Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Coca-Cola - ein chinesischer Mythos?

Über Coca-Cola - ein chinesischer Mythos?

Allgegenwärtig erscheinen in China Werbekreationen für Produkte, die eine kosmopolitische, aufstrebende Gesellschaft in Szene setzen. Aufgrund der Vermischung des präsenten China-Themas mit Werbeinhalten, kommt bei der Betrachtung von Spots, in denen die "Marke China" wie durch professionelles Product Placement in den Fokus gerückt wird, die Frage auf, was das eigentliche Zentrum des Interesses darstellt. Die Botschaft des beworbenen Produkts tritt meist zugunsten des emotional weitaus stärker geladenen China-Themas zurück, bzw. wird von reichlich verwendeten Gestaltungselementen im Stil einer allgemeingültigen "China-Symbolik" überlagert. Dadurch ist kommerzielle von öffentlicher Werbung kaum zu unterscheiden: Während letztere, die dem Zweck der Volkserziehung dient, oft dieselbe China-Symbolik benutzt wie Produktwerbung, um patriotische Gefühle beim Betrachter zu wecken, wird in kommerzieller Werbung dieselbe Chinathematik ebenso inflationär in den Fokus gerückt. Vor den Olympischen Spielen 2008 erreichte die Selbstdarstellung in Form einer "Corporate Identity" einen neuen Höhepunkt. Das sportliche Großereignis wurde als Anlass genommen, um exzessiv mit und für China zu werben.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838126999
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 352
  • Veröffentlicht:
  • 18. Juli 2011
  • Abmessungen:
  • 152x229x20 mm.
  • Gewicht:
  • 517 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Coca-Cola - ein chinesischer Mythos?

Allgegenwärtig erscheinen in China Werbekreationen für Produkte, die eine kosmopolitische, aufstrebende Gesellschaft in Szene setzen. Aufgrund der Vermischung des präsenten China-Themas mit Werbeinhalten, kommt bei der Betrachtung von Spots, in denen die "Marke China" wie durch professionelles Product Placement in den Fokus gerückt wird, die Frage auf, was das eigentliche Zentrum des Interesses darstellt. Die Botschaft des beworbenen Produkts tritt meist zugunsten des emotional weitaus stärker geladenen China-Themas zurück, bzw. wird von reichlich verwendeten Gestaltungselementen im Stil einer allgemeingültigen "China-Symbolik" überlagert. Dadurch ist kommerzielle von öffentlicher Werbung kaum zu unterscheiden: Während letztere, die dem Zweck der Volkserziehung dient, oft dieselbe China-Symbolik benutzt wie Produktwerbung, um patriotische Gefühle beim Betrachter zu wecken, wird in kommerzieller Werbung dieselbe Chinathematik ebenso inflationär in den Fokus gerückt. Vor den Olympischen Spielen 2008 erreichte die Selbstdarstellung in Form einer "Corporate Identity" einen neuen Höhepunkt. Das sportliche Großereignis wurde als Anlass genommen, um exzessiv mit und für China zu werben.

Kund*innenbewertungen von Coca-Cola - ein chinesischer Mythos?



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Coca-Cola - ein chinesischer Mythos? ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.