandestine Insurgent Rebel Clown Army, Heyoka, Bernhard Paul, Clement de Wroblewsky, Arminio Rothstein, David Larible, Pic, Hanswurst, Rolf Knie, Grock, Dimitri, Max Giermann, Charlie Rivel, Pio Nock, Thomas Bruchhäuser, Peter Behrens, Georg Leiste, Juri Wladimirowitsch Nikulin, Fulgenci Mestres, Rote Nasen Clowndoctors, Leo Bassi, Coluche, Ronald McDonald, Charles Stratton, Anke Gerber, Daniele Finzi Pasca, Clown Ferdinand, Koko der Clown, Karandasch, NUK, Clowndoktor, Liste von Clowns, Antoschka, Jean-Baptiste Auriol, Gaston Häni, Dummer August, Hans Erdmann Franz Stosch-Sarrasani, Joseph Grimaldi, CliniClowns, Jirí Vr¿tala, Francesco Caroli, F.J. Bogner, Pierrot, Bozo, der Clown, Eugen Rosai, Fritz Karwath, Bajazzo, Alfredo Smaldini, Wjatscheslaw Iwanowitsch Polunin, Raymond Devos, Billy Beck, Hans Stosch-Sarrasani, Oleg Konstantinowitsch Popow, Lou Jacobs, Wavy Gravy, Jango Edwards, Johannes Galli, Harald Madsen, Markus Kupferblum, Jean Andreff, Die Chicky¿s, Tom Belling jun., Weißclown, George Savalla Gomes, Olli Hauenstein, Skomoroch, Howard Buten, Mr. Edd & Lefou, Heiko Seidel, Etta Streicher. Auszug: Der Joker (englisch ¿The Joker¿) ist ein fiktiver Charakter, die überwiegend in Comics des Verlages DC, einer Tochtergesellschaft von Time Warner, auftritt. Daneben war die Figur auch schon in Romanen, Zeichentrickserien und -filmen, Realdarsteller-Serien und -filmen, sowie in Computer- und Konsolenspielen zu sehen, die auf den Comics von DC basieren. Der Joker ist überwiegend als Erzfeind der Comicfigur Batman bekannt. Der Name Joker bezieht sich einerseits auf den Joker als Spielkarte und andererseits den hierauf abgebildeten Hofnarren. Die Figur des Jokers basiert in ihren Grundzügen auf der Figur des Gwynplaine, dargestellt vom expressionistischen Darsteller Conrad Veidt aus dem Film The Man Who Laughs von 1928. Die Figur des Jokers wurde in einer Rohfassung von dem Assistenzzeichner Jerry Robinson ersonnen und nachträglich von Bob Kane und Bill Finger überarbeitet und debütierte in Batman # 1 von 1940. Zur Herkunft des Jokers und seinem bürgerlichen Namen gibt es keine einheitlichen Versionen. Einige jüngere Batman-Geschichten, die nach der 1989er Kinoverfilmung entstanden, in welcher dem Joker der bürgerliche Name Jack Napier gegeben wurde, greifen Jack als seinen Vornamen auf, lassen dabei jedoch seinen Nachnamen offen. In den meisten Geschichten werden die Bezüge auf seinen wahren Namen jedoch einfach ausgelassen. Die Entstehung des Schurken Joker mit dem charakteristischen Aussehen wird meistens auf einen Unfall zurückgeführt, bei dem er in einen Behälter mit Chemikalien gefallen ist, wodurch seine Haut ausbleichte, seine Haare und Lippen sich grün bzw. rot verfärbten und sich seine Gesichtszüge zu einem ewigen Grinsen verformten. Erstmals wurde die Ursprungsgeschichte 1951, rund elf Jahre nach dem ersten Auftreten des Jokers, in Detective-Comics-Ausgabe 168 geschildert. Der Joker ist ein Meisterkrimineller, der ein Clown-ähnliches Erscheinungsbild besitzt: Er ist ein ca. 1,90 m großer, hagerer Mann mit einem kreideweißen Gesicht, schwarz umrahmten Augenlid

Kund*innenbewertungen von Clown als Thema



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Clown als Thema ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.