Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Confessio zwischen Beichte und Gestandnis

Über Confessio zwischen Beichte und Gestandnis

Die confessio galt den weltlichen Rechtsgelehrten in der Zeit des frühen 13. Jahrhunderts als überragender, weil überführender Beweis (confessio est regina probationum) und den Lehrern des Kirchenrechts dieser Zeit als erlösende Beichte. Wodurch, aus welchem Grund und vor allem zu welcher Zeit erlangte das Rechtsinstitut der "confessio" die von der rechtshistorischen Wissenschaft betonte ausgereifte dogmatische Gestalt und Wirkung, die es im römisch-kanonischen Strafverfahren und Beweisrecht des Ius Commune zu Beginn des 13. Jahrhunderts besaß? Eine Antwort auf diese übergeordnete Fragestellung zu geben, soll die Aufgabe dieses Buches sein. Es stellt anhand eines Gangs durch die rechtliche Dogmengeschichte des römischen, germanisch-deutschen und kirchlichen Buß- und Strafrechts einige Entwicklungsstufen desjenigen Rechtsinstitutes dar und setzt diese in den historischen Kontext, welches heute im Strafprozess als Geständnis, im Kirchenrecht als Beichte auftritt. Es sucht also den rechtsdogmatischen Grund für die abendländische Tradition des Gefühls höherer Gewissheit bzgl. der Rechtfertigung einer Verurteilung im Strafprozess bei Vorliegen eines Geständnisses.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838102337
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 292
  • Veröffentlicht:
  • 5. Juli 2011
  • Abmessungen:
  • 229x152x17 mm.
  • Gewicht:
  • 431 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Confessio zwischen Beichte und Gestandnis

Die confessio galt den weltlichen Rechtsgelehrten in der Zeit des frühen 13. Jahrhunderts als überragender, weil überführender Beweis (confessio est regina probationum) und den Lehrern des Kirchenrechts dieser Zeit als erlösende Beichte. Wodurch, aus welchem Grund und vor allem zu welcher Zeit erlangte das Rechtsinstitut der "confessio" die von der rechtshistorischen Wissenschaft betonte ausgereifte dogmatische Gestalt und Wirkung, die es im römisch-kanonischen Strafverfahren und Beweisrecht des Ius Commune zu Beginn des 13. Jahrhunderts besaß? Eine Antwort auf diese übergeordnete Fragestellung zu geben, soll die Aufgabe dieses Buches sein. Es stellt anhand eines Gangs durch die rechtliche Dogmengeschichte des römischen, germanisch-deutschen und kirchlichen Buß- und Strafrechts einige Entwicklungsstufen desjenigen Rechtsinstitutes dar und setzt diese in den historischen Kontext, welches heute im Strafprozess als Geständnis, im Kirchenrecht als Beichte auftritt. Es sucht also den rechtsdogmatischen Grund für die abendländische Tradition des Gefühls höherer Gewissheit bzgl. der Rechtfertigung einer Verurteilung im Strafprozess bei Vorliegen eines Geständnisses.

Kund*innenbewertungen von Confessio zwischen Beichte und Gestandnis



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Confessio zwischen Beichte und Gestandnis ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.